• 06.07.2025, 02:55
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

paste_de

Junior Member

Ein Sensoreingang Temperatur zu wenig

Mittwoch, 12. Juni 2024, 08:35

Hallo WaKü-Fans und Tüftler.

ACHTUNG Bitte nur nachmachen wenn ihr wisst was ihr tut!

Was bewegt mich diesen Thread aufzumachen? Ich habe vor ca. 15 Jahren meine erste und letzte Wasserkühlung verbaut. Damals hab ich für die NVidia 7950GX2 eine WaKü mit Schläuchen verbaut und war nicht überzeugt. Mit meinem jetzigen PC und einem kleinen Geldsegen habe ich mich wieder daran gewagt und bin gleich mit HardTubes eingestiegen. Aktuell noch Semi-erfolgreich.

Als Anhang mal eine Konzeptionsskizze.

So weit so gut. Mit der OCTO Steuerung bin ich sehr zufrieden auch das Programm von AC lässt momentan keine wünsche übrig. Nein, sie ist sogar halb die Lösung für mein Problem.

Jetzt zu meinem Problem. In der Skizze zu sehen ist das ich alle 4 Temperatursensoren des OCTO verplant habe. Nun war die Überlegung nach Fertigstellung des Systems woher ich die Information über die Raumtemperatur bekomme. ich habe noch einen Temp.-Sensor zur Verfügung der beim OCTO mitgeliefert wurde. jetzt war die frage wie Binde ich diesen ein.

Als erstes kam die Idee ihn wie bei meinem älteren Board direkt übers Bord zu betreiben. ABER das neue hat keinen externen Anschluss. ;( Zusätzliche Hardware wollt ich nicht beschaffen also ein QUADO oder etwas anderes noch dran zu hängen nur für einen Temp.-Sensor.
Welche Lösung ist für mich nun die Richtige. ?(


Die Lösung liegt wie gesagt in der Software von AC. Ich habe 2 Lüfteranschlüsse noch zur Verfügung. Somit kam mir die Idee die Temperatur über ein PWM Signal eines Lüfters zu übertragen.




const float Bco = 3950; // Beta Coefficient of the thermistor
int rpmValue = 0; // variable to set rpm

void setup() {
Serial.begin(9600);
pinMode(3, OUTPUT); // declare the outputPin as an OUTPUT
}

void loop() {
int Vr = analogRead(A0);
float temp = 1 / (log(1 / (1023. / Vr - 1)) / Bco + 1.0 / 298.15) - 273.15; // Copy of https://wokwi.com/projects/374932089160089601
Serial.print("Temperatur: ");
Serial.print(temp);
Serial.println(" ℃");

rpmValue = int(temp*100);
Serial.println(rpmValue);

int freq = rpmValue/60); // RPM need divided for freq in Hz


tone(3, freq*2, 500); // duble need of fansignal
delay(502);

}

ATMEGA, Verkabelung und ein 10kOhm Wiederstand nötig. (optional ein pF Kondensator zur Ausgansstabilisierung)

Jeder kann sich mithilfe eines Microcontrollers somit eine Temperaturauswertung über einen Lüfteranschluss bauen. Voraussetzung ist hierbei aber die Verarbeitung in einem virtuellen Sensor in der AS. Das ankommende Signal muss nur durch 100 geteilt werden. Die 1000 bis 4000 RPM sind einfach aufgrund der Abweichung so hoch gewählt. Das Witzigste ist die Erzeugung des Drehzahlsignals über die Funktion tone(). Da sie für ein Lautsprecher ein PWM Signal ausgibt mit Frequenzvorgabe.

Mit dem virtuellen Sensor habe ich auch das Drehzahlsignal meines Durchflusssensors in eine Fördermenge umkonvertiert. :D


Jeder Anschluss für einen Lüfter sollte so "missbrauchbar" sein. Auch ein 3Pin. Beim 3Pin bitte auf die Spannungsversorgung achten. Am besten den Ausgang permanent auf 100% einstellen.

Fragen oder Anregungen bitte gerne.


Viele Grüße

»paste_de« hat folgende Datei angehängt:
  • Wakü-Modell.jpg (205,9 kB - 77 mal heruntergeladen - zuletzt: 28. Juni 2025, 08:14)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »paste_de« (14. Juni 2024, 09:16)

sebastian

Administrator

Mittwoch, 12. Juni 2024, 09:03

man kann ein Vision:
https://shop.aquacomputer.de/Ueberwachun…NEXT::3608.html

nehmen und dann einfach da einen Sensor anzuschließen.

paste_de

Junior Member

Mittwoch, 12. Juni 2024, 09:14

Klar ist es einfacher etwas zu kaufen.


Wobei das Verlinkte nur das Display ist und das Günstigste VISION mit Temperaturüberwachung ü 30€ kostet.

