• 19.07.2025, 03:56
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

Dino

Administrator

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 21:07

Hi

Wie so oft sind es die kleinen Dinge im Leben die uns vorwärts bringen:

Der cuplex evo 1.1 hat mit seiner einzigartigen Flussruchtungsvorgabe einen entscheidenen Vorteil: Wir können zum ersten mal bei einem Kernkühler vorschrieben wo das Wasser langzufliessen hat. Bei herkömmlichen Kernkühlern könnte das Wasser auch nur um eine Seite fliessen. Das beeinträchtig die Kühlleistung.

Es müssen nicht immer grosse Dinge sein, die etwas verändern oder schützenswert sind.

@Stephan: ich bin für EXTRA ULTRA FLAT FLOW ;) aber bitte in blinkend ;)

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Stephan

Administrator

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 21:14

@Tommy_the_old
Man kann mit der Sperre noch viele Varianten erdenken - und wir haben in unserem Gebrauchsmuster auch viele aufgezeigt. Nur ist nicht immer die Komplexere auch die bessere......

Es ist schon ganz gut, wie es ist. Das Wasser fliesst primär in den unteren Ebenen (aufgrund der Trägheit im Zufluss) und der Durchflusswiederstand ist nicht zu hoch.

BeneBurg

Full Member

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 21:32

Hallo!

@AndreasH

Den hab ich schon durchgelesen :P
Wenn das Falsch ist, dann ist das ja okay, aber sag mir wenigstens warum... dann hilft es mir wenigstens was.

@Dino

Wieso sollte das Wasser sich beim Aufbau des Rev 3 nicht auf beiden Seiten gleichmäßig verteilen? Der Widerstand ist doch gleich... oder nicht?

@ ThomytheOld

Genau das hatte ich vor ca. 2 Monaten auf dem Papier ( nur ohne backflow-blockado-O-matic ( das gefällt mir sogar noch besser :) )

MFG
Bene

Citation de "thetruephoenix"

PS: als mein Kühler kam [...] und mein Vater gesehen hat dass der 4-lochhalterung hat wollte der ne Bohrmaschine holen um Löcher ins Board zu bohren"weil der Dremel zu schnell dreht"! :o :o :o

Tommy_the_old

Full Member

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 21:34

Citation de "Stephan"

Das Wasser fliesst primär in den unteren Ebenen (aufgrund der Trägheit im Zufluss) und der Durchflusswiederstand ist nicht zu hoch.


Hallo Stefan,

kannst Du das mir etwas genauer mit der Trägheit im Zufluss erklären?

Wegen des Durchflusses hatte ich bevor ich das Bild bearbeitet habe die Stiche und die Bohrungen mal geschätzt: Stichtiefe 7mm X Stichbreite 2mm X 2 Kanäle ist 28 mm² Kanalquerschnittsfläche. Zulauf bzw. Ablaufbohrungen 6mm im Durchmesser = 28,3 mm² Kanalquerschnittsfläche müsste also hinhauen und würde eine deutliche Strömungsgeschwindigkeitserhöhung bringen.

Gruß Tommy

kampfsau

God

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 21:35

Citation de "Stephan"

Ach ja: Einigen kann man es nie recht machen....Und wer einen besseren Namen für die "Rückflusssperre" findet der kann diesen hier vorschlagen.


*aufzeig*
wie wärs mit AquaBarrier :)


[size=-1]wenn ihr den namen nehmts, will ich einen 1.1er mit AMD-4-loch als dankeschön ;D[/size]
8) there is no gravity - the world sucks 8)

AndreasH

God

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 21:43

@Tommy


also probier ich es mal  :)

Das Wasser strömt von Oben in den Kühlkörper....Um gleich in die ersten Windungen zu fließen muss es scharf um die Kurve. Gerade weiter nach Unten ist es natürlich leichter für das Wasser. Darum ist die Durchflussmenge in den unteren Kanälen höher als in den Oberen..ich hoffe ich hab es einfach rübergebracht  :)

PS: und ich hoffe das Stephan auch das gemeint hat *lol*

Stephan

Administrator

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 21:47

Habe ich ;D

Tommy_the_old

Full Member

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 21:52

Habt Ihr wohl Färbeversuche gemacht? Meiner Meinung nach müsste eigentlich das Wasser auf die Plexiwand prallen und dadurch seitlich weggedrückt werden, somit würden die oberen Kanäle zuerst "bedient" werden. Beispiel: Ein Wasserstrahl spritzt senkrecht gegen eine Wand.

