• 16.04.2024, 10:01
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

ABRA_dG

Junior Member

Neue Wasserkühlung auf Basis Aquaero6

Donnerstag, 29. Dezember 2016, 15:22

Hallo zusammen,

ich bin gerade in der Planung einer neuen Wasserkühlung auf Basis des Aquaero6. Die alte ist nun nach 8 Jahren an ihren Grenzen und ein Aufrüstung wenig lohnend.

Dazu habe ich ein paar Fragen und hoffe Ihr könnt mir helfen.

Das System soll für möglichst leisen Betrieb ausgelegt sein. Dazu sind im Moment 2x360 u 1x480 Radiatoren geplant Evtl. Erweiterbar um 1x360 u. 1x240. Gekühlt werden CPU Mainboard u. Grafikkarte evtl. später mal SLI.
Im Moment ist das völlig überdimensioniert das ist mir klar. Es geht mir aber darum möglichst wenig Geräusch zu haben und die Radiatoren mit sehr langsam drehenden Lüftern zu bestücken.

Die Lüfter sollen von einer Aquaero6 gesteuert werden.
Da bin ich etwas verwirrt auf der Homepage von Aquacomputer ist nur die Aquaero5 zu finden. Aber die aktuellste Steuerung ist schon die Aquaero6 oder?

Wenn ich das richtig Mitbekommen habe kann die Aquaero6 4x mehrere Lüfter mit PWN ansteuern und PWN ist empfehlenswert um die Wärmeentwicklung bei niedriger Drehzahl gering zu halten. Korrekt Soweit?
Wie funktioniert das von der Verkabelung. Teile ich die Leitung einfach soweit mit Y-Kabel auf bis alle Lüfter Angeschlossen sind? Oder geht das anders? Wie funktioniert das mit dem PWN-Signal bei mehreren Lüftern?

Dann noch meine Fragen zum Aquabus:
Ist das ein Spezielles Kabel oder geht da jedes 4-adrige PWN-Kabel mit entsprechenden Steckern?
Die Geräte werden auch per Y-Kabel angeschlossen?
Ich hab irgendwo gelesen daß maximal 1m Kabel verwendet werden darf. Wie verhält sich das bei der Aufsplittung durch Y-Kabel?


Dann habe ich im Moment vor noch folgende Komponenten zu verbauen und mit der Aquaero über den Aquabus zu koppeln:

Durchflusssensor high flow USB G1/4
Ist das der passende für mein System? Wenn ich das richtig verstanden habe ist da auch ein Temperatursensor mit dabei. Zumindest hat er extra Temp-Pins. Muss man das getrennt nochmal an einen Temp-Sensorausgang der Aquaero anschließen oder werden die Temperaturwerte auch über den Aquabus übermittelt?

aqualis XT 450 ml mit Füllstandsmessung und Beleuchtungsmöglichkeit, G1/4
Wenn ich richtig Liege sollte der ja auch am Aquabus angeschlossen werden können. Und von einem Temperatursensor steht ja auch was dabei. Ist das das Teil das auf dem Bild oben auf dem Deckel ist?
Ist der Wassereffekt beim Rücklauf durch die mittlere Röhre zu hören? (Plätschern?)
Und wie sieht es aus wenn ich den Rücklauf unten anschließe wird dann die Luft sauber abgeschieden oder gleich wieder beim Einlauf eingezogen?


Tja und nun kommt noch die Pumpe.
Es soll möglichst leise sein. Ich habe gelesen die D5 wäre gut.
Da gibt es ja die Aquacomputer D5 mit USB.

Die Aquastream soll aber auch nicht schlecht sein.

Welche würdet Ihr Empfehlen?
Beide sind ja wohl auch über Aquabus zu steuern. Ist das Stufenlos oder nur in Schritten?

Speziel bei der D5 habe ich gehört, daß sie ruhiger läuft wenn sie direkt mit einem AGB gekoppelt ist. Stimmt das?
Mir macht etwas sorgen daß ich die Pumpe gerne entkoppelt montiert hätte. Mit einem schweren vollen AGB zusammen wird das aber schwieriger.

Wie würde Ihr die Pumpe montieren?



Nun habe ich noch gelesen, daß ich die ganzen Teile erst per USB anschließen muß und dann für den Aquabus einrichten. Ist da ein entsprechendes Kabel dabei. (Auch eines mit einem Standart USB-Stecker, daß ich die Konfiguration von einem Laptob aus vornehmen kann? Oder gibt es dafür einen Adapter?)

Habe ich noch wichtige Teile vergessen die ich unbedingt einbauen sollte?
Was brauch ich noch an Material dazu das nicht im Lieferumfang dabei ist?

