• 18.07.2025, 02:20
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Jogibär

God

Freitag, 23. Juli 2010, 21:20

Da wir ja alle bildwergeil sind, hier ein Bild. :D

DeadXSkull

Junior Member

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 21:49

Servus,

auch wenn der Thread schon etwas älter ist, kram ich ihn mal wieder vor :P ...

Ich habe selbiges Problem mit dem Multiswitch. Led's die am LED-Ausgang angeschlossen sind werden ohne Probleme gedimmt. Led's, welche am Leistungsausgang angeschlossen sind, fangen einfach an zu flackern.

Ist dies allgemein bekannt und gibt es eine Lösung, die Leistungsausgänge ebenfalls als Led-Dimmung zu verwenden, oder muss ich zwangsläufig auf beschriebene"Hardware-Dimmung" zurückgreifen.

Ist es möglich die Frequenz der Leistungsausgänge per Softwareupdate anzupassen?

Danke für eure Hilfe. :)

Jogibär

God

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 22:44

Ich kann dir mit meinem Amateurwissen nur sagen, dass die Leistungsausgänge nicht per Softwareupdate in ihrer Frequenz bei der Dimmung beeinflusst werden können, weil das hardwarebedingt durch einen Transistor geschieht.

Das Flackern ist bekannt und dafür gibt es keine Lösung. Normalerweise sollten die LEDs aber nicht flackern, meine 5mm und 3mm LEDs flackern nicht bei Dimmung, nur die SMD LEDs die auf meinen LED Stripes beispielsweise sitzen, die sind da anscheinend etwas empfindlicher da diese sofort losflackern. Vielleicht gibts da auch Qualitätsunterschiede, keine Ahnung. ;)

Du kannst das sonst nur noch so lösen wie ich, oder eleganter mit einer aufwändigen Schaltung, muss dann aber schon sehr gut sein weil die Frequenz exakt das Signal des Transistors ausgleiche muss, da kommt es natürlich auf jede Welle an. ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jogibär« (21. Oktober 2010, 22:46)

DeadXSkull

Junior Member

Freitag, 22. Oktober 2010, 15:20

Also ich habe nur Nicha Led's verwendet und gerade es nochmal mir anderen getestet, aber gleiches Resultat. Bereits ab 80% tritt das Flackern auf ... :thumbdown:

Der Nachteil deiner Schaltung ist ja, dass das Dimmen per Software ausfällt, oder?

Und eine Schaltung, welches einfach nur die PWM-Frequenz erhöht ist nicht einfach zurealisieren, oder?

Mist... ;(

LotadaC

God

Freitag, 22. Oktober 2010, 20:05

Und eine Schaltung, welches einfach nur die PWM-Frequenz erhöht ist nicht einfach zurealisieren, oder


Was direktes fällt mir nicht ein, vorweg mein Halbwissen:

-Das Multiswitch liefert auf den Leistungsausgängen eine 100Hz PWM (mit 12V)

-das ist Dir zu tief

Ein einfacher Lösungsansatz könnte sein:

-Mikrokontroller mit 20MHz Takt, 8bit Timer als PWM (theoretisch 256 Helligkeitsstufen) -> FET etc (Treiber) -> LEDs (wären bei Prescaler=1 20MHz/256=78kHz drin, geht aber auch noch mehr)

-MuSwi-Ausgang wird über einen geeigneten (hochohmigen) Spannungsteiler abgegriffen (100kOhm Poti) -> µC bestimmt die duty (als byte), und weist diesen Wert seiner PWM zu

sebastian

Administrator

Samstag, 23. Oktober 2010, 08:15


-MuSwi-Ausgang wird über einen geeigneten (hochohmigen) Spannungsteiler abgegriffen (100kOhm Poti) -> µC bestimmt die duty (als byte), und weist diesen Wert seiner PWM zu
ja, das geht, und sogar fast komplett in HW, wenn man die Capture eingänge der Timer nutzt.
ABER: das ist weit jenseits davon entfernt was der normale Elektronik DAU hinbekommt, gescheige denn die ne Firmware zu programmieren und da eventuell noch Fehler zu suchen.

DeadXSkull

Junior Member

Samstag, 23. Oktober 2010, 12:09

Also wird es ohne Mikrocontroller nicht gehen... :( ?

Ich versteh allerdings immer noch nicht warum ich die angeblichen 100-120Hz sehen kann...kann die Spannungsstabilität des Netzteiles der Grund dafür sein? Weil bei genauerem Hinsehen auch die LED's am LED-Port bei starker Dimmung leicht flackern.

Laut Forumssuche tritt dieser Effekt ja bei fast keinem auf.

Würde folgendes Produkt Abhilfe schaffen:

LED-Slave von PCB Components

Zitat

Der PWM Eingang der Led Slave kann mit einem externen PWM‐Signal von 10Hz bis 10Khz oder einer
Gleichspannung von 0‐1.25 Volt gedimmt werden. Beim dimmen mit Gleichspannung oder einer
Frequenz von mehr als 500Hz beträgt der Dimmbereich ca.5%‐100%. Wir empfehlen eine Frequenz
von ca. 150‐500Hz.
Oder bestünde das Flimmern/Flackern dann immernoch weiterhin?

Ich habe mal das Manual angehängt.

Danke für eure Hilfe

LED_Slave.pdf

LotadaC

God

Samstag, 23. Oktober 2010, 14:12

Das ist eine (Konstant-)Stromquelle. Einstellbar auf 350mA, 700mA oder 1A. Mit welcher Frequenz der nun arbeitet, hab ich nicht gefunden. Generell solltest Du aber die 100Hz des MS solltest Du aber auch nicht sehen können. LEDs/-Leisten mit enthalteten Vorwiderständen sind damit nicht einsetzbar, klar? Machbar wäre das nach Seite4 schon - allerdings mußt Du Dir dann'n Kopp um die Verteilung/Verdrahtung Deiner LEDs machen. Und ich bin eigentlich kein Freund von vielen parallel geschalteten LEDs an einer Stromquelle - da teilt sich dann nämlich der Strom entsprechend der ... ähm ... "Widerstände" der Dioden, wodurch sich deutlich unterschiedliche Ströme durch die einzelnen LEDs ergeben (Serienstreuung).

@Sebastian & input capture: meinte ich auch so :)

Ähnliche Themen