Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Les_Conrads
God
Zitat von »Lev«
ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten![]()
Sinn ergibt also IMHO nur der Vergleich der Endkundenpreise, die Diskussion über einzelne Positionen der Kalkulation hat eher Unterhaltungswert...
Zitat
(10:19:02) xxx: hallo, würde gerne 10.000 gold für 15 euro auf blackmoore - horde erwerben
Zitat
Hallo fuey_de,
Sofern Sie das Gold nicht loswerden, ich würde Ihnen für 100.000 Gold
(beide stacks) 120 Euro bieten. Bei Interesse bitte melden
-xxx
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »elbarto`« (17. Dezember 2010, 14:15)
Zitat
solche anfragen bekomme ich praktisch jeden tag, denen stimme ich dann zu, oder sage ihnen halt: nö, aber für xyz könnte ich es dir verkaufen
nichts anderes erwarte ich vom optiker
Zitat
zum verhandeln wäre es doch sehr gut zu wissen zu welchem preis der händler den wagen angekauft hat und welche laufenden kosten er hat, oder siehst du das anders? dadurch kannst du den preis ermitteln ab welchem er gewinn macht, damit er für seine vermittlungstätigkeit belohnt wird, und sich somit ein verkauf für ihn lohnt
Und das ist eben Dein Denkfehler. Den Ankaufspreis bekommst Du bei Deinem Beispiel schon mal nicht 'raus, es sei denn, Du kennst den Vorbesitzer. Den Ankaufspreis kalkuliert der Händler nämlich auch variabel, je nachdem, welche Koppelgeschäfte da noch dranhängen (Du bekommst für Deinen alten Wagen beispielsweise i.d.R. mehr, wenn Du gleichzeitig einen Neuwagen im selben Laden kaufst). Und die laufenden Kosten bekommst Du noch weniger heraus - siehe die früheren Postings. Du kennst seine Mietkosten, seine Personalkosten, seine Personalnebenkosten, seine Kreditlinien, seine Rücklagen, seine Strom-, Wasser-, Telefon-, Internet-, Wartungskosten und Heizungskosten nicht und da gibt's noch einiges mehr.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »elbarto`« (17. Dezember 2010, 15:11)
Zitat
diesen, auf diversen annahmen basierenden preis teile ich dem optiker mit. sollte der preis mit seiner eigenen kalkulation übereinstimmen nimmt er den auftrag eben an, liegt meine kalkulation zu niedrig und er denkt es lohnt sich für ihn nicht lehnt er ab
Zitat
Ja, das kannst Du natürlich machen. Und das machst Du ggf. bei mehreren Händlern. Und wenn Du keinen Erfolg hast, dann gehst Du mit einem höheren Angebot in die nächste Runde. Und was ist das? Eine Preisverhandlung anhand des Endkundenpreises. Dass das das einzig Sinnvolle ist, schrieb ich schon mal...
prinz81deluxe
Full Member
Würde sich aber lohnen, mehr als 5-6 Cent wendet ein kleiner Handwerksbetrieb nicht pro Brötchen auf, Discounter entsprechend billigerWenn ich mir morgens was beim Bäcker hole will, studier ich doch auch nicht erst die Weltmarktpreise für Mehl und dergleichen nur um auf ner Grundlage von Vermutungen und Behauptungen den Preis für ein Brötchen drücken zu wollen.
Ja, das kannst Du natürlich machen. Und das machst Du ggf. bei mehreren Händlern. Und wenn Du keinen Erfolg hast, dann gehst Du mit einem höheren Angebot in die nächste Runde. Und was ist das? Eine Preisverhandlung anhand des Endkundenpreises. Dass das das einzig Sinnvolle ist, schrieb ich schon mal...
dadurch kannst du den preis ermitteln ab welchem er gewinn macht, damit er für seine vermittlungstätigkeit belohnt wird, und sich somit ein verkauf für ihn lohnt
wieso "darf" man beim gebrauchtwagen händler den preis drücken, beim optiker aber nicht?
weder noch. es gibt praktisch keinen händler, der mit UVP-preisen wirbt. entweder liegt das angebot darunter, oder die UVP ist nicht benannt. auch das ausgehen vom EKP ist unsinnig, da es ebenfalls zu keinem realistischen betrag führt, da zu viele einlussfaktoren auf den endpreis unberücksichtigt bleiben.nehmen wir an ich kenne nur die uvp:
ich schätze mal wenn ich so 50% abziehe bin ich beim ek preis, also mache ich das und rechne eben von da aus...
ein riesiger fehler faktor mehr, da ist meine berechnung beginnend beim ek preis deutlich korrekter
Bitte nicht schließen! Es ist herzerfrischend mit zu lesen, wie ein (offensichtlich blutiger) Laie versuchen will, Geschäftsleuten ihr Geschäftsmodell vorzurechnen... :crazy:
-