• 18.04.2024, 15:50
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Frage bezüglich Durchfluss

Dienstag, 10. April 2012, 20:46

Hallo Leute,
mein Kühlkreislauf ist ziemlich groß, da ich ich mit meiner WaKü nicht nur meinen Server kühle, sondern auch teilweise den Serverschrank.
Konkret:
- 2 x 360er Radi + AB + Filter im Schrankdeckel
- Server mittels Kupplungen an die Wakü angeschlossen
- 2 x Aquadrive x4
- 1x cuplex kryos HF
- 1 x Aquastream
- 1 x Aquastream XT

Momentan habe ich ~23l Durchfluss

Würde es den Durchfluss steigern, bzw. würde es sinn machen, wenn ich eine zweite Aquastream in den Kreislauf einbaue?
2 Stück Aquadrive X4 zu verkaufen - einfach per PN melden

Mittwoch, 11. April 2012, 08:05

Uff - ein paar Gegenfragen:

Hast Du nicht bereits zwei AS drin? Eine AS und eine AS XT?

Wie hast Du den Server eingebunden, seriell, also alles in Reihe?

Was funktionieren kann, ist, wenn Du die Kreisläufe in zwei Gruppen aufteilst, und diese parallel hinter die Pumpen schaltest. Die beiden Pumpen die Du hast in Reihe.

Das Prinzip ist folgendes: Angenommen die beiden Gruppen haben in etwa den gleichen Durchflusswiderstand = 1. Nimmt man eine Gruppe raus, reduziert er sich auf 0.5. Schaltet man die rausgenommene Gruppe parallel dran, sinkt der Durchflusswiderstand aus sicht der Pumpe auf 0.25. Allerdings teilen sich auch die Strömungen auf, daher, die Pumpe müsste 46 l/h liefern, damit pro Strang wieder 23l/h rauskommt, allerdings bei deutlich gesunkenem (ca 1/4) Staudruck.

Für 60l/h im Strang müssen die Pumpen dann 120l/h liefern. Das sollte aber grundsätzlich klappen, da sich der Arbeitspunkt der Pumpe verschiebt.

Falls Du bereits parallel verschaltet hast, wobei mich dann die 23l/h wundern: Sitzen die Pumpen noch seriell, und ist der Messwert von 23l/h pro Strang gemessen?

Falls ja: Die beiden Pumpen versuchsweise parallel schalten.

Falls Du bisher nur eine Pumpe drin hast, und das Gedöns seriell geschaltet ist:

Ein Versuch mit einer Zweiten Pumpe kann nicht schaden. :)

Edit:

Ich bin davon ausgegangen, dass der 'Server' da noch zusätzlich an Komponenten drin ist. Was genau ist da hydraulisch noch drin?

Edit 2:

Hast Du alles mit 6er Schlauch gemacht? Wie viele Meter sind da drin?

Edit 3:

Ich habe mal im Forum gestöbert und dein Bau-Thread gefunden. Die Bilder gehen leider nicht mehr. Die Komponenten die Du oben gelistet hast sind also der Server, da kommt nicht noch ein Rack mit lauter Boards dazu wie ich ursprünglich befürchtet hatte.

Du hast später auch geschrieben, dass Du annimst, dass die Aquadrives die Durchflussbremse sind.

Ich würde daher folgendes probieren:

- Falls sehr dünner Schlauch (6mm) in großer Länge verbaut ist, die langen Segmente gegen 8er oder 10er wechseln. Schlauch verbraucht keinen Strom wie ne zweite Pumpe.

- Falls das noch nicht reicht, nur die beiden Aquadrives mal parallel schalten.

- Falls alles nicht hilft, zweite Pumpe rein.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Ausser« (11. April 2012, 16:15)

Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Mittwoch, 11. April 2012, 16:30

Welche Wassertemps hast du denn? Ab 30C° ist (für mich) ein Aquadrive ziemlich unnütz, da Festplatten wenn sie halbwegs belüftet werden e nicht wärmer werden.
Ein anderer Ansatz wäre ein nicht so restriktiver (ist das jetzt richtig geschrieben? ;)) Kühler bzw. Laing Pumpen. Mit einer Laing+ wirste nen ähnlichen Durchfluss haben wie mit 2 AS. Dual Laing gibts natürlich auch noch

Die beiden Pumpen in Reihe und dann auf 2 parallele Kreisläufe aufteilen würd ich mich nicht trauen, ohne auf beiden Strängen den Durchfluss zu überwachen.
Eher dann je eine Pumpe für die einzelnen Kreisläufe. Obwohl parallele Kreisläufe auf einer Pumpe ne geile Sache ist, aber eben nicht ohne Überwachung / Notabschaltung!

