• 24.01.2025, 08:33
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Aquasuite läuft nur begrenzt, Gerätebedienung fallt immer wieder aus

Sunday, December 1st 2024, 3:29am

Folgendes Problem seit ich auf ne AM5 Plattform (CPU 9800X3D) umgestiegen bin:
Nach ca. 1-2min nach Systemstart (habs nicht gemessen, dürfte aber recht konstant sein) verabschiedet sich da "etwas" im Hintergrund (das unterstelle ich mal), denn folgendes passiert:

- In aquaero kann ich bei den diversen Sensoren zwar die offset-Werte ändern, es passiert aber nichts. Sie werden nicht übernommen.
- In aquaero werden datenquellen nicht übernommen.
- In farbwerk kann ich keine Farben mehr auswählen, obwohl die Palette und sonst alles da ist und geklickt werden kann. Es passiert aber nichts an den LED Streifen.
- In farbwerk habe ich einen LED-Streifen temp-abhängig eingestellt, je nach Temperatur sollte sich eine Farbe einstellen. Das passiert aber nicht, es stellt sich der Rückfallwert ein und die Farbe wird rot.
- Generell: Ich kann zwar Profile auswählen, aber es wird nichts übernommen.
- aquastream XT lässt sich ohne Probleme steuern, regeln und ändern (Drehzahl, offset etc.).

Im Grunde ist vieles nicht mehr änderbar, vieles nicht mehr steuerbar, obwohl ich auf alles Zugriff habe, kein Freeze. Die Temperatursensoren (Echte, Software und virtuelle) hauen aktuelle Werte raus.
Windows 11 habe ich in der Zwischenzeit neu aufgesetzt. Zunächst hat noch alles funktioniert, aber nur für 1 Tag und dann ging es wieder los.

Der Hintergrunddienst ist angeblich nicht abgestürzt "Der Service ist installiert. Der Service wird ausgeführt".
Unter Dienste wird der "Aqua Computer Service" angeblich ausgeführt.
Den Service via aquasuite beenden und neu starten bringt nichts. Auch nicht im abgesicherten Modus. Jedoch erscheint die Meldung:
"Der Hintergrundservice konnte mehrmals nicht gestartet werden oder ist nach dem Start abgestürzt.
Moment läuft der Dienst im abgesicherten Modus."

Weitere Beobachtung:
Die ausgefallenen Geräte (jedoch sind sie immer sichtbar in der aquasuite) können reaktiviert werden, wenn man die USB Kabeln aussteckt und wieder ansteckt. Hier scheint es einen Konflikt zwischen dem farbwerk und dem aquaero zu geben. Wird der farbwerk-USB-Stecker gezogen und wieder angesteckt, so fallt das aquaero aus. Wird der aquaero-USB-Stecker gezogen und wieder angesteckt, so fallt das farbwerk aus. Jedochj erscheint nicht in beiden Fällen die Meldung: "Das Gerät ist nicht per USB verbunden oder wird vom System nicht erkannt". Es ist dennoch das "ausgefallene" Gerät in der aquasuite sichtbar, nur dass eben wie oben beschrieben, keine Änderungen vorgenommen werden können.
Im Gerätemanager gibt es keine Fehlermeldungen.
Mein Verdacht daher: Die Probleme liegen im Bereich USB.
Die USB-Kabeln sind korrekt angesteckt, sowohl im Mobo-Header als auch an den Geräten.

Weitere Probleme können auftauchen:
Sensorbezeichungen verschwinden. (Beobachtet im aquaero, die im Speicher des aquaero hinterlegten Sensorbezeichnungen verschwinden, die Felder der Bezeichnungen sind leer)
Die aquasuite stürzt ab. (2x passiert) zB.:

Beschreibung
Pfad der fehlerhaften Anwendung: C:\Program Files\aquasuite\aquasuite.exe


Problemsignatur
Problemereignisame: CLR20r3
Problemsignatur 01: aquasuite.exe
Problemsignatur 02: 10.4.0.0
Problemsignatur 03: 65310000
Problemsignatur 04: aquasuite
Problemsignatur 05: 10.4.0.0
Problemsignatur 06: 657c2b13
Problemsignatur 07: 0
Problemsignatur 08: ffffffff
Problemsignatur 09: System.NullReferenceException
Betriebsystemversion: 10.0.26100.2.0.0.256.48
Gebietsschema-ID: 3079
Zusatzinformation 1: ff92
Zusatzinformation 2: ff922491f7879c887cc46ac5290ca54a
Zusatzinformation 3: 5a41
Zusatzinformation 4: 5a4198080628f196f0cac5a01f7bae2f


Weitere Informationen über das Problem
Bucket-ID: dc6e9c8fa491d879795e39919c4bfdff (1827961796314267135)




Aquasuite ist in der Version X.77.
Verwendete Geräte:
aquastream XT
aquainlet XT
farbwerk
aquaero 6 LT
high flow (erste Generation)


Kann die aquasuite einen Konflikt mit der (eigentlich deaktivierten) Windows RGB Steuerung haben?
Kann die aquasuite ein Problem mit dem Windows 11 24H2 Update haben? Das war auf meinem alten PC nicht installiert.

