• 25.04.2024, 09:39
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Sind diese Pumpen indentisch und können gegeneinander getauscht werden?

Mittwoch, 29. Mai 2013, 16:12

hallo

sind die koolance PMP-450 und die Aqua Computer D5-Pumpenmechanik mit USB- und aquabus Schnittstelle gegeneinander tauschbar. dann würde ich gerne di ac d5 verbauen.
und wie hoch ist die pumpe im eingebauten zustand.

maexi

Senior Member

Mittwoch, 29. Mai 2013, 16:29

die Pumpen sollten gleich sein. Bei der AC wurde die Elektronik geändert,ist sonst eine normale D5.

Mittwoch, 29. Mai 2013, 19:31

Die Mechanik & das Gehäuse sind identisch, die Elektronik nicht.
Du kannst also alle gängigen Deckel/Reservoirs für D5 Pumpen verwenden.

Pilo

Senior Member

Donnerstag, 30. Mai 2013, 04:51

Man brauch sich nur die beiden Rückseiten nebeneinander anzusehen und es fällt einem auf,
dass die USB-Variante mit aufgesteckten Kabeln + Steckern mindestens etwa 10 mm höher sein dürfte.
Desweiteren gibt es am Rand gelochte Pumpendeckel die nur zur Standard-Poti-Variante kompatibel sind.



->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Donnerstag, 30. Mai 2013, 13:55

Ich habe diesen AGB
http://koolance.com/rp-452x2-dual-5-25in…pmp-450-s-pumps
Und möchte gerne die d5 mit USB einsetzen.
Aber wieso kann ich nicht die Pumpe mit dem Kabel nach oben einbauen laut aquacomputer ?

Pilo

Senior Member

Donnerstag, 30. Mai 2013, 18:12

Ich selber hab ja den Koolance AGB für zwei D5 der Revision 1.3, da sind die Pumpen seitlich einzubauen und nicht wie bei deiner 2.0 Version nach oben ragend. Ich kann bei der 1.3er Version tatsächlich nur die Standard D5 einbauen, da der AGB v1.3 mit AC D5 USB und aufgesteckten Kabeln zu breit für einen 5 1/4" Schacht ist. Man würde die Anschlüße verbiegen. Bei der Koolance RP-452x2 Version 2.0 lassen sich die AC D5 USB aber problemlos verwenden, da die Stecker nach oben genug Platz haben.

P.S. Kannst Du bitte mal zitieren, wo AC schreibt, dass man die Pumpe nicht nach oben einbauen darf, oder einen Link zur Beschreibung posten? Danke.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (30. Mai 2013, 18:17)

->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Donnerstag, 30. Mai 2013, 18:24

Pilo

Senior Member

Donnerstag, 30. Mai 2013, 20:12

Ich kann mir nur einen Grund vorstellen warum AC dies in die Bedienanleitung geschrieben hat und der ist, dass die Lagerfläche bzw. Reibfläche bei nach unten zeigendem Rotor nicht mit Schmier- bzw Kühlmittel - in diesem Fall das Kühlwasser - umspült wird. Dies kann bei bestimmten Einbaupositionen der Pumpenadapter auftreten. Wenn Du einmal den Rotor (Halbkugel mit Teflon- oder anderer Kunstoffbeschichtung nehm ich an) aus der Pumpe ziehst, siehst Du, dass dieser keine mechanische Verbindung zum eigendlichen Stator hat, sondern nur durch Magnetkräfte am Platz gehalten wird und sich die Kontaktflächen berühren auf der Lagernadel gehalten wird. Würdest Du die Pumpenmechanik trocken laufen lassen, würden die Kontaktflächen aneinander reiben, Reibunghitze würde entstehen und sich die Flächen durch Abreibung und Erhitzung zerstören. Bei seitlicher Montage oder der Montage der Pumpenmechanik mit dem Rotor nach oben, würden die Kontaktflächen immer mit Wasser umspült, geschmiert und gekühlt.

Warum Koolance jedoch die Montage mit dem Rotor nach unten vorsieht, könnte ich mir damit erklären, dass die Kontaktflächen von Rotor und Stator unterhalb des Wasserpegels im Ausgleichsbehälter liegen, somit der Zwischenraum zwischen Rotor und Stator, bei mit Wasser gefülltem AGB immer unter Wasser steht. Solange der AGB also nicht leer läuft, dürfte die Pumpenmechanik also ausreichend mit Kühl- und Schmiermittel versorgt werden. Das ist jedoch nur meine persönliche Meinung und muss nicht mit den Gründen von Koolance übereinstimmen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (31. Mai 2013, 06:56)

->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Freitag, 31. Mai 2013, 05:41

Hi,
vielleicht auch nur eine Sicherheitsmaßnahme, wenn der Rotor über Kopf steht kann er evtl. von der Lagernadel " fallen " und die Pumpe läuft nicht an...?
:S


Pilo

Senior Member

Freitag, 31. Mai 2013, 06:41

Das wäre aber auch bei seitlicher Montage gegeben. Außerdem kannst Du die Pumpenmechanik ohne weiteres mit dem Roter nach unten halten, ohne dass dieser herausfällt, da er durch die Magnetkräfte am Platz gehalten wird. Desweiteren dient die Lagernadel bei solchen Pumpen nur dazu, damit die Pumpe rund läuft und der Rotor nicht unkontrolliert taumelt und um einen bestimmten Abstand zwischen Rotor und Stator zu halten, damit Wasser in den erhaltenen Zwischenraum kommen kann. Ohne die Nadel würden die Rotor- und Statorflächen ja direkt aneinander liegen und sich berühren. Mir fällt wirklich nur ein, dass der Rotor-/Stator-Zwischenraum bei nach unten zeigendem Rotor schwerer zu ENTFLÜFTEN ist, da es ja kein Loch im Stator gibt durch das die Luft nach oben entweichen könnte und die Luft somit eine Blase zwischen Rotor und Stator bildet. Wenn der Rotor nach oben zeigt, läuft das Wasser, durch die Schwerkraft nach unten gezogen, natürlich erst einmal in den Rotor-/Stator-Zwischenraum.
Beim späteren befüllen des Systems und des Koolance RP-452x2 Version 2.0 würde ich den AGB jedoch erstmal ausgebaut vor den 5 1/4 Zoll Schächten belassen, was eine etwas längere Verschlauchung erfordert und eigendlich auch kein Fehler wäre und ihn mit dem Sichtfenster nach oben befüllen, damit auch die Luft zwischen Rotor und Stator entweichen kann. Der AGB hat dafür auch zwei Öffnungen an der Vorderseite. Ist der AGB später vollständig befüllt, liegt der Rotor-/Stator-Zwischenraum ja unter dem Wasserspiegel des AGB und es dürfte sich dort eigendlich keine Luftblase mehr bilden. Theoretisch.
->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com