• 25.04.2024, 23:04
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Airplex Modularity 240mm Kühlleistung

Samstag, 1. Juni 2013, 14:05

In den nächsten Monaten möchte ich ein leistungsfähiges PC-System zusammenstellen das mich möglichst über die nächsten zwei Jahre ohne Hardware-Upgrades begleiten soll. Nach vielen Jahren mit Luftkühlung und sehr unbefriedigenden Ergebnissen insbesondere Lautstärke und den damit verbundenen Temp Targets möchte ich ein Wasserkühlsystem von Aqua Computer verwenden. Da mein System preiswert, leistungsfähig und kompakt sein sollte, habe ich mich vorab inzwischen für einige Komponenten entschieden:

CPU: Intel Core i7 4770 (Geplant)
GPU: Nvidia GTX 780

Beide nicht übertaktet!

Weitere Bauteile zähle ich an dieser Stelle nicht auf da sie nichts mit der Wasserkühlung zu tun haben. Ich möchte also lediglich den Prozessor und die Grafikkarte kühlen. Beim Gehäuse handelt es sich um das Cooler Master HAF XB mit MeshPanel. Dieses Cube-Gehäuse bietet regulär lediglich Platz für einen 280 oder 240mm Radiator. In bisherigen Planungen wollte ich noch zwei 240mm Airplex Pro aussen an den Seiten des Gehäuses platzieren. Diese Lösung hatte dann insgesamt 720mm Radiatorfläche. Das war mir aber alles in allem zu teuer und es war kein Platz für einen Motor und Ausgleichsbehälter passender Größe. Also habe ich umgedacht und mich für einen einzigen kompakten 240mm Kühler entschieden, den 240mm Airplex Modularity System mit Kupferlamellen und eingebautem Motor und Ausgleichsbehälter (33049). Die "nackten" Kupferlamellen sollen sehr leistungsfähig sein heißt es. Sind sie leistungsfähig genug die 250 Watt der GTX und die 84 Watt des neuen Haswells effektiv abzuführen und unter 60°C zu bleiben? Natürlich mit zwei leistungsfähigen 140mm Lüftern die auch mal schneller dran sein dürfen.

Leider gibt es noch keinen Prozessorkühler von AC der auf den neuen Sockel 1150 passt, ich hätte aber an den Cuplex Kryos XT gedacht. Die 780 kühlt ein passender, vernickelter Acrylkühler (23567) mit aktiver Backplate (23563) der fast baugleichen Nvidia Titan.

Chronovisor

Pilo

Senior Member

Samstag, 1. Juni 2013, 16:28

2x 140 mm Lüfter an einem 240 mm Radi würden zwar gehen, die Lüfter lassen sich am Radiator jedoch nicht befestigen. 2x 120 mm Lüfter wären passender. Du könntest jedoch auch 4 x 120 mm Lüfter anbauen, falls der Platz dazu reicht, zwei in Push- (In den Radi hineinblasend) und zwei in Pull- (Luft aus den Radi saugend) Position. Das wär dann eine echte Zwangsbelüftung und etwas leistungsfähiger als zwei Push-Lüfter allein. Ich denke jedoch, dass ein 240 mm Radi allein etwas unterdimensioniert ist um ~334 Watt abzuführen. Die Lüfter müßten dann wahrscheinlich mindestens 1500-2000 U/min liefern um 60°C zu halten und dass bei einer Raumtemperatur von ~20°C. Aber das ist nur eine Annahme von mir. Hier gibts bestimmt auch User die mit solch eine Konfiguration wie deiner mehr Erfahrung haben als ich.
->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Samstag, 1. Juni 2013, 20:30

Stimmt, ich habe vergessen die Befestigung zu erklären. 140mm Lüfter passen eigentlich nicht, das Gehäuse bietet aber eine Zwischenwand. Man montiert praktisch den Radiator an eine Seite und die Lüfter auf die andere und dazwischen ist die Wand mit den Aussparungen für den Luftzug. Eine PushPull Konfiguration wäre natürlich denkbar. Ich hätte noch Platz für einen 120mm Radiator.

Danke für schnelle Antwort

Chronovisor