• 26.04.2024, 13:28
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

_dh_

Junior Member

Fragen Wasserkühlung

Donnerstag, 2. Mai 2013, 09:49

Liebe Forumgemeinde,

seit ich mir wieder einen Gaming-PC gekauft habe, bin ich dabei den PC so leise wie möglich zu gestalten. Mit der Luftkühlung bin ich dabei an die Grenzen gestoßen. Die CPU (i5 2500K @ 4,5GHz) wird via Prolimatech Genesis (3x 140mm Lüfter @ 300-500rpm), die GTX 580 DirectCU II (zurzeit nicht übertaktet) mit einem EKL Aplenföhn Peter (2x 120mm @ 900 rpm) gekühlt. Gleichzeitig sind noch – und das ist wahrscheinlich ein wenig Overkill – 6x 140mm Gehäuselüfter im Einsatz (allerdings nur bei 0-300 rpm. Man muss also sagen, dass das System schon wirklich leise ist. Die Temperaturen sind allerdings am Limit (60°C auf den CPU-Kernen und 74°C bei der GPU). Übertakten der GPU ist also nicht drin und im Sommer werde ich bei der CPU auch die Lüfter-Geschwindigkeit erhöhen müssen, um die Temperatur zu halten. Die GPU kann mit 925/1800/2200 stabil laufen, allerdings nur mit einer saftigen Spannungserhöhung und dafür ist die Temperatur jetzt schon zu hoch. Außerdem sind insgesamt 11 Lüfter + der Lüfter vom Netzteil im Gehäuse, was allein schon einen Geräuschpegel erzeugt, zumal sich viele Lüfter schlecht dämpfen lassen.

Daher ist die Überlegung das Ganze mit möglichst wenig Lüftern und viel Radiatorfläche via Wasserkühlung wirklich in den Silent-Bereich zu drücken und trotzdem in der Lage zu sein die CPU bei 4,5 GHz zu halten, und die GPU auf 925/1800/2200 oder bei 1,138V vielleicht sogar auf 950/1900/2200 zu pushen. Gleichzeitig soll das Ganze eine interne Lösung werden, da ich mir nicht einfach einen MORA neben das Gehäuse stellen will. Dann würde ich auch eher noch mehr Geld sparen um irgendwann mit zwei GIGANT ein entsprechendes System komplett passiv zu kühlen.

Im Xigmatek Utgard habe ich den Laufwerkschacht komplett frei und damit viel Platz. Dort würde ich daher die Radiatoren unterbringen. Als Radiatoren habe ich mir die AMS-Modelle überlegt, weil ich denke dass hier die beste Kühlleistung bei geringer Drehzahl erreicht werden kann, außerdem – und das ist gewichtiger – haben auch die 360mm Radiatoren eine breite von 14,5cm und passen somit perfekt in den Laufwerkschacht, denn für 420mm Radiatoren ist der Schacht nicht hoch genug. Nun habe ich einige Fragen:

1) Würde ein 360mm AMS (Kupfer) ausreichen oder sind in Anbetracht dessen, dass der PC jetzt schon sehr leise ist, besser zwei Radiatoren zu empfehlen, damit es nicht zu Endtäuschungen kommt?

2) Ich habe mir bereits verschiede Kühlkonstellationen für ein oder zwei Radiatoren überlegt. Allen Lösungen ist gleich, dass die Luft von der Front angesaugt und ins Gehäuse geblasen werden soll, da ich im Lüftungsschacht die tiefsten Temperaturen messe. Das Xigmatek Utgard ist sehr luftig konstruiert, von daher sollte die warme Luft die dann im Gehäuse ist automatisch durch die beiden Mesh-Seitenteile und den Mesh-Deckel per Konvektion abgeführt werden, oder überschätze ich das? Außerdem wäre Staub kein Problem, wenn die Luft nur durch die Front angesaugt wird, da dort bereits ein abnehmbarer Filter vorgesehen ist, wenn die Luft aus dem ganzen Case kommt wäre dies ungleich schwerer, aber durch Filter vor den einzelnen Lüftern natürlich auch möglich. Was wäre - losgelöst davon - von den folgenden Lösungen die wohl beste?

