• 19.04.2024, 11:55
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Lian Li Midi Tower mit Kompressorkühlung und Wakü

Sonntag, 26. Mai 2013, 04:11

Ich wollte gerne meinen Zweitrechner mit Kompressorkühlung ausstatten. Die Rahmenbedingungen waren, dass es maximal ein Midi Tower werden darf und die Kokü dort intern verbaut werden muss.
Daher fiel die Wahl auf das Lian Li PC 9F. Bei diesem Gehäuse hat man mit demontiertem Festplattenkäfig eine Menge Platz in der Front. Zudem sitzt das Netzteil unter dem Mainboard und man hat dadurch unter der Grafikkarte genug Platz für den Einbau der Kokü.



Nach einigen Überlegungen habe ich mich für einen Mini Rollkolbenverdichter aus einem Luftentfeuchter entschieden. Ein Hubkolbenverdichter wie er in Kühllschränken verbaut ist braucht eine zu große Aufstellfläche und bietet nicht genug Leistung.
Der Mini Rollkolben hat 6,45ccm Hubraum und passt problemlos unter die Grafikkarte.



Als nächstes musste die Platzierung des Verflüssigers festgelegt werden. Eigentlich war geplant einen Airplex EVO 120 intern am hinteren 120mm Lüfter zu verbauen. Als das Gehäuse jedoch vor mir stand musste ich feststellen, dass eine Verstrebung unter dem Gehäusedeckel im Weg ist.
Da ich in der Vergangenheit schon mehrere Gehäuse beim Waküeinbau mit dem Dremel bearbeitet hatte wollte ich dieses Mal auf jegliche Modifikationen am Gehäuse verzichten, so dass ein 100% iger Rückbau auf den Originalzustand möglich ist.
Daher entschied ich mich den Verflüssiger direkt unten in der Front zu platzieren und die Kokü als "Drop-in" Lösung zu bauen.



Als Bauteile für die Kokü habe ich letztlich folgendes ausgewählt:

Verdichter: Hitachy 6,45ccm Rollkolben
Verflüssiger: Macht 2 GT Verflüssiger mit zwei 6 Watt SanAce 120mm Lüftern
Kapillarrohr: 0,9mm 1,80m
Filtertrockner: 15gr
Saugleitung: DN8 Edelstahllwellrohr
Huba Control Drucktransmitter

Alles zusammengebrutzelt:



Als nächstes Stand der erste Lasttest an. Ziel war 200 Watt Abwärme von der CPU kühlen zu können. Diese Vorgabe konnte ich auch spielend erreichen und habe die Kokü final auf 220 Watt abgestimmt wo sie eine Temperatur von -23°C hält. Bei 200 Watt sind es -25°C, bei 180 Watt -27°C, bei 150 Watt -30°C und bei 100 Watt -34°C.



Nun konnte die Anlage gedämmt und verkabelt werden. Zum Schutz der Dämmung wurde Geflechtschlauch über die Saugleitung gezogen:



Nochmal der Größenvergleich der Kokü mit einem Hubkolben-Kühlschrankverdichter:



Als Steuerung sollte eigentlich das Aquaero 5 zum Einsatz kommen, allerdings waren die angezeigten Temperaturen im Minusbereich komplett unbrauchbar. Die Abweichung zur tatsächlichen Temperatur lag bei bis zu 17,5K. -27,5°C hat das Aquaero als -45°C angezeigt. Bei -25°C betrug die Abweichung noch 16K (-41°C).
Daher musste eine eigene Steuerung entwickelt werden. Diese kann auch den verbauten Drucktransmitter (4-20mA) auswerten. Über den gemessenen Hochdruck am Drucktransmitter werden die Lüfter entsprechend geregelt. Die Steuerung wurde so gebaut, dass sie auf die Aquaero 4 Blende passt. Die Knöpfe habe ich aus Kupfer gedreht:



Die Grafikkarte wurde mit einer Wakü ausgestattet und die Kokü im Gehäuse verschraubt. Die Dämmung des Mainboards besteht aus einer dünnen Schicht Knetradiergummi, die das Brücken von Kontakten durch Kondenswasser verhindern soll falls dieses sich bildet. Darauf folgen auf der Vorderseite zwei Schichten 10mm Armaflex und auf der Rückseite 6mm Armaflex da zwischen Maninboard-Tray und Mainboard nur sehr wenig Platz ist. Mit Kondenswasser hatte ich bisher keine Probleme. Weder im Betrieb noch nach dem Abschalten der Kokü.