Vielen Dank, daß Ihr bis hier gelesen habt. Ich hoffe Ihr könnt mir etwas weiterhelfen

Donnerstag, 29. Dezember 2016, 17:05

Ja, das aquaero 6 ist das aktuelle. Beim 6er ist es egal, ob du die Lüfter per PWM oder über die Spannung regelst. Die Wärmeentwicklung ist hier vernachlässigbar. Wichtig ist nur, dass du pro Kanal max. 30W hast und diese nicht überschreitest. Das mit der Wärmeentwicklung war noch beim aquaero 5 so, das 6er hat das "Problem" nicht mehr.
Angeschlossen werden die Lüfter per Y-Kabel bzw. über einen Splitter. Ich nutze hierfür einen SPLITTY9 von AC. Damit können mehrere Lüfter angeschlossen werden und man hält den Kabelsalat im Zaum. Ein Y-Kabel funktioniert aber natürlich genauso.

Es gibt 3- und 4-polige Aquabus Kabel. Entsprechende Kabel sind aber in der Regel dabei. Es handelt sich dabei aber um ganz normale Kabel, wie sie auch z.B. bei Lüftern zum Einsatz kommen. Gesplittet wird über ein entsprechendes Y-Kabel oder aber (am besten) über einen SPLITTY9. Beim Y-Kabel müsstest halt aufpassen, dass alle 4 Adern gesplittet werden. Bei den meisten wird nur auf einen Anschluss alle 4 Adern gegeben, die restlichen bekommen nur 3. Beim SPLITTY gibt es dafür einfach einen Jumper, den man entsprechend setzt, ob man Lüfter oder Aquabus-Geräte dran hat.

Der high flow USB passt, den verwende ich selber auch. Der Temperatur-Sensor Anschluss ist zum Anschluss für einen Sensor. Er gibt kein Temperatur-Signal raus! Per USB oder aquabus kann aber die Temperatur der Elektronik ausgelesen werden.

Der Wassersäuleneffekt plätschert hörbar nur bei entsprechendem Durchfluss, den du mit CPU- und GPU-Kühler und der Radi-Fläche vermutlich sowieso nicht hin bekommst. Zur Not kannst du den Durchfluss ja aber immer noch über die Pumpe dann etwas runter regeln. Bei mir ist z.B. gerade mal etwa 1/4 der Säule mit Wasser bedeckt bei 60 L/h. Wenn ich die Pumpe voll aufdrehe komme ich auf ca. 120 L/h und die Säule ist etwa zu 50% bedeckt. Hören tue ich aber nie etwas.
Als Rücklauf ist der untere Anschluss in der Mitte vorgesehen. Dabei wird das Wasser dann im inneren der Säule nach oben transportiert und fließt dann an der Außenseite der Säule wieder runter. Hierbei gibt es also keine Probleme mit dem Ansaugen von Luft.
Aber auch wenn du den äußeren Anschluss als Rücklauf nimmst (dabei dann natürlich keinen Wassersäuleneffekt hast) sollte es zu keinen Problemen kommen. Dafür sind die Anschlüsse ja da ;)
Beim Temperatur-Sensor Anschluss verhält es sich wie bei high flow USB. Der Anscnhluss ist für einen Sensor. Er gibt kein Temperatur-Signal raus! Per USB oder aquabus kann aber die Temperatur der Elektronik ausgelesen werden.

Zur D5 kann ich nicht viel sagen, ich selber verwende eine aquastream ULTIMATE, die über ein Shoggy-Sandwich entkoppelt auf dem Boden des Gehäuses steht. Hier ist die Drehzahl stufenlos einstellbar und läuft bei mir auf 5% der max. Leistung.
Das mit dem entkoppeln der D5 könnte ich mir schon vorstellen, dass sie durch das zusätzliche Gewicht nicht so leicht "in Schwingung" gerät. Aber wie gesagt, die D5 habe ich nie verbaut.

Ja, man sollte die Geräte erst mal nur per USB einstecken. Das liegt daran, dass der Durchflusssensor und der aqualis die selbe Hauptplatine verwenden und daher beide Geräte im Werkszustand die selbe Aquabus-Adresse belegen. Daher erst mal per USB anschließen, dann mittels Aquasuite die Aquabus Adresse vergeben, ausschalten und Aquabus einstecken.
Ich hatte es hier bei mir einfach so gemacht, dass ich das letzte Stück vom SPLITTY zum aquaero ausgesteckt hatte.
Das Konfigurieren passiert auch über USB. Ich habe mich daher dazu entschieden die Geräte sowohl per USB am Rechner zu haben, als auch per aquabus am aquaero. Gesteuert wird alles per aquabus über das aquaero und wenn ich etwas einstellen möchte, dann besteht die USB-Verbindung ja bereits.

