• 16.04.2024, 10:35
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 11:13

WTF so hatte ich mir das mit den Bildern nicht vorgestellt. Wie kriege ich die oben direkt rein und raus aus dem attachment?

Edit:

Hmm... ich könnte schwören ich hätte die Messdatenauswertung aus dem Fun-Run gepostet, scheint aber nicht so zu sein, denn sie ist nicht da. Da habe ich beim Absenden wohl den falschen Knopf gedrückt. Zum Glück habe ich sie noch:

Zitat

Exkursionsbericht - Fun im Bad mit DFM und DDM - Auswertung

Ich habe mal Excel die Messdaten in Diagramme und Polynomkoeffizienten aufbereiten lassen.

Das PQ Diagramm für den AC HighFlow DFM sieht schonmal nicht schlecht aus. Es ist noch nicht bereinigt, also die Widerstände der beiden Röhrchen vor und nach dem DFM sowie die der Druckmesspunkte selber sind noch enthalten.



Ich hab es nicht bereinigt, weil die Werte der Messung ohne das Prüfobjekt eher wackelig sind. Einige musste ich komplett rauskicken.



Die Ungenauigkeiten scheinen auf wandernde Wasserpropfen in den Messchläuchen zurückzuführen sein. Die Propfen entstanden bei jeder plötzlichen Druckschwankung (Durchflussjustierung per Einhebelmischer ist echt mist) bei niedrigem Durchfluss durch den blöden Schlauchbelüfter, der dann massen an Luft reinsaugte. Die Messschläuche lagen teils wirr aufgerollt in der Wanne. Je nachdem ob so ein Propfen in dem Kneul gerade bergauf oder bergab musste, entstand ein anderer fehler.

Die lösung wäre, einen Teil der Schläuche Luftfrei halten zu können. Dazu habe ich mir folgendes ausgedacht:



So kann man einen Teil der Messschläuche luftfrei halten, und gleichzeitig das Messgerät vor Wasser schützen.

Das Ganze schein aber grundsätzlich so zu funktionieren, wie ich mir das vorgestellt habe. Und Excel liefert uns gratis auch gleich die beiden Koeffizienten für die Näherungsformel:

P = a * V² + b * V

mit

P: Druck in mbar
V: Volumenstrom in l/h
a: Koeffizient für den quadratischen Teil (Bauteilkonstante)
b: Koeffizient für den linearen Teil (Bauteilkonstante)

Damit kann man ähnlich rechnen wie mit elektrischen Widerständen, nur die Formeln sind etwas anders. Man kann zum Beispiel V aus P berechnen sowie Koeffizienten für Reihen oder Parallelschaltung ermitteln. Mit PQ-Diagrammen oder Drucktabellen muss man sich dann nicht mehr rumärgern. Ich zeige das später mal, es ist garnicht so schwer wie es sich anhört.

Als nächses will ich aber endlich die Pumpe in einem kleinen Testkreislauf in Betrieb sehen. Ich platze vor neugier wie sie so klingt.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ausser« (7. Dezember 2011, 13:17)

Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Erster Pumpenlauf - Teil 2 - Befüllung + Inbetriebnahme + Messungen

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 16:36

Hier wie versprochen Teil #2. (Bilder lasse ich erstmal bei abload bis ich raus habe wie genau das hier geht)

Befüllung + Inbetriebnahme + Messungen

Anfangs ging das Befüllen etwas zickig.







Hat dann aber doch geklappt, nachdem ich den AGB höher gestellt habe.





Die Pumpe eingeschaltet baute sich Druck auf, aber extrem niedrig. Der AE5, mittlerweile drangeklemmt, zeigte gerade mal 100 l/h. Seltsamer Weise stieg der Durchfluss+Druck nur extrem langsam. Ich habe den Verdacht, dass da ein Programm zur Inbetriebnahme in der Pumpe ablief, welches die Leistung nur nach und nach freigibt. Einfahrprogramm praktisch. Könnte aber auch normal sein bei einer nicht korrekt entlüfteten E6.

Irgendwann, nach einigem Wassernachfüllen, war dann die erste Hausnummer erreicht, allerdings unter getöse:



Ich habe dann ein Zewa unter die Pumpe zur entkopplung gelegt. Praktisch ein Shoggy-Sandwich-Lite. Das brachte schonmal ne ganze menge, laut war es aber immer noch. Wobei der DFM und der AGB da auch ordentlich zu beigetragen haben.

Die Luft ging erst raus, nachdem ich ne weile mit der Pumpenleistung rumgespielt habe. Auf Stufe 4 ging es dann sehr schnell. Ca ne halbe Minute ordenlicher geräuschentwicklung aus dem AGB, und der Kreislauf war komplett frei von Luftblasen - die Acrylröhrchen in der AGB-Anbindung sind recht nützlich um zu sehen was da noch an Luft unterwegs ist. Es wurde auch recht ruhig. Von der Pumpe hört man nicht viel, sie ist wesentlich leiser als die üblichen Exemplare die man in Heizungskellern findet.

Dann mal das Ventil zum AGB geschlossen, da muss das ganze Wasser dann durch den DFM:



933 l/h @ 436 mbar sind schon nicht schlecht.

