• 08.06.2024, 07:04
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Es konnten nicht alle Netzlaufwerke wiederhergestellt werden

Montag, 10. Januar 2011, 08:55

Ich hab ein Problemchen mit Windows Vista in Kombination mit einem USB WLAN Stick und Netzlaufwerken:
Nach dem Start von Vista benötigt der USB W-LAN Stick einige Gedenksekunden bis er sich in das WLAN Netz eingewählt hat. Während dieser Zeit hat der Rechner natürlich keine Netzwerkverbindung. Leider prüft Vista allerdings parallel dazu eingerichteten Netzlaufwerke, die sich noch nicht finden lassen. Deshalb bekomme ich nach jedem Neustart per Sprechblase die Meldung "Es konnten nicht alle Netzlaufwerke wiederhergestellt werden" und muss beim nächsten Zugriffsversuch auf dies laufwerk ständig das Passwort eingeben.
Gibt es eine Möglichkeit etwas daran zu ändern?

Montag, 10. Januar 2011, 11:52

Wenn es für die Sache mit den netzlaufwerken einen extra dienst gibt könntest du ihn auf manuell starten stellen, und ihn dann über eine bat Datei mit Verzögerung über den autostart starten

Montag, 10. Januar 2011, 12:19

Oder die Verbindung zum Netzlaufwerk gänzlich im Autostart erledigen. Neue Verknüpfung im Autostart-Ordner anlegen, als Aufruf "%windir%\system32\net.exe use t: \\192.168.0.1\Ordner Passwort /user:name /persistent:no" - ohne die Anführungszeichen und die Parameter natürlich anpassen. Die Verknüpfung kann man sich dann auch irgendwo hin kopieren, um im Bedarfsfall das Einbinden des Laufwerks manuell nachtriggern zu können.

Montag, 10. Januar 2011, 15:21

Oder die Verbindung zum Netzlaufwerk gänzlich im Autostart erledigen. Neue Verknüpfung im Autostart-Ordner anlegen, als Aufruf "%windir%\system32\net.exe use t: \\192.168.0.1\Ordner Passwort /user:name /persistent:no" - ohne die Anführungszeichen und die Parameter natürlich anpassen. Die Verknüpfung kann man sich dann auch irgendwo hin kopieren, um im Bedarfsfall das Einbinden des Laufwerks manuell nachtriggern zu können.

das klingt gut, werde ich mal testen.

Montag, 10. Januar 2011, 18:31

Ich habe nun mehrfach herumprobiert, ohne Erfolg. Ich bekomme keine Fehlermeldung oder sowas, es öffnet sich für eine zehntel Sekunde ein DOS Fenster und das wars. In der Verknüpfung steht:

%windir%\system32\net.exe use t: \\192.168.1.199\Poseidon admin /user.admin

Benutzername: admin
Passwort: admin
Ziellaufwerksbuchstabe: T

Was mache ich falsch?

Montag, 10. Januar 2011, 18:43

Auf anhieb seh ich mal das /user.admin muss /user:admin heißen und das /persistent:no fehlt auch... was das bewirkt ka

Montag, 10. Januar 2011, 18:46

Verdammt, es läuft. Cool.

So, jetzt das Folgeproblemchen: wie kann ich diese Verknüpfung im Autostart um einige Sekunden zeitversetzt starten lassen?

Montag, 10. Januar 2011, 19:24

Ein kleines batch script mit wait.exe oder wait script ? batch unterstützt von haus aus leider keine wait/sleep aber ich hab hier ne lösung "ohne" extra script gefunden...