a) Ein oder zwei Radiatoren im Laufwerkschacht direkt verbunden (also 12,6cm dick), davor 3x 140mm Lüfter, 1 cm Abstand – bei den Radiator(en) die Seitenteile abgebaut und der Laufwerksschacht so abgedichtet, dass die Luft nur direkt durch die Lamellen strömen kann.

b) Ein oder zwei Radiatoren im Laufwerkschacht direkt verbunden (12,6cm dick), davor 3x 140mm, 1cm Abstand, 3x 140mm dahinter, 1cm Abstand, Radiator(en) ohne Seitenteile, Laufwerkschacht wie bei a).

c) Zwei Radiatoren im Laufwerkschacht nicht direkt verbunden, davor 3x140 mm, 1 cm Abstand, 3x140mm dazwischen, jeweils 1cm Abstand, Seitenteile abmontiert, Laufwerkschacht abgedichtet.

d) Zwei Radiatoren im Laufwerkschacht nicht direkt verbunden, dazwischen 3x 120mm, mit Seitenteilen, mit Entkopplung, eventuell sogar Scythe Ultra Kaze (3,8cm).

e) Zwei Radiatoren im Laufwerkschacht nicht direkt verbunden, 3x 120mm davor, 3x120mm dazwischen, mit Seitenteilen und entkoppelt.

f) Würde es sinnmachen zusätzlich einen 240-280mm Radiator im Deckel zu montieren, selbst, wenn dieser nur passiv gekühlt wird, oder heißt ein zusätzlicher passiver Radiator das Wasser eher nur auf?

Im Grunde sollen also im gesamten Case nur 3-6 Lüfter zum Einsatz kommen. Die 3x140mm Lüfter im Laufwerkschacht lassen sich perfekt entkoppeln, indem man sie einfach an jeder Seite mit Schall-absorbierendem Material (derzeit Allzweckputztücher) ausstattet, dann liegen sie passgenau im Laufwerkschacht. Die Frage wäre nur, ob die 140mm-Lüfter bei niedriger Drehzahl genug Luftdruck für die doch recht dicken AMS-Radiatoren erzeugen.

Als Pumpe soll eine D5 + Pumpenadapter + Aqualis an der Rückwand des Gehäuses montiert werden.

Besten Dank im Voraus für eure Antworten!

Donnerstag, 2. Mai 2013, 12:32

Was soll das heißen "direkt verbunden" "nicht direkt verbunden"?
Und was soll heißen 1 Radiator mit 3x140mm vorne und 3x140mm hinten? Ein Radiator benötigt in den meisten Fällen nur einen Lüfter auf einer Seite.
Wenn du GPU und CPU mit Wasserkühlung LEISE kühlen möchtest, benötigst du dazu massive Radiatorfläche. Mindestens Ausmaße eines MoRA 9x140mm halte ich für angebracht. Oder du stellst dir diese Radiatorfläche anderweitig mit vielen einzelnen Radiatoren zusammen.
Einen 2x120 oder 2x140 passiv in den Deckel zu pflanzen halte ich für überhaupt nicht gut. Dadurch entsteht mehr oder weniger eine Hitzewand und Hitzestau im Gehäuse (welches sich immer weiter aufwärmt).

Donnerstag, 2. Mai 2013, 13:23

Die AMS lassen sich aufeinander schrauben, das wird mit "direkt verbunden" gemeint sein. Bei mehreren Radiatoren empfiehlt es sich auch beidseitig Lüfter zu montieren (Push-Pull) weil der Widerstand den der Lüfter überwinden muss ja auch doppelt so gross ist.

Bei den AMS kannst du die Seitenteile aber nicht einfach abbauen, das Ding fällt sonst auseinander (die POM-Terminals werden durch die Seitenbleche zusammengehalten, das Lamellenpaket wird dazsichen eingeklemmt). Die Luft kann aber kaum an den Lamellen vorbei strömen, zwischen Lamelle und Seitenwand ist sehr wenig Platz. Zusätzliches Abdichten ist nicht nötig bzw. bringt keine messbare Verbesserung.