Sieht man sich die PQ-Kurve aus der Anleitung dazu an, dann müsste bei dieser Fördermenge ein Druck von ca. 500 mbar vorliegen. Wo sind die fehlenden 60 mbar? Nun, eine Fehlerquelle war fix gefunden. Das Wasser im Druckmessschlauch (Druckseite), welchen ich über den PC gehängt hatte, stand fast bis oben hin. Das werden ca 50 cm sein. 50 cm Wassersäule entsprechen 50 mbar. Dafür war der Druckmessschlauch der Unterdruckseite komplett leer. Es könnte also durchaus passen.

Druckmessungen mit solch preisgünstigem Equipment sind zwar möglich, erfordern aber sehr viel sorgfalt. Ich werde mich da noch intensiv mit auseinandersetzen müssen.

Man kann übrigens per Laserpointer super den Zustand des Wassers im AGB prüfen. Der Strahl war im Testaufbau sichtbar. Das deutet auf mikrobläschen oder Partikel hin. Bei meiner in Betrieb befindlichen WaKü ist er nicht sichtbar. Leider habe ich davon keine Bilder.

Kleiner Test

Ich habe mal zwei einfache Testreihen gemacht, um den Effekt des Leistungsreglers an der Pumpe zu zeigen.

Hier einmal mit AGB und DFM parallel:



Und in Klartext:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
Stufe - Volumenstrom (l/h) - Staudruck (mbar)
7 - 727 - 297
6 - 725 - 297
5 - 698 - 274
4 - 537 - 182
3 - 398 - 111
2 - 296 -  70
1 - 216 -  42


Man beachte den Unterschied zwischen den Stufen 7 und 6. Ein Blick auf die Pumpenkennlinie genügt um die Erklärung zu finden: Das sind Grüße von der Pumpensoftware, die da einer exzessive Leistungsabforderung den Riegel vorschiebt. Die Pumpenkennlinie zieht zum teil aus, wie mit dem Lineal gezogen. Nun, das ist sie wohl auch. :D

Und dann nocheinmal, diesmal AGB Ventil gesperrt:



Und wieder in Klartext:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
Stufe - Volumenstrom (l/h) - Staudruck (mbar)
7 - 928 - 440
6 - 887 - 402
5 - 724 - 288
4 - 593 - 206
3 - 469 - 145
2 - 288 -  67
1 - 240 -  50


Vergleicht man beide Reihen, scheint es scheint also zu klappen. Das öffnen eines Seitenzweiges klaut dem ersten zwar etwas Druck, aber nicht so dass der Durchfluss total zusammenbricht.

Interessant ist auch der Vergleich der Stufe 7 bei eingebundenem AGB mit Stufe 5 bei gesperrtem AGB: Der Durchfluss in der DFM-Leitung ist fast identisch, der Staudruck ebenfalls. Oder anders ausgedrückt: Lässt man am DFM Wasser durch den AGB vorbeilaufen, muss man die Pumpe zwei Stufen höher stellen, um den Durchfluss zu halten.

Bei Stufe 2 unterscheiden sich beide Reihen hingegen nur minimal voneinander.

Die Temperatur ist übrigens nach einer Stunde dauerlauf auf stufe 7 auf ca 35° angestiegen.

Zum Schluss noch mehr Bilder-Spam, so sah es hinterher im Überblick aus: :D







Wie gehts weiter?

Ich habe eine Idee, wie man das Problem bei der Druckmessung lindern kann. Die Komponenten dafür habe ich da. Statt die CL in die AGB-Leitung zu setzten werde ich dort die normalen Doppelnippel verwenden. An den Druckmessanschlüssen kommen dann Winkel dran, und die CL vertikal. Wenn nun ein Luftpuffer in den CL ist, wirken diese wie große Kolben die die Luft in den engen Schlauch drücken. So steigt der Wasserspiegel nur minimal und der Messfehler durch die Wassersäule sinkt.

Die Anordnung des Testaufbaus wird geändert, so dass man besser Fotos mit Durchfluss+Druck+AGB-Inhalt machen kann.

Erstmal steht bei mir aber der Wechsel der Backplate an. Ich habe da die orginale des MSI 990FXA-GD80 verwendet, und da lassen sich die Muttern nun nicht weit genug runterdrehen, um den hohen Anpressdruck zu erreichen den der CPU-360 braucht. Die Standbolzen stehen halt zu hoch. Die Temps sind im Augenblick unter aller Sau, CPU läuft nur @stock.

P.S.:

Mein AC HighFlow DFM Klackert. Ist das normal, bzw, habt ihr das auch? Oder habe ich ein Montagsmodell erwischt?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ausser« (7. Dezember 2011, 16:39)

Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Pilo

Senior Member

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 17:11

Ich hab in einem englischsprachigen Forum gelesen, dass der AC HighFlow DFM von einem Kommentator ebenfalls Geräusche von sich gibt.
War in Bezug auf einen Test diverser Durchfluß-Messer.
Woran es liegt weiss ich nicht, scheint aber vor zu kommen, vor allem bei hohem Durchfluß.