Quellcode

1
2
3
4
echo >wait.vbs wscript.sleep 5000
cscript wait.vbs
del wait.vbs
c:\windows\notepad.exe


das notepad zeug mit deinem netzlaufwerksgedöhnszeile ersetzten und gut

Montag, 10. Januar 2011, 19:58

Quellcode

1
2
3
4
echo >wait.vbs wscript.sleep 5000
cscript wait.vbs
del wait.vbs
c:\windows\notepad.exe


GANZ böser Hack... vor allem zu sagen, daß es "ohne Script" wäre ;)
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Montag, 10. Januar 2011, 20:03

deswgeen ja "ohne"
man muss zumindest keine extra datei/script wo hin kopieren und sie verschwindet auch wieder :thumbsup:

Montag, 10. Januar 2011, 20:22

Statt wait tuts auch ein

Quellcode

1
ping localhost -n 1 >NUL

in der Batch. ggf. Anzahl der pings erhöhen um die "Sleep"-Dauer zu erhöhen.
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Montag, 10. Januar 2011, 21:54

Ich versteh kein Wort was ich nun machen soll :D

Montag, 10. Januar 2011, 22:14

kopier einfach das von palme oder xstars vor deine zeile in die bat datei
bei palme sind die 5000ms die zeit die er wartet, bei xstar ist es die 1 die eine sekunde wartet, die zahl passte eben entsprechend an

Montag, 10. Januar 2011, 23:26

Delay Run 1.0 Free
Hat mich auch schon sehr gehelft. :D

Muß nicht mal installiert werden. Einfach ne .ini editieren.

Packs ne Verknüpfung in den Autostart und sag dem Programm was gestartet werden soll, vergib eventuell Parameter und wie lang die Verzögerung sein soll. Funktioniert wunderbar.
Ich laß mit Delay Rund das Programm Revosleep starten das mir ganze Festplatten, die beim Systemstart automatisch mitgestartet werden, obwohl ich die selten brauche,, einfach abschaltet. Aber erst wenn der komplette Systemstart erfolgt ist sonst gibts Probleme.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Athlonheizer« (10. Januar 2011, 23:37)

Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

Dienstag, 11. Januar 2011, 07:50

So, batch Datei erzeugt und getestet. Das ganze klappt nun immerhin schon mal automatisch. Allerdings erscheint die Fehlermeldung nachwievor. Lediglich mit dem Unterschied, dass sie nach wenigen Sekunden erlischt und das Laufwerk eingebunden ist.

Smoern

Senior Member

Dienstag, 11. Januar 2011, 09:11

Moin!

hast du in deiner Batch bei dem "net use" Befehl den Parameter "/persistent:no" gesetzt?
Falls nicht, dann mach das bitte mal.
Der Paramter bestimmt, ob die Zuordung des Laufwerksbuchstabens zu der Freigabe nur temporär für diese Sitzung ist oder ob sie eine Neuanmeldung überleben soll.
Letzteres könnte in deinem Fall zu der "Fehlermeldung" nach einer Neuanmeldung führen.

VG
Björn

PS: Die Sleep Problematik kann auch mit (kostenloser) Microsoft Software erschlagen werden. Im Paket "Windows Server 2003 Resource Kit Tools" ist ein Programm names sleep vorhanden.
Funzt bestens. Get IT!

Dienstag, 11. Januar 2011, 10:50

Zitat

hast du in deiner Batch bei dem "net use" Befehl den Parameter "/persistent:no" gesetzt?
Falls nicht, dann mach das bitte mal.
Der Paramter bestimmt, ob die Zuordung des Laufwerksbuchstabens zu der Freigabe nur temporär für diese Sitzung ist oder ob sie eine Neuanmeldung überleben soll.
Letzteres könnte in deinem Fall zu der "Fehlermeldung" nach einer Neuanmeldung führen.

Genau das würde ich auch vermuten. Damit der Persistent=No-Schalter überhaupt Wirkung zeigt, muss die Netzlaufwerkverbindung erst mal manuell im Explorer getrennt werden. Dann das Laufwerk mit der Batch mit persistent=no neu anmelden und die Fehlermeldung sollte weg sein. Falls nicht, nochmal manuell trennen, Neustart, neu verbinden - die übliche Windows-Neustarterei eben. So war's mit meinem Datenaustausch-USB-Stick, der als Mini-NAS am Router steckt, auch...

Smoern

Senior Member

Dienstag, 11. Januar 2011, 11:12

Persistent=No
Neee, bitte so

Quellcode

1
/Persistent:no

Dienstag, 11. Januar 2011, 11:17

Perfekt, ich danke Euch.

Übrigens gehts bei mir auch um ein "mini-NAS" in Form eines USB Sticks am Router :-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Draco« (11. Januar 2011, 11:19)