Zur Lüfterentkopplung reicht es eigentlich wenn du einen Gummi-"Shroud" (ein Abstandshalter in Rahmenform) zwischen Lüfter und Radiator montierst, da du eh 1cm Abstand willst würde sich das auch anbieten. (Leise Lüfter verwenden meistens gute Lager und die Blätter sind gewuchtet, da entstehen kaum Schwingungen die gedämpft werden müssten)

Was die Anzahl der Radiatoren angeht... mit 2 420er Radiatoren (3x140) können etwa 600-800W abgeführt werden, dies aber nur wenn die Lüfter bei 12V laufen. Dein System heizt ohne Übertakten mit gut 350W, also würde halbe Lüfterleistung reichen. Das sind rein theoretische Überlegungen, in der Praxis kanns da massive Abweichungen geben :!: . Mit 2 420er (Push-Pull) und einem 280er (mit Lüftern) kriegst du das System sicher kühler als jetzt, wie leise das dann noch ist hängt von den Lüftern ab. Generell würd ich die Anzahl Lüfter nicht beschränken sondern alle Radiatoren voll bestücken, viele langsam drehende Lüfter sind leiser als wenige schnelldrehende.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Manni24« (3. Mai 2013, 09:22)

Freitag, 3. Mai 2013, 05:48

Hi,
kann da nicht zustimmen:
Der eigentliche Radiator ist über eigene Platten mit den Delrinteilen verschraubt und somit auch ohne Seitenteile nutzbar und " dicht ".
In den Seitenteilen befinden sich aber die Gewinde für die Lüfterbefestigung.
Achtung !! Sicherlich wird nur mit den Seitenteilen die vollständige Stabilität erreicht und der Schutz vor den naturgemäß scharfen Kanten des Radiators ist auch gewährt !!!
;)


Freitag, 3. Mai 2013, 09:23

Tatsache, sry für die Fehlinfo... :pinch:

_dh_

Junior Member

Freitag, 3. Mai 2013, 09:42

Danke für die Antworten soweit! Ich habe mich aber glaube ich nicht deutlich genug ausgedrückt. Ich will in jedem Fall nur 360er AMS benutzen, weil die 420er für den Laufwerkschacht zu hoch sind und nur dort können die Radiatoren untergebracht werden, will ich das Xigmatek Utgard weiter benutzen und eine interne Lösung realisieren. Es geht also in jedem Fall nur darum 2 360er AMS Cu zu kühlen. Natürlich wäre die ideale Lösung dann 9 x 120mm Lüfter: Halt 3 davor, 3 dazwischen, 3 dahinter. Ich habe jedoch noch sehr viele 140mm Xigmatek Lüfter rumliegen und die sind für mich auch sehr leise + die Optik (Orange LED) auf die ich im Zweifelsfall aber verzichten würde. Da 3x 140mm Lüfter jedoch auch perfekt in den Laufwerkschacht passen, war meine Idee einfach vorne - wie es schon der Fall ist - drei 140mm Lüfter zu montieren, dann zwei 360er Radiatoren und gegebenenfalls (bei zwei wohl zwingend) dahinter noch mal drei 140mm Lüfter. Bei diesr Setup glaube ich würde es ein paar Prozent bringen, wenn man die Seitenteile abbaut und den Laufwerkschacht so abdichtet, dass die Luft tatsächlich nur durch die Lamellen kann, dann hat man weniger Widerstand als mit den Seitenteilen und eine Sorgen meinerseits war ja, ob der Luftdruck der 140mm-Lüfter reicht um durch 12,6cm Radiatorfläche zu kommen. Die Stabilität ist ein Argument, bei den scharfen Lamellen muss man halt vorsichtig sein.

Meine Fragen gehen ziemlich ins Detail, was die ideale Lüfterkonfiguration angeht, aber wahrscheinlich macht dies im Endeffekt gar nicht so einen gigantischen Unterschied.

