• 07.07.2025, 14:19
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

m0p3d

Senior Member

mercredi 1 juillet 2009, 19:10

Dieser Rechenstarke Rechner istn Phenon 2 x4 820 .....

Da gibts weder nen Bildschirm noch sonstige apps der Rechner wird alleine angeschaft um Daten und Netzwerkgedöns zu verwalten.

Hierzu suche ich das Optimale OS

Natürlich dient der Server auch als Streamingserver für die Ps3 etc .....

2. Kann mir mal vll noch kurz wer was zu dem Thema mehrere NIC s sagen . Wann bringt das was und wer muss was können damit das was bringt. Alle Rechner hängen bei mir zuhause im selben Subnet geht da sowas überhaupt ?

Labrat

God

mercredi 1 juillet 2009, 19:38

Dieser Rechenstarke Rechner istn Phenon 2 x4 820 .....
bissl übertrieben für nen fileserver, wenn du keine verschlüsselung einsetzt, die du auslasten kannst. (mind. 8 schnelle festplatten und 2 NICs brauchste dafür)


2. Kann mir mal vll noch kurz wer was zu dem Thema mehrere NIC s sagen . Wann bringt das was und wer muss was können damit das was bringt. Alle Rechner hängen bei mir zuhause im selben Subnet geht da sowas überhaupt ?
für 2 NICs brauchste z.b. Intel karten, die port-trunking unterstützen und zusätzlich einen gigabit switch, der das kann. alternativ kannst du auch mit 2 VMs arbeiten, die dann jeweils eine NIC nutzen. dafür brauchst du dann keine spezielle hardware - ist jedoch lang nicht so effektiv.

jedoch ist wichtig: 2 NICs bringen nur was, wenn du deutlich mehr als 125mb/s (brutto) übers netz schieben kannst.

Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "Labrat" (1 juillet 2009, 19:40)

m0p3d

Senior Member

mercredi 1 juillet 2009, 21:45

Das kann ich schonmal vergessen da der eingesetzte Switch kein Porttrunking kann ......

Beim OS bin ich immer noch nicht weiter kannst du da was empfehlen ?

Am liebsten wäre mir halt Freenas als VM auf Server 08 ..... da hier die Webinterfaces schön gelöst sind ....

Oder gibts ne besseres NAS os als Freenas

Sonni

Senior Member

mercredi 1 juillet 2009, 22:32

mal ne ganz dumme Frage:

wie wird den die Redundanz bei Raid 5 geleistet?
Ich mein wenn ich auf eine Kapazität von 3 TB darauf 2 TB Daten speichere, dann können die doch nicht alle doppelt vorhanden sein ?!

Labrat

God

jeudi 2 juillet 2009, 01:01

ich kanns dir auch nicht 100%ig erklären. aber bei einem raid5 werden sämtliche daten intelligent geschrieben und zusätzlich paritätsinformationen gespeichert, aus denen sich zusammen mit den daten der übrigen festplatten die daten einer defekten platte errechnen lassen. die paritätsinformationen nehmen immer nur eine zusätzliche festplatte in anspruch.


http://de.wikipedia.org/wiki/Parit%C3%A4tsbit
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_5…2B_Parit.C3.A4t

Ce message a été modifié 2 fois. Dernière modification effectuée par "Labrat" (2 juillet 2009, 01:04)

Sonni

Senior Member

vendredi 3 juillet 2009, 14:23

Danke für die kurze Beschreibung, auch wenn mir das immer noch nicht 100pro klar ist wie das funktioniert ^^

Wenn ich jetzt das Raid 5 im Debian als Softwareraid hernehme.
(so stelle ich mich das zumindestens vor, muss mich da aber erst einlesen)
kann ich dann das Raid jederzeit mit weiteren Platten erweitern?

Labrat

God

vendredi 3 juillet 2009, 14:46

ja, ist erweiterbar mit mdadm.

allerdings solltest du beim administrieren des raids genau wissen was du tust, sonst ist möglicherweise alles hin ;)

Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "Labrat" (3 juillet 2009, 14:49)

Sonni

Senior Member

vendredi 3 juillet 2009, 15:05

j
allerdings solltest du beim administrieren des raids genau wissen was du tust, sonst ist möglicherweise alles hin ;)


kannst mir evtl. etwas genauer erklären was du damit genau meinst?
und kann man das ohne langjährige Linuxerfahrung recht gut hinbekommen?

Labrat

God

vendredi 3 juillet 2009, 15:12

klar, wenn dir jemand die richtigen befehle nennt ;)

Sonni

Senior Member

vendredi 3 juillet 2009, 18:45

klar, wenn dir jemand die richtigen befehle nennt ;)


Google :D

ich denke dann verbleibe ich bei einem Intel Atom Homeserver mit einem Raid aus 2*1TB -> 2Tb Nutzkapazität
Als Notfallbackup dann 640Gb auf die ab und an die wichtigsten Daten gesichert werden..

Labrat

God

vendredi 3 juillet 2009, 21:35

Raid aus 2*1TB -> 2Tb Nutzkapazität
das ist dann aber ein raid0. davon würde ich abraten. viel sinnvoller finde ich ein JBOD. das erstellst du unter linux mit dem befehl:

mdadm --create /dev/md[x] --level=linear -n [anzahl devices] [devices/partition] -f -R

beispiel: mdadm --create /dev/md2 --level=linear -n 2 /dev/sda3 /dev/sdb3 -f -R

Sonni

Senior Member

vendredi 3 juillet 2009, 22:08

Sorry ich hab mich verschrieben..

ich meine ein Raid 5 mit 3* 1TB Platten, sprich 2TB Nutzkapazität..

PS: aber danke das du mir gleich den Befehl für das erstellen eines JBODs geschrieben hast.
Aber ich denke ich verbleibe, aufgrund der Ausfallsicherheit aller 3 Laufwerke, beim Raid 5.
1TB Speicher reicht mir insgesamt leider nicht..

Labrat

God

vendredi 3 juillet 2009, 22:32

für raid5 ist der befehl der gleiche, nur musst du "linear" durch "5" ersetzen und ein "-x 0" anhängen (sparedevices = 0).

z.b.: mdadm --create /dev/md2 --level=5 -n 3 /dev/sda3 /dev/sdb3 /dev/sdc3 -x 0 -f -R

alternativ kannst du alle benötigten softwareraids bereits bei der linuxinstallation während des partitionierens erstellen (guided).

wenn du keine extra systemplatte einsetzen willst, würde ich dir folgende aufteilung empfehlen:

partitionierung: 1gb oder 2gb --- Rest (bei jeder festplatte)

md0: 2x1gb raid1 (sda1+sdb1)
sdc1: swap
md1: 3xRest raid5 (sda2+sdb2+sdc2)

Ce message a été modifié 3 fois. Dernière modification effectuée par "Labrat" (3 juillet 2009, 22:36)

m0p3d

Senior Member

lundi 6 juillet 2009, 18:51

Irgendwie versteh ich das mit Raid bei der Geforce 8200 nicht gescheid.

Kann der Chip nen echten Hardware RAID oder geht da nur software ?

Discussions similaires