• 11.06.2024, 05:11
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Studieren im Ausland

Donnerstag, 29. April 2004, 03:15

ich würde gern nach dem abi(in einer woche bin ich praktisch fertig) im ausland medizin studieren.
leider kann ich neben englisch nur ein bisl spanisch, da rächt es sich doch, dass ich mich immer vor französisch gedrückt habe.
hat wer von euch im ausland studiert?
wenn ja, muss ja nicht medizin sein, was musste man vorweisen können, um zugelassen zu werden?

mfg Henning

Re: Studieren im Ausland

Donnerstag, 29. April 2004, 04:02

hi,

ich habe damals meine diplomatbeit in australien gemacht (biologie) und war ein jahr dort.
wenn du komplett im ausland studieren möchtest, sollte das innerhalb der eu relativ unproblematisch sein. die haupthürden liegen dann wohl beim sprachtest, und der finanzierung der studiengebühren, die bei der jeweiligen uni anfallen (und natürlich deine lebenshaltungskosten).
wenn deine eltern das finanzieren können, sei froh. falls du auf bafög angewiesen sein solltest, brauchst du einen triftigen grund (wie bei mir). da wäre das auslandsbafögamt (immer noch in bremen?) der ansprechpartner.
an sonsten wende dich an den DAAD (deutscher akademischer austauschdienst), der an den uni´s vertreten ist.

dann mußt du dich  an der jeweiligen uni bewerben (zulassungsverfahren), bzw. versuchen ein stipendium etc. zu bekommen. sonst wird´s ein richtig teurer spass.

dennoch, gute entscheidung, viel glück dabei. ein oder zwei auslandssemester sind aber sonst auch nicht zu verachten, falls es nicht "komplett" klappen sollte.


gruß seaslug


ps. wenn du im herbst schon anfangen willst, mußt du jetzt richtig gas geben. was wäre denn dein wunschland?

Re: Studieren im Ausland

Donnerstag, 29. April 2004, 05:32

ich würde gern nach asien(möglichst englisch sprachig) für mindestens ein jahr, falls es mir gefällt, dann ganz.
aber ich bin für alles offen.
über australien hab ich auch schon nachgedacht, doch schien es schon recht heftig teuer.

für alles andere bin ich auch offen!

mfg Henning

Totamec

unregistriert

Re: Studieren im Ausland

Donnerstag, 29. April 2004, 12:50

Asien? Da biste bei mir richtig. Ich war ne Zeitlang in Tokio an der privaten Uni - bei den anderen mußt du die Ladnessprache können um zu gelassen zu werden. Kostet um die 50Tsd Euro pro Zyklus (ca. 80E TSD damit pro Jahr) ohne Stipendium. Die Aufnahmekriterien für eine Direkteinschrift sind fast unmachbar. Du mußt dich da auf jeden Fall mit einem 1,X Abi bewerben - ein Freund hatte sich simultan beworben mit einem 2,0 Abi und ist nicht eingeladen worden - , Englisch muß perfekt sein - ich mußte einen Artikel einen Text von Hopkins zusammenfassen über Meta-Physik und das für BWL. Dazu kommt ein psycho Test über 3Std. mit merkwürdigen Spielen. Oh ja und ein mathematischer Teil gab es auch noch. Ich erinnere mich noch gut wie ich ohne Taschenrechner eine statistische Reihe berechnen sollte.
Auch lustig war der allgemeine Teil des Tests: der ging komplett über asiatische Geschichte. Prooost.

Mein Tipp: schreib dich an einer deutschen Uni ein, studiere etwas und geh dann dort runter. Dann sind die Tests wesentlich einfacher und das Studium enorm günstig.

In chinesischen Unis kommst du als deutscher nahezu nie rein.

HongKong hat eine geniale Uni, die aber glaub ich kein Medizin anbietet.

Re: Studieren im Ausland

Donnerstag, 29. April 2004, 21:00

nach japan oder china wollte ich eh nicht. würde wohl auch eh schon am nc scheitern :(.
im mom scheints auf die phillipinen rauszulaufen, da ich da auch bekannte hab, die mir wohl bisl helfen können.
aber weiss jemand wie es mit südamerika aussieht?
ich finde argentinien auch recht interessant.

mfg Henning

Totamec

unregistriert

Re: Studieren im Ausland

Donnerstag, 29. April 2004, 21:31

Ich kenne jemand in Brasilien. Mit den nötigen Finanzen nehmen die dich dort schnell, nennt sich Bücherspende auf Deutsch ;)

Schau dir mal Schweden an. Nur als Tipp. Viele blonde Frauen, viele schöne Unis ;D

Re: Studieren im Ausland

Donnerstag, 29. April 2004, 22:22

naja ich sprech kein wort schwedisch, das sollte schon ein problem sein.
aber ich informier mich da mal, danke für den tipp.

mfg Henning

Totamec

unregistriert

Re: Studieren im Ausland

Donnerstag, 29. April 2004, 22:41

Alle Veranstaltungen sind in Englisch oder werden Bilingual angeboten.