CPU: Intel I5-13700K

Wo hast du denn diese CPU herbekommen?
handelt es sich um einen i5? Welchen genau?
- i5-13400 (F)
- i5-13500
- i5-13600 (F/K/KF)
oder handelt sich um einen i7-13700K?
da ich mit der AIO-Kühlung und der 13th. Gen. Von Intel nicht zufrieden
war, entweder zu warm/Heiß oder zu Laut. Ich musste sie Under-Volten
Damit sie sich in den einigermaßen erträglichen Ramen bewegt.
also ich kann meinen i5-13600K mit einem Noctua NH-U12A im normalen Alltagsszenario nahezu flüsterleise betreiben. Unter Cinebench, was keine normale Alltagssituation ist oder so in Games vorkommt, ist nur ein leichtes Brummen zu hören und das obwohl die CPU weder undervoltet ist noch die CPU über Intel TAU nach xx Sekunden ausgebremst wird. Habe mir noch nicht mal die Mühe gemacht und PL1/PL2 von jeweils 263 Watt zu redzuieren weil die CPU eh nie in diese Bereiche kommt.
wenn du nun kein i5 hast sondern es ein i7-13700K sein soll und du ihn nach Intel Spezifikationen betreiben würdest, also PL1/PL2 und TAU richtig einstellst, wirst du diese CPU ebenfalls ohne UV flüsterleise mit einem Luftkühler betreiben können

aber ich weiß... wer möchte dies schon

Die Radiatoren sind oben und unten eingebaut mit Lüfter, die die Luft von außen nach innen durch den Radiator ziehen.
bei mir blasen die Lüfter die Abwärme aus dem Gehäuse durch die Radiatoren nach draußen... was will ich mit der warmen Luft im Gehäuse?
Der AquaComputer HighNext zeigt mir folgende Werte an 250 L/h und 30° Wassertemperatur im Leerlauf und bei Last auch mal 32°
Die CPU (ausgelesen mit HW-Info) liegt im Bereich von 30° - 50°
Die Wassertemperatur hängt auch stark von der Zimmertemperatur ab bzw. die kann nicht besonders viel kühler sein als es in deinem Gehäuse auch ist. Wenn du 30°+ Temperaturen ins Gehäuse pustest, wird das Wasser nicht viel kühler werden können oder? So nach meiner Logik

Der Ausgleichsbehälter steht ja auch im Gehäuse drin und wird irgendwann die Temperaturen von der Umgebungsluft annehmen.
bei meinen i7-13700K ohne GPU im Kreislauf komme ich bei Zimmertemperaturen von 30°C im Sommer in Cinebench die Kühlflüssigkeit innerhalb von wenigen Minuten auf 40° C hoch getrieben und dabei ist das System auch flüsterleise. Nachdem die Last weg ist, sinkt auch die Temperatur der Flüssigkeit recht zügig wieder. Kühleres Zimmer = kühlere Flüssigkeit = kühlere Tempereraturen der CPU.Meine Idle Temperaturen bei hohen Zimmertemperaturen liegen auch irgendwo zwischen 38 - 45 Grad ohne zusätzliche GPU im Kreislauf. Sind doch super Werte.
Cinebench R23 - 10 Minuten Durchlauf ohne Drosselung und thermisches Limit bringt die CPU auf 98° C und die Wassertemperatur auf 40 - 42° C. Alles vollkommen im Rahmen was Intel da für die CPU vorgibt.
Hatte vor ein paar Tagen Zimmertemperaturen von 19° C und die obrigen Werte haben sich alls um 10 Grad nach unten verschoben. CPU Idle 28° C bis 35° C, Cinebench maximal 90° C und Wassertemperatur weiterhin bei 40° maximal.
Das liegt daran, das ich meine Lüfter über dem Quaddro so eingestellt habe das ich sie nicht höre.
Ach so Durchfluss der D5 Next liegt bei 85% und die Fließgeschwindigkeit liegt laut Highflow Next zwischen 145 und 168 Liter.
Diese Schwankungen resultieren aufgrund der Temperatur der Kühlflüssigkeit. Je wärmer sie wird, umso höher die Fließgeschwindigkeit, je kühler, umso niedriger der Durchfluss.
Wie groß ist eigentlich der Abstand von Highflow Next und dem linken Anschluss?
Ich weiß nicht in wie weit das wichtig ist aber irgendwo meine ich gelesen zu haben das auf beiden Seiten des Durchflussmessers jeweils 10cm gerade Leitung sein sollte damit genauere Werte erfasst werden können. Enge Kurven, T-Stücke, Winkel etc. können alle Verwirbelungen erzeugen was zu Messfehler führen könnte. In wie weit das hier wichtig ist, kann ich aufgrund zu wenig Hintergrundwissen nicht sagen. Ich selber habe einfach vorne und hinten genügend Platz gelassen um Verbirbelungen ausschließen zu können.
bei mir kann ich fast noch die Luftblasen zählen (ist auch noch Luft
drin in den Radiator oben, ist ja auch erst 2 Tage alt, und es fehlen
noch so ca. 150 ml, der Rücklauf ist nicht ganz bedeckt im Reservoir)
Wie alt war ds Bild als du es gemacht hast? Paar Minuten nach der Befüllung oder nach den 2 Tagen? Da sind ja wirklich viele im GPU Block zu sehen.
Bei mir konnte ich nach 10 Minuten schon keine einzige Luftblase mehr finden. Wenn du Luft oben im Radiator hast, warum kippst du nicht einfach mal dein Gehäuse ein wenig nach vorne, nach hinten, zur Seite und guckst ob sich was mitreissen lässt?
Muss so ein Ausgleichsbehälter denn bis Oberkante Unterlippe gefüllt sein? Meiner ist gerade mal zu 50% gefüllt und der Rest ist leer.
Naja egal.
Was für Temperaturen hast du denn für deine CPU erwartet? Ich würde sagen das alles vollkommen in Ordnung ist wenn du mit der CPU nicht ins thermische Limit kommst. Selbst wenn sie über Jahre bei 90 Grad 24/7 laufen würde, würde sie innerhalb den Spezifikationen betrieben und alles in Ordnung