• 21.01.2025, 19:03
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Gear

Junior Member

Probleme mit dem Leakshield, angeblich undicht?

Saturday, November 30th 2024, 1:02pm

Hallo zusammen,
habe meinen PC vor 2 Monaten neu aufgesetzt und seit dem habe ich komische Probleme mit dem Leakshield.
Füllstand aufeinmal immer 100 %, obwohl im 200er Tube ca 2 - 3 cm Luft. (Davor waren es ~ 80%)
Er beut immer unterdruck auf, wenn ich den PC starte.
Wenn ich ein Spiel starte / oder streame, dann schreit er immer alarm. (Wassertemp beim Start ~17 °C und nach ca 15 Minuten dann ~22 °C)
Sobald das Wasser auf Temperatur X ist, dann bleibt der Druch stabil.

Ich habe 3x 480er Radiator, den 200er Tube mit Pumpe, GraKa und CPU kühler.
Weiche Schläuche und vermuttlich noch etwas Luft in einem der Radiatoren. (Diese bekomme ich nicht raus)

Könnte hier die Membran defekt sein?
Habe beim Kauf damals 2 mitbestellt, tausch sollte somit schnell machbar sein.

Eventuell stimmen auch die Einstellungen nicht.
Oder die kalte Jahreszeit, im Sommer habe ich zwischen 28 und 35 !C in meiner Dachwohnung.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Danke :)
Liebe Grüße

Gear
Gear has attached the following image:
  • Screenshot 2024-11-30 125615.png

Saturday, November 30th 2024, 5:46pm

Hallo Gear!
Lief dein System denn vorher stabil?
Ich vernute, dass dein System nicht 100%ig dicht ist.
Der Leakshield ist da sehr genau.
Bei den Pumpintervallen würde ich eher darauf tippen, dass dein System nicht "Leakshield" dicht ist.
Von einer kaputten Memprane würde ich jetzt eher nicht ausgehen.
Wenn du schreibst Füllstand 100 % ist hoffentlich deine Membrane nicht abgesoffen. Wenn die nass wird, macht die dicht.
Zu weiche Schläuche vertragen sich nicht mit dem Leakshield. In der Anleitung oder auf der Homepage steht:
Bei weichen Schlauchen gilt als Faustformel, dass der Außendurchmesser bei PVC-
Schläuchen mindestens das 1,5 fache des Innendurchmessers betragen sollte.
Bei PUR-Schlauch reicht in der Regel bereits ein Faktor von 1,2 aus. Hardtubes
sind in aller Regel grundsätzlich geeignet. Ohne Angaben zur Kompatibilität emp-
fehlen wir vor Verwendung die Prüfung bei etwas erhöhten Unterdruck und maxi-
maler Wassertemperatur.

Saturday, November 30th 2024, 6:39pm

Bei mir wird mittlerweile so 2x am Tag gepumpt, früher war es alle 5-7 Tage einmal :-) ich muss mal die Fittings im unteren Teil meines Gehäuses nachziehen, die scheinen locker zu sein.

Zum AGB, lass mal Wasser ab und den AGB nur zur Hälfte befüllt, das LEAKSHIELD braucht Luftvolumen um richtig arbeiten zu können, da Wasser nicht komprimiert werden kann.
Wenn Du nur wenig Luft im AGB hast reagiert das LEAKSHIELD extrem schnell auf Temperaturänderungen im System.
Du müsstest morgens eigentlich Luftblasen im System sehen, wenn er jeden Morgen nachpumpt, ggf. in den Schläuchen oder spätestens im AGB, wenn sie da ankommen.

Evtl. kannst Du da dann die Quelle herausfinden, in der Regel immer Fittings, die nicht ganz luftdicht sind.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Gear

Junior Member

Sunday, December 1st 2024, 1:17am

Ja, mein System lief stabil.
Und ja, es kommen immer mal Luftblasen, aber nur ganz wenig.
Woher diese kommen, das kann ich nicht sagen.
Fittinge habe ich alle schon getauscht, da ich den Verdacht hatte, aber ohne Erfolg.