Mittwoch, 11. April 2012, 16:50

Vollparallel wäre für so nen kleinen Server Overkill. Klappt eh nicht, da das Kühlsystem extern ist, und die 'Kandidaten' für die parallelisierung abgesetzt stehen (falls ich das richtig verstanden habe). Die extrem lange Verbindungsleitung wäre der Flaschenhals und müsste nen gigantischen Querschnitt verpasst bekommen.

Daher bin ich im Edit auch zurückgerudert, und habe vorgeschlagen, nur die Aquadrives parallel zu schalten. Da beide den indentischen Strömungswiderstand haben, und kaum Wärmelast erzeugen, kann man sie super auch ohne Messequipment oder hydraulische Drosseln und so nen Hokus Pokus parallelschalten. Da kann nichts schiefgehen.

Ich würde mir aber erstmal die langen Schläuche ansehen - irgendwie sagt mir meine Kristallkugel, dass die der Flaschenhals sein könnten.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Mittwoch, 11. April 2012, 17:39

Uff - ein paar Gegenfragen:

Hast Du nicht bereits zwei AS drin? Eine AS und eine AS XT?
nein, nur eine AS XT


Wie hast Du den Server eingebunden, seriell, also alles in Reihe?
ja, alles in Reihe, siehe Album


Was funktionieren kann, ist, wenn Du die Kreisläufe in zwei Gruppen aufteilst, und diese parallel hinter die Pumpen schaltest. Die beiden Pumpen die Du hast in Reihe.

Das Prinzip ist folgendes: Angenommen die beiden Gruppen haben in etwa den gleichen Durchflusswiderstand = 1. Nimmt man eine Gruppe raus, reduziert er sich auf 0.5. Schaltet man die rausgenommene Gruppe parallel dran, sinkt der Durchflusswiderstand aus sicht der Pumpe auf 0.25. Allerdings teilen sich auch die Strömungen auf, daher, die Pumpe müsste 46 l/h liefern, damit pro Strang wieder 23l/h rauskommt, allerdings bei deutlich gesunkenem (ca 1/4) Staudruck.

Für 60l/h im Strang müssen die Pumpen dann 120l/h liefern. Das sollte aber grundsätzlich klappen, da sich der Arbeitspunkt der Pumpe verschiebt.

Falls Du bereits parallel verschaltet hast, wobei mich dann die 23l/h wundern: Sitzen die Pumpen noch seriell, und ist der Messwert von 23l/h pro Strang gemessen?

Falls ja: Die beiden Pumpen versuchsweise parallel schalten.

Falls Du bisher nur eine Pumpe drin hast, und das Gedöns seriell geschaltet ist:

Ein Versuch mit einer Zweiten Pumpe kann nicht schaden. :)

Edit:

Ich bin davon ausgegangen, dass der 'Server' da noch zusätzlich an Komponenten drin ist. Was genau ist da hydraulisch noch drin?

im Server selbst ist hydraulisch nichts drinnen, nur schlauch und kühler


Edit 2:

Hast Du alles mit 6er Schlauch gemacht? Wie viele Meter sind da drin?

habe ein P&C-System mit ca. 2-2,5 M schlauch

Die fotos vom Bau habe ich wieder veröffentlicht - seit dem habe ich allerdings einiges verändert, vor allem habe ich ein anderes Gehäuse

ich habe mal ein paar Fotos versucht.

link zum Album:

album

Kreislauf:

-->pumpe-->AquadriveX4#1-->Aquadrivex4#2-->Kryos CPU kühler -->Flow sensor -->Radi1-->Filter-->Radi2-->AB

dann natürlich wieder in die Pumpe

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »aqua--modder« (11. April 2012, 17:44)

2 Stück Aquadrive X4 zu verkaufen - einfach per PN melden

Mittwoch, 11. April 2012, 17:46

Welche Wassertemps hast du denn? Ab 30C° ist (für mich) ein Aquadrive ziemlich unnütz, da Festplatten wenn sie halbwegs belüftet werden e nicht wärmer werden.

genaue Temperaturwerte habe ich derzeit nicht, da meine Aquaero sich in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hat. (einer der Gründe, warum ich über eine Änderung der WAKÜ nachdenke: muss mir jetzt die neue Aquaero kaufen ;)) Es sind allerdings insgesamt 10 Festplatten verbaut, 8 in den AD

