• 13.06.2024, 01:11
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Freitag, 14. Februar 2003, 19:29

Hab schon die Digicam von meinem Onkel...

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Freitag, 14. Februar 2003, 19:32

na dann kanns ja los gehn, wa? ;)
Verkaufe div. Plexiglasrohre in verschiedenen Längen und Durchmessern. Eignen sich hervorragend zum bau eines Ab! ;) Einfach Km oder e-mail an mich.

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Freitag, 14. Februar 2003, 19:56

Hallo Bungie

Ja ich habe die CAD von DC, na dann sehen wir mal ob der Kühler was taugt!

Gruß Tommy

P.S. Ich würde die Variante mit der Edelstahlblende unten nicht nehmen, da Du wieder einen stärkeren Boden brauchst. Außerdem wird der Kühler insgesamt breiter und somit nicht mehr beliebig drehbar (denk an die Baugruppen auf dem Mainboards). Allerdings können deine Techniker aus DC's CAD alle nötigen maße und Ideen erkennen.

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 15. Februar 2003, 03:40

Jo,

Hab heute mal ein bischen mit dem Autodesk inventor rumgebastelt, das ist dabei rausgekommen:



Hilft glaube ich zwecks besserer Veranschaulichung!

@DC

Sollen wir wirklich auch oben auf den Plexiblock eine Blende machen???

Gruß Bungie3

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 15. Februar 2003, 10:18

ich find es ist besser, denn sie verteilt den druck der schrauben besser auf den plexiblock, der ja nur auf der duchtungsnut aufliegt

und auserdem siehts glaub ich ganz gut aus ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 15. Februar 2003, 11:37


wenn oben auch ne blende drauf soll, dann wird ich ne simple
rechteckige bevorzugen, die wirklich nur von schraube zu
schraube geht. die andere verdeckt den blick auf den eigentlichen
kühler irgendwie zu sehr :-/

bin mal gespannt, was da rauskommt :D
Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 15. Februar 2003, 20:25

Eine blende aus gebürstetem Edelstahl sähe bestimmt nicht schlecht aus...

Schaun wir mal was draus wird!

MFG B3

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Montag, 17. Februar 2003, 01:02

Hi,

@DC

Bin die Daten der Bodenplatte nochmal durchgegangen, ein paar Vorschläge hätte ich noch:


Bei den Abmessungen hätten wir eine gesammtstärke von 6,5mm im Kern der Bodenplatte, bischen viel oder?
5mm solltens sein, mehr aber nicht. Man könnte um das zu ereichen die Höhe des Kreises wo die Nut reingefräst wird von 2,5mm auf 2mm veringern, und die Schicht unter der 60x60mm Platte von 2,5mm auf 1,5mm veringern.
verstanden ???

Wie es jetz aussieht, werden wir das Teil drehen und nicht fräsen. Der Propeller bereitet uns aber noch Kopzerbrechen. Vieleicht müssen wir einen Fertigpropeller nehmen, und das Design anpassen.

Gruß Bungie3

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Montag, 17. Februar 2003, 03:13

Ahhhh!

Mir ist gerade ein Denkfehler bei dem letzten Konzept aufgefallen!
Die vier Schrauben, die den Plexiblock auf der Bodenplatte verankern können nirgends reingeschraubt werden. Da ist ja nur 1,5mm dickes Material!!!

@DC

Könntest du vieleicht doch nochmal eine CAD erstellen mit den Bodenplatten Maßen 52x52x4mm , einer gefrästn Nut für den Dichtungsring, einer Halbkugel mit 15mm Radius und einer Blende, die zwischen Plexiblock und Cu Block passt?
Ich weiß, is viel Arbeit, aber so wie es jetzt ist können wir den Plexiblock nicht befestigen...