Wenn der PC mal 1 bis 3 Tage durchläuft, dann hält er den Druck und muss nicht nachpumpen.
Der Unterdruck schwankt zwar, liegt aber an der Wassertemp.
Wenn die Temp hoch geht, dann geht der Druck runter und wenn das Wasser wieder kühler wird, dann geht der Druck wieder hoch.

Habe den AGB mal halb leer gemacht.
Der Füllstand bleibt aber bei 100%. (Auf mit neu Füllstand messen)

Ich habe vorhin alle Fittinge erneut geprüft.

Ach und ja, die Membran könnte mal Nass geworden sein.
Kann diese dadurch Schaden genommen haben?
Ich hatte Im August den PC auf die Seite legen müssen um die CPU auszubauen.
CPU Intel Defekt, 13900K.
Nach dem Austausch stand der PC ca. 1 Woche, weil Urlaub.
Kurz danach hat das angefangen.
Was auch komscih ist, der PC hatte bei Unterdruck immer bis zur Weißen linie gepumpt.
Mittlerweile nur bis zur Untergrenze.

Danke

Sunday, December 1st 2024, 6:07pm

Die Mebrran ist wohl recht empfinflich. Auf keinen Fall berühren.
Kannst versuchen, die Mal zu reinigen.
Das hier hatte ich mir Mal dazu notiert (zum Membrantausch gibts auch ne Anleitung im Downloadbereich):

Membrane auf Verstopfung testen:
1. Leakshield in den Release-Modus versetzen und
vom Ausgleichsbehälter oder Stand-Alone-Adapter abschrauben
2. Test-Modus starten
Bei einer intakten Membran sollte der Unterdruck um die 60 mbar pendeln, wenn
die Vakuumpumpe arbeitet.
Bei einer verstopften Membran fällt der Wert deutlich höher aus!

Membrane reinigen:
Eine verstopfte Membrane erkennt Man an den Spikes im
Druckverlauf.

Es empfiehlt sich das Kühlmittel zu wechseln.
Zur Reinigung einige Tropfen Isopropnaol auf die Membrane
tropfen, ca. 5 Minuten warten, ohne die Membrane zu berühren, mit Küchenrolle
absaugen und dies 5x wiederholen.
Wenn die Peaks nach der Reinigung weiterhin auftreten, muss
die Membrane getauscht werden.

Austausch der Membrane:
Austauschmembrane nur auf Anfrage erhältlich EP ca. 9,40 €
Die Membran ist lediglich gesteckt und man kann sie mit
etwas Geschick und einer Spitzange an einer der Kunststoffnasen mit einem
kurzen Rück herausziehen. Wenn das nicht funktioniert, die Membran ggf.
durchstechen und vorsichtig heraushebeln.
Die neue Membran kommt mit einem Deckel, so dass man diese
einfach wieder ins Gerät drücken kann. Der Deckel muss im Anschluss entfernt
werden damit sich dort kein Wasser stauen kann und die Funktion blockiert falls
der Wasserpegel mal bis zum Deckel kommt.
Bild2.jpg
Den Deckel kann man mit einem flachen Schraubendreher seitlich nach oben hin anheben unddadurch lösen (siehe Foto). Den Schraubendreher dabei nicht von der Mitte aus
als Hebel verwenden da man hierbei die Membran durchstechen würde.

Irgendwie glaub ich aber nicht, dass es an der Membrane liegt.
Der Druckaufbau sieht bei dir ziemlich flach aus.Gutes Gelingen!

Gear

Junior Member

Sunday, December 1st 2024, 8:14pm

Also bei mir sieht das so aus. (siehe Bild)

Verstehe aber auch nicht, warum er das gemacht hat.
Flüssigkeit ist noch nicht so lange drin.
Ist teuer und will ich nicht tauschen.
Werde vermutlich einfach die Membran tauschen und alle Fittinge erneut prüfen.
Könnten die Einstellungen evtl Problematisch sein?
Also für den großen Kühlkreislauf.
Gear has attached the following image:
  • Screenshot 2024-10-12 100221.png

This post has been edited 2 times, last edit by "Gear" (Dec 1st 2024, 9:39pm)

Monday, December 2nd 2024, 10:31pm

Hallo Gear,
Hast du denn die Schritte durchprobiert, die ich oben gepostet hab?
Könnte doch ne verstopfte Membrane sein.
Falls du keine Lust hast zu testen und zu Reinigen kannst du auch direkt die Membrane tauschen, da machts du im Zweifel nix mit verkerht.
Bitte aber darauf achten, dass du die neue (oder gereinigte Membrane) nicht berührst!

