You are not logged in.
Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Also ich hab was gemessen, einmal die 5 Volt versorgungsspannung und dann immer irgendwas mit 1,X Volt.
Was mich irritiert ist der 4 Pin Anschluss.
Also ich hab was gemessen, einmal die 5 Volt versorgungsspannung und dann immer irgendwas mit 1,X Volt.
Was mich irritiert ist der 4 Pin Anschluss.
Also ich hab was gemessen, einmal die 5 Volt versorgungsspannung und dann immer irgendwas mit 1,X Volt.
Was mich irritiert ist der 4 Pin Anschluss.
4-Pin Anschlüsse haben meist 2 x Masse. 1 x für die Versorgungsspannung und 1 x für die Datenleitung ( was ja eigentlich richtig, aber nicht unbedingt notwendig ist.
Aber die LED-Rahmen sind für mich eh erstmal vom Tisch, da diese offensichtlich nur einen Eingang und keinen Ausgang besitzen. Somit könnte man am Farbwerk 360 nur 4 Stück anschließen. Zwar habe ich auch einen 8-Fach Hub von der Firma gefunden, fürchte aber das dieser das Signal lediglich auf alle Ausgänge klont, also wird an allen Ausgängen das selbe angezeigt und man kann die einzelnen Ausgänge nicht einzeln steuern.
Das Beste wäre natürlich, wenn AC einen eigenen LED-Rahmen mit Ein- und Ausgang anbieten würde. Ich wollte damit 8 Lüfter ausstatten. 8 RGB-LED Lüfter sind aber relativ teuer, aber schlimmer, die LED-Lüfter sind imho nicht die Besten/Leisesten, weshalb ich die Lösung mit einzelnen RGB-LED-Rahmen bevorzugen würde. So kann man auch schnell mal einen Lüfter oder alle wechseln, ohne die Beleuchtung ändern/austauschen zu müssen. Das Farbwerk 360 könnte bei 24 LED pro Lüfter 3 Lüfter pro Kanal = 12 Lüfter befeuern und man hätte pro Kanal noch 18 LED = 72 LED für andere Zwecke frei!
Hoffe, AC liest das hier und macht sich dazu mal ein paar Gedanken!![]()
Freundliche Grüße
Patrick
This post has been edited 1 times, last edit by "TheAbyss" (Apr 24th 2019, 8:13am)
Moin, ich arbeite mit LED Rahmen am 360er, 3 in Reihe geschaltet (90LEDs) pro Ausgang liefen in meiner Testumgebung einwandfrei. Klar, du kannst dann auf die Drei keine drei unterschiedlichen Effekte legen, aber das ist für mich eh Overkill, ich möchte einheitliche Beleuchtung auf den Radiatoren. Ich kann jedem das Farbwerk ans Herz legen, wenn man auf sowas Wert legt. Der Loop kommt bald vom Wasser und dann wird das Gehäuse neu aufgebaut, ich bin SEHR gespannt was sich mit den 2 Farbwerken da so anstellen lässt. Meine beiden analogen Farbwerke schicke ich dann in Rente bzw. werden sicher für ein Zweitsystem verwahrt.
Welche LED-Rahmen nutzt du?
This post has been edited 1 times, last edit by "Zyan" (May 15th 2019, 11:48am)
Hi,
laut Anleitung "Für zukünftige Verwendung reserviert, zum Stand April 2019 sind keine kompatiblen Produkte erhältlich. Anschluss zur Kommunikation mit anderen Geräten von Aqua Computer."
Die Pinbelegungen gleichen denen des Quadro und somit frage ich mich... Wieso kann man nicht daran ein Splitty4 anschließen? Dadurch könnte ich mir den Quadro als zwischenstück sparen.
Der Anschluss wird derzeit NICHT verwendet. Wenn du da irgend etwas anschließt macht du etwas kaputt.Wieso kann man nicht daran ein Splitty4 anschließen? Dadurch könnte ich mir den Quadro als zwischenstück sparen.
Der Splitty 4 ist dür RGBpx und NICHT für aquabus Verbindungen.
Hi,
laut Anleitung "Für zukünftige Verwendung reserviert, zum Stand April 2019 sind keine kompatiblen Produkte erhältlich. Anschluss zur Kommunikation mit anderen Geräten von Aqua Computer."
Die Pinbelegungen gleichen denen des Quadro und somit frage ich mich... Wieso kann man nicht daran ein Splitty4 anschließen? Dadurch könnte ich mir den Quadro als zwischenstück sparen.
Welchen Anschluss meinst du denn? Mir fehlt hier der Kontext!
Freundliche Grüße
Patrick
This post has been edited 5 times, last edit by "ShinigamiLY" (May 20th 2019, 4:27pm)
This post has been edited 1 times, last edit by "Zack Fea" (Aug 10th 2019, 9:24am)
Innerhalb eines Controllers kannst Du das ja (aber ich nehme an, das weißt Du schon), dass man zwei oder mehr Controller zu einem "virtuellen" Controller zusammenfasst, also mehr als 90 LEDs zusammen steuert, das geht nicht. Und ich glaube auch nicht, dass das technisch überhaupt machbar ist, denn die Controller arbeiten nun mal unabhängig voneinander.Einen kleinen Verbesserungsvorschlag hätte ich allerdings. Es wäre schön wenn man Software seitig LED Stripes Effekte in eine Art "in Reihe" ausführen könnte, so das man einen Effekt über mehrere Stripes hinweg laufen lassen kann. Beispielsweise würde ich gerne den Laser Effekt einmal komplett über alle Stripes laufen lasen, und erst am ersten Stripe wieder starten, wenn er am letzten Stripe durch ist.
Das ist etwas fummelig aber damit bekomme ich den Effekt hin, danke!Es gibt einen - allerdings nicht ganz intuitiven Weg - für solche Effekte.
Wenn also z.B. ein Laser-Effekt von Strip 1 nach 2 laufen soll, so kann man zwei Profile anlegen. Im ersten der Effekt über Strip 1, im zweiten über Strip 2.
Dann als Datenquelle den Profil-Timer verwenden und die Umschaltzeit so anpassen, dass es passt. Die Profile entsprechend zuweisen.
Das ist nocht toll, aber manchmal eine Lösung.
Da RGBpx mit Vektor-Effekten, Anti-Aliasing und Alpha-Transparenz arbeitet ist es nicht möglich Effekte über mehrere Strips laufen zu lassen.
-