Gruß Bungie3

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Montag, 17. Februar 2003, 04:29

aber erst nächste woche, bin jetzt erstmal bis freitag ohne meinen pc ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Montag, 17. Februar 2003, 14:20

@DC

Klar, wen du fertig bist mail an mich!
Danke

MFG B3

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Mittwoch, 19. Februar 2003, 21:05

Zitat von »bungie3«


Der Propeller bereitet uns aber noch Kopzerbrechen. Vieleicht müssen wir einen Fertigpropeller nehmen, und das Design anpassen.

Gruß Bungie3



Hi Bungie,

was hältst Du von der Idee:

Einen Stück Alustange nehmen (z.B. 10 mm im Durchmesser) und längs der Drehachse acht 3mm tiefe Kerben rein sägen. Dann die Flügel aus Alublech sowie die Stahlnadel mit 2 Komponentenkleber in die Kerben bzw. die Zentralbohrung einkleben.

Gruß Tommy

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Mittwoch, 19. Februar 2003, 21:15

Zitat von »Tommy_the_old«



Hi Bungie,

was hältst Du von der Idee:

Einen Stück Alustange nehmen (z.B. 10 mm im Durchmesser) und längs der Drehachse acht 3mm tiefe Kerben rein sägen. Dann die Flügel aus Alublech sowie die Stahlnadel mit 2 Komponentenkleber in die Kerben bzw. die Zentralbohrung einkleben.

Gruß Tommy


Leichter gesagt als getan...
Versuch das ma Ordentlich auszurichten!!

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Mittwoch, 19. Februar 2003, 22:04

Hm, da ist was dran. Wenn man in eine Sechskantschraube nehmen würde und die Schlitze diagonal sägt, könnte man einen sechsflügligen Propeller bauen, der würde auch gehen.

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Freitag, 21. Februar 2003, 00:09

wie wäre denn son standard wakü unterteil (kreative köpfe gefragt) und dann die wasseranschlüsse seitlich, und oben n passiv lamellen teil wie früher (wenn wakü putt steigt die temp nur langsam)


| | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | |
|############|
~~~~~~~~~~ |~~~~~~~~~~~|~~~~ -->
|############|
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Freitag, 21. Februar 2003, 17:38

OBI machts möglich ;D:





Es handelt sich um einen Möbelgleitfuß für 1,48 Euro. Der Innendurchmesser der Flügel beträgt ca. 50 mm, Höhe der Flügel ca. 35 mm. Der Zapfen in der Mitte hat ca. 15 mm Aussendurchmesser und ca. 9 mm Innendurchmesser. Die Möbelgleitfüsse gibt es in verschiedenen Größen.

Gruß Tommy

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 22. Februar 2003, 01:26

Hi,


Das wäre doch mal eine Alternative, bis wir eine dauerhafte Lösung gefunden haben!
Wir müssten nur unser Design dementsprechend anpassen.
Werde mich nächste Woche mal darann begeben...
Z.Z. hab ich viel zu tun (ABI vorklausuren)

Gruß B3

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 4. März 2003, 22:24

Hier meine neuste Idee:



Kurze Erklärung:

Im Deckel sind Stege (hier schwarz dargestellt) , die das Wasser zwingen in die eingefrästen Kanäle zu fliesen. Gleichzeitig dienen die Längsstege dazu das Wasser N-förmig fliesen zu lassen.

Gruß Tommy

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Dienstag, 4. März 2003, 22:45

Hi,

also, es sieht folgendermaßen aus:
Um ein möglichst gutes gutes Ergebnis in Bezug auf den Propeller und das Plexigehäuse zu erziehlen, sollte man die beiden Teile in einem Druckgußverfahren herstellen. Wir kennen eine WErkzeugbauer in Süddeutschland der würde die passensen Formen günstig herstellen. Das ganze dauert aber länger als angenommen, aber wenn dann, dann aber... und alles andere als Druckgießen würde nur unzureichend funktionieren.

Ich melde mich wenns Neuigkeiten gibt!
Gruß B3

Cyrus

Senior Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Mittwoch, 5. März 2003, 00:41

Wow , das sieht ja mal geil aus :o ;D



GEIIIL *auch-haben-will* ;D