LEAKSHIELD_membrane_replacement_DE_EN-3.pdf
LG Blacky

Gear

Junior Member

Tuesday, December 3rd 2024, 10:09am

So, habe nun alle Fittinge erneut geprüft / nachgezogen.

Dann den LS abgeschraubt und festgestellt, die Membran ist voller Flüssigkeit. (siehe Bild)
Wie beschreiben, reinigen / trocknen hat nicht funktioniert.
Ich nutze folgende Flüssigkeit: Aquacomputer Double Protect Ultra
Dann habe ich die Membran ausgetauscht.
"Füllstand messen" gemacht und siehe da, es sieht ganz anders aus. (siehe Bild)

Ist die Flüssigkeitsansammlung eher durch das Kippen des PCs oder Verdunstung?
Gear has attached the following images:
  • Screenshot 2024-12-03 095335.png
  • Screenshot 2024-12-03 100525.png

Tuesday, December 3rd 2024, 7:16pm

Freut mich, dass es wieder läuft - müsste meine Membrane vielleicht auch nochmal tauschen.
Durch Verdunstung dürfte da eigentlich nichts passieren.
Ist vernmutlich beim Umbau passiert, da kann der Wasserstand im AGB immer Mal komische Sachen machen ;-)

Aquacomputer empfiehlt ja Doubble Protect Ultra - alles richtig gemacht.
Die Pumperei würde ich aber im Auge behalten.
Das sieht schon eher viel aus, da bekommst du sicher öfter Alarm?

Gear

Junior Member

Tuesday, December 3rd 2024, 8:00pm

Hatte den PC ja auf der Seite liegen um die CPU zu tauschen. (13900K und Intel Problem)
Hatte davor Destilliertes Wasser drin, wie bei meinem alten PC.
Nur hat das Chrom des GPU-Kühlers Verfärbung bekommen...

Wenn ich Office, Videoschnitt oder so mache, dann hatte ich seit Oktober keine Probleme.
Wenn ich ein Spiel starte, was GPU und CPU einheizen, dann fällt der Druck rapide nach unten.
Wasser wird stellenweise bis zu 10 °C wärmer als die Umgebung.

Der Unterdruck war bisher immer an der Untergrenze, dadurch hat das immer sofort nachgepumpt und Alarm geschlagen.
Vor dem Befüllen hatte ich den Test mit dem LS gemacht, hatte den ca. 1 h aktiv.
Hier war nach dem sich der Wert stabilisiert hatte, keine Veränderung am Unterdruck.

Wenn man meine Bilder von vorher und nachher anschaut, dann sieht man einen deutlichen Unterschied.
Einmal wusch und Unterdruck ist über der weißen Linie und beim anderen hat er immer und immer wieder nachgepumpt und ist an der Untergrenze gelandet.

Ich werde mal schauen, wie sich das jetzt verhält.
Wenn es immer noch ausreisen gibt und der LS oft Alarm schlägt, dann werde ich evtl. auf andere Fittings umsteigen.
Und in dem Zuge auch den Front Radiator gegen einen X-Flow austauschen.
Aktuell habe ich einen 480er vorne drin und die Anschlüsse aber unten verbaut, da es mit dem oberen Radiator kollidiert wäre.
Dann bekomme ich auch die Luft aus dem Front Radiator raus. :)

Super Forum hier, Danke für die Hilfe.
Ich kann gerne den Monat das ganze beobachten und noch mal eine Information geben, wie sich das jetzt verhält.