Ich bin auch etwas überrascht, wenn ich 2x 420er + 1 280er bestückt mit insgesamt also 14 140mm Lüftern brauche um bei 5V die Temperatur OHNE Übertaktung im Griff zu haben, kann doch was nicht stimmen. Das schaffe ich derzeit mit 11 140mm Lüftern auch mit Luftkühlung. Und nach meinen Erfahrungen addieren sich viele Lüfter, selbst, wenn sie langsam drehen und damit leise sind, nicht gerade schmeichelhaft. Ich hatte eigentlich fest damit gerechnet, dass ich mit 2x360 Radiatoren belüftet durch sechs 140mm oder 120mm Lüftern @ max. 900 rpm das Ganze übertakten kann und die Lautstärke dabei gleich bleibt bzw. sich durch die geringere Lüfteranzahl sogar noch verbessert. Ansonsten sollte ich vielleicht tatsächlich mehr Geld sparen und gleich in den Gigant investieren um komplett (semi-)passiv zu gehen ;-)

Freitag, 3. Mai 2013, 12:43

Also irgendwie ist mir das alles zu viel gewurstel das zu lesen... jedenfalls erreichst du leise Kühlung durch KühlFLÄCHE und nicht durch mehrere hintereinander gepappte Lüfter.

So habe ich es ein weites mal bei dir herausgelesen:
" Halt 3 davor, 3 dazwischen, 3 dahinter"
Das ist quatsch da sich die Luft nicht weiter abkühlt. Ein Radiator benötigt einen Lüfter (pro "Fächeneinheit"). Der Lüfter saugt frische Luft an, hinterm Radiator wird die Luft ins freie abgefördert. So sieht ein effizientes Kühlkonzept für Radiatoren aus. Wer möchte, kann noch einen zweiten montieren, erhöht aber bereits weiter die Turbulenzen (Lärm) und verbessert die Kühlleistung geringfügig und benötigt mehr Strom.
Wenn du dein derzeites high end LuKü Setup mit WaKü ersetzen willst - und es sogar noch leiser betreiben willst, solltest du genau schauen was du verbaust. Ansonsten geht es auf jeden Fall nach hinten los.
Am besten wäre in diesem Fall einfach ein externer großer Radiator. Oder du baust Radiatoren extern ans Gehäuse wie es auch bei mir der Fall ist. (im Gehäuse prangt ein 560mm (+ kleiner 120mm) und außen nochmal 420mm)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »RED-FROG« (3. Mai 2013, 12:48)

Freitag, 3. Mai 2013, 12:53

Mit einem Gigant 1680 und zwei 180mm Lüftern hältst du das ganze sicher schön leise kühl. Das Problem an der Sache mit dem Einschätzen der Leistung ist halt das man es nicht wirklich kann und daher zu vorsichtigen Angaben neigt ;) . Ich habe 2 X5650 und 3 GTX480 (total gegen 1200W TDP) mit einem evo1080 mit 5 Lüftern gekühlt bevor ich auf den 1680er Gigant umgestiegen bin. Letztendlich wirst du ausprobieren müssen ob du mit der Leistung zufrieden bist. Vor allem wenn die Lautstärke wichtig ist brauchst du meist deutlich mehr Radiatorfläche als normal. Für einen PC mit i7-920 und einer GTX480 reichte ein 420er Radiator, unter Last war der nicht mehr leise, aber da man beim gamen eh immer Sound hat spielt das ja auch keine Rolle, und im Leerlauf oder bei Büroarbeit drehen die Lüfter so oder so nur selten (Lüfterregelung PA2 oder AE5 vorausgesetzt).

