• 11.10.2025, 01:21
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

maexi

Senior Member

Thursday, February 3rd 2011, 6:23pm

schlechte Frage, damit kann ich garnix anfangen.

Riplex

Junior Member

Friday, February 4th 2011, 2:56pm

Hab das selbe Problem mit meinem Asus P8P67 Deluxe. Ab und zu erkennt die Software mein Aquaduct nicht.
Asus selber sagt, das die Software sich nicht an irgendwelche Vorgaben seitens Microsoft hält.

Stephan

Administrator

Friday, February 4th 2011, 4:58pm

Hab das selbe Problem mit meinem Asus P8P67 Deluxe. Ab und zu erkennt die Software mein Aquaduct nicht.
Asus selber sagt, das die Software sich nicht an irgendwelche Vorgaben seitens Microsoft hält.


Wer bitte bei Asus sagt so etwas ? Mehr als die aquasuite kann man sich nicht mehr an Microsoft Vorgaben halten. Schließlich wurde sie in Microsoft Visual Studio .NET programmiert und greift für USB auf API Funktionen von Microsoft zu. Ich kenne keine Vorgabe von Microsoft, an die wir uns nicht halten würden.....
Das Problem liegt aber nicht bei der aquasuite sondern am USB. Und hier liegt das Problem auch nicht bei Microsoft sondern ganz offensichtlich im Bios. Anders ist nähmlich nicht zu erklären, warum ein und derselbe Chipsatz bei einem Board keine Probleme macht (identisches Windows mit identischen Treibern) und beim anderen nicht. Warum es gerade mit dem aquaero/aquaduct Probleme gibt haben wir schon einmal beschrieben, kurz gefasst liegt es in der Regel wohl an der Integration von Hub und Gerät und dem HID-Verbundgerät. Im Notfall können wir nur die PCI Karte empfehlen. Manchmal helfen andere Ports oder vorgeschaltete Hubs.

matti30

Full Member

Saturday, February 5th 2011, 9:15am

das andere Ports helfen, das glaub ich nicht.

Wie schon beschrieben, mal wird die aquasuite ordentl. geladen, mal gar nicht. Dann muss ich den mit dem gelben Ausrufezeichen markierten Eintrag im Gerätemanager deinstallieren, dann nach geänderter Hw suchen lassen. Dann wird der Treiber zu 90% ordentl. installiert und die aquasuite läuft wieder so, wie se soll. Manchmal schlägt aber auch die Treiberinstallation fehl. Da hilft manchmal nur nen Neustart und das ganze Spiel geht wieder von vorn los. Das dürfte auch an anderen Usb Ports so sein.
Mir kommt da grad ne Idee, ich werd des USB Kabel mal am Hub von meinem Monitor anschließen, hofffentl. ist das Kabel lang genug ;o)

blizzard-74

Newbie

Sunday, February 6th 2011, 7:07pm

Habe auch das selbe Problem auf meinem ASUS P8P67 Pro.Aber net nur mit dem Aquaero oder Aquaduct sonder auch mit der Logitech G19.Erst nach OS Neuinstallation und weglassen des USB 3.0 Treibers funtionierte die G19 problemlos.Vorher am ASUS Crosshair 4 Formula lief alles einwandfrei.

matti30

Full Member

Monday, February 7th 2011, 5:52pm

kann man eigentl. auch den USB3 Treiber deinstallieren? Hab jetzt keine Lust, das Os noch mal neu aufzusetzen :(

maexi

Senior Member

Monday, February 7th 2011, 7:54pm

normal sollte das gehen, bestimmt aber im Bios

Masterdrive

Newbie

Monday, February 21st 2011, 7:40pm

... gleiches Problem auf dem Asus P8P67 Pro...
irgendwann war mir das ständige entfernen und hinzufügen der USB-Geräte zuviel...

