Jane kannst jede Rille mit dem Fingernagel nachziehn... Das sind die Spuren vom Fräser. Da is nix geschliffen... Aber mit nem Fräser bekommt man das auch besser hin. Sieht nach zimmlicher Eile aus... Drin spiegel konnte ich mich in meinem CPU kühler da sieht man keine Riefen auch nicht im Kühler.
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC
Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat
Diese Rillen in der Oberfläche hat mein twinplex pro auch gehabt. Da wird mit irgendeinem Messerkopffräser rübergerödelt und dann sieht das so aus. Geschliffen ist da nichts. Allerdings sieht dies Oberfläche meistens sehr gut aus und ist von der Rauheit auch absolut kein Problem. Das gleicht die Wärmeleitpaste aus.
Bei Silberkühlern bin ich aber der Meinung das weitere Arbeitsschritte wie Schleifen und Polieren gerechtfertigt wären. Schließlich sind das reine Luxusprodukte die niemand wirklich braucht aber viel Geld kosten. Für die Kühlleistung ist es egal, schließlich ist ein Chipsatzt nur Spielzeug.
Wie gesagt: Wir sind gerne bereit uns das anzusehen und gegebenenfalls zu korrigieren.
Übrigens: Wir "verdienen" an Silberkühlern nicht mehr als an den Kupferkühlern - im Gegenteil. Der Silberpreis ist zwischenzeitlich zudem so gestiegen, dass wir eine Weile Geld dazugegeben haben (+75% in 2006). Wenn wir hier eine andere Behandlung als bei den Kupferkühlern durchführen sollen, dann wird dies natürlich noch etwas teurer. Unsere Standard-Oberflächen sollten aber für alle Anwendungen ausreichend sein.
Ein twinplex hat die Maße 38x38x5mm, das macht 7,22cm³.
Bei 10,5g/cm³ braucht man für den Rohling also um die 76g Silber.
Bei einem Preis um die 13$ für die Feinunze Silber macht das ca. 24€ ( 76g / 31,104g/oz x $13/oz / 1,32$/€ ).
Bei Kupfer wären es 65g x $6.200/t, also ungefähr 0,30€.
So dramatisch sieht es also auch nach Hausse auf dem Rohstoffmarkt nicht aus.
Schöne Rechnung - aber völlig daneben. Ein twinplex Rohling ist 40x40x8mm das sind 12,8cm³ und somit ~120g Silber.
Wir zahlen für einen Silberzuschnitt ca. 400€/kg + 150€/kg Zuschlag für Sägen und Handling. Das entspricht also ca. 66€ für einen twinplex Netto.
Wer jetzt anfängt, dass wir ja noch die Späne haben - der kann diese ja mal im 6m² Raum einer CNC und in deren Kühlmittelbecken zusammensuchen und dann jemanden finden der diese zu vernünftigen Konditionen scheidet.
Zudem muss dann vorher die Maschine komplett gereinigt sein, was ca. 2 Stunden benötigt. Somit lohnt sich das erst bei größeren Mengen an Spänen und man bekommt nur einen Bruchteil zurück.
Hinzu müssten wir eigentlich noch zusätzlichen Aufwand für die Einrichtung der CNC rechnen, da die Serien sehr klein sind - aber das lassen wir mal.
@SaintK
Wir zahlen derzeit über 10€/kg Kupfer Netto. Wenn Du mir auch nur ansatzweise für den Preis gewalztes Kupfer besorgen kannst, dann kaufe ich Dir Tonnen ab. Zwischen Rohstoffpreis und Halbzeugpreis liegt in der Realität mehr als Faktor 2.
Nich ärgern hat keiner gesagt sei zu teuer ;D jaja fast ;D
Nur bitte wenn schon denn schon. Next mal wieder wie gewohnt saubere Arbeit. Kaufst ja auch kein Silberanhänger der lauter Lötflecken hat... :
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC
Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat
Nein - aber er wird meist nicht in der Kupferserie produziert und dann sind die Einrichtkosten / Stück sehr hoch. Zudem sind einige Vorschübe anders und er wird nicht in Mehrfachaufspannungen sondern einzeln im Hydrospanner gespannt.