Test

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (7. Dezember 2011, 17:41)

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 10:17

Ich hab in einem englischsprachigen Forum gelesen, dass der AC HighFlow DFM von einem Kommentator ebenfalls Geräusche von sich gibt.
War in Bezug auf einen Test diverser Durchfluß-Messer.
Woran es liegt weiss ich nicht, scheint aber vor zu kommen, vor allem bei hohem Durchfluß.

Test


Danke Dir.

"Hohen" Durchfluss habe ich leider schon bei minimaler Pumpeneinstellung. Unter 200 l/h kriegt man diese Testanordnung nicht. Low Flow mal ganz anders. :D

Ich konnte das Klackern zum Teil deutlich verringern. Für den nächsten Testlauf habe ich u.a. eine andere Anordnung der DFM Achse gewählt, nämlich horizontal statt wie vorher vertikal. Das bringt schon was.

Den Bericht für Durchgang 1.1 gibts später.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 17:53

"Hohen" Durchfluss habe ich leider schon bei minimaler Pumpeneinstellung. Unter 200 l/h kriegt man diese Testanordnung nicht. Low Flow mal ganz anders. :D
Mein Auto klingt bei 17000U/min auch komisch. :D
Das sind keine Schreibfehler nur Krümel in der Tastatur.

Pumpenlauf 1.1 - Teil 1

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 19:54

Überblick





AC HighFlow DFM

Der DFM hat kürzere Schläuche bekommen, die langen kamen denen des AGB ins gehege und waren unhandlich.

Um zu versuchen, ob man das Klackern durch lageänderung wegbekommt, ist er auch hochkant eingebaut. Das hat funktioniert, das Klackern ist zwar nicht komplett weg, aber deutlich gemindert.



Druckmessanschlüsse

Die Druckmessanschlüsse wurden erweitert. Je ein Crystal Link ist mit einem Winkel an den Verteiler angeschlossen. Oben drauf sitzt dann der Druckmessanschluss den Ihr schon kennt. Das hat folgende Vorteile:

* Das Wasser in den Röhrchen dient als Kolben, welcher zuerst das verbleibende Luftvolumen in die Schläuche drückt. Dadurch wird das Wasser erst bei höherem Druck und nicht mehr so weit in die eigentlichen Messschläuche hineingetrieben.
* Druckmessschläuche gehen nach oben weg und können so aufgehängt werden, dass sie über ein klares Gefälle verfügen. Die Propfenbildung wird eleminiert.





Hier kann man schön den Pegel in den Röhrchen, abhängig von der Pumpeneinstellung und der Druckdifferenz, sehen:







Und so weit steigt das Wasser in den Druckschlauch bei einem Pumpversuch mit gesperrtem AGB. Im ersten Bild (max Power) ist es fast bis zum oberen Tragegriff des Cosmos-S gestiegen:







Die Konstruktion funktioniert also nur teilweise, eleminiert den Messfehler aber nicht.

Dieser liesse sich jedoch komplett entfernen. Hierzu könnte man je eine Markierung in der auf gleicher Höhe bei beiden Röhrchen anbringen. Während der Messung drückt man mit hilfe eines weiteren Anschlusses und Ventils an der Messleitung zusätzliche Luft in die Vorrichtung, und richtet so den Wasserstand an der Markierung aus. Da in beiden Röhrchen dann die Wassersäule gleich hoch ist, ist auch der Messfehler eleminiert.

Da die Röhrchen aber direkt montiert sind, ist dies nicht sehr Mobil, was das Umstecken zwischen verschiedenen Messstellen angeht. Hierzu müsste diese Vorrichtung fest aufgestellt sein, und mit einem Umsteckbaren, komplett mit Wasser gefüllten Messschlauch angeschlossen werden.

AGB Geändert

Die Druckseitige Anbindung des AGB's hat sich verändert, statt des Snake+CL dient ein T-Würfel diesmal als Winkel. Der Kugelhahn ist mit einer drehbaren Doppelmutte da driekt angeschraubt.



Optimiert für Datenfotos

Die ganze Anordnung wurde etwas für Datenfotos optimiert:
  • Pumpe wurde gedreht, um von der Plattenseite aus die Einstellung der Pumpe im Bild erkennen zu können.
  • Der AGB Absperrhahn und seine Einstellung ist im Bildbereich zu erkennen.
  • Der Pegel in den Messröhrchen ist erkennbar.




Befüllen

Das Befüllen und entlüften war diesmal besonders einfach.

Der AGB wurde von vornherein beim Befüllen erhöht aufgestellt. Die Lage des Durchflusssensors ist ohnehin so, dass Luft per Schwerkraft entweichen kann.



Da die Schläuche des AGB noch durchhängen und so den Befüllvorgang erschwären würden, habe ich sie abgestützt.







Nach einfüllen des Wassers musste die Pumpe mit den Verteilerrohren kurz Schräggehalten werden, damit die Luft aus dem Pumpengehäuse entweichen kann.

Der AGB wird nach der Befüllung wieder runtergestellt und die Stützkartons entfernt.

In späteren Versuchen kann der AGB durch die drehbaren BP-Würfel auch nach hinten auf eine Leiter o.ä. gestellt werden.

[Entlüften]

Das Entlüften ging sehr fix.