Entsprechende USB-Kabel sind mitgeliefert. Es sind allerdings interne USB-Kabel, die dafür vorgesehen sind, dass sie intern direkt auf dem Mainboard aufgesteckt werden. Wenn du sie also an ein Laptop anschließen möchtest, müsstest du dir extra entrechende Kabel kaufen.
Falls du intern zu wenige USB-Anschlüsse hast, könntest du entweder einen internen USB-Hub verbauen oder mit einer zusätzlichen Steckkarte zusätzliche interne USB-Anschlüsse schaffen.
AC bietet hierfür als HUB den HUBBY7 an. Eine Steckkarte hat AC aber auch im Angebot .

Was im Lieferumfang fehlt sind die ganzen Anschlüsse, der Schlauch und die Kühlflüssigkeit (evtl. noch Verbinder). Bei den Anschlüssen empfiehlt es sich, sich vorher Gedanken zu machen, wie man alles anschließen will, damit du entsprechend planen kannst, wie viele Gerade, 90° oder auch 45° Anschlüsse du brauchst. Und dann von jedem am besten zwei mehr bestellen, falls du dich beim Aufbau doch anders entscheidest. Was ich dir gleich sagen kann ist, dass die beiden unteren äußeren Anschlüsse beim aqualis XT sich nicht mit 90° Anschlüssen vertragen. Hier brauchst du entweder Gerade oder 45° Anschlüsse. Beim mittleren ist ein 90° Anschluss kein Problem.
Falls du dich für die aquastream entscheidest, brauchst du außerdem noch einen Adaptersatz.
Evtl. noch einen oder zwei Wassertemperatur-Sensoren. Denn wie gesagt, die Komponenten selber haben (mit Außnahme der aquastream ULTIMATE keinen eingebauten Wassertemperatur-Sensor). In Verbdindung mit dem aquaero macht ein solcher Sensor aber durchaus Sinn.
Was auch oft besonders beim ersten Mal vergessen wird, ist einen Ablauf vor zu sehen. Wie bekommst du das Wasser am einfachsten wieder raus, wenn mal was ist oder du es auch nur wechseln möchtest. Ich würde hierfür am tiefsten Punkt der Wasserkühlung ein T-Stück setzen und daran einen Schlauch dran machen, der mit einem Kugelhahn endet. So kannst du einfach den Schlauch raus holen, Hahn öffnen und das Wasser fließt ab. Ich habe hier bei mir zur Sicherheit nochmals eine Verschlussschraube am Kugelhahn angebracht (sicher ist sicher).

Und dann natürlich die Frage nach der Art der Anschlüsse bzw. des Schlauches. Bei meiner ersten Wasserkühlung hatte ich auf Plug&Cool gesetzt, inzwischen habe ich 13/10 Anschlüsse mit Tygon Schläuchen und für nächstes Jahr ist der Umbau auf Hard-Tubing vorgesehen :thumbsup:
Empfehlen kann ich für den Anfang Plug&Cool oder 13/10. Plug&Cool ist sehr einfach, da der Schlauch einfach nur in den Anschluss gedrückt wird und fertig. Außerdem sind die Schläuche etwas stärker, wodurch sie nicht so leicht knicken. Allerdings hat Plug&Cool nur 6mm Innendurchmesser, was den Durchfluss begrenzt.
13/10 hat 10mm Innendurchmesser und die Schläuche sind etwas weicher, wodurch sie etwas schneller abknicken. Da muss man beim verbauen halt drauf achten, ist aber i.d.R. kein Problem. Am Anschluss werden sie aufgesteckt und dann mit der Schraubtülle festgeschraubt. Ist auch recht einfach zu verbauen und hat einen ganz guten Durchfluss.

Für den fortgeschrittenen Enthusiasten gibt es dann noch Hard-Tubing.
Dabei kommen Röhren zum Einsatz, die erst mal von Hand entsprechend gebogen werden müssen (meist sind es Acryl oder PETG Röhren, die unter Hitze mit einem Heißluftföhn gebogen werden). Hier muss sehr genau darauf geachtet werden, dass die Biegungen passen, die Röhren in der Länge passen und die Schnittkanten sauber entkratet sind. Auch ist der Sitz des Röhre im Anschluss nicht so fest wie bei den klassischen Schlauch-Systemen (daher müssen die Maße auch alle passen).
Der Vorteil ist aber, dass nichts durchhängt, da es ja Röhren sind und es dadurch optisch meist besser aussieht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SpyderHead« (29. Dezember 2016, 17:09)

wpuser

Senior Member

Donnerstag, 29. Dezember 2016, 18:20

Vielleicht noch als Klarstellung zu den Y-Kabeln:

PC-Lüfter gibt es enweder mit 3 Polen oder mit 4 Polen.

