You are not logged in.
Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Lass es mich mal so sagen, ich hatte extra wegen der D5 Next auf einen echten Durchflussmesser verzichtet. Im Nachhinein ein "Fehler", weil das virtuelle "Ding" nur ab 80l/h überhaupt funktioniert. Bei 100% Pumpenleistung die QDC trennen Kalibrierung starten und durchlaufen lassen, dann wieder anschließen, dann wird mir was angezeigt. Regel ich die Pumpe wieder auf 50% runter, sind es wieder 0l/h. Für mich daher total nutzloser "Schrott". Naja, so wichtig ist der Durchfluss dann aber auch wieder nicht. Der Unterschied zwischen 10% Pumpe und 100% Pumpe sind bei mir unter Vollast ganze 2,2°C bei gleichbleibender Lüfterdrehzahl.Ich bekomme immmer nur 0L/h angezeigt. Ich habe versucht die Pumpe etwas
niedriger zu stellen und dann die Kalibrierung nochmal gestartet.
Direkt nach dieser bekomme ich dann Kurz Werte von etwas über 100L/h
angezeigt, welcher dann aber schnell wieder auf 0 fallen.
Ich kann mir nicht erklären was ich falsch mache. Dass mein Loop zu
restriktiv ist, kann ich mir auch nicht vorstellen, denn dann dürfte
dieses Feature bei 90% aller Wasserkühlungen gar nicht funktionieren.Hat hier vielleicht einer eine Idee?
Das Einzige was ich nicht habe ich DP-Ultra, nutze den EK Zusatz. Das darf aber keinen Unterschied machen.Mit welcher Drehzahl läuft Deine Pumpe? Volle Leistung 100% probiert?
Kühlmittel DP-Ultra?
Die CPC-Kupplungen sind schon recht restriktiv - aber so gering sollte der Durchfluss dennoch nicht sein.
Genau das macht aber den Unterschied. Das steht auch so in der aquasuite und im Handbuch.
Wie bei der aquastream geht der Virtuelle Flow Sensor nur mit DP Ultra.
Wenn du meinst. Wir machen das doch nicht zum Spass so. Das ist exakt aufeinander abgestimmt und geht halt nur so.Es ist doch klar, dass ihr euren Eigenen Produkte empfehlt aber bei den für Wasserkühlungen Kühlflüssigkeit, ändert sich die Viskosität und das "gleitverhalten" nicht so stark, dass es hier einen entscheidenen Unterschied machen würde. Sollte durch die andere Viskosität die berechnung 10L/h daneben liegen
Wenn du meinst. Wir machen das doch nicht zum Spass so. Das ist exakt aufeinander abgestimmt und geht halt nur so.Es ist doch klar, dass ihr euren Eigenen Produkte empfehlt aber bei den für Wasserkühlungen Kühlflüssigkeit, ändert sich die Viskosität und das "gleitverhalten" nicht so stark, dass es hier einen entscheidenen Unterschied machen würde. Sollte durch die andere Viskosität die berechnung 10L/h daneben liegen
This post has been edited 1 times, last edit by "Earthrise" (Nov 2nd 2018, 9:19pm)
Nicht dass ich wüsste. Das von Donny gepostete Kabel würde dir nur Strom bringen, da die einzelnen Fan-Anschlüsse nur 2 Pins haben. Du bräuchtest ein Y-Kabel mit 4-Pin Buchse von dem 1x Gelb+Blau zur Pumpe gehen und 1x Schwarz+Rot zu einem beliebigen 12V-Anschluss am Netzteil.
Edit: Das hier scheint was brauchbares zu sein: https://gelidsolutions.com/de/thermal-so…-to-4-splitter/
An die 4 Fan-Anschlüsse musst du dann halt noch je ein normales PWM-Y-Kabel dranstecken für 8 Lüfter.
Also gibt es noch andere mit dem Problem, welche sogar DP Ultra nutzen.Also mal Butter bei die Fische. Ich habe DP Ultra und der Sensor Zeit trotzdem nichts an, auch wenn die Pumpe 100% läuft. War vorher Kalibriert bei 100%, hat was angezeigt, ich stell die Pumpe wieder auf 50%, er zeigt 0l/h, ein paar Minuten später stelle ich wieder auf 100%, bleibt bei 0l/h. Definitiv nicht der Bringer, kann man nur so sagen. Niemand braucht 80l/h und wenn der Sensor darunter nicht läuft, ist er imho nutzlos.
Edit: Ich habe es jetzt nochmal getestet:
Pumpe auf 100%, Schnelltrenner geöffnet, Kalibrierung durchlaufen lassen, Schnelltrenner wieder geschlossen -> 0l/h
Pume auf 100%, Schlauch abgeknickt, Kalibrierung durchlaufen lassen, Schlauch losgelassen -> 0l/h
Pume auf 80%, Schlauch abgeknickt, Kalibrierung durchlaufen lassen, Schlauch losgelassen -> xxl/h
Pumpe auf 90% -> 95l/h
Pumpe auf 80% -> 90l/h
Pumpe auf 70% -> 72l/h
Pumpe auf 100% -> 0l/h
Pumpe auf 50% -> 0l/h
Pumpe auf 70% -> 0l/h
Pumpe auf 95% -> 0l/h
Pumpe auf 80% ->72-80l/h, eine Weile später ohne Änderung -> 0l/h
Pume auf 90% -> 85l/h
Pumpe auf 100% -> 0l/h
Das virtuelle Ding ist imho Schrott. Da hatte ich mir mehr von erhofft. Es wäre auch sinnvoll gewesen auf der Produkseite zu schreiben das dieser virtuelle Sensor nur ab 80l/h überhaupt funktioniert.
Mit zwei von diesen Kabeln + Y-Adapter kannst du dann alle 8 Lüfter gleichzeitig steuern. Du kannst aber statt zwei davon zu nehmen auch einfach die Y-Adapter deiner Noctuas an die vier Anschlüsste dieses Kabels stecken und da dann die Lüfter dran. Das PWM-Ende des Kabels dann in die Pumpe und das Molex-Ende ans Netzteil, ist genau das gleiche. Wenn du zwei von diesen Kabeln nimmst, brauchst du ja auch 2x Strom vom Netzteil.Vielen Dank für Deine Tipps und Links.
Kann ich dann alle 8 Lüfter steuern, wenn ich das Kabel vom 1. Link nehme (also 2 Kabel für je 4 Lüfter) und dann diese beiden über ein beliebiges PWM Y-Kabel an die D5 Next?
This post has been edited 3 times, last edit by "Earthrise" (Nov 3rd 2018, 12:13pm)
Hallo Aqua Computer,
seit ich die D5 NEXT habe, höre ich meinen Computer nicht mehr. Habe ich etwas falsch gemacht?![]()
![]()
Eine Frage habe ich allerdings: Ich betreibe die Pumpe über den Aquabus an einem Aquaero5. Der Funktions-/Einstellungsumfang ist so momentan ein wenig eingeschränkt gegenüber einer USB Verbindung. Wird sich das in Zukunft ändern, oder sollte man die Pumpe eher komplett über USB betreiben? (Ich habe leider nur ein Header...)
Grüße Martin
This post has been edited 4 times, last edit by "DonnyDepp" (Nov 5th 2018, 12:49am)
-