Ne alte PCI-USB Karte aus dem Schrank gezogen, und nu ist Ruhe mit dem Problemen... alles wird direkt erkannt

Des Kaisers Narr

Full Member

Hardwareproblem von Aquaero mit P67-Chipsatz

Thursday, March 3rd 2011, 5:23pm

Es handelt sich um eine Inkompatibilität zwischen den USB 2.0-Ports des P/H67-Chipsatzes der Sandy Bridge-CPUs und dem Aquaero 4. Bei mir ist es ein Asus P8P67 mit der BIOS-Version 1305, welches manchmal das Aquaero erkennt und manchmal eben nicht. Da auch andere Firmen wie Gigabyte und MSI genannt wurden, ist dies nicht einfach Asus anzulasten, obwohl hier die meisten User mit dem Problem anscheinend Asus verwenden. Jedoch ist der Marktanteil von Asus bei den P67-Mainboards außergewöhnlich hoch, einfach aus dem Grund, dass sie momentan das beste Produkt am Markt haben.

Dies ist kein Problem der Aquasuite, da die Software natürlich nichts anzeigen kann, wenn die USB-Verbindung zum Aquaero nicht vorhanden ist. So kann das Sidebar Widget von Orbmu2k dann ebenfalls nichts mehr finden. Hier ist eindeutig Aquacomputer gefordert zu überprüfen, ob sich mit einem Firmwareupdate des Aquaeros die Probleme beheben lassen. Hoffentlich bleibt neben der Arbeit am Aquaero 5 dazu noch Zeit und ebenso hoffentlich wird es diese Probleme mit dem neuen Modell überhaupt nicht mehr geben. Mit meinem vorherigen P35-Chipsatz war die Hardware von Aquacomputer übrigens absolut stabil, es gab keinen einzigen derartigen Ausfall.

Es gibt weitere Probleme mit der Kommunikation zwischen dem Aquaero 4 und der Aquastream XT. Mein Aquaero erkennt die Aquastream schlicht nicht mehr über USB, selbst wenn die Verbindung zum Board steht. Schalte ich über die Aquasuite die Pumpe auf USB, so wird es vollkommen chaotisch. Dann aktiviert die Pumpe automatisch den Entlüftungsmodus, das lässt sich nicht abschalten. Überall wird die aktuelle Firm- und Software von Aquacomputer (Aquasuite 4.69.00, Aquaero FW 422, OS 203, Aquastream FW 1017) verwendet. An den USB 2.0-Ports, bzw dem USB-Controller des Mainboards kommt der Intel-Treiber 9.2.0.1013 zum Einsatz, für die Eingabegeräte (HID) ist der MS-eigene Treiber mit der Versionsnummer 6.1.7601.17514 von Windows 7 x64 SP1. Windows ist zwar neu installiert, aber der Fehler mit dem gestörten USB-Port tritt auch unter Linux auf, was auf einen reinen Hardwarefehler deutet, der schon vor dem Laden des Betriebssystems auftritt.

Ich möchte klarstellen, dass ich die Hardware von Aquacomputer für einwandfrei entwickelt halte, was sich schon dadurch zeigt, dass sie bis zur letzten Generation von Intel-Chipsätzen funktioniert hat. Es muss sich also etwas von Seiten Intels geändert haben, was man natürlich nicht vorhersehen kann. Es hilft uns Kunden jedoch nicht, jetzt Intel den schwarzen Peter zuzuschieben, deshalb hoffe ich, dass die Entwickler von Aquacomputer eine Lösung präsentieren können. Dieses Problem wird jetzt sicherlich immer drängender, da auch mit dem neuen Stepping B3 sich das Verhalten der USB-Ports des Sandy Bridge-Chipsatzes nicht ändern wird.

Stephan

Administrator

Friday, March 4th 2011, 7:17pm

Wir werden uns das Problem ansehen, allerdings kann dies durchaus noch 6 Wochen dauern. Eine USB Analyse dieser Fehler ist nicht ganz einfach und mit einem Firmware-Update ist der Fehler nicht zu beheben, da die USB Funktionalität im OS des aquaero 4 integriert ist. Das bedeutet, falls der Fehler durch uns zu beheben ist, das aquaero zwei Updates bekommen muss. Ein ähnliches Vorgehen gab es erst einmal beim Update der aquaero 3 Platinen auf das neue OS. Ein OS Update machen wir sehr sehr ungern, da dies deutlich kritischer ist als ein Firmware Update und zudem alle Gerätegenerationen unterschiedlich zu behandeln sind. Daher werden wir erst genau prüfen, wo der Fehler liegt und diesen auch nur beheben, wenn wir sicher sind, dass keine Firmware-Updates der Sandy-Bridge Boards das Problem lösen.