Wenn du wirklich Wert auf einen flüsterleisen Rechner legst bei dem ggf die Festplatte der lauteste Teil ist würde ich dir anraten auf den Gigant zu sparen und den mit 2 180mm Lüftern zu bestücken. Auch wenn du 2 360er Radiatoren in die Front verbaust (btw, eine Lüfterreihe vor und eine nach den Radiatoren reicht eigentlich, die dazwischen bringt imo kaum mehr Leistung) und allenfalls noch einen 280er dazu packst ist das System kühl und vergleichsweise leise (die Festplatte dürfte da schon mehr Lärm machen als gute Lüfter, z.B. "Noisblocker S-Series MF12-1"). Wirklich Entspannung bringt dann die Lüfterreglung nach Wassertemperatur über ein Aquaero oder ein PA2, so ist der Rechner schön leise wenn du ihn nicht belastest und die Lüfter drehen erst los wenn es nötig ist (und du das Geräusch wahrscheinlich nicht mehr mitkriegst)

Freitag, 3. Mai 2013, 13:02

Bei der Radiatorfläche betreiben viele Leute Overkill. Wie ich schonmal erklärt habe, ist die abführbare Wärmeleistung eines Radiators u.a. eine Funktion der Temperaturdifferenz zwischen Wasser und Luft.

Wärmeübergangsleistung = k * A* delta-T

k ist eine Konstante des Wärmetauschers und A ist die Austauscherfläche. Der Wert von k ist über die Lüfterdrehzahl beeinflussbar, er wird mit steigender Drehzahl größer. Für eine halb so große Temperaturdifferenz brauchst Du daher doppelt soviel Radiatorfläche oder ein doppelt so gutes "k". Delta-T ist hier übrigens die gemittelte Temperaturdifferenz .

Wenn man keine Probleme höheren Wassertemperaturen hat (die Hardware hat damit jedenfalls keine Probleme), dann reicht im Prinzip jeder Radiator. Wenn Du unter Last (vernünftige) 10K Differenz zur Luft akzeptieren kannst, dann reicht vermutlich auch ein 360er, mit zweien bist Du, auch wenn sie hintereinander liegen, definitiv auf der sicheren Seite, wenn man mal ca. 300W abzugebende Leistung über den Daumen peilt. Auch mit niedrigen Lüfterdrehzahlen (gut, ein bisschen Luft sollten sie schon schaufeln, ich würde da so 5-700 rpm anpeilen).

Das können dann im Sommer bei 30°C Lufttemperatur eben auch 40°C Wassertemperatur sein. So what? Wenn man dann natürlich 5K oder noch weniger Differenztemperatur anstrebt, ja dann braucht man definitiv so einen Riesenradiator. Aber not tut das nicht...
YT,
Tron

_dh_

Junior Member

Freitag, 3. Mai 2013, 15:34

Ich habe zwar keine Erfahrung, finde aber TabuTron bringt ein paar gute Punkte. Na klar kann man immer versuchen den Abstand zwischen Raum- und Wassertemperatur so gering wie möglich zu halten, da kann man dann quasi bis ins unendliche Radiatorfläche und Lüfter einsetzen, irgendwo geht es nicht weiter. Und ob das wirklich nötig ist, ist die Frage. Bei der Wassertemperatur gibt es Pumpen- und Schlauchbedingt natürlich obere Grenzen für die Wassertemperatur, aber eine GPU Temp von 60°C wäre auch nicht schlimm (aber natürlich nicht möglich, weil dann Wassertemperatur wohl schon zu hoch), denn sind wir mal ehrlich, wer so eine High-End-Wakü benutzt, der kauft sich doch eh alle 2-3 Jahre neue Komponenten und ohne Herstellungsfehler würden CPU und GPU wohl selbst bei ihrer Maximaltemperatur mindestens 2 Jahre laufen. Insofern würde ich locker 15°C wärmere Wassertemperatur für leisere Lüfter in Kauf nehmen.

Ich weiß, ich schreibe recht lang, das tut mir leid, aber niemand ist gezwungen sich hier etwas durchzulesen ich hatte auch schon damit gerechnet, dass keiner antwortet.