[CENTER][/CENTER]

Sonntag, 26. Mai 2013, 10:28

Ich schau mir immer sehr gern deine KoKü lösungen an :)

Diese Gefällt mir aber besonders gut, weil sie so schön Kompakt ist.
Die KoKü mbaust du nur drauf, weil due nen KoKü Junky bist, oder hast du die CPU so hart übertaktet, dass du diese Temperaturen wirklich brauchst?

Sonntag, 26. Mai 2013, 12:03

8| 8| 8|
Sehr kranken und geilen Umbau haste da. :D
Wie ist das eigentlich mit der Geräusch Kulisse bei solch einer KoKü?
Out of Style, but it's Retro!

Wahu, bin sehr beeindruckt, tolle Sache die Du da gebaut hast, Respekt!

Sonntag, 26. Mai 2013, 12:23

Wie ist im Betrieb die Lautstaerke des System? :thumbup:
Gruss
Peter

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PeterJCI« (26. Mai 2013, 15:28)

Sonntag, 26. Mai 2013, 16:14

Die CPU ist ein alter i3 530 und würde sicherlich auch mit boxed Kühler laufen :D
Takt ist auch wieder auf default. Hatte mal bissi getestet aber brauch noch mehr VTT Spannung um über 3,85ghz zu kommen.

Also stimmt es schon eher, dass die Kokü drin ist weil ich Lust zum Basteln hatte ;)

Die Lautstärke ist abhängig vom Verdichtertyp und den verwendeten Lüftern.
Der Rollkolben ist Bauart bedingt lauter als ein Hubkolbenverdichter. Aber noch im Rahmen und wird vom Lüfter übertrumpft.

Die Lüfterregelung über den Drucktransmitter möchte ich zur Zeit noch nicht nutzen, da ich nochmal über einen zweiten Drucktransmitter die gemessenen Werte mit einem Manometer vergleichen muss. Denn ich habe das Gefühl, dass der Hochdruck noch um 1 bar zu niedrig ausgelesen wird. Das kann aber auch an dem 1bar Unterschied zwischen absolut und Überdruck resultieren.
[CENTER][/CENTER]

Samstag, 1. Juni 2013, 19:22

Ich konnte mich mit dem externen Radiator doch nicht so anfreunden, daher habe ich noch einen gekauft, der an die Position des hinteren Lüfters passt

[CENTER][/CENTER]

Sonntag, 2. Juni 2013, 00:17

Der interne Radiator ist denke ich die bessere Wahl, da kompakter. :thumbup: Aber wie ist es mit der Kondenswasserbildung bei einer längeren Laufzeit unter geringer last? Bei mir entsteht unter gegebenen klimatischen Bedingungen Kondenswasser neben, hinter der cpu und direkt auf dem kühler welches manchmal droht herunter zu tropfen. Hast du überall wo Armaflex ist auch Knetradiergummie verwendet, wurde selbstklebendes Armaflex verwendet oder das noch irgend wie anders fixiert? Interessiert mich nur mal wie andere dieses Problem gelöst / angegangen haben.

Sonntag, 2. Juni 2013, 06:13

Mit Kondenswasser habe ich überhaupt keine Probleme, egal ob im idle oder nach größeren Lasten.
Weder nach 8 Std. spielen, noch im abgeschalteten Zustand mit aktiver 5V Standby-Spannung.

Überall wwp Armaflex ist befindet sich eine dünne Schicht Knetradiergummi. Auf der Rückseite vom Mainboard ist eine 6mm starke Armaflexdämmung, weil nichts stärkeres zwischen Mainboard-Tray und Mainboard passt.
In dem Ausschnitt direkt hinter der CPU ust dann noch eine 10mm Schicht mit Backplate.
Auf der Vorderseite befindet sich eine 10mm Armaflexschicht, wo für jedes Bauteil ein Ausschnitt gemacht würde, also für jede Spule, Kondensator, Steckerbuchse usw. Auf dieser Schicht ist noch eine weitere 10mm Schicht Armaflex. Da ich kein selbstklebendes Armaflex nehme (das bekommt man gar nicht mehr ab) ist noch eine kleine 19mm Armaflexschicht zwischen Halterungsplatte und der obersten Armaflexschicht geklemmt, so dass dadurch das Armaflex schon an das Board gedrückt wird.
[CENTER][/CENTER]

Sonntag, 2. Juni 2013, 15:28

Da hast du dir ja richtig viel mühe gemacht. Das heißt du hast überall Knetradiergummi drunter + Armaflex. Ich glaube ich hole mir auch ein paar Knetradiergummis. Aber da du keine Mainboard kühler hast, können die vom kühler weiter entfernten teile nicht zu heiß werden unter der ganzen Isolierung?