ABER es war das Ziel ohne etwas zu kaufen, das Vorhandene so umzunutzen damit es meinen Anforderungen genügt.

Ein Wiederstand 10kOhm oder ein Kondensator Centartikel, Verkabelung je nach dem vielleicht sogar kostenlos (was zum ausschlachten suchen). Den Microcontroller hatte ich noch rumliegen. Ansonsten im 3erpack in der eBucht für 5€.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »paste_de« (12. Juni 2024, 09:56)

sebastian

Administrator

Mittwoch, 12. Juni 2024, 09:46

Wobei das Verlinkte nur das Display ist
da kannst du an die Platine einen Sensor anschließen. Da fehlt lediglich ein Gehäuse und das USB Kabel.

paste_de

Junior Member

Mittwoch, 12. Juni 2024, 09:55

Schön, dass gar nicht auf das ABER eingegangen wird. Auch ohne Gehäuse ist diese vorgeschlagene Lösung ca. 4-10x so teuer wie die Lösung über den Microkontroller.

sebastian

Administrator

Mittwoch, 12. Juni 2024, 10:35

Nachbauen würde ich deine Schaltung so nicht.
Nicht jeder Lüfterausgang/Mainboard (Tachosignaleingang) ist so tolerant und akzeptiert einen Push/Pull Ausgang - da kann auch das Mainboard mal kaputt gehen.



Ein Lüfter hat einen Open Drain oder Open Collector Ausgang für das Tachosignal.
Sprich du benötigst entweder:
1. einen Ausgang der als Open Drain konfiguriert werden kann.
2. einen Transistor/Mosfet am Ausgang.
3. mindestens einen Reihenwiderstand von 1K zwischen dem Signalausgang vom Arduino und dem Mainboard

So eine Lösung ist für die meisten User aber komplett praxisfern, da weder die nötigen Kenntnisse (Löten, programmieren, Werkzeuge,..) vorhanden sind und alles andere noch bestellt werden muss.
Einfache Y-Adapter überfordern schon einige, das sehen wir an den RMA die wir hier so bekommen.

paste_de

Junior Member

Mittwoch, 12. Juni 2024, 11:22

Lieber Sebastian,

ich finde es sehr unangenehm mit dir über die Intelligenz von Menschen zu diskutieren. Was du hier implizierst ist, dass die User hier zu dumm sind sich vor ihrer Tätigkeit zu informieren. JEDER der mit dem Quellcode was anfangen kann und weis wie er das Programm auf den MC bekommt, weis damit auch was anzufangen. Diese Leute schließen ein Y-Kabel bestimmt auch nicht falsch an.

Es ist sehr Fragwürdig wenn du auf meine Ausführungen mit: " kauf doch einfach das Produkt! " antwortest.

Um die Praxisferne ging es Überhaupt nicht, wenn man ein Y-Kabel falsch anschließt oder nicht versteht, dass das Tachosignal nur von einem Lüfter kommt, der wird auch hier im Forum nicht nach sowas suchen.

Leider Machst du mit dieser Diskussion völlig zunichte, dass die Komplexität und Möglichkeiten der Aquasuit hier im Vordergrund steht.

Ich werde zu meinem Post noch eine Warnung hinzufügen.

sebastian

Administrator

Mittwoch, 12. Juni 2024, 12:29

Ich wollte hier deine Arbeit nicht im geringsten schlecht machen oder ähnliches.
Ich will auch niemanden als dumm darstellen, nicht mal ansatzweise.

Ich würde auch gerne mehr solcher Lösungen von Usern hier sehen, aber die Realität sie leider anders aus.
Deshalb mein Hinweis mit dem Vision - zumindest wenn jemand etwas ähnliches sucht. Das ist kostenmäßig noch im Rahmen und letztendlich nicht viel teurer als die Bastellösung.

Speedy-VI

Senior Member

Donnerstag, 13. Juni 2024, 01:30

Ich denke, das ist eine sehr clevere Lösung, und ich habe zufällig ein paar Arduino Uno R3- und Nano-MCUs herumliegen, also probiere ich vielleicht Ihren Code aus, um zu sehen, wie er funktioniert. Vielen Dank für die Veröffentlichung.