Lüfter mit 3 Polen (Plus, Minus, Tachosignal) werden über die Spannung gesteuert. Die Untergrenze liegt je nach Lüfter unterschiedlich tief, das muss man ggf. durch Ausprobieren herausfinden. Das Tachosignal ist eine Rückmeldung des Lüfters und gibt die aktuelle Drehzahl an.

Pro Lüfteranschluss am aquaero darf aber nur das Tachosignal eines Lüfters anliegen.

Deswegen teilen Y-Kabel nur Plus und Minus auf zwei Lüfter auf. Das Tachosignal wird nur von einem Lüfter übertragen. Das siehst du z. B. gut am Y-Kabel im Shop: 3-pin Y-Kabel für Lüfter (achte auf das gelbe Kabel)

Lüfter mit 4 Polen (Plus, Minus, Tachosignal, PWM) werden immer mit 12 V betrieben. Die Drehzahl wird hier mittels des PWM-Signals festgelegt. (Es gibt auch einige wenige PWM-Lüfter, die per Spannung geregelt werden können)

Anschlussschema:

1. Pol: -
2. Pol: +
3. Pol: Tachosignal
4. Pol: PWM

Wenn du jetzt einen Lüfteranschluss an mehrere Lüfter aufteilst, müssen bei PWM-Lüftern immer Plus, Minus und das PWM-Signal an alle angeschlossenen Lüfter weitergeleitet werden. Das Tachosignal wird hier auch nur von einem der angeschlossenen Lüfter weitergeleitet!

Es gibt unfassbarer Weise viele Kabel, die das falsch machen, also das Tachosignal aller Lüfter zusammenführen. :cursing: Das sieht dann so aus: Falsches Kabel. Die Drehzahlanzeige funktioniert dann nicht.

Die Lüftersplitter funktionieren auch auf die gleiche Art und Weise. Es darf auch hier immer nur das Tachosignal eines Lüfter weitergeleitet werden! Das ist auch bei vielen Lüftersplittern, die bei AT oder sonstwo angeboten werden, falsch gemacht. Der Splitty9 von Aqua Computer macht es richtig. Du siehst dort einen Anschluss, der mit "rpm" gekennzeichnet ist und das ist der, dessen Tachosignal weitergereicht wird.

Beim aquabus hingegen müssen immer alle Leitungen weitergereicht werden. Die Belegung beim aquabus ist nämlich diese: 1. Pol: GND, 2. Pol: SDA, 3. Pol: SCL, 4. Pol: + 5 V.

Eine Ausnahme ist das vierte Kabel, beim aquabus (!!!) die + 5-Volt-Leitung. Hier kommt es darauf an, wie die aquabus-Geräte mit Strom versorgt werden. Geräte mit einer eigenen Stromversorgung (Molex oder SATA im Fall der aquastream ULTIMATE) werden ausschließlich über diesen Weg mit Strom versorgt. Geräte ohne eigene Stromversorgung können entweder per USB oder aquabus mit Strom versorgt werden. Wenn du diese Geräte per USB angeschlossen hast, reicht das dreipolige aquabus-Kabel. Sind sie nicht per USB angeschlossen, muss es das vierpolige aquabus-Kabel sein. Ein Anschluss per USB und vierpoligem aquabus-Kabel ist nicht schädlich.

Beim aquabus funktionieren also die für Lüfter korrekten Y-Kabel nicht, ebensowenig wie die für die Lüfter richtigen Splitter. Eine Ausnahme ist der Splitty9. Dort kannst mithilfe eines Jumpers den aquabus-Modus aktivieren, sodass nun alle vier aquabus-Leitungen an alle neun schwarzen Stecker weitergeleitet werden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wpuser« (29. Dezember 2016, 18:22)

ABRA_dG

Junior Member

Freitag, 30. Dezember 2016, 11:42

Vielen Dank für die ganzen Tipps und Ratschläge.

Für meine neue Wakü hab ich 13/10 vorgesehen. An Hard-Tubing traue ich mich nicht so recht ran. Das mit der Verschraubung ist kein Problem meine alte Wakü läuft auf 10/8. Bei einfach reinstecken hab ich kein gutes Gefühl. Ich will ne Schraube zudrehen :D
Schläuche gibt es ja wie Sand am mehr. Ich suche eigentlich nach einem durchsichtigen. (Will sehen wenn sich Luft durch das System bewegt) Gibt es Tipps welcher Schlauch was taugt (Wenig Lösungsmittel ausscheidet und Langlebig ist sich aber halbwegs gut verlegen lässt)?