Anfangs war noch viel Luft in der Pumpe selbst. Die Elektronik scheint das zu bemerken, und die Pumpe kam nur sehr langsam auf touren. Zumindest vermute ich das. Nach einem weiteren Kippen kam der Kreislauf dann in Gang.

Da der Wasserstand im AGB etwas fiel, bildete sich dort ein Strudel. Dieser ist aber horizontal ausgerichtet, und führt nicht wie bei Röhren-AGB's zum ansaugen von Luft. In dem Bild tritt das Wasser von Rechts in den AGB. Es strömt wohl an der linken Wand hoch und bildet die Wasserwalze.





Bei erhöhtem Füllstand lässt die Stärke der Wasserwalze nach, so dass Luftblasen nicht mehr darin herumgewirbelt werden.



Die Luft war unglaublich schnell aus dem Kreislauf verschwunden. Evtl 1-2 Minuten laufzeit, mit ner Pause zwischendrin zum Nachfüllen.

Teil 2 folgt gleich
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Pumpenlauf 1.1 - Teil 2

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 20:02

Messreihe: Parallel Durchströmter AGB

Es hat sich nicht viel geändert, zum vergleich aber trotzdem die Daten. Die Änderung der Schlauchlängen, Biegeradien und der AGB Anbindung scheint wenig Einfluss zu haben. +10 Liter bei den hohen Werten kann man entweder ignorieren, oder als Mini-Optimierung nutzen und sich drüber freuen - viel Kleinvieh macht ja bekanntlich auch viel mist. Ich habe mit mehr gerechnet, da so ein Würfel statt einem Snake eigentlich deutlich restriktiver sein müsste.

Bei manchen Pumpenstufen steht der Drehknopf nicht genau in der Mitte. Es ist schwierig Pumpenstufen zu Reproduzieren, da die Einstellmöglichkeit stufenlos ist. Sicher treffen lassen sich nur 1 (minimum Anschlag) und 7 (maximum Anschlag).







Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
Stufe - Volumenstrom (l/h) - Staudruck (mbar)
7 - 734 - 289
6 - 740 - 290
5 - 684 - 252
4 - 537 - 162
3 - 353 -  72
2 - 232 -  30
1 - 223 -  28


Wie man hübsch sehen kann (oder auch nicht), ist die Hahnstellung auf dem dunklen Hintergrund schlecht zu erkennen. Der Winkel des DDM ist ebenfalls mies, man sieht schlecht was auf dem Display steht. Ich werde auf sowas wohl mehr achten müssen.

Messreihe: Gesperrter AGB

Wie letztes mal, Variante B - der DFM kriegts voll ab:







Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
Stufe - Volumenstrom (l/h) - Staudruck (mbar)
1   - 244 -  35
2   - 270 -  42
3   - 417 -  98
4   - 608 - 199
5   - 713 - 268
5/6 - 815 - 336
6   - 889 - 395
7   - 944 - 436


Auch hier wieder ca +10 l/h im Vergleich zm vorherigen Aufbau. Das ist wohl der kürzere Schlauch am DFM.

Laufruhe

Die Pumpe hat einen bemerkenswert ruhigen Lauf. Vibrationen wie ich sie von meiner DDC her kenne überhaupt nicht auf. Lediglich ein metallisch rauschendes Lagergeräusch ist vorhanden, jedoch nicht sehr laut. Auf jeden fall leiser als das was ich von der DDC her kenne. Dabei habe ich die DDC mit einem 10% Glykol-Gemisch laufen, und die E6 läuft derzeit mit Trinkwasser. Bei der DDC verringert sich das Lagergeräusch erfahrungsgemäß durch die die beimischung von etwas Glykol, das könnte bei der E6 auch der Fall sein.

Das hochfrequente Lagergeräusch lässt sich durch anpressen des Motorgehäuses auf die Tischplatte übertragen und Verstärken. Hebt man die Pumpe an, ist es fast komplett weg. Das Zewa dämpft ebenfalls schon sehr gut. Allerdings sollte man beim entkoppeln etwas aufpassen, denn erstaunlicher Weise wird bei mir ein wenig Schall über den Schlauch bis zum AGB übertragen, dies könnte von der Pumpe her kommen. Ich kann mich da aber auch Irren und es mit Geräuschen durch Turbulenzen verwechseln.

Beim Entkoppeln wird man sich also zum Glück nur auf den hochfrequenten Körperschall beschrenken müssen, der einfacher in den Griff zu kriegen sein dürfte als die Vibrationen a la DDC.

Ein endgiltiger Eindruck zur geräuschentwicklung fehlt mir aber. Der DFM war immer in Betrieb und bei den abstrusen Durchflusswerten, die man bei max Power hat, maskiert er die Pumpe komplett. Die Pumpe solo werde ich erst zu hören bekommen, wenn es mit den ersten Substitutionsmessungen losgeht. Hierführ fehlt mir aber im Augenblick noch minimum ein weiterer Kugelhahn. Bestellt sind die Dinger schon, die Lieferung zieht sich aber leider hin.

Augensex - Just For Fun









Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 22:43

Schön, gefällt mir immer besser.
Und da du das mit den Bildern in den griff bekommen hast macht das Lesen und anschauen, jetzt richtig Spaß.

