Sie sind nicht angemeldet.
Mutzli2
Full Member
Zitat
wärmeflußplan: wasser-radi1-radi2 ist bei dir paralell, und nicht serie wasser-radi1&radi2 ist dann was? serie? pizza? schlumpf?
völlig richtig!
Zitat
es gibt einen leichten unterschied zu nur 1 radi da sich der volumenstrom auf 2 radis aufteilt
im Prinzip ja, aber ...
Zitat
nach 10minuten ist es trotzdem nur ~10°kälter jeweils.... wir folgern daraus - paralelle, identische abkühlprozesse addieren sich nicht
hä, wie bitte? Das ist wieder mal so eine haltlose Behauptung!
Zitat
die 9/10 annahme würde voraussetzten das die kühlleistung des radis linear proportional zu dT währe (z.b. bei 50% dT = 50% kühleistung) - nope, dem ist aber nicht so
harleaquin
Full Member
Zitat
Zitat:nach 10minuten ist es trotzdem nur ~10°kälter jeweils.... wir folgern daraus - paralelle, identische abkühlprozesse addieren sich nicht
im Prinzip ja, aber ...
Die Temperatur ist die gleiche, nur haben wir mit 2 Gläsern die doppelte Wärmemenge abgeführt; und genau darauf kommts uns doch bei der Wakü an!
Mutzli2
Full Member
bei wieviel % würdest denn du die Kühlleistung sehen? 10%, 20%, ... ?
Zitat
z.b. bei 50% dT = 50% kühleistung
harleaquin
Full Member
Zitat
das ist auch eine Möglichkeit, nicht zugeben zu müssen, das man sich geirrt hat!
nichts in der richtung habe ich jemals behauptet....habe geschrieben:
Zitat
Er ist halt kein digitales Bauelement: dT > xK => Radi führt yW ab, dT < xK => Radi führt 0W ( oder fast keine W) ab.
Zitat
[4] das wasser heizt bis auf 30° auf - ab dann führt er die wärme effektiv ab (vereinfachte annahme - die wärmeabgabe setzt ja nicht sprunghaft ein)
Zitat von »harleaquin«
[5] wir lesen oben nach - die rede war von umgebungsluft, unbehandelt - bei raumtemp....
Mutzli2
Full Member
Zitat
wir schicken xxxW in den radiator - der brauch [O*] um die abzuführen - dann sind die xxxW wech - mach den radiator 100mal größer - glaubste es wird dann kälter
Zitat
[7] unterschreitet somit die effektivitätsgrenze (dT) des 2. radi
harleaquin
Full Member
Mutzli2
Full Member
harleaquin
Full Member
harleaquin
Full Member
Zitat
Geschrieben von: harleaquin Geschrieben am: Heute um 10:58:28
1. sehe ich da ein diagramm mit dT über Pverlust ...
Zitat
Geschrieben von: Mutzli2 Geschrieben am: Heute um 11:16:12
aber lesen kannst du, oder?
steht doch da als Diagrammüberschrift: "Temperaturerhöhung über der Verlustleist(ung)"
Zitat von »traction«
Tommy :'Und nicht zu vergessen die Strömungsge-schwindigkeiten der einzelnen Medien'
'na wenn du schon am thermodynamischen stammtisch sitzen willst....
strömungeschwindigkeit vergessen wir doch - dafür ist der volumenstrom da'
... diese Aussage von Dir war sicher auch nur als Scherz
gemeint, oder ?
Zitat von »Tommy_the_old«
Ne das ist schon ernst gemeint, da der Volumenstrom zwar proportional zur Strömungsgeschwindigkeit ist, aber die Strömungsgeschwindigkeit einen entscheidenden Einfluß auf die Art der Strömung (laminar<->turbolent Stichwort: Reynoldszahl)) hat. Durch unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten errechnen sich auch unterschiedliche Wärmeübergangskoeffizienten (Stichwort Nusseltzahl)
-