Max_Payne

God

Friday, March 4th 2011, 11:01pm

Wir werden uns das Problem ansehen, allerdings kann dies durchaus noch 6 Wochen dauern. Eine USB Analyse dieser Fehler ist nicht ganz einfach und mit einem Firmware-Update ist der Fehler nicht zu beheben, da die USB Funktionalität im OS des aquaero 4 integriert ist. Das bedeutet, falls der Fehler durch uns zu beheben ist, das aquaero zwei Updates bekommen muss. Ein ähnliches Vorgehen gab es erst einmal beim Update der aquaero 3 Platinen auf das neue OS. Ein OS Update machen wir sehr sehr ungern, da dies deutlich kritischer ist als ein Firmware Update und zudem alle Gerätegenerationen unterschiedlich zu behandeln sind. Daher werden wir erst genau prüfen, wo der Fehler liegt und diesen auch nur beheben, wenn wir sicher sind, dass keine Firmware-Updates der Sandy-Bridge Boards das Problem lösen.

Hmm ich hab dieses geht, geht nicht Phänomen schon bei verschiedenen Boards beobachtet. Ich würde mal in Richtung Timing, Signalqualität suchen. Da dies meiner Meinung nach ein Faktor sein könnte. Boards die zickick was die Kabellänge anbelangt waren, hatten häufig auch ein Problem mit dem aquaero. Bei einem Fall half das Einsetzen eines kürzeren USB-Kabels zwischen aquaero und Mainbaord.

Mit entsprechenden Gerätschaften könnte man sich ja mal die Signalqualität anschauen.

P.S. Das ist nur meine Meinung und Vermutung.

Viele Grüße
Max Payne

Des Kaisers Narr

Full Member

Monday, March 7th 2011, 5:40pm

Um nicht bei jedem Neustart das Aquaero per Hand einbinden zu müssen, kann man sich eine kleine Batch schreiben. Man braucht dafür einen Befehl aus dem Windows Driver Kit 7.1 namens DEVCON. Dies ist eine Kommandozeilenversion des Gerätemanagers. Glücklicherweise muss man nicht das ganze Paket laden, im Heise-Softwareverzeichnis wird die 32- und 64-Bit-Version zum Download angeboten. Einfach die passende EXE in einen Ordner kopieren, die passende Batch lautet für 32-Bit

cd /d %~d0%~p0
start /wait devconx86.exe disable USB\VID_0C70^&PID_F0B0^&REV_0400
start /wait devconx86.exe enable USB\VID_0C70^&PID_F0B0^&REV_0400
pause


Für 64-Bit ist es fast gleich, nur die EXE lautet anders.

cd /d %~d0%~p0
start /wait devconx64.exe disable USB\VID_0C70^&PID_F0B0^&REV_0400
start /wait devconx64.exe enable USB\VID_0C70^&PID_F0B0^&REV_0400
pause


Kurze Erklärung, cd /d %~d0%~p0 wechselt in das lokale Verzeichnis, sonst wird der Befehl in C:\Windows\system32 ausgeführt, nur liegt dort die DEVCONX86/64.EXE nicht, der Befehl wird dann nicht gefunden. Wenn ihr die Datei dort hinein kopiert, könnt ihr die Zeile löschen. Jetzt wird mit start /wait devconx86.exe disable USB\VID_0C70^&PID_F0B0^&REV_0400die USB-Device des Aquaero abgeschaltet, start /wait sorgt dafür, dass der Ausgang des Befehls abgewartet wird. Und mit start /wait devconx86.exe enable USB\VID_0C70^&PID_F0B0^&REV_0400 wird die Device wieder gestartet. Zuletzt sorgt pause dafür, dass ihr den Ausgang des Befehls ansehen könnt. Wenn alles funktioniert, könnt ihr die Zeile löschen, das spart einen Tastendruck. Ich bin mir nicht sicher, ob man das zwingend als Admin ausführen muss, ich habe es noch nicht ohne probiert.