This post has been edited 16 times, last edit by "Slipknot79" (Dec 1st 2024, 6:06pm)

Wednesday, December 4th 2024, 1:01pm

Update: USB Controller bestellt, für Forschungszwecke am nächsten Wochenende.

Wednesday, December 4th 2024, 1:23pm

Das hört sich irgendwie nach einem instabilem System an.
Lege Dir mal im Bios ein Preset an wo wirklich alles was das System betrifft SEHR konservativ eingestellt ist. (Offsets, RAM, ....)

Alternativ einen anderen USB Port nehmen, im zweifelsfall mit einem Adapter:
https://shop.aquacomputer.de/USB-Zubehoe…iste::4181.html

Wenn eine USB Verbindung abstützt passiert genau das was du da beschreibst.
Der Service stützt ja nicht ab, der hat lediglich keinen Kontakt mehr mit dem Gerät.

Schließe mal nur 1 Gerät an und schaue ob sich das verhalten ändert.

AMD Chipsatztteiber, Windows 11 Updates usw. sollten aktuell sein.
AM5 ist ja noch recht neu wenn man daran denkt wie lange es gedauert hat bis Zen1 stabil wurde.

Thursday, December 5th 2024, 3:45pm

Hast Du die Option "USB Verbindung bei Fehlern automatisch zurücksetzen" in der Aquasuite unter aquasuite->Hintergrunddienst aktiviert?
Wenn nicht könnte es helfen.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Thursday, December 5th 2024, 10:57pm

Ich can den 19pin USB 3.0 header am Mobo nicht verwenden, da dort die front USB des Gehäuses angehängt sind. Deswegen ist nen USB Controller unterwex.
BIOS defaults bringen auch keine Besserung.
Die Standardmoves wie aktuelle Treiber etc sind sowieso am Start.

Ich habe mal das farbwerk abgesteckt vom USB, aquaero rennt nun zuverlässig. Als ob es einen Konflikt gäbe zwischen dem aquaero und dem farbwerk. Vermute aber auch, es liegt am überlasteten USB System.
Ich habe auch mal usbdeview-x64 bemüht, aber nichts ungewöhnliches entdeckt. Nur ne Menge USB Ports, immerhin 24 items. oO

Ya, die Option "USB Verbindung bei Fehlern automatisch zurücksetzen" ist akti4t.


Morgen kommt der USB Controller. Vermute aber, dass es darauf hinausläuft, dass das Mobo (Asus B650E F Gaming) rausgeballert wird, habe noch Rückgaberecht und es wird nen MSI.

This post has been edited 3 times, last edit by "Slipknot79" (Dec 5th 2024, 11:38pm)

Friday, December 6th 2024, 7:12am

Das MB kann einen Defekt haben, grundsätzlich funktioniert das E-F Gaming aber einwandfrei, zumindest bei mir mit Auaero 6 LT, D5 NEXT, farbwerk 360, Vision im CPU Block, high flow NEXT und LEAKSHIELD.

Ich hatte mir zuerst ein MSI B650 Tomahawk gekauft, das ist aber ganz großer Müll :( mit einem BIOS aus dem letzten Jahrhundert, das hat mir selbst der Supportmitarbeiter bestätigt, mit dem ich telefoniert habe.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Friday, December 6th 2024, 2:34pm

Ich habe das MSI MAG X670E TOMAHAWK WIFI bestellt und dann auch noch das Asrock Phantom Gaming X870 Riptide. Wahrscheinlich wirds aber dann doch eher das letztere. Für Testzwecke habe ich nicht viel Zeit, WaKü Umbau dauert immer beim Mobowechsel und dann endet auch noch bald das Asus-Rückgaberecht, und auf RMA hin und her wegen USB habe ich kein Bock.

Friday, December 6th 2024, 7:38pm

Update: K, es liegt am Mobo. Über den USB Controller funzt alles zuverlässig.

Friday, December 13th 2024, 4:34am

Update: Nun ist das Asrock Phantom Gaming X870 Riptide eingebaut. Mit dem mobo funzt das farbwerk nicht 100%. Ich kann nichts einstellen, jedoch kann ich einzelne LED Streifen oder alle beliebig abschalten und wieder einschalten. Entferne ich andere aquacomputer Geräte (aquasteam XT und aquaero) von den USB Ports, dann bringt das keine Besserung. Auch ein Umstecken von Geräten in andere USB Ports bringt nichts. Den USB Controller einbauen macht keinen Sinn, da das Mobo neben dem Haupt-PCIe Slot nur noch einen weitere Slot hat, der für die Soundkarte ged8 ist. Über den aquabus wird das farbwerk im aquaero erkannt.

Das MSI-Mobo ist noch unterwegs, UPS ist mal wieder überfordert (Der UPS Mann versucht ständig das Mobo an einen Abhol-Shop zu liefern, der der Meinung ist, dass er zu seinen Öffnungszeiten geschlossen sein muss, auf sone Idee muss man auch mal kommen)

Friday, December 13th 2024, 6:14pm

Update: Das farbwerk funzt nun im Asrock Mobo, ich musste das farbwerk in der aquasuite auf Werkssteinstellungen zurücksetzen.

Wednesday, December 25th 2024, 2:38am

Update: Auch im MSI Mobo gibt es keine Probleme in Sachen USB connectivity.