• 30.05.2024, 02:04
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Durchlauferhitzer(-problem)

Montag, 15. September 2008, 17:40

Mahlzeit... ^^

Das Leben in ner eigenen Wohnung stellt mich mal wieder vor ein paar schwierige Fragen und Problemchen. Diesmal ist es der Druchlauferhitzer im Bad der nich so will wie er soll.

Ich gehe davon aus das das ein einfaches hydraulisch geregeltes Gerät ist, da das Problem eben ist, dass er viel zu viel Durchfluss braucht um zu heizen und dann schwankt die Temperatur dauernd leicht.

Beim Händewaschen braucht man so unmengen Wasser und beim Duschen ist es einfach unangenehm. Deshalb würde ich da jetzt gerne das Gerät tauschen. Aber so einfach ist das dann doch nicht.

Es stellen sich so viele Fragen von denen ich keine Ahnung habe, aber bei den Preisen möchte ich da auch nicht einfach mal was ausprobieren, da sollte der erste Schuss schon sitzen.


Vielleicht kann mir ja jemand bei den Fragen helfen:

1. Welcher Hersteller?
Vaillant oder Stiebel Eltron? Preislich durchaus ein Unterschied, aber auch von den Geräten her?

2. Elektronisch oder Voll-Elektronisch?
Die voll-elektronischen Versprechen ja schon sehr viel, aber lohnt das? Und wie bedient man sowas? Wasserhan immer voll auf heiß und dann mit der Ferbedienung die Temperatur einstellen? Oder stellt man die auch was höher und mischt kaltes bei?
Haben bei elektronsichen bzw voll-elektronischen Erhitzern Thermostat-Duscharmaturen überhaupt noch einen Sinn (Habe noch keine aber die Überlegung steht im Raum, da eh eine neue her muss)?

3. Welche Leitung?
Wie gesagt Duschen ist für's Bad, welche Leistung sollte man da nehmen? gibt ja 18-27kW, welche jetzt von der verdrahtung her überhaupt möglich sind habe ich noch nicht geschaut. Aber wonach wählt man das aus? Ist mehr besser oder gibt es ne Grenze wo man keinen Vorteil hat aber mehr Strom verbraucht etc? Hängt die Wahl auch davon ab ob nun elektronsich oder voll-elektronisch?

Und noch eine allgemeine Frage zu den Geräten:
4. Wie empfindlich sind die Dinger eigentlich gegenübr Wasser?
Bei mir hängt der halt direkt über der Badewanne, eben dort wo man auch duscht. Nun will ich den natürlich nicht mitduschen, aber sind die grundsätzlich irgendwie gegen Spritzwasser abgedichtet?


Das es auch immer so kompliziert sein muss das perfekte Teil zu finden -.-

Gruß,
der deep ^^
Ich schreibe in Foren/Messengern/etc schneller als ich denken oder überhaupt tippen kann, Fehler und Edits in Massen bitte einfach ignorieren :sleeping:

den

Senior Member

Re: Durchlauferhitzer(-problem)

Montag, 15. September 2008, 17:51

man kann die dinger auch warten, ein paar kalkreste haben bei mir zu den beschriebenen problemen geführt...
V: WAKÜ komplett oder in Teilen: Cuplex, Twinplex, Airplex 120, Eheim 1046, AB, 2xPapst Lüfter, Einbaublende 240 etc.

Re: Durchlauferhitzer(-problem)

Montag, 15. September 2008, 19:47

Nen Versuch wär's wert, wie und womit macht man das denn am besten?
Ich schreibe in Foren/Messengern/etc schneller als ich denken oder überhaupt tippen kann, Fehler und Edits in Massen bitte einfach ignorieren :sleeping:

Re: Durchlauferhitzer(-problem)

Montag, 15. September 2008, 21:05

Geh doch einfach mal zu deinem Sanitärmann der hat zu 80% ein Entkalkungsgerät. Der spült dir das ding dann durch und dann ist wieder gut.

btw. woher kommst du den evtl kann ich es dir ja machen

Gruß Markus

Re: Durchlauferhitzer(-problem)

Montag, 15. September 2008, 23:02

Aus Aachen


Hab mal nachgesehen, es ist ein Stiebel Eltron HDB 21. Also ein eher billiger hydraulischer 21kW. Denk ma da wird das höchstens etwas weniger aber bei den hydraulischen ist das ja normal.
Da werde ich wohl schon auf nen elektronischen umsteigen müssen, da würde schon mal Wasser sparen und den Strom sicher auch besser nutzen.

