Hallo,
wahrscheinlich bin ich nur zu dumm zum rechnen
AC verwendet ja für das RGBpx einen Molex Picoblade Stecker - an diesem kann (lt. Molex) ja maximal ein AWG26 Kabel gecrimpt werden.
Jetzt meine Frage:
AWG 26 ist doch maximal für 1 Ampere ausgelegt und auch Molex gibt bei PicoBlade nur 1 Ampere an.
Wie kann ich da 64 Leds antreiben?
Rein rechnerisch - wenn ich mal annehme, dass da WS2812b mit maximalem Strom von 0,6A und 64 Leds dran hängen bin ich doch schon bei knapp 4A ... und da sind z.B. bei einem Qaudro noch nicht mal Lüfter angeschlossen. Und dann noch 2m Zuleitung für AmbientPX - gibts da nicht einen zu hohen Spannungsabfall?
Kann mir jemand erklären wo da mein Rechenfehler ist.
Es geht nämlich um folgendes:
Ich hab mir für meinen 2. WaKü Kreislauf noch eine D5 Next bestellt - beide werden aus dem Gehäuse ausgelagert und ich möchte vom Netzteil ein Kabel rüber in das 2. Gehäuse legen (PCI/Sata 12V / 5V / 3.3V / COM).
Da kommt dann eine kleine Platine mit Stromanschlüssen (z.B. Mini-Fit von Molex (
https://www.deutsch.molex.com/molex/prod…PCB_HEADERS.xml )) mit denen ich dann die zwei Pumpen und den Quadro anschließen möchte.
Um das Kabelmanagement so sauber wie möglich zu gestalten, und nicht mit Sata Y-Spiltter und Sata2IDE Molex 4pin Gedöhns rumzuwurschteln.
Und wo zum Geier gibts Streifenrasterplatinen mit 4.2 Pitch oder muss ich mir die echt selber ätzen?
Vieleicht habt ihr da ja eine Idee
lg Viti