Gruß Tommy

god0815

Senior Member

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 21:53

Hi,
meine Bewunderung für die Idee und das effiziente Design.

Ist jetzt nicht ein maschineller Bearbeitungsschritt (Fräsen der Aussparung) mehr notwendig geworden wie bei der Rev. 1.0?

Lese ich richtig zwischen den Zeilen, dass der Preis (deswegen?) erhöht werden soll?

Kriegen wir auch ein Video über die Herstellung des CuplexEvo1.1? (In richtig guter Qualität? ;) )

Wie wäre es mit 'AquaStreamer' oder 'StreamSpeeder' oder 'Vorrichtung zur Flußrichtungsvorgabe in wasserdurchfluteten Kernkühlern für Intel 8086-kompatible CPUs in Personal Computern' ? Oder einfach 'AquaWall'?

Gruß
god0815'

AndreasH

God

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 21:56

@Tommy

es wurden viele Versuche gemacht...aber du verstehst das es nicht sein muss das man jetzt alles offen legt oder? Ihr dürft euch nciht wundern warum es auf technische Fragen keine definitive Antwort gibt...ihr versucht einen über alles auszuquetschen. Aber ihr vergesst: Hier lesen noch andere mit. Und das ist nunmal kein OpenSource  ;)

Auf deusch: einen Kühler baut man nicht nach Vermutungen oder Meinungen. Es zählen nur Fakten und Versuche

Stephan

Administrator

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 21:58

Wird es auch. Betrachtet mann den Aufprall auf das Plexiglas in 2D, dann werden nach oben und zum Steg hin ca. 120° durch das Kupfer abgedeckt. Nach "unten" bleibt ein extrem großer Kanal mit 180° Öffnungswinkel. Daher geht das meiste Wasser in die unteren Kanäle. Zur offenen Seite bleiben nur kleine Winkel / Öffnungen übrig.
Dies ist der Grund, warum die Zuführungen so extrem groß gefräst sind  ;)

Tommy_the_old

Full Member

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 22:11

Citation de "AndreasH"

@Tommy

es wurden viele Versuche gemacht...aber du verstehst das es nicht sein muss das man jetzt alles offen legt oder? Ihr dürft euch nciht wundern warum es auf technische Fragen keine definitive Antwort gibt...ihr versucht einen über alles auszuquetschen. Aber ihr vergesst: Hier lesen noch andere mit. Und das ist nunmal kein OpenSource ;)

Auf deusch: einen Kühler baut man nicht nach Vermutungen oder Meinungen. Es zählen nur Fakten und Versuche


Sehe ich ein ;)

Citation de "Stephan"

Wird es auch. Betrachtet mann den Aufprall auf das Plexiglas in 2D, dann werden nach oben und zum Steg hin ca. 120° durch das Kupfer abgedeckt. Nach "unten" bleibt ein extrem großer Kanal mit 180° Öffnungswinkel. Daher geht das meiste Wasser in die unteren Kanäle. Zur offenen Seite bleiben nur kleine Winkel / Öffnungen übrig.
Dies ist der Grund, warum die Zuführungen so extrem groß gefräst sind ;)


Alles klar!