Die Frage is nur, ob sich die Investition in einen voll-elektronischen lohnt, ich weiß halt nicht wie stark der Effekt noch bei nem einfachen elektronischen ist, dass der erst bei nem gewissen Durchfluss anspringt oder ob der da schon ganz weg ist und wenn das da noch ist, ob sich das mit einem voll-elektronischen noch weiter reduziert.
Ich schreibe in Foren/Messengern/etc schneller als ich denken oder überhaupt tippen kann, Fehler und Edits in Massen bitte einfach ignorieren :sleeping:

Re: Durchlauferhitzer(-problem)

Montag, 15. September 2008, 23:10

wie alt sind denn die leitungen? wie kalkreich ist das wasser? es lohnt sich auf jeden fall das leitungssystem erstmal grundzureinigen. möglicherweise ist das problem schon damit behoben...

Re: Durchlauferhitzer(-problem)

Montag, 15. September 2008, 23:19

Das ist bei hydraulischen bauartbedingt und normal.
Die haben nur wenige Stufen in denen die ungeregelt heizen. Wenn zu wenig Wasser durchsließt würden die das kochen und deshalb schalten die dann ab. Und die Schwankungen in der Temperatur gehen mit Schaltungen zwischen den Stufen einher, das hört man wie es klackt und dann wärmer oder kälter wird.

Mag sein, dass es bei meinem etwas extrem geworden ist, wegen Kalk, aber ganz weg geht das bei dem nicht, weil das bei dem Funktionsprinzip einfach so ist.
Ich schreibe in Foren/Messengern/etc schneller als ich denken oder überhaupt tippen kann, Fehler und Edits in Massen bitte einfach ignorieren :sleeping:

Re: Durchlauferhitzer(-problem)

Montag, 15. September 2008, 23:20

War der DLH schon beim EInzug vorhanden? Wenn Ja ist es die Sache vom Vermieter. Also einfach mal Anrufen.

den

Senior Member

Re: Durchlauferhitzer(-problem)

Montag, 15. September 2008, 23:26

ja wenns eine mietwohnung ist, ist der vermieter natürlich der ansprechpartner. wenn nicht: die kalkreste hatten sich bei mir in einem sieb gesammelt und quasi die zuflussleitung verstopft.
V: WAKÜ komplett oder in Teilen: Cuplex, Twinplex, Airplex 120, Eheim 1046, AB, 2xPapst Lüfter, Einbaublende 240 etc.

Re: Durchlauferhitzer(-problem)

Montag, 15. September 2008, 23:59

Jap, ist ne Mietwohnung.

Ich hab halt nur vorher schon bisl im Internet rumgeschaut und es stellt sich dabei halt raus, dass diese "Probleme" eigentlich keine sind sondern eben an der Bauart des Erhitzers liegen.

Deswegen würd ich den halt gerne tauschen, zum einen sollen die elektronischen sparsamer mit dem Strom sein und dann Verbrauche ich ja durch den geringeren Durchfluss auch weniger Wasser. Ganz nebenbei erhöht das ganze auch noch den Komfort.
Alles in allem wäre mir die Sache schon ein paar Euro wert, nur wenn man ein Gerät kaufen will muss man sich irgendwie für eines entscheiden. Da liegt im Moment das Hauptproblem, was ist sinnvoll und was wäre unnötig ausgegebenes Geld. Geht ja immerhin um nen Bereich von 250 bis 500 € so grob.