Sonntag, 2. Juni 2013, 15:33

genau dünne Schicht Knetradierer plus Armaflex. Der Knetradierer ist aber ganz dünn aufgetragen damit er nicht die Kälte bis zur I/O Blende leitet :D
Die Bauteile um den Sockel herum sollten eigentlich noch mitgekühlt werden über das PCB
[CENTER][/CENTER]

Sonntag, 2. Juni 2013, 15:40

Ok, danke. Muss ich bei Gelegenheit ausprobieren wie das bei mir geht.

Sonntag, 2. Juni 2013, 18:18

Krass!

Und ich dachte so etwas ist viel Lauter :whistling: Jedenfalls wirkt es sehr aufgeräumt und Sauber :)

Sonntag, 9. Juni 2013, 14:34

Hi,

erstmal: Respekt! Das ist schon definitv mehr als "0815" modding. ;)
Wie du bei dem i3 auf 200W kommen willst ist mir zwar noch schleierhaft, aber sei es drum.

Was mir zu der Dämmung des Mainboards noch einfällt:
Es gibt für Elektronil Sprühgummierung. Ähnlich wie Plastidipp.
uU. lohnt es sich für dich, dir das mal anzuschauen für das nächste mal wo du ans Basteln kommst. ;)

Sören
A sinking ship is still a ship!

Mittwoch, 12. Juni 2013, 12:53

Hallo,

sieht sehr schön aus! Schön kompakt und trotzdem tolle Leistung.

Ich hab noch eine technische Verständnisfrage: Warum ist das Kapillarrohr vom Verflüssiger zum Verdampfer nicht vollständig isoliert? Hat das was damit zu tun, dass der Verdampfer nihct mit Flüssigkeit vollläuft sondern die Flüssigkeit bereits etwas vorgewärmt schneller verdampfen kann? (Ich weiß nciht ob das sinn macht 8| )

Mittwoch, 12. Juni 2013, 16:49

@ MIB

Das Zeug kenne ich. Sieht aus wie schwarzes Latex mit dem man das Board einpinselt. Ist mir aber zu groß die Sauerrei.
Ich hatte mal vor langer Zeit mit dem Plastik-Spray von Conrad ein Board eingesprüht.

@ Sahnetorte

Man muss nur dort isolieren, wo die Temperatur unter Raumtemperatur liegt. Das Kapillarrohr trennt die Hochdruckseite von der Niederdruckseite im Kältekreislauf. Auf der Hochdruckseite wird das Kältemittel verdichtet und lässt sich damit bei Raumtemperatur verflüssigen. Auf der Niederdruckseite herrscht ein sehr geringer Druck, so dass das flüssige Kältemittel dort verdampft und dabei Energie aufnimmt. Verdampfen kann das Kältemittel aber nur wenn genug Volumen vorhanden ist, daher beginnt der Verdampfungsvorgang erst ganz am Ende des Kapillarrohrs.
Aufwärmen tut sich das Kältemittel nicht in dem unisolierten Bereich, da es eh noch wärmer als die Raumtemperatur ist.

Man kann das flüssige Kältemittel auch noch weiter unterkühlen indem man es durch einen Luftwärmetauscher oder gar einen Wärmetauscher schickt der mit dem verdampfenden Kältemittel gekühlt wird. Theoretisch steigert das die Kälteleistung der Anlage, Allerdings habe ich schon ein paar Anlagen gesehen, wo eine zu starke Unterkühlung eher Probleme verursacht hat.
[CENTER][/CENTER]

exi

Junior Member

Donnerstag, 13. Juni 2013, 18:10

Sehr geiler Build. Interner Radi gefällt wesentlich besser.

PS: Nach den ersten zwei Sätzen fühlte ich mich stark an extremecooling erinnert und hab mal nach links geguckt.. Volltreffer
:thumbup:
Wie klein das Netz doch ist ...


Meine R11->Propan-Umfüllung funzt übrigens noch :)
Seit der Kreislauf der Split-Klima geschlossen bleibt (Schnelltrennkupplungen) verliert die auch die Füllung nicht mehr.

Dienstag, 18. Juni 2013, 00:02

@ Patrickclouds: Gibts auch zum sprühen und auch in anderen Farben. ;) Ganz ohne Sauerei.


Sören
A sinking ship is still a ship!

Montag, 24. Juni 2013, 15:20

Die Steuerung interessiert mich besonders, gibt's da Quellcode dazu?
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Montag, 24. Juni 2013, 21:36

ja schreib mal hier in dem Topic oder den User Unrockstar direkt anschreiben:

http://www.extremecooling.de/forum/threa…-Kaskaden/page4
[CENTER][/CENTER]

Freitag, 28. Juni 2013, 10:18

Gefällt mir ausgesprochen gut! Basteln des Bastelns wegen - sehr schön! :)

dami