1) Die Glasplatte
Diese ist im Winter immer erstmal kalt und unangenehm. Außerdem funktioniert keine Maus darauf, du brauchst also ein Mauspad.
Sie erwärmt sich zwar mit deinem Konzept, aber reicht es im Winter aus? Wird es im Sommer vielleicht unangenehm warm?
Zusätzlich wird sie mit der Zeit verkratzen.
Nun, wie oben bereits erwähnt wurde stammen die Maßen etc. von meiner aktuellen Lage wie ich vor dem PC sitze. Da wird auch das Mauspad erwähnt. Ich dachte, dies wäre ausserdem ziemlich klar, denn ich kenne keinen PC-Enthusiasten der auf die Idee kommen würde eine Maus ohne Mauspad auf Glas benutzen zu wollen. Vorgesehen war ein XXL Mauspad damit die Tastatur und Maus drauf passen sowie auch meine Arme denen das kühle Glas somit nichts anhaben könnte. Was das Glas angeht weiss ich jedenfalls noch nicht genau was es für ein Material sein wird. Glastische sowie auch die Tische von Lian Li verwenden Temperglas was ich auch vor habe. Jedoch muss ich erst jemanden finden der es in diesen Maße schneiden / aufbereiten kann. Für warme Sommer haben wir eh eine Klimaanlage.
2) Die Sitz-Mulde
Falls du nicht konstant wie ein Roboter vorm PC sitzt, wirst du diese eventuell schnell hassen.
Wie sieht es aus mit mal die Beine breit machen, linkes bein übers rechte überschlagen und umgekehrt?
Wenn das überhaupt möglich ist drückt dir ständig irgend eine Kante ins Bein.
Und biete führe mal eine Strichliste, wie oft du dir, sehr unangenehm, dein Knie an dieser spitzen Ecke stoßen wirst.
Nun, ich weiss nicht wie Du dir dies vorstellst an einem Tisch zu sitzen der dann eine Dicke von 17cm hat. Dies sind auch keine Module sondern nur eine Erhebung bemessen anhand des Platzen denn ich nun an meinem Tisch brauche um auch mit dem Stuhl (DXRacer) dazwischen zu passen. Wenn ich diesen zwischenraum nicht hätte müsste dann der Tisch so hoch sein, dass grundsätzlich meine Beine unter die komplette Tischfläche passen, jedoch dann meine Arme auf Schulterhähe lägen, oder der Tisch so, dass ich nicht mehr drunter passe, dafür meine Arme richtig lägen. Nunja ich weiss nicht was Du so für Tische hast, aber mein jetziger Arbeitstisch hat ja links und rechts Schubläden und mittig so gesehen auch so einen Platz damit ich mit den Beiden dazwischen kann. Jedenfalls hat das alles seine Daseinsberechtigung. Mit gestreckten Beine würde ich wohl auch unter die andere Fläche kommen, aber nichtsdestotrotz geht es mir darum ergonomisch sitzen zu können und zwar so, dass meine Beine und Arme 90° Winkel haben und auch die richtige Höhe etc. Alles wurde anhand von heutigen modernen Tische und deren Maße an meiner Körpergröße etc. angepasst.
3) Die Lüfter
Blasen/Saugen dir quasi fast ins Gesicht.
Zum einen hast du hier eventuell unangenehme Geräusche, zum anderen könnte der Luftstrom (Sommer blasen warm/Winter saugen kalt?) schnell unangehm werden.
Nun, die Richtung der Lüfter deuten schon drauf hin wie der Luftstrom sein wird. Jedenfalls werden die von Vorne saugen und somit mich nicht mit irgendwelchem Luftzug stören. Schon deshalb nicht, weil die nicht direkt auf mich gerichten sind oder wie bei dem Lian LI Desk auf diese Schräge wo die Beine wären saugen. Warme Luft wird grundsätzlich ja hinten rausgelassen und auch eher seitlich abgelassen und nicht wo meine Füße wären. Ausserdem wird die Luft eher wärmer sein was nicht so wild wie kalte Luft wäre. Es wäre auch nicht anders als wäre ein normaler PC unter dem Tisch. Die werden da schon kein Tornado verursachen können
Geräuschmäßig wird auch nichts daran ändern ob nun ein PC oder der Tisch Lüfter hat. Ausserdem werden solche Komponente wie Lüfter mit AntiVibrationsteile befestigt, die Radiatoren mit den Dämmungsmatten von Caseking vom Tisch getrennt (wird dann drauf liegen) sowie auch die Pumpe. Anhand meines Phanteks Gehäuses sehe ich wie die Pumpe abgedämmt ist und kaum hörbar ist. Ich werde dieselben Teile dann auch im Tisch benutzen.
4) Die Tischbeine
Ich bin kein Schreiner, aber die Konstruktion wirkt nicht dauerhaft stabil. Wenn du den Tisch schiebst wirkt ein extrem großer Hebel auf die Befestigung am Tisch, für die nicht viel Material vorhanden ist.
Ich würde erwarten, dass die Schrauben schnell herausbrechen, ausleihern oder sogar der ganze Tisch sehr wacklig wird.
Auch dies wurde anhand der heutigen Tische ausgesucht. Wenn man im google "Tisch metallbeine" eingibt werden sie genauso aussehen. Ich habe solche auch als wir den Esstisch ausgesucht haben gesehen und waren auch so aufgebaut. Davon kam diese Idee und sehen meiner Meinung nach gut aus. Nichtsdestotrotz hast Du auch recht und dies auf dem Bild ist auch nicht ganz das was ich vor habe. Die Beine sollen noch mit einer horizontallen Stange befestigt / stabilisiert werden um den Halt zu verbessern, denn so wäre es mir auch nicht so ganz geheuer. Dennoch wurde bei dem Bau auch eben auf ein leichtes Ausbau der einzelnen Teile wie die Holzplatte vorne mit den Lüfter geachtet. So müsste ich nicht alles komplett auseinanderbauen sollte eswas nicht stimmen. Die tragenden Seiten (Decke, Boden, Innen und Aussenseiten) haben alle eine Dicke von 2cm und dies ist schon sehr viel. Ich habe hier einen echt alten Bürotisch der gerademal 1,5cm Dick ist und bei weitem weniger tragende Elemente hat, und packt dennoch seit Jahren das Gewicht meiner Monitore, mir, und auch meines PCs mit Wakü das alleine schon um die 30kg wiegt.
5) Ausgleichsbehälter liegend
Würde ich vorher testen, ob das vernünftig funktioniert.
Testen schön und gut nur wird dies schwer es jetzt zu machen da ich dann die WaKü aus dem PC ausmontieren müsste und dann keins mehr hätte
Deswegen wollte ich hier fragen ob jemand seine Erfahrungen mit mir teilen könnte. Nichtsdestotrotz werde ich sicherheitshalber die Pumpe vom AGB trennen und die separat betreiben. Ich habe ausserdem gute Infos vom AquaComputer-Support erhalten was mir geholfen hat einen Entschluß zu treffen.
6) Vibrationen von der Pumpe
Bei mir reicht es eine externe HD auf dem Tisch laufen zu lassen, so dass der ganze Tisch fühlbar vibriert und deutlich lauter brummt, als die Festplatte alleine.
Prinzipiell baust du für die Pumpe eine schöne Resonanzkammer (Prinzip Gitarre). Kann funktionieren, kann aber auch schief gehen.
Wie bereits erwähnt wird die Pumpe und auch die Radiatoren etc. mit den Premium Dämmmatten behandelt. Da ich beide AGBs bereits im Gehäuse drin hatte und auch mir ein Bild machen konnte wie laut die werden, wie die Vibrationen sind etc. mache ich mir da nicht so große Sorgen. Werde wie erwähnt einige Teile aus dem Gehäuse verwenden. Mein Gehäuse ist auch auf dem Tisch und ich höre und merke auch nichts.
2.) Kabeldurchführungen für Maus etc. (wenn du schon den Platz hast

)
4.) Netzteil sichtbar: Mir persönlich gefällt es mir lieber, wenn man das Netzteil nicht sieht (Bis auf die Aufschrift vielleicht). Wenn das platztechnisch hinhaut, könnte man entweder die Kabel unter der schwarzen Carbon- / Acryl-Platte verlegen oder -wenn das rot-weiß-gesleevte Kabel sind- diese schön ordentlich auf die Platte befestigen und dort gerade lanlaufen lassen. Das Netzteil würde ich dann nach hinten verstecken.
7.) Als Simracer muss ich dir noch unter die Nase reiben, dass es mit dem Befestigen von Lenkrädern Probleme geben könnte, weil die Platte nicht weit genug gerade absteht, sondern nach unten (Über deinen Beinen) abknickt.

2 -> Stimmt. Das mit der Maus oder so ein Kapelhalter für die Maus wäre etwas denn ich ziehe eh schon dauernd wieder dran und mich nervt`s bei Shootern wenn das Kabel hängen bleibt

Daran habe ich jetzt so nicht gedacht gehabt. Danke
4 -> Ja, das Netzteil ist sichtbar und darüber hatte ich mir sehr lange Gedanken gemacht. Jedoch passt es dort von dem Platz am Besten. Auf dem Bild ist einer der längsten Netzteile. Meines ist da kürzer und hat etwas mehr Platz um die warme Luft rauszupusten. (Kalte / Frische Luft wird von unten durch den Tisch gesogen) Ausserdem wollte ich auch keine 20m Kabeln ziehen um die Teile mit Strom zu versorgen. Von dort aus passt es am Besten was die Erreichbarkein, kurze Wege etc. angeht. Ausserdem habe und werde ich natürlich nur geslaved Kabeln verwenden. Ja, derzeit ist mein PC in Rot / Schwarz weshalb ich die Tubes und Fans auch Rot / Schwarz eingetragen habe. Es wird dennoch diesmal durch die RGB`s und anderen Fans etwas bunter. Ob ich aber als Wasserfarbe weiterhin Rot behalte weiss nicht. Es wird wohl eher ein klares, oder mit weißem gemisch oder sowas sein damit es mit dem RGB gut interagieren kann... aber eben... da habe ich mich noch nicht entschieden. Meine Mainboardkabeln etc. vom Netzteil sind auch Rot / Schwarz @
Phanteks - Verlängerungskabel-Set, 500mm - schwarz/rot
7 -> Danke für den Tipp aber das müsste so schon passen. Wurde bereits gut bemessen