Eine Frage ist jedoch glaub ich untergegangen:

Macht es Sinn - wie ich es geplant habe - die Luft vorne einsaugen zu lassen, so dass die heiße Luft ins Gehäuse geblasen wird. Wie gesagt, das Xigmatek Utgard hat an beiden Seiten Mesh-Seitenteile und oben ebenfalls Mesh, die Luft kann also überall raus, aber reicht das, damit es keinen Hitzestau gibt oder sollte man lieber die Luft aus dem Gehäuse ansaugen und durch die Front ausblasen? Erste Variante hat den Vorteil, dass Staubschutz und -Reinigung leichter ist.

Freitag, 3. Mai 2013, 17:51

Solange die Luft aus dem Gehäuse wieder rauskommt ist es kein Problem wenn die Lüfter ins Gehäuse pusten.

Zu der Rechnerei: (auch wenns nur der Veranschaulichung dient...)
Wenn du ausdrücklich ein leises System willst sollte der k-Faktor in der Rechnung möglichst klein sein (weil dann die Lüfter langsam drehen), daher sollte die Fläche (A) möglichst gross sein. Wenn die Lautstärke egal wär würd ich sagen pack n 360er rein und gut ist, die Kühlleistung reicht. Der "Overkill" bei den Radiatoren kommt einfach nur daher das du es leise haben willst, und wie die Formel so schön verdeutlicht, grösseres "A" erlaubt niedrigeres "k", also möglichst viele Radiatoren für möglichst geringe Lüfterdrehzahlen. Das ganze ist dann irgendwo an einem Punkt in dem die Lüfter so schwach drehen das die Radiatoren ineffektiv werden.
Ums auf den Punkt zu bringen: 1 360er reicht, wirklich leise aber nur mit sehr guten Lüftern. 2 360er mit 6 Lüfter sind effizienter und erlauben es dir die Lüfter weiter runterzuregeln, wenn du etwas schneller drehende Lüfter verwendest die du bereits hast dürfte sich das bezahlt machen.
Zudem (bei mir meistens der Fall) besteht die Möglichkeit das du dein System mal aufrüstest und z.B. eine zweite Grafikkarte einbaust, da wärs praktisch wenn du etwas Reserve hast (kein Kaufargument, aber n Punkt über den man nachdenken sollte ;) )

Freitag, 3. Mai 2013, 21:05

Zitat

Bei der Radiatorfläche betreiben viele Leute Overkill.

Sowas gibt es?

Nun gut, zwei oder mehr GIGANTEN ist echt übertrieben. :thumbup:

Ansonsten gilt genau das, wie es Manni24 schon sagte. __dh_ ist bereits ein leises System gewohnt und möchte es nunmehr NOCH leiser haben - er möchte in teure Wakü investieren. Und das ist der Knackpunkt an der Sache..
Es scheint einige Leute zu geben die im Wakü Bereich nicht unbedingt die Lautstärke anstreben obwohl das ja eigentlich Hauptthema fürs ausgegebene Geld wäre. ?(

Ich musste auch nach und nach Radiatorfläche aufrüsten und verändern. Immer und immer wieder - die hardware veränderte sich ja auch gleichzeitig. Hätte ich mir damals einfach direkt einen MoRa geholt, wäre das wohl nie Thema gewesen. Ich wollte aber aus Prinzip keinen externen Radiator sondern lieber alles im/am PC verstauen und das auch möglichst leise betrieben. Als sozusagen mein eigenes "proof of concept". Jetzt ist die Frage wie dh das haben möchte.

_dh_

Junior Member

Freitag, 3. Mai 2013, 21:22

Halte es mittlerweile fast für am sinnvollsten gleich mehr Geld in die Hand zu nehmen und den großen GIGANT zu holen (Preis/Leistung ist einfach besser als beim kleinen). Ich würde sonst eh ewig an der WaKü rumdoktorn und am Ende wohl auch dort landen, so spar ich mir dann so gesehen sogar noch Geld. Muss man sich dann nur noch das passende Gehäuse im gleichen Design bauen, dann hat man mit Twin Tower-Look sogar noch eine geniale Optik. Leider bin ich was Gehäuseeigenbau angeht komplett unbegabt.