Ein anderer Ansatz wäre ein nicht so restriktiver (ist das jetzt richtig geschrieben? ;)) Kühler bzw. Laing Pumpen. Mit einer Laing+ wirste nen ähnlichen Durchfluss haben wie mit 2 AS. Dual Laing gibts natürlich auch noch

Die beiden Pumpen in Reihe und dann auf 2 parallele Kreisläufe aufteilen würd ich mich nicht trauen, ohne auf beiden Strängen den Durchfluss zu überwachen.
Eher dann je eine Pumpe für die einzelnen Kreisläufe. Obwohl parallele Kreisläufe auf einer Pumpe ne geile Sache ist, aber eben nicht ohne Überwachung / Notabschaltung!
2 Stück Aquadrive X4 zu verkaufen - einfach per PN melden

Mittwoch, 11. April 2012, 18:00

ok, also ich werde mal die Aquadrives ausbauen und sie gegen Backplanes ersetzen :)
2 Stück Aquadrive X4 zu verkaufen - einfach per PN melden

Mittwoch, 11. April 2012, 18:17

Hehe schöne Arbeit. Endlich mal ein richtiges Gehäuse und nicht wieder eine dieser Weichspülschachteln von caselabs. :D Rackschrank hat was. :)

Hmm... 3m Schlauch sind eigentlich nicht soo viel. Wobei... 6mm könnten da schon bremsen.

Der Durchfluss war schon immer so niedrig? Nicht dass einfach nur der Kryos etwas verschmutzt ist.

Zu den aquadrives:

Verschliesst die kleine rote Kugel irgendeine Öffnung, wenn sie oben bzw unten angekommen ist, oder kann sie trotzdem umströmt werden? Falls sie wie ein Ventil/Korken wirkt, würde ich sie ausbauen (Du benutzt die Dinger ja nicht als AGB), damit die obere Verbindungsröhre der AGB's auch als Flusskanal genutzt werden kann. Wird aber nur minimal was bringen, und auch nur wenn die aquadrives komplett entlüftet sind (Wasser fliesst dann auch im oberen Querrohr).

Ich hätte fast schon die beiden aquadrives hochkant (also direkt im case ohne die Panzerband-Hilfskonstruktion für die 90° Kippung) eingebaut, und dann immer den unteren Anschluss als IN, und den oberen als OUT verwendet. Das führt dann zur Zwangsentlüftung. Ich bin nur nicht sicher ob man das jetzt noch ändern sollte, wegen den Platten, die ja ne weile in dieser Lage gearbeitet haben. Bin nicht so der HDD-Fuchs. Weiß jemand ob ein wechsel der Einbaulage von horizontal auf hochkant kritisch ist?

Wenn Du sicher bist, dass die beiden aquadrives wirklich so stark bremsen, dann Probier die Kugeln auszubauen und die Teile möglichst vollständig zu entlüften (kostet nix, bzw nur ein paar Arbeitsstunden). Evtl dabei auch die Einbaulage der aquadrives bei der Gelegenheit ändern.

Maßname #2 wäre die beiden Dinger parallel zu schalten. Da kann man so kleine Verteilerwürfel verwenden, die Werden statt dem Anschluss eingeschraubt, und bieten die Möglichkeit mehrere Anschlüsse zu verwenden. Kostet Dich dann zwei Verteilerwürfel und zwei zusätzliche Anschlüsse sowie ein stück Schlauch.

Maßname #3 wäre mal zu probieren die längeren Schlauchsegmente gegen was dickeres zu tauschen.

Edit:

Äh. Denkfehler: Die roten Kugeln ausbauen kann man sich sparen, wenn dieser Kanal ohnehin nicht für die Durchströmung der oberen Röhre erforderlich ist. Ich weiss nicht wie ein aquadrive von innen konstruiert ist.

Willst Du die schönen aquadrives echt rauskicken?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ausser« (11. April 2012, 18:23)

Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Mittwoch, 11. April 2012, 18:28

also die rote kugel kann normal schwimmen
zu spitzenzeiten war ich mit dem Durchfluss bei ~40l
also die AD werden gegen diese getauscht:
http://www.amazon.de/gp/product/B002BLZ8…x_ya_os_product


muss ich halt die leitungen von der WAKÜ des servers verlegen :(

vielen dank für das erste für die tipps
2 Stück Aquadrive X4 zu verkaufen - einfach per PN melden

Mittwoch, 11. April 2012, 18:35

Wenn der Durchfluss ursprünglich höher war, dann ist der Kryos etwas verschmutzt.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Ähnliche Themen