• 23.09.2023, 15:16
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Monday, October 12th 2020, 11:10pm

Hallo,

mein Kühlmittel hat aktuell eine Leitfähigkeit, die bei knapp 220µs/cm und damit ein gutes Stück höher als die 95µs/cm ist.
Trotzdem wird bei der Qualität 100% angezeigt.

Ist das ein Bug oder verstehe ich die Anzeige falsch?

ciao Tom

P.S. gleich mal neues Kühlmittel bestellt

P.P.S bei ca 110l/h höre ich vom Sensor kein Klackern (ich habe mich dabei mit dem Ohr direkt neben dem Sensor positioniert). <- höher komme ich nicht mit dem Durchfluss

This post has been edited 1 times, last edit by "Dampfkanes" (Oct 12th 2020, 11:22pm)

ronin7

Senior Member

Monday, October 12th 2020, 11:20pm

Leider gibt es im Luxx jemanden dessen neuer next klackert
bei hohem Durchfluss hört man jeden Sensor der mechanisch arbeitet irgendwann. Nur ist dieses Geräusch deutlich leiser im vergleich zu den alten high flow Sensoren.


Deshalb würde ich den Sensor auch intern im Gehäuse verbauen. Da sollte man nicht mehr viel hören. Wenns garnicht geht, bleibt wohl nur den Sensor zu dämmen :D

Sebas

Full Member

Tuesday, October 13th 2020, 6:37am

Also ich höre bei 136l/h nichts und auch bei der normalen Drehzahl von 100l/h kein Mucks.

Tuesday, October 13th 2020, 7:27am

220µs/cm und damit ein gutes Stück höher als die 95µs/cm ist.
Trotzdem wird bei der Qualität 100% angezeigt.
hast du bei der Qualitätsmessung die grenze verstellt? da kann man eine 0% und 100% grenze einstellen.. (Tab Sensoren)

Tuesday, October 13th 2020, 8:23am

@Sebastian
Nein, steht noch auf den Default-Werten (aus der Erinnerung was mit 50 und 95)

Tuesday, October 13th 2020, 8:55am

Nein, steht noch auf den Default-Werten (aus der Erinnerung was mit 50 und 95)
Das ist noch ein Fehler in der Firmware und wird in kürze mit der nächsten aquasuite Version gefixt werden.
Danke für das melden des Fehlers.

Tuesday, October 13th 2020, 9:45am

Gerne und Tiptop!:)

Tuesday, October 13th 2020, 1:19pm

Also ich höre bei 136l/h nichts und auch bei der normalen Drehzahl von 100l/h kein Mucks.
Ich habe den Durchfluss auf 123L reduziert und höre leider noch ein klackern. Ist derzeit 1,20M von mir entfernt, aber außerhalb des Gehäuse. Bald kommt er nach innen, dann hoffe ich auf Besserung :)

Habe frische Kühlflüssigkeit eingefüllt und die kommt nur auf 115,8µs/cm . Scheint hier ein deutlichen Unterschied zur DP Ultra zu geben. Die Farbe hatte mir einfach besser gefallen. Ab welchen Wert sollte man die Flüssigkeit den generell tauschen? Danke für die Hilfe

This post has been edited 1 times, last edit by "Gerayd" (Oct 13th 2020, 1:20pm)

Tuesday, October 13th 2020, 1:50pm

Habe frische Kühlflüssigkeit eingefüllt und die kommt nur auf 115,8µs/cm
100 sollte schon das maximum sein, wo man wechseln sollte. Mit dieser hohen Leitfähigkeit ist die Gefahr von Korrosion schon hoch. Aber letztendlich ist es deine Entscheidung was du da in den Kreislauf kippst und wie du das ganze betreibst.