Gruß Tommy

Metallurge

Senior Member

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 22:55

Nachdem ja die Hauptfrage "was kostet der Spass?" schon geklärt wurde steht eine andere immer noch im Raum: Was bringt der 1.1 leistungsmäßig in den Ring? (zB. gegen über dem Cuplex oder Evo 1.o)

[glow=blue,2,300]Metallurge[/glow]

Relampago

Full Member

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 22:59

für alle zweifler könnt ihr den evo1.1 ha in einen luftkanal stellen ;)

454-bigblock

Senior Member

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 23:15

Also mir gefällt er auch sehr gut. Hab mich schon gefragt, wieso noch nicht vorher einer auf diese Idee gekommen ist.
Rein instinktiv hätte ich die Stromführung eher so realisiert:



Keine Ahnung, ob das noch was bringen könnte, erscheint mir aber sinnvoll.

AndreasH

God

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 23:17

@Metallurge

du wirst einsehen das es keinen Sinn hat definitiv feste Angaben über Kühlleistungen zu posten. Sowas müssen unabhängige Testseiten machen. Sonst nagelt man uns ständig auf irgendwelche Ergenisse fest. Solche Fragen stehen immer im Raum. Solche Fragen kann man auch nicht allgemein beantworten. Test's werden mit der Zeit beweisen wie es leistungsmäßig ausschaut. Wobei du auch weist das Test's auch nicht immer das zu Tage bringen was wirklich wahr ist. ;)

Stephan

Administrator

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 23:25

Andy hat Recht. Unabhängige Test's werden Ergebnisse bringen. Nur soviel: Er ist besser als die Rev. 1.0 ;)

Zu bigblock:
Da liegst Du leider falsch. Die Bohrung würde dort den darüber leigenden Teil des Kerns von der Wärme abschneiden. Folge ist eine schlechtere Leistung. Dies war ein Nachteil beim evo 1.0. Hier lagen die Bohrungen im Kern und führten zu einer Beeinträchtigung des Wärmetransports. Beim 1.1 liegen Sie nahezu optimal.

Übrigens: Wir reden hier über Dimensionen die kaum jemand in seinem System messen kann. Wir haben beim Testen des evo 1.1 durch Veränderungen des Anpressdruckes weitaus größere Schwankungen erzeugen können.....

larsm

Senior Member

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 23:38

Hey! Sehr schön! :)

Er macht auf mich einen guten und durchdachten Eindruck. Macht aber die 1.2 bitte nicht noch größer...

Da kann ich Stephan nur rechtgeben. Die Lühlerform ist wirklich zweitrangig. Der Übergang zwischen DIE und Kühler ist immernoch die größte Schwachstelle!

454-bigblock

Senior Member

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 23:45

OK, gebe mich geschlagen :-) Ihr werdet es schon besser wissen.
Ist die Bauweise des KK nicht sowieso zu vernachlässigen? In der Technik gilt folgender Grundsatz: Die Summe aller Kräfte ist null (Statik). Wenn wir die Wakü als ganzes System betrachten, sollte dieser Grundsatz ebenfalls gelten. Im Ganzen ist die Energiebilanz ausgeglichen. Knackpunkt ist doch eigentlich die Energie, die der Radi abgeben kann. Wenn dies nun eine feste Größe ist, dann spielt der KK nur noch eine untergeordnete Rolle und wird zu einer theoretischen Größe. Ich hoffe, daß ich mich verständlich ausgedrückt und vielleicht ein bisschen zum Nachdenken angeregt habe.

Stephan

Administrator

Re: cuplex evo Rev. 1.1 - Fotos

mardi 25 février 2003, 23:50

Damit hast Du nur teilweise Recht.
Sicher ist die abzugebende Leistung des Systems immer die zugeführte Leistung der CPU. Und jedes funktioierende System wird diese Leistung abgeben (auch ein Luftkühler). Die Frage ist aber, wie warm dabei die CPU wird - sprich wie hoch die Temperaturdifferenz zwischen CPU und letztendlich Luft ist. Dazwischen steht der Übergang von der CPU zum Wasser und vom Wasser zur Luft. Diese Temperaturdifferenz hängt aber vom Kühler ab. Daher ist es schon wichtig, wie gut ein Kühler kühlt.