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Odyssey 2011 im Arbeitszimmer

Freitag, 9. Dezember 2011, 10:56

Schön, gefällt mir immer besser.
Und da du das mit den Bildern in den griff bekommen hast macht das Lesen und anschauen, jetzt richtig Spaß.
´

Danke. :)

So ganz im Griff habe ich es nicht. Das mit den Bildern klappt so nur weil sie immer noch auf dem abload Server gehostet werden und nicht hier lokal. Die Bilder auf den vorherigen Seiten werde ich bei Gelegenheit auch nochmal auf hübsch trimmen und reparieren.

Aber erstmal fix das aktuelle Ereignis:

Odyseey 2011 im Arbeitszimmer

Vor wenigen Minuten im Arbeitszimmer...

Ein Monolith wurde hinter dem Schreibtisch gefunden.

Einheimische Wissenschaftler sind sich sicher, dieser wurde von reisenden Außerirdischen in gelben Raumschiffen hergebracht.

Hinweise auf die Herkunft des Monolithen wurden ebenfalls entdeckt. Dieser stammt aller warscheinlichkeit nach von einem anderen außerirdischen Volk aus einer fernen Galaxis, welches sich aquacomputer nennt.

Die Zivilbevölkerung reagierte sichtlich beeindruckt: (Zitat meine Frau: "Das ist die Wasserkühlung???").

Aber wie mag der Monolith innen aufgebaut sein? Und welche Geheimnisse birgt er?



To be unboxed ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ausser« (9. Dezember 2011, 16:20)

Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Pilo

Senior Member

Freitag, 9. Dezember 2011, 21:27

Zu meinem Monolithen hatte der ET damals gesagt - Zitat: 'Was es nicht alles gibt.'
Bin mal gespannt auf die ersten Bilder.
Derweil spiel ich im Hintergrund die Melodie 'Also sprach Zarathustra.' *Gänsehautbekomm* :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (9. Dezember 2011, 22:36)

Freitag, 9. Dezember 2011, 21:36

Ich soll ja nun nächste Woche auch endlich meinen großen Monolithen bekommen... Mal schaun was mein Postbote dazu sagt xD

Pilo

Senior Member

Freitag, 9. Dezember 2011, 22:35

Ewoks, Vulkanier, Klingonen, Ferengi, Wookiees, Marsianer, Postboten...

AC Lieferung Unboxing - Teil 1 - Kleinteile

Freitag, 9. Dezember 2011, 23:18

Ewoks, Vulkanier, Klingonen, Ferengi, Wookiees, Marsianer, Postboten...


:D :D :D

Wir hatte Besuch, daher kommt der unboxing Bericht erst jetzt.

Da es sehr wenige User-Bilder im Netzt vom AMS gibt, besonders von dieser Variante, habe ich es sehr ausführlich gemacht.

Die Lieferung von AC ist also eingetroffen. Früher als ich erwartet hatte.

Das Paket ist schon Riesig. Also gleich mal öffnen. Das Bodenpersonal war sofort zur Stelle, um zu helfen:





Alles ist gut verpackt:



Der Grund für die Packmaße wird sichtbar:



Bodenpersonal an Herrchen: "Für mich?"



Bodenpersonal an Herrchen: "So schön vertikal - darf ich testweise das Beinchen heben?"



Zum Auspacken musste die Area-51 - äh, der Schreibtisch - geräumt werden, denn die Pumpe, die die WaKü-Welt verändern und den Weltfrieden sichern soll, hätte zusammen mit dem was da aus dem Monolithen rausgeholt wird niemals genügend Platz. :D



Nun konnte der Inhalt des Monolithen in der Area-51 untersucht werden. Der Verdacht, es handele sich um überlegene Technologie, die die WaKü-Welt verändern und den Weltfrieden sichern wird, erhärtete sich:



Längskupplungsmodul AMS:





Tüte mit kleinkram. Was da wohl drin ist?





Zwei Leuchties für die beiden AE5:

Diese sind sogar gesleeved. Darüber hätte mich bei dem DFM Anschluskabel auch gefreut.

Der Durchmesser der Led beträgt 5mm.

Liebes AC Team, kriegen wir davon auch eine hübsche 3mm Version?

Nur gucken, nicht anfassen. Ausprobiert wird später.



Horizontal-Koppler für die AMS:

Warum heissen die eigentlich 'horizontal'? Die Dinger hier dienen dazu, AMS zu stacken, für mich ist das irgendwie 'vertikal', vorausgesetzt die AMS liegen flach.

Die Qualität des Laser-Cuts ist einfach geil. Sehr präzise für solche Kleinteile. Die Schrauben sind auch super.





Setliche Koppler für die AMS:

Ich hätte die hier horizontal genannt. Koppelt zwei AMS side by side.





Die Standfüße für flache Aufstellung, nicht gespreizte Variante:

Die sehen wir nacher nochmal in action.

AC hat sogar daran gedacht unten in der Standfläche eine Bohrung für Gummifüße vorzusehen. Der Durchmesser dieser ist ca 4.5 mm. Super, denn die werde ich dringend brauchen um mehr Platzt zwischen Boden und Radi zu bekommen.