Danke auch für den Tipp mit dem SPLITTY9. Das scheint eine gute Lösung zu sein um nicht endlos Y-Kabel verlegen zu müssen.
Wenn die Wärementwicklung beim Aquaero6 kein Problem mehr ist bringt dann der Passiv kühler überhaupt was?


Wie ist das nochmal mit der Anschlusslänge vom Aquabus? (Hab da was von max 1m gelesen) Die Verbindung vom Aquaero zu Pumpe und Ausgleichsbehälter ist wohl recht Problemlos, da alles nah beieinander. Nur der Durchflusssensor wir wohl etwas eiter weg müssen, da er ja möglichst eine gerade Leitung haben soll um gut zu messen. Wie Lang sind denn die Aquabus Anschlusskabel?


Wie Stabil ist eigentlich die Halterung des aqualis XT 450 ml mit Füllstandsmessung und Beleuchtungsmöglichkeit, G1/4
Bringt ist die zusätzliche Halterung zu empfehlen oder ist sie unnötig. Immerhin hat das Teil voll ein ganz schönes Gewicht.

Ich habe jetzt entdeckt, daß viele Komponenten auch noch LED-Anschlüsse bieten. Ich bin jetzt nicht wirklich der, der auf Optik übertrieben wert legt. Mir geht in erster Linie um Funktion. Aber da mein Gehäuse unterm Tisch steht muß ich im Moment meist mit der Taschenlampe nach dem Wasserstand schauen. Eine Eingebaute LED wäre da natürlich eine schöne Hilfe.
Die Aquaero hat ja einen eingebauten Port für die LED. Was kann ich da alles dranhängen?
Es gibt ja auch noch das Farbwerk aber das dürfte für ein paar Beleuchtungs-LED eigentlich übertrieben sein oder?




Freitag, 30. Dezember 2016, 13:34

Ich verwende bei mir die Schläuche von Tygon. Meine Wasserkühlung läuft jetzt seit etwas über 3 Monaten (443h Betriebszeit) und ich kann bis jetzt nichts negatives über ihn sagen. Sieht alles bis jetzt noch aus, wie am ersten Tag. Sind zwar am teuersten, aber ich dachte mir hier, auf die paar Euro kommt es dann auch nicht mehr an ;)

Auf meinem aquaero 6 XT den Passiv-Kühler ist ein drauf, da ich mir auch nicht ganz sicher war. Ich habe je nach Kanal bis zu 6 Lüfter dran hängen, die über die Spannung geregelt werden. Die Elektronik kommt bei mir dabei nie über 32°C. Schaden tut der Passiv-Kühler nicht, aber ich denke benötigt wird er beim 6er nicht unbedingt.

Was die max. Länge beim Aquabus angeht muss ich passen. Ich bin bei mir mit 4-poligen 70cm Leitungen bis zum SPLITTY und von da aus nochmals mit einer 70cm Leitung zum aquaero. Läuft einwandfrei.

Ich würde beim Aqualis die zusätzliche Halterung verbauen. Die Halterung gibt aber "lediglich" zusätzliche Stabilität gegen ein Kippen. Aber sie gibt mir einfach ein sichereres Gefühl :D

Du kannst an den aqualis z.B. eine solche LED anbringen. Die LED wird dann einfach an das Netzteil angeschlossen und beleuchtet den aqualis quasi "von innen". Der aqualis XT gibt aber den Füllstand auch per Aquabus an das aquaero, wo er dann ausgelesen werden kann. Also rein schauen musst du da dann nicht unbedingt.
An den LED-Anschluss des aquaero kannst du eine einzelne RGB LED anschließen.
Um das Gehäuse komplett zu beleuchten eignet sich dann das farbwerk.

ABRA_dG

Junior Member

Samstag, 31. Dezember 2016, 09:29

Gibt es für die LED-Streifen fürs Farbwerk eigentlich auch Verbindungskabel, damit man auf einen Kanal mehrere Streifen an verschiedenen Stellen im Gehäuse anbringen kann?

ABRA_dG

Junior Member

Mittwoch, 11. Januar 2017, 21:05

So meine Einzelteile sind bestellt nur für die Befestigung des Aqualis XT 450 muss ich mir ein bisschen was einfallen lassen.

Kann mir zufällig jemand sagen mit was für Schrauben bzw welcher Gewindegröße der Aqualis und der Halter standardmäßig befestigt werden?