Das erste Mal hat niemand gemeckert, weil ich 3x 480er Radiatoren verbaut habe. :D

Liebe Grüße
Gear

Wednesday, December 4th 2024, 7:14am

Quoted

Das erste Mal hat niemand gemeckert, weil ich 3x 480er Radiatoren verbaut habe. :D

Warum sollte da auch jemand meckern, ist wie beim Auto mit dem Hubraum :D Radiatorfläche kann man nur mit mehr Radiatorfläche ersetzen, ich habe 4 420er Radiatoren :thumbsup:

Schön das es wieder läuft, lass aber trotzdem Luft im AGB, dann reagiert das LEAKSHIELD generell sehr viel gelassener auf alles und der Füllstand wirkt sich nicht auf die sonstige Funktion der Kühlung aus.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Wednesday, December 4th 2024, 7:39am

Tendenziell eher mehr Luft im Ausgleichsbehälter lassen. Dann wird das mit den Druckschwankungen alles entspannter. Bei zu wenig Luft und hohen Temperaturschwankungen kommt es eher zu Fehlalarmen.

Gear

Junior Member

Wednesday, December 4th 2024, 8:45am

Quoted

Warum sollte da auch jemand meckern
Weil das wohl andere Leute besser wissen? :DIch finde, bei mehr Radiatoren kann man die Lüfter leiser laufen lassen.

Quoted

Warum sollte da auch jemand meckern
Darf ich fragen welche Hardware du damit kühlst?

Quoted

lass aber trotzdem Luft im AGB

Quoted

Tendenziell eher mehr Luft im Ausgleichsbehälter lassen.
Habe in der Regel den AGB zwischen 3/4 und 2/3 mit Flüssigkeit.
Ich habe gestern gesehen, 2 meiner Radiatoren haben noch Luft drin, die bekomme ich leider nicht raus.

Quoted

Bei zu wenig Luft und hohen Temperaturschwankungen kommt es eher zu Fehlalarmen.
Ok, ich werde mal schauen wie das jetzt läuft.
Dann ggf. noch etwas Wasser ablassen.

Hätte da noch eine OT Frage:
Ich habe die Pumpe + AGB + LS: ULTITUBE D5 200 PRO LEAKSHIELD
Die Pumpe läuft auf 30 %.
Lohnt es sich, wenn man hier nach Temperatur die Pumpengeschwindigkeit steuert?
Oder gennerell die Geschindigkeit verringert / erhört?

Laut ddem High Flow NEXT habe ich einen Fluss von ~80 l/h.
Oder ist der Durchfluss eher egal?


Vielen Dank
Liebe Grüße
Gear

Wednesday, December 4th 2024, 8:54am

Quoted

Darf ich fragen welche Hardware du damit kühlst?

Na klar, aktuell einen Ryzen 7 7700 und eine Radeon 7900XT, totaler Overkill, was die Kühlleistung angeht, aber unhörbar :D
Zur Pumpe, der Durchfluss hat nur marginale Auswirkungen auf die Kühlung, daher ist die sinnvollste Lösung die Pumpe so einzustellen, dass Du mit Durchfluss und Lautstärke der Pumpe zufrieden bist, eine Regelung ergibt wenig Sinn.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Gear

Junior Member

Saturday, December 14th 2024, 12:45am

Hallo zusammen, wollte mal ein Zwischenupdate geben.
Es sieht tatsächlich besser aus. :)

Es war wohl doch die Membran, die das Problem verursacht hat.
Sollte ich noch nach einer Undichtigkeit suchen? (Wenn das so bleibt)

@Taubenhaucher

Schicke Hardware.
Zu viel kann man nicht haben. ;)

Das mit dem Durchfluss dachte ich mir schon.
Meine Wasser wird ca. 10 C wärmer als Raumluft, da pendelt es sich dann ein, ist aber hörbar.
Gut, im Mikrofon nicht und mit meinen Kopfhörern auch nicht.
Also akzeptabel, aber muss ich mal schauen, ob ich das Optimieren kann.
Gear has attached the following image:
  • Screenshot 2024-12-14 003656.png