Hydraulische AMS Kupplung:

Innendurchmesser ist 12 mm. Das ist HighFlow tauglich und größer als G1/4" Tüllen oder BP Crystal Link. ID 12 mm ist was man bei BP FatBoy G3/8" Tüllen hat, die würden aber nie in die Taschen passen.









Fortsetzung folgt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ausser« (10. Dezember 2011, 11:56)

Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

AC Lieferung Unboxing - Teil 2 - Lüfter

Freitag, 9. Dezember 2011, 23:20

NB Black Silent Pro PK2 Lüfter:





Da ist hübscher Kleinkram dabei:





Anschlüsse sind Vollmodular. Bei der externen Aufstellung des Radis sehr wichtig - besonders wenn die Kabel nicht versteckt werden sollen - da es Kabelsalat reduzieren hilft:







Es sind sehr lange Schrauben sowie Silikonentkoppler und Rändelmuttern dabei. Die Gewindelänge beträgt 35mm, das sind 10mm mehr als der Lüfter dick ist. Knallt man die einfach so in den Radi, schrottet man die Lamellen beim AMS (bei anderen Radis evtl sogar die Rohre). Daher müssen die Schrauben mit den Rändelmuttern montiert werden. Später sehen wir wie.



Es sind auch noch zwei Anschlusskabel dabei, in den Längen 200 mm und 500 mm. Zusammen also ca 700mm an Anschlusskabel, so kombinierbar wie man es braucht. Leider sind die Kontakte nicht berührungsgeschützt. Hot-Plugging sollte man evtl vermeiden, kommen die Kontakte an ein Gehäuseteil, gibts nen Kurzen und das NT raucht evtl ab. Der Vorteil ist aber, dass die nicht berührungsgeschützten Stecker wesentlich kleiner und kompakter sind als ihre HotPlug siche Variante. Es gibt halt immer einen Vor- und Nachteil.



Silikon-Entkopplungsrahmen:





Der Silikonrahmen steht etwas über. Das dürfte die Verwendung am AMS unmöglich machen. Notwendig wird er aber eh nicht sein, die Lüfter sind (bei dem was ich ausprobiert habe) recht ruhig, was Vibrationen und Körperschall angeht.



Mal alle Lüfter ausgepackt:



Und den Kleinkram erstmal wegsortiert. Die Kunststoffschalen, in denen die Lüfter verpackt sind, sind super um Kleinteile zwischendurch zu verstauen.



Ich wollte gleich mal die Lüfter testen, ob die Lager ok sind. Also den Phobya 6-Fach Verteiler rausgeholt und Probelauf gestartet:



Das Klein-NT ist mal wieder sehr Nützlich. Die Lager scheinen alle ok zu sein. Die leichten Schleifgeräusche gingen nach ein paar Minuten weg. Die Lüfter sind bekannt dafür, dass sie erstmal hochkant ein paar Tage lang 'eingelaufen' werden müssen. Bei dem Musterlüfter den ich schon ne Weile habe, war das auch so. Den hatte ich ca zwei Wochen lang nebenher laufen lassen.

Die Lüfter liefen nun mittlerweile einen halben Tag lang, vier sind nun ruhig, zwei haben noch sehr sehr leises Lagerschleifen. Es ist nur wahrnehmbar, wenn man das Ohr direkt dranhält. Das dürfte sich in den nächsten zwei Wochen auch legen.



Fortsetzung folgt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ausser« (10. Dezember 2011, 12:16)

Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

AC Lieferung Unboxing - Teil 3 - Die Babies

Freitag, 9. Dezember 2011, 23:23

Endlich. Nun sind die eigentlichen Babies mit unboxing dran - AMS 840:





Super verpackt. Ich hatte mich schon gefragt wie man die Riesendinger sicher transportieren kann:





Aus der Verpackung gehoben:



Diagonal passt er sogar auf den Schreibtisch:



Vom Verpackungsmaterial befreit sieht man ihn in voller Pracht.

Die Lamellen sehen super aus. Überhaupt muss ich AC hierzu besonders loben. Die Lamellen haben keine scharfen Kanten. Ich hatte schon Angst wegen dem 'Bodenpersonal', und daher auch Frontblenden eingeplant. Eigentlich überflüssig. Und sie sind recht dick und stabil, verglichen mit anderen Radis.









Zuerst dachte ich, der Kern wäre durch die Erschütterungen des Transports seitlich durchgebogen.

Hier kann man aber sehen, dass nur das rechte Seitenteil betroffen ist. Ob dies durch den Transport oder durch einen auf einer Seite etwas zu kurzen Kern passiert ist, ist unklar. Ich kann eine solch lange Strecke nicht präzise genug messen.

Die Durchbiegung hat sich allerdings als total harmlos entpuppt. Das Seitenteil lässt sich mit leichtem Fingerdruck in die korrekte Form bringen, und montierte Lüfter/Frontblenden fixieren das ganze dann ohnehin.

Mal sehen wie sich dieses Seitenteil und der Kern später in zerlegtem Zustand verhalten.