Freitag, 3. Mai 2013, 21:52

Bedenke das der große Gigant auch ein größeren Durchfluss wiederstand aufweißt betreibve meinen mit 2 D5 in Reihe und komme gerade so auf 56l/h das reicht alle mal um ein system schön kühl zu halten
Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht

Sonntag, 5. Mai 2013, 17:08

Es scheint einige Leute zu geben die im Wakü Bereich nicht unbedingt die Lautstärke anstreben obwohl das ja eigentlich Hauptthema fürs ausgegebene Geld wäre.


Also bei mir ist die Lautstärke das Hauptthema. Und wie gesagt, ein kleines k steht sicherlich für geringe Lüfterdrehzahlen, aber man muß nicht unbedingt das A (also die Fläche) vergrößern, höhere Wassertemperaturen haben denselben Effekt. Sicherlich gibt es da sinnvolle Grenzen, 10K über Lufttemperatur sind da aber sicherlich nicht zuviel. Die Leute, die gleichzeitig ein kleines k und ein kleines Delta-T haben wollen, denen bleibt nur die Möglichkeit großer Radiatorflächen.

Ich würde das mal mit einem 360er AMS austesten, mir baulich aber die Möglichkeit lassen, einen zweiten dahinter montieren zu können. Und dann einfach mal schauen, was bei für Dich akzeptabler Lüfterdrehzahl für Temperaturen herauskommen, das ist halt von System zu System verschieden und muß man ausprobieren. Gute Lüfter machen da auch noch einen Unterschied, es gibt welche, die bei 800 rpm unerträglich sind, und welche, die auch bei 1200 kaum zu hören sind...
YT,
Tron

_dh_

Junior Member

Montag, 13. Mai 2013, 09:56

Nach etwas hin und her bin ich nun doch der Meinung es erstmal mit 360er AMS zu versuchen. Dann aber gleich zwei. Hierzu eine praktische Frage: Wenn ich 2 360er AMS direkt via die Verbinder zu quasi einem Radiator zusammenschraube, wie sieht das dann mit den Anschlüssen aus? Kann ich nur die Anschlüsse an einer Seite benutzen (In- und Out) und tortzdem werden beide Radiatoren durchflutet oder muss ich Vorne rein und Hinten raus? Sowohl vor den Radiatoren als auch bei den seitlichen Ein-/Ausgängen wird nämlich fürchte ich kein Platz für Anschlüsse sein. Gibt es übrigens irgendwo eine genaue Konstruktionszeichnung der AMS-Radiatoren?

Dienstag, 14. Mai 2013, 06:33

Hi,
egal ob länger oder dicker, die Anschlüsse In / Out bleiben so wie beim Einzelradiator.
Zur der Konstruktion des AMS sich vielleicht mal den Verbinder Art.Nr. 33502 ansehen...
;)


_dh_

Junior Member

Dienstag, 14. Mai 2013, 14:34

Es geht um folgende Anordnung:


Wenn ich hier nur die Anschlüsse IN / OUT verwende, die man oben sieht, was hindert das Wasser dann daran die "Abkürzung" durch nur einen Radiator zu nehmen? Nur wenn ich vorne IN und hinten OUT benutze, müssten beide Radiatoren doch ideal durchströmt werden? Falls nicht, umso besser! Leider habe ich zu diesen Detailfragen bei der Seite des Verbinders nichts gefunden. Ohnehin könnte die Information im Shop etwas ausführlicher sein (Schablonen der Radiatoren z.B.).

Dienstag, 14. Mai 2013, 14:59

Auch wenn die Jungs von Aquacomputer hier durchaus mitlesen, schreib' eine detaillierte Mail an den Support. Da hast Du dann nach ein paar Tagen eine fundierte Antwort.
YT,
Tron

Dienstag, 14. Mai 2013, 16:05

ich würde mal sagen das Anschlussstücke Über Kanäle verfügen und diese so angeordnet sin so das das Wasser immer erst durch den Radi muss befor es bei Out raus darf.
Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht

Ähnliche Themen