• 08.07.2025, 05:08
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

simondasschaf

Junior Member

D5 next: Systemalarm 5 V Versorgungsspannung außerhalb des erlaubten Bereichs

Montag, 23. Januar 2023, 17:32

Hallo zusammen,
meine D5 next zeigt den folgenden Fehler: Systemalarm 5 V Versorgungsspannung außerhalb des erlaubten Bereichs.
Dieser taucht aber nur sporadisch auf. Teilweise nur kurz, dann wieder länger. Ich konnte noch nicht eingrenzen an was es genau liegt.
Sata Kabel habe ich schon getauscht, Anschluss gesäubert. Ansonsten läuft das System und die Pumpe absolut rund. Netzteil: Corsair HX750

Gibt es hierzu Ideen an was das leigen könnte?

Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung
Simon

Mr. Krabs

Senior Member

Montag, 23. Januar 2023, 18:13

Jetzt ist die Frage, ob es an der 5V Leitung direkt am Netzteil liegt, oder an den 5V vom USB. Hast du viele USB Geräte am internen Header? Eventuell n Hubby mit externer Spannung vom SATA Anschluss des NT probieren.

Oder die Next meckert wegen zu geringer oder zu hoher Spannung an der 5V Leitung vom Netzteil. Es gibt Toleranzen im ATX Standard. Weiß die Werte Grad nicht, aber ich schätze so von Minimum 4,9V bis Maximum 5,05V oder so. Wenn da das NT, aus welchem Grund auch immer,nur minimal daneben liegt, meckert die D5.

Eventuell bringt es auch was, den USB Port zu wechseln. Bei Boards sind nicht alle Ports vom Chipsatz selbst abgedeckt, sondern es wird ein Zusatzchip für mehr uSB Ports verbaut.



Kannst ja Mal schauen, welche Spannungen für die 5V Schiene im Uefi angezeigt werden. Ist zwar dann zwar nicht wirklich unter Last, aber vielleicht sieht man da schon unpassende Werte.

Nur so als Ideen. Ob dieser Fehler also an der USB oder Netzteil Spannung liegt, können nur die Aquacomputer Boys beantworten.

Stephan

Administrator

Montag, 23. Januar 2023, 18:54

Das soll nicht böse gemeint sein, ist bei uns aber schon ein Running-Gag: Wenn ein solcher Fehler auftritt, dann ist es eigentlich immer ein Netzteil dieses Herstellers.
Log doch mal die Spannung aus den Sensordaten der D5 NEXT mit und guck ob und wann sich da etwas tut. Ich muß aber warnen, der angezeigte 5V Wert ist bereits gefiltert. Kurze Peaks können also evt. abweichen.

simondasschaf

Junior Member

Montag, 23. Januar 2023, 19:04

@ Mr. Krabs: hatte hier schon einiges probiert, auch die Lüfter komplett abgesteckt und es trotzdem noch den Fehler angezeigt. Weiterhin alle USB Sachen abgesteckt, auch weiterhin der Fehler.
Ich hatte die USB Ports auch mal gewechselt, dann war der Fehler kurz weg, war dann aber wieder da; dass hatte ich auch erst gedacht. Es ist auch interessant, dass es nichts mit der generellen Auslastung zu tun hat. Egal ob ich spiele oder nur ein Video schaue, der Fehler taucht sporadisch auf.

Jetzt läuft er wieder ohne Fehler. IM UEFI werden mir 4.992 und 5,016 V angezeugt, das sollte ja eigentlich passen.

@ Stephan:Ja,das hatte ich schon gelesen. Bringt mich leider nur nicht weiter, da sonst alles einwandfrei funktioniert. Ist die D5 next da besonders anfällig, da eine normale D5 davor 3 Jahre ohne Probleme lief?Das mit dem loggen der Spannung mach ich jetzt mal.

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »simondasschaf« (23. Januar 2023, 19:12)

Mr. Krabs

Senior Member

Montag, 23. Januar 2023, 20:30

Also scheint es am Netzteil zu liegen.

Wüsste das mit den Corsair 5V Problem nicht. Wieder was gelernt.

Bildquelle: Electrodoc Pro App

Demnach sind die Werte ja im Rahmen.



Die Logs würden mich auch Mal interessieren.

Und, warum das bei ner normalen D5 nicht ist? Sie ist einfach "dümmer" als die D5 Next. Die D5 Next hat halt die Steuerung, die Sowas, u. A. zum Selbstschutz, erkennt.