Posieren vor einem Cooler Master Cosmos S. Nein, es ist kein Midi-Tower, sondern ein ganz schön wuchtiges Ding. Die Tiefe der Tischplatte beträgt übrigens 800 mmm. :D



Sehr vertikal: :D



Jetzt den zweiten dazu:







Side by side:



Oder auch mal beide vertikal.



Seitwärts gestackt siehts so aus:



Und nochmal flach liegend:

Sorry ich habe erst hinterher bemerkt, dass sie auf dem Rücken liegen. Die ganzen Bilder nochmal machen wollte ich aber doch nicht. Die begeisterung beim unboxing dieser Prachtstücke ist schuld. :D





Fortsetzung folgt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ausser« (10. Dezember 2011, 12:10)

Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

AC Lieferung Unboxing - Teil 4 - Erster AMS Fun

Freitag, 9. Dezember 2011, 23:29

Nun hat es mich gepackt. Ich wollte wissen, wie die Lüfter sich anhören, wenn sie, wie geplant, als Sandwich zwischen den Radis liegen. Also ohne schrauben erstmal locker draufgelegt. Um die Lüfter festzuschrauben müssen später bei den Lüftern die Stege rausgesägt werden.



Ich bin begeistert. Das ist genau das Design, dass ich wollte. Sehr technische Ästhetik, nichts wird auf teufel komm raus mit unnötigem Deko versteckt.















Um die Lüfter zwei Wochen laufen zu lassen, kann man sie praktischer Weise doch gleich auf die Radis schnallen. Also fix Schrauben vorbereitet und die Lüfter drauf. Das kann schon ne weile dauern bei 6x4=24 Schrauben. :D



Wie ich schon erwähnt habe, sind die Schrauben mit 35mm Gewindelänge doch recht lang ausgefallen. Die Schraube die, an der linken Ecke des Lüfters lehnt, steht auf einer Lamelle. Nun stellt euch vor was passiert, wenn man sie komplett reindrehen würde. Richtig, man schrottet mindestens eine Lamelle. Das Rohr scheint aber nicht in gefahr zu sein, es ist noch ein stück tiefer im Kern eingebettet.

Also habe ich die Rändelmuttern zusammen mit den kleinen Silikondämpfern verwendet, und sie so eingesetzt, wie die Schraube an der Rechten ecke des Lüfters. Die Schraube also immer nur ein bis zwei umdrehungen ins Gewinde rein, und dann die Rändelmutter runterdrehen und so den Lüfter fixieren. Bei den bereits montierten Lüftern sieht man wie weit das dann rausschaut.



So sieht es fertig aus, Stack mit Pull-Konfiguration:

Und die Lüfter haben die Seitenteile ohne Kraftaufwand hübsch genau gerade ausgerichtet.





Ich konnte nicht aufhören. Also beide AMS gleich mal gestackt, und dazu die hübschen Verbinder und Standfüße verwendet. Das sieht einfach nur geil aus. Und es fühlt sich auch so an.

Die Länge der Beine ist übrigens 30 mm.

Findet Ihr nicht auch, dass in den oberen beiden Ecken Dummy-Verbindungsbleche, also sowas wie die hälfte der eigentlichen Koppler in der mitte, fehlen? Nur so für die Optik?

@AC:

Liebes AC Team, könntet Ihr nicht solche Eck-Bleche mal lasern, und als Set mit vier davon + Schrauben in den Shop stellen? Ich würde es nie gebacken kriegen, sowas so aus Edelstahl selber zu dremeln, dass es nach was aussieht. Nicht in der Qualität und Präzision wie Ihr das schafft. Bitte bitte bitte. :)








Von hinten. Auch hier wären Ecken-Dummies schön:

Es sieht aber auch so schon einfach nur geil aus.







Ja, Ihr wisst schon. Ich konnte nicht aufhören. Ich habe mal das ganze auf die Seite gekippt, um zu sehen wie man Anschlüsse für Schnellverbinder auf der Unterseite realisieren kann.

Die Schnellverbinder kann ich noch nicht zeigen, die die ich bestellt habe (VL4N), haben ne extreme Lieferzeit und sind noch nicht eingetroffen.

Aber mit Winkeln kann ich dienen.

Ein drehbarer Bitspower T-Würfel passt von der Höhe her exakt dazwischen ...



... aber von der Breite her nicht. Wie man sehen kann, passt nur ein Bitspower T-Würfel von unten rein. Der andere Würfel würde mit dem Bein kollidieren.



Mit Bitspower Snakes geht es von der Breite her ...





... dafür stehen die dann von der Höhe her über. Das kann man aber dank der Bohrung in dem Bein mit einem Gummifuss in den Griff kriegen, und die ganze Konstruktion praktisch nach belieben erhöhen.