Übersetzt von Google

Taubenhaucher

God

Donnerstag, 13. Juni 2024, 08:07

Ich finde die Lösung sehr interessant und denke auch, dass Du Dich im Vorfeld sehr gut informiert hast, leider muss ich aber auch Sebastian Recht geben, ich habe über 10 Jahre in technischen Kundensupport gearbeitet und immer wieder damit kämpfen müssen, dass gerade hoch qualifizierte Mitmenschen sich eben nicht informiert haben und dachten sie können alles ohne euch nur einen Blick in die Anleitung, geschweige denn das Internet zu werfen.
Auch hier im Forum wird sich z.B. über die Updates der Aquasuite beschwert, wenn der Updateservice abgelaufen ist wird eine Warnmeldung angezeigt, diese Warnmeldung wird ignoriert, nur um sich dann zu beschweren warum man denn updaten konnte :rolleyes:
Aus meiner Erfahrung ist die Annahme, dass sich Menschen eher nicht informieren, oder im Zweifelsfall nichtmal farblich hervorgehobene Warnungen lesen, die richtige.
Mit Intelligenz hat das nicht zwingend was zu tun.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

MaxTwister

Full Member

Donnerstag, 13. Juni 2024, 21:00

Das ist genau das selbe, niemand hat sich dafür interessiert welchen Hintergrund die bewegten Bilder haben, aber alle konsumieren sie wie verrückt.
Das schon fast zehn Generationen und dann wundert man sich warum sich unsere Realität immer mehr wie ein Film anfühlt.

Wir prägen unsere Realität mit unserem Geist und Wissen. 8)
:D

Meine Xbox: Intel i9-14900k Asus ROG Maximus z690 Extreme
G-Skill CL36 DDR5-6000 32GB Nvidia Geforce RTX 4090 Founders Edition

paste_de

Junior Member

Freitag, 14. Juni 2024, 07:07

Dass die Diskussion so schnell, so weit vom Thema abdriftet kenn ich eigentlich nur vom R-Forum. Hätte mit eine technische Diskussion oder Fragen gewünscht. :|

sebastian

Administrator

Freitag, 14. Juni 2024, 07:15

Hätte mit eine technische Diskussion oder Fragen gewünscht.
Nachbauen würde ich deine Schaltung so nicht.
Nicht jeder Lüfterausgang/Mainboard (Tachosignaleingang) ist so tolerant und akzeptiert einen Push/Pull Ausgang - da kann auch das Mainboard mal kaputt gehen. ....

Taubenhaucher

God

Freitag, 14. Juni 2024, 07:17

Na ja, Du hast die Diskussion in die Richtung gelenkt und Sebastian unterstellt, er würde die User hier für dumm halten.
Aber zum Thema, nur weil Du der Meinung bist es sei die bessere Lösung zu basteln, als eine funktionierende Lösung zu kaufen, heisst das noch nicht, dass Du da im Forum eines Anbieters für gute funktioniernde Lösungen viel Resonanz erhälst.
Es mag sein, dass Du da mit einer falschen Erwartungshaltung herangegangen bist.
Mal meine Sicht einer solchen Lösung, obwohl ich Informatik studiert habe und durchaus des Lötens mächtig bin, würde ich doch niemals die Zeit in eine Bastsellösung stecken, die ich in gut funktionierend kaufen kann, das Basteln ist in dem Falle einfach teurer als das Kaufen, wenn man seiner eigenen Zeit einen Wert beimisst.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

paste_de

Junior Member

Freitag, 14. Juni 2024, 08:31

@taubenhaucher

Ich habe Sebastian nichts unterstellt er implizierte dies durch seine Bemerkung über die RMA von Y-Kabeln.
Ich habe nie meine Lösung als "bessere" Lösung angesehen oder dies so bezeichnet. ich habe deutlich dargestellt, dass die ein spezielle subjektive Lösung ist.

Um es nochmal ausdrücklich zu schreiben. Ich bin sehr überzeugt von den Möglichkeiten des OCTO und der Aquasuit, die solche Möglichkeiten erst zulässt. Danke für die "Geile" Software!


Wenig Erwartungshaltung, und trotzdem enttäuscht. Werde lieber auf das Arduino Forum wechseln.
Schön dass du Informatik studiert hast :thumbup: . Ich durfte ein Studium der Mechatronischen Systemtechnik erfolgreich absolvieren und finde es toll Lösungen selber zu schaffen. Das macht mir Spaß. Deswegen auch das kleine Projekt. Wenn du keine Lust auf Löten hast ist doch auch vollkommen OK. Da gibt es auch wie von Sebastian klar aufgezeigte rel. günstige Lösungen.
Zu den Opportunitätskosten: ...ganz Klar ist meine Arbeitszeit teurer als das Vison.( Aber ich hab halt mehr Zeit als Geld ;))


@ Sebastian
Danke für die Zitate. Du beziehst dich hier auf den PUSH/PULL-Ausgang. Ich weis nicht inwiefern du dich dazu äußern kannst / möchtest, aber darüber hätte ich mir gern mehr Informationen gewünscht. Eine Problembeschreibung und einen Lösungsansatz. Klar kann ich auch verstehen warum im Herstellerforum darüber nicht gesprochen werden will. Man will schließlich auch etwas verkaufen.