Tuesday, October 13th 2020, 1:57pm

Habe frische Kühlflüssigkeit eingefüllt und die kommt nur auf 115,8µs/cm
100 sollte schon das maximum sein, wo man wechseln sollte. Mit dieser hohen Leitfähigkeit ist die Gefahr von Korrosion schon hoch. Aber letztendlich ist es deine Entscheidung was du da in den Kreislauf kippst und wie du das ganze betreibst.
Danke für die schnelle Rückmeldung. Jetzt bin ich doch erstaunt, dass dieser Hersteller so schlechte Kühlflüssigkeit anbietet. Ohne diesen Sensor wäre mir dies nicht bewusst gewesen, da ich in den letzten fünf Jahren nie Probleme hatte. Naja, sobald DP Protect in Blau in der 5Liter Größe wieder verfügbar ist, wird dann gewechselt :)

Tuesday, October 13th 2020, 4:08pm

Also ich höre bei 136l/h nichts und auch bei der normalen Drehzahl von 100l/h kein Mucks.
Ich habe den Durchfluss auf 123L reduziert und höre leider noch ein klackern. Ist derzeit 1,20M von mir entfernt, aber außerhalb des Gehäuse. Bald kommt er nach innen, dann hoffe ich auf Besserung :)


Die Wahrnehmung von Geräuschen ist zu subjektiv um da wirklich Vergleiche ziehen zu können. Das nun aber schon mehrere den neuen Sensor hören, ist eher ein schlechtes Zeichen. Wie schlimm das wirklich ist, werde ich sehen. Manche müssen halt erst mit dem Ohr an den Sensor, während andere ihn ohne Probleme aus 1m noch hören. Es gibt doch z.B. bei Grafikkarten immer wieder User die behaupten Nebengeräusch-freie zu haben, was einfach Unfug ist.

Stephan

Administrator

Tuesday, October 13th 2020, 4:30pm

Der highflow NEXT ist definitv sehr leise, leiser als alle unsere bisherigen Sensoren. Wichtig ist aber (schon immer), dass er auch entlüftet ist. Im Rotor können sich immer ein paar Blasen halten und dann kann es Geräusche geben. Also ein paar Stunden Geduld haben!
Das es 2-3 Meldungen dazu gibt verwundert uns nicht. Schließlich haben wir jetzt hunderte Sensoren am Tag versendet und Kunden ohne Probleme melden sich in der Regel nicht :)

Wenn es dann doch mal einen Sensor geben sollte der auch nach Tagen im Berieb lauter als erartet ist, dann bitte einsenden. Wir kümmern uns darum :)

Tuesday, October 13th 2020, 4:55pm

Also ich höre bei 136l/h nichts und auch bei der normalen Drehzahl von 100l/h kein Mucks.
Ich habe den Durchfluss auf 123L reduziert und höre leider noch ein klackern. Ist derzeit 1,20M von mir entfernt, aber außerhalb des Gehäuse. Bald kommt er nach innen, dann hoffe ich auf Besserung :)


Die Wahrnehmung von Geräuschen ist zu subjektiv um da wirklich Vergleiche ziehen zu können. Das nun aber schon mehrere den neuen Sensor hören, ist eher ein schlechtes Zeichen. Wie schlimm das wirklich ist, werde ich sehen. Manche müssen halt erst mit dem Ohr an den Sensor, während andere ihn ohne Probleme aus 1m noch hören. Es gibt doch z.B. bei Grafikkarten immer wieder User die behaupten Nebengeräusch-freie zu haben, was einfach Unfug ist.
Also ich habe mich heute mit dem kleinen Gerät beschäftigt.

Außerhalb des Gehäuse geht es über Softtubes zum Mora. Daher war es für eine schnelle Installation bevor ich ihn zwischen die Hardtubes packe der beste Weg für mich zum testen. Man ist ja ungeduldig, wenn man ein neues tolles Produkt bekommt :)
Wie dem auch sei, sobald ich den Winkel, wie es an den Softtubes hang, geändert habe, verschwand auch das Geräusch. Ändere ich es zurück, ist es wieder deutlich zu hören. Luft habe ich keine mehr im System, darauf hatte ich geachtet.
Daher gehe ich davon aus, sobald ich ihn waagerecht zwischen den Hardtubes im System einbaue, wird es auch weiterhin lautlos bleiben.