Ich werde Morgen für die Radis ein Pläzchen suchen, wo sie auf das Eintreffen der VL4N QDC's warten werden. Bis dahin geht es dann mit Pumpentests weiter. Derzeit laufen die Lüfter so auf dem Schreibtisch ihre Einlaufzeit ab. Falls Ihr noch Bilder in bestimmten Konfigurationen/Anordnungen/Ansichten gemacht haben wollt, oder wenn ich was ausmessen soll, einfach bescheid sagen. Ansonsten kommt im Laufe des Projektes bestimmt auch noch mehr. :)







P.S.:

Das war eine Teillieferung. Es folgt noch etwas AMS Zubehör: andere Standfüße (33508 und 33527), und auch die Frontblenden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ausser« (10. Dezember 2011, 12:14)

Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

High Flow Fun

Samstag, 10. Dezember 2011, 07:17

Hi Ausser,
muss jetzt mal krass untertreiben, das ist ja erste Sahne ! ! ! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Aber die Dummiecken müssen her, notfalls ein paar Füsse opfern, das wär´s mir wert.
@AC bitte Mitmachen !!!!
Viele Grüsse vom Rostigen und auch sowas haben wollen, aber mal sehen was Gigantisches noch so kommt. :D

Nur noch eine Frage: Kann man das Pumpengehäuse nicht Pulverbeschichten habe nenn bischen bedenken wegen Rost " na ja als Rostiger " :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rostiger« (10. Dezember 2011, 07:31)

RE: High Flow Fun

Samstag, 10. Dezember 2011, 10:01

Hehe, mir gehts auch so - ich hänge da hin und wieder sabbernd davor. :D

Das ist schon krass geiles Gear.

Nur noch eine Frage: Kann man das Pumpengehäuse nicht Pulverbeschichten habe nenn bischen bedenken wegen Rost " na ja als Rostiger " :)


Uff - von Beschichtungstechnik habe ich null Plan. Evtl fällt da jemandem was ein, der darin bewandert ist.

Die Pumpe hat von Werk aus so irgendwas wie eine "Kataphoresebeschichtung". Aus dem Wikipedia Artikel werde ich nicht wirklich schlau, was die Haltbarkeit angeht:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kathodische_Tauchlackierung

Ob pulvern oder vernickeln besser ist?

Ein Problem dürfte auch sein, die eingepresste Edelstahl-Trennplatte der Pumpenkammer da heile raus und später wieder reinzubekommen. Die hier:



Ich hatte mir schon ein wenig den Kopf dazu zerbrochen.

Das einfachste für die Testläufe und diesen ersten Alpha-Build ist es den Rost in Kauf zu nehmen. Ich sehe das als so eine Art Konzeptstudie, und die sind oft gefaked was das Zeug hält. Da ist die Rostbildung bei einem ansonsten voll funktionsfähigen System noch wirklich harmlos.

Sollte es von der Hydraulik klappen und auch richtig rocken, könnte man evtl später eine Industrieversion der E6 verwenden. Irgendwo vor laaaanger Zeit hatte ich mal gelesen, dass es da auch Messing und Edelstahl als Material für Pumpengehäuse gegeben hat. Die Industrieversionen hatten auch nen Motor mit Anschlüssen für Drehzahlausgabe per Impulsausgang und Steuerung per PWM oder 10V-Signal. Damit wäre sowas dann auch an den aquaero anschliessbar. Sicher bin ich aber nicht, denn das war die alte Version der E6 - hiess die Industrieversion nicht S6 oder so?

Ich habe da aber noch nicht weiter recherchiert. Industrieversionen sind bestimmt tief in Preisklasse S (wie sauteuer). Die zivile E6vario+ 25/130 hier hingegen hat gerade mal 120 Euronen gekostet. Also billiger als Dual-D5 (mit Kleinkram wäre beides dann genauso teuer geworden). Daher habe ich da nicht lange gefackelt.

P.S:

Die beiden Personenschutzadapter (FI-Schutzschalter) sind ebend per gelbem Raumschiff eingetroffen. Je 12,10 Euro für wesentlich mehr Sicherheit. Empfehle ich jedem mit ner WaKü im Rechner. Netter Seiteneffekt: Man kann das Ding missbrauchen, um die Steckdose abzuschalten, ohne den Stecker ziehen zu müssen. Einfach den Test-Knopf drücken. :D



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ausser« (10. Dezember 2011, 10:03)

Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Samstag, 10. Dezember 2011, 10:40

Moin....

Finds ja auch interresant und schau gern Bilder an........aber müssen es wirklich 100stk sein, wie jemand Radis und Lüfter auspackt ? :whistling:
N paar große und der Rest als thumbs würd ja reichen.

Gruß

Sash
******* *******

Samstag, 10. Dezember 2011, 12:30

Finds ja auch interresant und schau gern Bilder an........aber müssen es wirklich 100stk sein, wie jemand Radis und Lüfter auspackt ? :whistling:
N paar große und der Rest als thumbs würd ja reichen.

Du hast ja recht. Bin oben nochmal durch und habe ein paar der Bilder gethumbt, allerdings möglichst wenige von denen, wo die AMS in voller Pracht zu sehen sind.

Es gibt noch nicht viel von AMS im Netz zu finden. Hatte da in der Anschmachtphase vor der Kaufentscheidung immer danach gesabbert, fand aber kaum welche. Daher hatte ich beschlossen es mal exzessiv zu übertreiben, und sogar Bilder von Verpackungen zu bringen.

Und was die Lüfter angeht, hmm... ok, die hätte man eigentlich auch komplett kicken können. Finde die aber so hübsch. :D
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum