hmmmpf
nachdem hier mehr oder weniger richtige (oder mehr oder weniger falsche) Antworten zusammen gekommen sind, eine kleine Definition *g*
[klugscheiss]
Schallpegel in db bedeutet: L = 10 * lg (p/p0)
wobei p der gemessene Schalldruck und p0 der als Referenz genommene Druck von 10exp-12 W/m^2 ist.
[/klugscheiss]
Alles klar
auf gut deutsch, man misst die Lautstärke von dem Lüfter und setzt sie in Verhältnis zu einen Referenzlautstärkepegel(praktischerweise wurde da ein gerade noch hörbarer Wert genommen) und da das Ohr riesige Pegelunterschiede wahrnehmen kann (so etwas zwichen Wasserkühlung und Überschallknall) stellt man das logarythmisch dar, ein doppelt so grosser dB-Wert ist dann 10* so laut
So und was jetzt wenn Du 2 gleich laute Schallquellen nimmst? Ist es dann doppelt so laut?
Da muss man wohl n bisserl Mathe bemühen
[klugscheiss]
L=10db -> p/p0=10^(L/10)=10^1 -> p=10*p0
Angenommen Du hast beide in gleichen Abstand zu Deinem Ohr - sozusagen Stereo
dann ist p jetzt 2*10*p0=20*p0 der ganze Rechengang nun rückwärts...
L=10*lg(20*p0/p0)=13db
[/klugscheiss]
Jede Lüfterverdoppelung bringt Dir also weitere 3db Lärm.
Bei 6 Lüftern hast Du also alles in allem fast 18db Gesamtpegel
Das die Frequenzen sich dabei ändern stimmt wohl nicht, könnte höchsten sein, dass Frequenzen, die vorher zu leise waren, um sie wahrnehmen zu können nun hörbar werden, um das ganze nämlich noch komplizieter zu machen, wir hören nicht alle Frequenzen gleich gut, ein Maximum an Empfindlichkeit hat das Ohr ungefähr in der Frequenz von Baby-Geschrei (warum nur?) und überhalb von 20-22kHz glauben nur noch HiEnd-Fetischisten was hören zu können, der Übergang ist jedoch fliessend, also könnte es sein, dass man den Frequenzteil erst hört, wenn er lauter ist, vorher war er zu leise.
[edit]
Ooops da war ich zu langsam beim klugscheissen

)