Eine härtere Variante für hartnäckigere Systeme wäre in 32-Bit

cd /d %~d0%~p0
start /wait devconx86.exe remove USB\VID_0C70^&PID_F0B0^&REV_0400
start /wait devconx86.exe rescan
pause

In 64-Bit

cd /d %~d0%~p0
start /wait devconx64.exe remove USB\VID_0C70^&PID_F0B0^&REV_0400
start /wait devconx64.exe rescan
pause


Dies habe ich noch nicht getestet, sollte aber klappen. Hier wird das Aquaero wirklich aus dem Gerätemanager gelöscht und dann nach neuer Hardware gesucht.

Sucht euch den passenden Befehl raus, kopiert ihn in Notepad und speichert ihn zusammen mit der DEVCONX86/64.EXE wo immer ihr möchtet. Die Batch muss auf .CMD oder .BAT enden, also z.B. AQUAERO.BAT. Notepad hängt gerne ein .TXT hintendran, das müsst ihr löschen, denn AQUAERO.BAT.TXT hilft euch nicht wirklich weiter. Wollt ihr dies bei jedem Start automatisch ausführen, definiert euch einen Task in der Aufgabenplanung. Anleitung dazu gibt es bei WinFAQ. Aber erst testen, ob es wirklich bei euch funktioniert, kaputt kann dabei nichts gehen.

Des Kaisers Narr

Full Member

Thursday, March 24th 2011, 12:25pm

Wer das Problem auch mit einer PCI-USB-Karte lösen will, wird wahrscheinlich auf die Schwierigkeit stoßen, dass die allermeisten USB-Karten intern nur eine Buchse als Verbindung anbieten. Man braucht also ein Kabel mit USB-Stecker A auf der einen und USB-Pfostenstecker auf der anderen Seite. Und das ist verflucht schwer zu finden. Gebrauchte USB-PCI-Karten gibt es massig bei eBay, mehr als 1-2,-€ kosten die normalerweise nicht, das Kabel habe ich jedoch erst nach einiger Sucherei bei genau einem Anbieter entdeckt, der Kabeloase. Sollte jemand eine günstigere Möglichkeit kennen, nur her mit euren Ideen.

Des Kaisers Narr

Full Member

Saturday, April 2nd 2011, 4:55pm

Nur eine kurze Rückmeldung über den Erfolg mit der internen Karte. Ich habe eine USB 2.0-Karte mit einem NEC-Chip ersteigert, gebraucht, kostete 1,50€ und Versand. NEC war mir wichtig, man sagt deren USB-Chips eine ordentliche Qualität nach. Mittlerweile wurde der NEC-Teil zwar als Renesas ausgegliedert, aber damals war das alles noch NEC, nur für den Fall, dass jemand selbst nach einer ähnlichen Karte suchen will. Mit der Karte gab es seitdem keine Probleme mehr, das AE4 wurde bei jedem Boot eingebunden.

Trosk

Junior Member

noch immer Probs

Tuesday, April 26th 2011, 8:27am

Wir werden uns das Problem ansehen, allerdings kann dies durchaus noch 6 Wochen dauern. Eine USB Analyse dieser Fehler ist nicht ganz einfach und mit einem Firmware-Update ist der Fehler nicht zu beheben, da die USB Funktionalität im OS des aquaero 4 integriert ist. Das bedeutet, falls der Fehler durch uns zu beheben ist, das aquaero zwei Updates bekommen muss. Ein ähnliches Vorgehen gab es erst einmal beim Update der aquaero 3 Platinen auf das neue OS. Ein OS Update machen wir sehr sehr ungern, da dies deutlich kritischer ist als ein Firmware Update und zudem alle Gerätegenerationen unterschiedlich zu behandeln sind. Daher werden wir erst genau prüfen, wo der Fehler liegt und diesen auch nur beheben, wenn wir sicher sind, dass keine Firmware-Updates der Sandy-Bridge Boards das Problem lösen.
Hiho,
da die 6 Wochen doch zur Beseitigung des verdeckten Mangels sich doch irgendwie dem Ende nahen,
wollte ich mal fragen ( da ich die massiven beschriebenen Probleme auch habe, das Löschen via Skript oder manuel nur eine geschätzte 5% Chance bei mir hat )
ob es evt schon eine BetaFirmware gibt ?