Mr. Krabs

Senior Member

Tuesday, October 13th 2020, 9:36pm

Waagerecht ist ja auch laut Angabe die "Idealposition."

ronin7

Senior Member

Wednesday, October 14th 2020, 2:09am

also der Highflow Next hat ja das größte Flow rädchen was es überhaupt gibt, von demher noch leiser wird es nicht gehen. Wenn man es lautlos will, kann man den Mps Flow probieren, allerdings ist der nicht so pflegeleicht wie der highflow Next :rolleyes:

Wednesday, October 14th 2020, 7:28am

sobald ich den Winkel, wie es an den Softtubes hang
grundsätzlich sollte man ALLE Durchflusssensoren immer OHNE Winkel mit einer möglichst geraden Schlauchführung installieren. Winkel, knicke usw. stören immer und beeinflussen das Messergebnis.

m4jestic

Senior Member

Wednesday, October 14th 2020, 10:09am

also der Highflow Next hat ja das größte Flow rädchen was es überhaupt gibt
Ich hätte jetzt erwartet, dass das "Flow rädchen" z.B. in einem Atomkraftwerk deutlich größer ist, als das von einem HighFlow Next :thumbsup:

lightningnk

Junior Member

Wednesday, October 14th 2020, 3:11pm

Hi,

also erstmal vorweg. Der Highflow Next ist wirklich sehr gelungen. Er sieht toll aus und die Funktionen sind spitze.

Eine Frage zur Funktion habe ich dennoch. Es gibt unter Sensoren den Powersensor. Dieser benötigt den External T. Temperatursensor zur Berechnung. Ich habe drei weitere Temperatursensoren in meinem Kreislauf, allerdings sind diese alle an einem Aquaero 6 LT angeschlossen. Ich würde jetzt ungern die Verkabelung ändern und einen dieser Sensoren an den Highflow Next anschließen, nur um die Powerberechnung durchführen zu können. Könntet ihr nicht die Möglichkeit hinzufügen, die Berechnung über einen Softwaresensor vom Aquaero durchführen zu können?

Ein ähnliches Problem gibt es auch beim Aquaero. Dieser kann auch Leistungsberechnungen durchführen, benötigt dazu aber einen angeschlossenen Durchflusssensor. Hier wäre es ebenfalls schön, wenn die Leistung auch anhand des Flowsensors des Highflow Next als Softwaresensor genutzt werden könnte.

Wäre es möglich so etwas umzusetzen?

Viele Grüße

Wednesday, October 14th 2020, 3:44pm

die Berechnung über einen Softwaresensor vom Aquaero durchführen zu können?
nein, das geht nicht
Ein ähnliches Problem gibt es auch beim Aquaero.
Dazu muss der Sensor per aquabus mit dem aquaero verbunden werden

lightningnk

Junior Member

Wednesday, October 14th 2020, 5:35pm

die Berechnung über einen Softwaresensor vom Aquaero durchführen zu können?
nein, das geht nicht
Ein ähnliches Problem gibt es auch beim Aquaero.
Dazu muss der Sensor per aquabus mit dem aquaero verbunden werden
Vielen Dank für deine schnelle Antwort, Sebastian.
Dass es derzeit nicht möglich ist, ist mir bewusst. Aber wäre es nicht sinnvoll im Highflow Next im Power Sensor die Möglichkeit anzubieten einen Softwaressensor zur Berechnung auswählen zu können? Ich kann ja bereits im Highflow Next Softwaresensoren anlegen. Somit steht der Wert dem Highflow Next schon zur Verfügung und es müsste im Power Sensor nur noch ein Auswahlfeld hinzugefügt werden, über das ich statt dem External T. Sensor die angelegten Softwaresensoren auswählen könnte.

Ähnlich verhält es sich mit der Leistungsmessung im Aquaero mit einem Flow Sensor per Software Sensor. Anlegen kann ich den Flow Sensor als Softwaressensor. In der Berechnung zur Leistungsmessung kann ich diesen aber nicht auswählen.

Wenn man das Ganze über Softwaresensoren ermöglichen würde, könnte man das miteinander Verkabeln der Geräte vermeiden.
Falls das durch irgendwelche Beschränkungen nicht möglich sein sollte, dann sorry, dass ich nerve. =)