Trotz dem danke für die Mühen.


Viele Grüße



sebastian

Administrator

Freitag, 14. Juni 2024, 08:45

Du beziehst dich hier auf den PUSH/PULL-Ausgang. Ich weis nicht inwiefern du dich dazu äußern kannst / möchtest, aber darüber hätte ich mir gern mehr Informationen gewünscht.
Sieh die einfach an wie ein Tachosignal an einem Lüfter Funktioniert und schau dir die Intel Spezifikation für Lüfterausgänge / PWM Lüfterausgänge an.
Da ist klar geregelt das ein Tachosignal vom Lüfter ein OpenDrain / OpenCollector Signal ist ohne Pull Up oder andere Dinge.

Im Lüfterausgang muss ein Pullup auf die benötigte (interne) Logikspannung sein. Wenn dein Mainboard 3V erwartet (mit einem Pull up) und du aber 5V (extern - dein Lüfter) ausgibst, dann kann der Tachosignaleingang vom Mainboard kaputt gehen.

Taubenhaucher

God

Freitag, 14. Juni 2024, 08:51

Zitat

ich finde es sehr unangenehm mit dir über die Intelligenz von Menschen
zu diskutieren. Was du hier implizierst ist, dass die User hier zu dumm
sind sich vor ihrer Tätigkeit zu informieren.

Das antwortest Du auf eine Beobachtung von Sebastian, die Intelligenz und Dummheit bringst Du ins Spiel.

Zitat

ich habe über 10 Jahre in technischen Kundensupport gearbeitet und immer
wieder damit kämpfen müssen, dass gerade hoch qualifizierte Mitmenschen
sich eben nicht informiert haben und dachten sie können alles ohne euch
nur einen Blick in die Anleitung, geschweige denn das Internet zu
werfen.

Auch hier im Forum wird sich z.B. über die Updates der Aquasuite
beschwert, wenn der Updateservice abgelaufen ist wird eine Warnmeldung
angezeigt, diese Warnmeldung wird ignoriert, nur um sich dann zu
beschweren warum man denn updaten konnte :rolleyes:

Aus meiner Erfahrung ist die Annahme, dass sich Menschen eher nicht
informieren, oder im Zweifelsfall nichtmal farblich hervorgehobene
Warnungen lesen, die richtige.

Mit Intelligenz hat das nicht zwingend was zu tun.
Das habe ich zu dem Thema geschrieben, auch das ist eine Beobachtung, ohne die Bewertung der Intelligenz.
Die Realität ist einfach, dass Menschen es gerne vermeiden zu denken.

Zitat

Hätte mit eine technische Diskussion oder Fragen gewünscht. :|

Wenig Erwartungshaltung, und trotzdem enttäuscht.
Du hast dann doch augenscheinlich eine Diskussion oder Fragen über Deine Lösung erwartet/gewünscht.
Die Frage beleibt warum, im Forum eines Herstellers von Lösungen für das gleiche Problem, für das Du da eine Lösung gebastelt hast.

Im Übrigen kann man auch ohne persönlich zu werden diskutieren, nur so am Rande :thumbup: :rolleyes:
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

paste_de

Junior Member

Freitag, 14. Juni 2024, 09:02

Du beziehst dich hier auf den PUSH/PULL-Ausgang. Ich weis nicht inwiefern du dich dazu äußern kannst / möchtest, aber darüber hätte ich mir gern mehr Informationen gewünscht.
Sieh die einfach an wie ein Tachosignal an einem Lüfter Funktioniert und schau dir die Intel Spezifikation für Lüfterausgänge / PWM Lüfterausgänge an.
Da ist klar geregelt das ein Tachosignal vom Lüfter ein OpenDrain / OpenCollector Signal ist ohne Pull Up oder andere Dinge.

Im Lüfterausgang muss ein Pullup auf die benötigte (interne) Logikspannung sein. Wenn dein Mainboard 3V erwartet (mit einem Pull up) und du aber 5V (extern - dein Lüfter) ausgibst, dann kann der Tachosignaleingang vom Mainboard kaputt gehen.
Danke für den Anstoß. ich werde da mal reinschnüffeln. :D


Nach Recherchen ergab sich aus der Spezifikation ein Signaleingang von max. 12.6 V und vorhandenem PullUP-Wiederstand
https://www.intel.com/content/dam/suppor…-fans-specs.pdf

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »paste_de« (14. Juni 2024, 09:24)

sebastian

Administrator

Freitag, 14. Juni 2024, 09:25

Danke für den Anstoß. ich werde da mal reinschnüffeln.
https://www.delta-fan.com/Download/Spec/ASB0405HHA-AF00.pdf
seite 7 im PDF um mal ne idee zu haben was da gemeint ist