Das Aquaero ist ja eine prima Sache, nur so ist es für mich eigentlich ziemlich wertlos leider geworden.

Ein Einbau einer zusatzlichen PCI-USB Karte kommt bei mir leider bauartbedingt nicht in Frage. :(

Habe auch wegen der einen Vermutung ein "superlanges" 10 cm internes USB 2.0 Kabel benutzt, usw, was jedoch immer genau zu der gleichen Ausgangsproblematik zurückführt ...


BITTE BITTE AquaComputer .... HILFEEE ....


P.S.
@Narr :
Auch wenn es bei mir nichts hilft, vielen Dank für Deine detaillierten Antworten und den fachkundigen Tipps ; hast Dir da echt viel Mühe und Zeit für genommen !!!

This post has been edited 2 times, last edit by "Trosk" (Apr 26th 2011, 8:33am)

sebastian

Administrator

Tuesday, April 26th 2011, 8:38am

Eine neue Firmware wird es nicht geben. Das Problem wird warscheinlich durch irgend eine Inkompatible HW Kombination ausgelöst. Warscheinlich spielt die verwendete Bios Version auch eine große rolle.
Eventuel kann in diesem Fall auch schon ein USB Hub helfen, da dieser einiges an USB Handling übernimmt. Eventuell helfen auch die original Intel Teiber weiter.

FUNKYFAE

Unregistered

Wednesday, April 27th 2011, 2:15pm

Eine neue Firmware wird es nicht geben. Das Problem wird warscheinlich durch irgend eine Inkompatible HW Kombination ausgelöst. Warscheinlich spielt die verwendete Bios Version auch eine große rolle.
Eventuel kann in diesem Fall auch schon ein USB Hub helfen, da dieser einiges an USB Handling übernimmt. Eventuell helfen auch die original Intel Teiber weiter.
Ich kann nicht glauben, dass es für dieses Problem noch immer keine workaround gibt.
Auch nicht, dass man hier immer noch die gleichen Antworten vom Aquacomputer-Team findet.

Ich habe das Problem, das erste mal im Dezember 2008 in Kombination mit einem ASUS P6T Deluxe festgestellt. (mit AquaAero4)
Auf diversen P55 Boards genau das gleiche. Und jetzt auf den P67 Boards genau das selbe.

Ich dachte, ich schau wieder mal rein, ob sich etwas getan hat.

Schade

muesli

Full Member

Saturday, April 30th 2011, 7:07pm

also ich finde auch, dass hier AC mal in die püschen kommen muss, das ist doch kein zustand!

Mohrchen

Senior Member

Saturday, April 30th 2011, 7:53pm

Nur eine kurze Rückmeldung über den Erfolg mit der internen Karte. Ich habe eine USB 2.0-Karte mit einem NEC-Chip ersteigert, gebraucht, kostete 1,50€ und Versand. NEC war mir wichtig, man sagt deren USB-Chips eine ordentliche Qualität nach. Mittlerweile wurde der NEC-Teil zwar als Renesas ausgegliedert, aber damals war das alles noch NEC, nur für den Fall, dass jemand selbst nach einer ähnlichen Karte suchen will. Mit der Karte gab es seitdem keine Probleme mehr, das AE4 wurde bei jedem Boot eingebunden.


Was soll Ac denn deiner Meinuntg nach machen, zu dir kommen und dir einen USB Hub oder eine USB Karte einbauen? Lösungen findest du hier im Forum genug, wenn man dann möchte.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

muesli

Full Member

Saturday, April 30th 2011, 9:50pm

@Des Kaisers Narr deine lösung hat bei mir schon einmal gefunzt, weiss aber nicht mehr ganz genau, wie ich es geschafft hab :rolleyes:

also deine erste version an sich klappt nicht, dann hatte ich den zweiten probiert, funzte auch nicht. und dann hab ich die batch aus spaß nochmal gestartet, und dann gings auf einmal. bin grad am rumfummeln, wie es denn nun war...



@möhre in deinen postings sicher nicht :thumbdown:
muesli has attached the following images:
  • ae1.png
  • ae2.png