Aber das mit dem Sieb ürde ich trotzdem mal austesten, mal sehen was sich mit ner reinigung aus dem vorhanden Gerät vielleicht noch rausholen lässt. Ist das im Gerät drin oder wo? Muss ich sicher Wasser abdrehen oder?
Ich schreibe in Foren/Messengern/etc schneller als ich denken oder überhaupt tippen kann, Fehler und Edits in Massen bitte einfach ignorieren :sleeping:

Re: Durchlauferhitzer(-problem)

Dienstag, 16. September 2008, 01:39

naja, die dusche muss ja benutzbar sein, wenn es ständig zwischen eiskalt und brühheiß wechselt ist das ding kaputt und der vermieter muss sich kümmern.

ich würd auch als erstes den eigentümer/hausverwaltung fragen. ich hatte vor ein paar jahren mal so einen fall in meine wohnung, und der vermieter hat einen instakllateur geschickt, der das ding einfach komplett ausgetauscht hat.
There is no way to happiness - happiness is the way (Buddha)
The key to living a lazy life is being lazy (Peter Tosh)
The aim of life is to live, and to live means to be aware, joyously, drunkenly, serenely, divinely aware. (Henry Miller)

den

Senior Member

Re: Durchlauferhitzer(-problem)

Dienstag, 16. September 2008, 11:10

die teile müssen regelmäßig gewartet werden, jeder gute vermieter/hausverwaltung weiß das. die schicken einen sanitärmenschen raus, der sich mit den teilen auskennt.
V: WAKÜ komplett oder in Teilen: Cuplex, Twinplex, Airplex 120, Eheim 1046, AB, 2xPapst Lüfter, Einbaublende 240 etc.

Re: Durchlauferhitzer(-problem)

Dienstag, 16. September 2008, 14:16

Zitat von »render«

... wenn es ständig zwischen eiskalt und brühheiß wechselt ist das ding kaputt ...

Neeee, so schlimm ist es nicht. Es schwankt zwischen "angenehm-warm" und "könntenocheinkleinwenigwärmersein-warm".
Das ist auch noch absolut im erträglichen Bereich.

Viel mehr stört mich dieser Mindestdurchfluss.
Ich schreibe in Foren/Messengern/etc schneller als ich denken oder überhaupt tippen kann, Fehler und Edits in Massen bitte einfach ignorieren :sleeping:

Re: Durchlauferhitzer(-problem)

Mittwoch, 17. September 2008, 01:36

Zitat von »deeptera«


Neeee, so schlimm ist es nicht. Es schwankt zwischen "angenehm-warm" und "könntenocheinkleinwenigwärmersein-warm".


Du Mädchen! ... ;D ;)

Das mit dem Mindestdurchfluß ist mE bauartbedingt, also quasi ein "feature" Deines Gerätes. :-/
There is no way to happiness - happiness is the way (Buddha)
The key to living a lazy life is being lazy (Peter Tosh)
The aim of life is to live, and to live means to be aware, joyously, drunkenly, serenely, divinely aware. (Henry Miller)

Re: Durchlauferhitzer(-problem)

Donnerstag, 18. September 2008, 14:45

Auch die elektronischen haben einen Mindestdurchfluss, unter einen gewissen Durchflussmenge schalten die alle die Heizpatrone ab. Die hydraulischen Geräte sind aber deutlich gröber geregelt und haben tendenziell eher einen höheren Mindestdurchfluss.

Wir haben jetzt einen elektronischen 24KW-Durchlauferhitzer von Stiebel (noch ohne Fernbedienung) und sind ziemlich zufrieden. Zum Händewaschen nehme ich normalerweise sowieso kaltes Wasser, nur wenn es mal wegen Schmieröl/Teer/Dreck etwas länger dauert gibt's warmes... Aber beim Duschen ist das Ding toll. Vorher 38° Solltemperatur eingestellt und ab unter die Dusche. Auch wenn nebenher noch der Geschirrspüler, die Klospülung oder sonstwas am Kaltwasserzufluss saugt wird unter der Dusche nur die Wassermenge kleiner, aber ohne dass man abgebrüht wird.