@Stephan: Ist das nur ein Phänomen mit der Combo Corsair Netzteil und D5 Next oder gibt es das auch bei der Paarung Corsair Netzteil und Aquastream Ultimate?
»Mr. Krabs« hat folgende Datei angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Mr. Krabs« (23. Januar 2023, 20:33)

sebastian

Administrator

Dienstag, 24. Januar 2023, 08:00

Eine Normale D5 benötigt nur 12V. Die D5 Next und die meisten unserer Geräte nutzen auch die 5V.
Alles was Digital LEDs nutzt (RGBpx/ARGB) benötigt auch viel Strom direkt aus der 5V Leitung.

Alle unsere Geräte haben auf der 5V Seite einen ESD Schutz. Wenn da also einmal eine Spannung > 6V anliegt, wird die von den Schutzdioden geblockt. Das geht aber nur so lange gut wenn sich die Überspannung danach sofort abbaut - wie es bei einem Anfassen bzw. einer statischen Aufladung passiert.
Wenn das Netzteil für längere Zeit (> 5 Millisekunden) eine überspannung liefert, gehen die Dioden und das Gerät kaputt.

simondasschaf

Junior Member

Dienstag, 24. Januar 2023, 20:30

So ich habe die Daten jetzt gestern Abend und heute Nachmittag aufgezeichnet und es schwankt zwischen 4,1 - 4,5 V. Relativ gleichmäßig, also keine großen Spitzen. Die Fehlermeldung kam auch nicht mehr.
Die USB Ports sind auch wieder normal bestückt.


Kann mir aber trotzdem nicht ganz erklären warum es jetzt läuft...Danke für Eure Erklärungen und Hilfe :)

M.P.

Junior Member

Dienstag, 24. Januar 2023, 22:12

4,1-4,5V sind keine 5V. Was hast du denn aufgezeichnet?

sebastian

Administrator

Mittwoch, 25. Januar 2023, 10:20

Die D5 Next miss nicht die USB Spannung, die werden gar nicht benutzt. Es geht nur um die 5V Spannung am SATA.
Die solle schon konstant immer über 4,5V sein. Messen kann man das aber nur mit einem Multimeter - nicht mit der D5.

simondasschaf

Junior Member

Mittwoch, 15. Februar 2023, 17:51

Hallo zusammen,
leider muss ich mich nochmal melden. Ich habe in der Ziwschenzeit ein neues Netzteil bekommen (selbes Modell, da Custom Kabel). Leider tritt der Fehler weiterhin auf und es werden im log zwischen 3,5 und 4 V angezeigt. Habe mir jetzt einen Netzteil tester geholt, der mir 5,1 V anzeigt. Den Wert bekomme ich auch im BIOS angezeigt, obwohl nebenher die Pumpe fleißig piepst.
Kann es auch sein, dass die Pumpe das falsch misst? Leider bin ich schon aus der Garantie raus. Kann man den Fehler auch ausschalten?
Danke für Eure Rückmeldung
Simon

simondasschaf

Junior Member

Mittwoch, 15. Februar 2023, 20:21

So, habe mir jetzt nochmal die Mühe gemacht und ein anderes Netzteil angeschlossen (Be Quiet Dark Power Pro 550 Watt) das ich noch hier habe. Und was soll ich sagen, gleicher Fehler bei 3,6 Volt auf der 5 Volte Schiene laut Aquasuite.

Das kann jetzt nicht mehr am Netzteil liegen...
Gibt es noch andere Gründe?

sebastian

Administrator

Donnerstag, 16. Februar 2023, 08:34

Es kann auch immer der D5 Controller sein. Wenn es nicht der Sata Stecker oder das Netzteil ist (5V nachmessen).

simondasschaf

Junior Member

Donnerstag, 16. Februar 2023, 09:19

kann man den Alarm irgendwie ausstellen, sie läuft ja sonst normal.

Morkhero

Junior Member

statt 5 Volt 12 Volt.

Sonntag, 11. August 2024, 17:08

Ich hoffe es stört nicht wenn ich den alten Thread hier hochhole.

Habe dasselbe Problem allerdings zeigt es nicht 5 Volt an sondern 12 Volt. Und die Pumpendrehzahl wäre zu gering.

Und um den Running Gag zu befeuern, ja es ist ein Corsair Netzteil, das Corsair AX1600i.

Allerdings habe ich 2 Kreisläufe mit D5 Next, eine für die CPU und eine für die Grafikkarte. Die andere funktioniert nach wie vor einwandfrei und das seit 2019.


Nun ist die Frage sollte ich die Pumpe komplett wechseln samt Elektronik ? Ich hab gerade gesehn das es für die D5 Next auch einzelne Ersatzpumpen gibt, wäre natürlich nicht schlecht lediglich die Pumpe wechseln zu müssen.

Es zeigt 0 rpm in der Aquasuite an, weswegen ich mir auch nicht getraue den Rechner länger anzulassen, ausserdem nervt der laute Alarm.

