• 01.12.2023, 04:45
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

maxE

Junior Member

RGBpx (ARGB) Parallel vs. in Reihe

Monday, September 25th 2023, 7:21pm

Hallo,

ich plane gerade meine Steuerung und stehe bei den ARGBs etwas auf dem Schlauch. Ich habe mehrere Komponenten (Lüfter, Graka, Kühler, ...) die alle einen MoBo-Header haben (diesen ca. 2mm Pitch 4 x 1 mit einem frei). Ich möchte die Sachen so verschalten, dass ich die LEDs einzeln bekomme. Ich kenne diese adressierbaren LEDs nur aus der Welt des PCB-Designs und gehe eigentlich davon aus, dass ich sie generell in Reihe schalten muss, ansonsten kann ich nur jeweils den gleichen "Effekt" per Strang aufspielen und den jeweils programmiert auf die maximale Anzahl LED pro Strang, kürzere Stränge nehmen dann halt nut die ersten Signale...korrekt? Falls ja, meine konkreten Fragen...

1) Einige der Komponenten haben "ein" und "aus" Stecker, die Kabel sind aber in einem Stecker vercrimpt. Das wäre ja dann parallel und daher eigentlich nicht optimal, oder?
2) Einige Komponenten kommen mit einem "Hub" (bequiet light wings) - der ist aber laut Datenblatt auch eher parallel verteilend...
3) Gibt es überhaupt Splitter, die das dann korrekt in Reihe machen? Selbst der Splitty12 ist ja laut Anleitung parallel. Prinzipiell: Geht das überhaupt wenn die Komponenten es nicht haben? Nach meinem Verständnis müsste ich ja dann "am Ende" der LED-Reihe dran und das müsste ja schon verfügbar sein. Ich sehe hier eigentlich nur einen aktiven Controller, der programmiert werden müsste und dann die Signale verteilt. Kein Hexenwert, aber wenn es das nicht gibt ist mir das zu viel Arbeit...

Insgesamt habe ich ca. 80 LEDs - das würde ja direkt an einem Quadro gehen. Aber eben nur wenn ich sie aufgeteilt bekomme. Alternative wäre dann wohl ein farbwerk360, mit dem ich dann zumindest 4 Stränge bauen kann...oder?

Grüße