You are not logged in.
Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Es gibt einen - allerdings nicht ganz intuitiven Weg - für solche Effekte.
Wenn also z.B. ein Laser-Effekt von Strip 1 nach 2 laufen soll, so kann man zwei Profile anlegen. Im ersten der Effekt über Strip 1, im zweiten über Strip 2.
Dann als Datenquelle den Profil-Timer verwenden und die Umschaltzeit so anpassen, dass es passt. Die Profile entsprechend zuweisen.
Das ist nocht toll, aber manchmal eine Lösung.
Da RGBpx mit Vektor-Effekten, Anti-Aliasing und Alpha-Transparenz arbeitet ist es nicht möglich Effekte über mehrere Strips laufen zu lassen.
This post has been edited 1 times, last edit by "Grestorn" (Dec 8th 2019, 8:41pm)
Farbwerk Nano mit 6x 32cm Streifen. Der Nano hängt unter dem Schreibtisch geklebt, von da geht ein USB Kabel in denn Rechner und ein 2m langes Kabel zu den Streifen hinterm Monitor. Die Streifen sind dort 1 (1-15) + 2 (16-45) + 1 (46-60) + 2 (61-90) angebracht. In der Software werden dann 4 Controller für die entsprechenden Seiten angelegt. Man muss die Laufrichtung der Beleuchtung kontrollieren.Frage an die Nutzer von AmbientPX.
1. Wie habt ihr die Streifen an das Farbwerk angeschlossen? Langes Kabel bis zum Farbwerk und das Farbwerk im Gehäuse oder das Farbwerk auf die Rückseite des Monitors?
This post has been edited 1 times, last edit by "Tekkla" (Dec 15th 2019, 1:31pm)
guruSMI
Unregistered
Schonmal mit den Alpenföhn probiert?
Quoted
Sie können mehrere Alpenföhn® bzw. RGB Produkte
mittels RGB Splitterkabel an dem für die Produkte
vorhergesehenen Header betreiben. Dabei sind die
Beleuchtungseffekte aller am RGB Splitterkabel
angeschlossenen Produkte identisch
Entweder müssen die Stecker passen oder die Lüfter bzw dessen RGB Komponente Daisy Chain unterstützen. Das geht nicht bei allen DRGB Lüftern. In meinem Fall muss ich pro Kanal einen Lüfter hängen. Ich habe nicht 48 sondern 4x 14 adressierbare LED. Ein Lüfter an einem Kanal.Natürlich kannst Du mehrere Lüfter über den Splitter an einem Kanal anschließen.
Ich habe 3 Corsair Lüfter mit je 16 LEDs ab einem Kanal hängen, also insgesamt 48 LEDs an einem Kanal.
Auch wenn es nicht garantiert ist, so kann man DRGB Lüfter wie die von Alpenföhn auch mit dem beim Tripelpack beiliegenden RGB Splitter betreiben. Ich meine nur hier gelesen zu haben, dass der Parallelbetrieb nicht fürs Farbwerk360 empfohlen ist. Dann hat man zumindest nur einen Kanal belegt. Am Endergebnis, dass man nur eine Einstellung für alle Lüfter am Splitter hat, ändert sich nichts.Ich habe mehrere Lüfter mit aRGB. Insgesamt sind das 10 Stück. Ich dachte mir dann so in meinem juvenilen Leichtsinn, daß ich diese mittels dem RGBpx Adapter und einem Anschlußkabel an einen RGBpx Splitty4 docken könne und so diese (Maximal 3 Lüfter mit weniger als 60 LED's) an einen Port hängen könnte.Das war ein Satz mit X. Der splitty4 hat nur einen Input für das Adapterkabel.
Binnen kürzerer Zeit habe ich wegen dieser Denkfelher so nebenbei 5 farbwerk360 zu verbauen!
Das geht an Kritik für mich schon zu weit. Die Spezifikationen sind bekannt gewesen und AC kann nichts dafür, dass die Lüfter nur einzeln an einem Kanal angeschlossen individuell mit Controllern versehen werden können.Er ist also de facto nicht fähig, Dem RGBpx System fehlt es massiv an einem zu Ende gedacht.
This post has been edited 2 times, last edit by "Tekkla" (Dec 15th 2019, 7:54pm)
Deswegen hab ich ja das Splitty4 (https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=3766) ins Spiel gebracht. Das erledigt das Daisy-Chaining für Dich, wenn die Lüfter das nicht selbst können. Wie gesagt, natürlich nur mit den Modellen, die das Splitty4 unterstützt.Entweder müssen die Stecker passen oder die Lüfter bzw dessen RGB Komponente Daisy Chain unterstützen. Das geht nicht bei allen DRGB Lüftern. In meinem Fall muss ich pro Kanal einen Lüfter hängen. Ich habe nicht 48 sondern 4x 14 adressierbare LED. Ein Lüfter an einem Kanal.Natürlich kannst Du mehrere Lüfter über den Splitter an einem Kanal anschließen.
Ich habe 3 Corsair Lüfter mit je 16 LEDs ab einem Kanal hängen, also insgesamt 48 LEDs an einem Kanal.
Ja, bin ich. Der Corsair LL 140, den ich verwende, unterstützt es definitiv nicht, er hat nur einen Eingang und keinen Ausgang. Und jeder Lüfter muss an einen extra Ausgang des Splitty 4 angeschlossen werden, sie sind damit Daisy-Chained.Bist du dir da ganz sicher? Die unterstützten Lüfter haben das nämlich eigentlich von Haus aus schon am Start. Deswegen ja auch die 4 Leitungen an deren RGB Steckern. Ich habe es immer so verstanden, dass der RGBpx Splitty4 quasi eine Art Adapter für Corsair und oder NZXT Lüfter ist. Ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren.
This post has been edited 2 times, last edit by "Grestorn" (Dec 20th 2019, 7:22am)
Das ist ein fehler in der aquasuite, das ist in der nächsten Version behobenZumindest beim Regenbogen (aber ich denke auch in anderen Fällen) bekomme ich immer eine deutlich geringere Helligkeit, selbst wenn die Kurve komplett auf 100% steht.
Ja, genau dafür, einfach um es konsistent zu halten, sprich helligkeit, sättigung und tranzparenz.
Quoted
Wozu dient das Farbrad beim Rainbow? Nur zur Wahl der Farbsättigung?
-