Nur mal angenommen, die Leitung ansich wäre irgendwie "dicht", käme es dann auch zu so einem Fehler ?


Ich hab die Pumpen gekauft wo sie neu rauskamen. Damals gabs ja noch Kinderkrankheiten und daher paar Umtauschaktionen, zum einen wegen irgendwelchem Kleber der die Teile ungewollt verbunden hat bzw eben auch weil eine ständig Alarm machte. Aber seitdem lief es problemlos. Ich erinne mich blos daran das es mal paar USB Ungereimtheiten gab, die ich nicht zuordnen konnte, kann aber auch was völlig anderes gewesen sein... zumindest war die USB Geschichte in dem Zusammenhang eigentlich nur am Anfang bei der Inbetriebnahme.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Morkhero« (11. August 2024, 17:55)

sebastian

Administrator

Montag, 12. August 2024, 07:21

sondern 12 Volt. Und die Pumpendrehzahl wäre zu gering.
Es kann sein das da was an der Pumpe kaputt gegangen ist und wenn kein Drehzahlsignal von der Pumpe kommt kann man annehmen das die Pumpe auch nicht läuft.
Warum und was genau defekt ist kann man so ohne prüfung nicht sagen.

Zitat

Und um den Running Gag zu befeuern, ja es ist ein Corsair Netzteil, das Corsair AX1600i.
Netzteile mit viel Leitung die bei zu geringer Last auf der 5V Leitung betieben werden, neigen dazu Überspannungen auf der 5V Leitung zu produzieren. Das passiert halt öfter wenn Netzteile zu groß dimensioniert sind oder mit sehr geringer Last bestrieben werden.

Morkhero

Junior Member

Montag, 12. August 2024, 16:46

Ok danke. Da könnte man also davon ausgehen, das bei dem Fehler ein Wechsel der Pumpe ausreicht. Ich mein ja blos, wenn ich das weis kauf ich gleich 2, aber ich möchte halte nicht die einzelnen Pumpen kaufen und feststellen das ich am Ende doch nochmal ne komplette brauche, weil auch was mit der Elektronik nicht stimmt. Hmm.... wenn die Elektronik nen Treffer weg hätte, dürfte es ja sicher gar nichts mehr anzeigen.

Morkhero

Junior Member

Freitag, 16. August 2024, 22:25

Einzelne Pumpen gabs ja keine mehr, daher hatte ich doch eine komplette D5 Next als Ersatz gekauft und mittlerweile eingebaut. Funktioniert wieder und dank Schnellkupplungen konnte ich nur den einen Ausgleichsbehälter für sich entfernen. Immerhin hab ich dadurch mal wieder eine neue Aquasuite erhalten und damit ein Update der Pumpen :D.
Der Alarm war zwar nervig aber hilfreich. Davon ausgehend, das die Pumpen wohl eher kaputt gehen als die Elektronik, wäre es nicht schlecht, wenn die Verfügbarkeit da ein wenig besser wäre. Ok kann ja auch Zufall gewesen sein, das es gerade jetzt Mangelware war. ;)

Morkhero

Junior Member

Mittwoch, 11. September 2024, 18:51

Ich nehme diesen Thread hier nochmal, auch wenn es nicht direkt mehr damit zu tun hat, zumindest weis ich es nicht.

Der Ersatz mit der kompletten D5 Next funktioniert im GPU Kreislauf. Aber jetzt spinnt der CPU Kreislauf, allerdings diesmal nicht mit dem Fehler der letzten Pumpe, sondern die Wassertemperatur ging im Idle hoch auf über 40 Grad und es wurde auf dem Display auch so angezeigt bzw hab ich es noch kurz in der Aquasuite gesehn (kann kein Log mehr anschaun). Es war alles warm. Nun die Frage, kann sowas bei einer defekten Pumpe passieren oder ist das eher ein Zeichen für eine mögliche Verstopfung. Ich muss zugeben ich weis nicht ob die Lüfter gingen, aber bisher hat es in der Beziehung keine Fehler gegeben, das sind ja 6 Stück, (Push Pull).

Es ist ja keine D5 Next derzeit verfügbar, aber dafür Ersatzpumpen, von denen ich gleich mal 2 bestellt hab vorsichtshalber. Ich kann den Rechner aber auch nicht jetzt so spasseshalber anmachen, weil der 2950x Threadripper dauerhaft mit über 4 Ghz läuft, ich probiers vielleicht mal, wenn er ganz kalt ist (um zu sehen was die Lüfter machen).
Ok ich weis die Frage ist blöd zu beantworten aus der Entfernung, aber rein vom Fehlerbild, kann es da auch wieder ein defekte Pumpe sein oder kommt dabei generell immer so ein Fehler mit 12 Volt etc .....

Ähnliche Themen