• 17.04.2024, 01:06
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Keller Monster-Radiator zu stark! Wie drosseln?

Mittwoch, 24. Februar 2021, 20:00

Hallo aquacomupter Forum,
mein erster Beitrag hier und gleich ein Problem der besonderen Art. Eigentlich kein guter Einstieg, aber ich versuche die Geschichte mal zu erklären.

Ich habe seit gut einem Jahr einen Wassergekühlten PC mit einem 360er Radiator oben und einem 280er in der Front. Inzwischen betreibe ich darin einen Ryzen 5800X und eine MSI 3080 Suprim.
https://i.imgur.com/VwJPO1g.jpg

Da die Ampere GPU ziemlich einheizt und ich mit den Wassertemperaturen bei fast 40°C nicht mehr zufrieden war, endschied ich mich für eine MoRa3 Lösung. Ich fürchte aber ich habe es etwas übertrieben. Nun klagen mich kalte Füße und Gedanken um Kondensation und Taupunkt. Was ist passiert?

Ich wohne in einem fast 100 alten Haus mit kleinem Büro im Erdgeschoss, dort steht auch mein PC.
https://i.imgur.com/vKO0Kvk.jpg

Unter dem Büro befindet sich ein zeimlich ungemütlicher und frischer Keller der auch im Sommer höchstens 16°C wird. Perfekt für einen MoRa dachte ich und habe ihn dort an die Wand geschraubt.
https://i.imgur.com/qaGSk0V.jpg
https://i.imgur.com/G8yx6vE.jpg
https://i.imgur.com/cpQcMcP.jpg

Im Moment ist es im Keller 11,5°C kühl und beim ersten Testlauf zeigte sich wie gut der MoRa funktioniert und das meine Grafikkarte fast auf Kellertempratur sinkt.
https://i.imgur.com/lLAd1g7.jpg
https://i.imgur.com/vhaSloQ.jpg

Ich wurde drauf hingewiesen das ich in diesen Bereichen mit Kondensation im PC rechnen muss und das wären natürlich bad news. Eine kurze Überprüfung ergab bei mir eine Temperatur von 21,8°C und Luftfeuchtigkeit von 46% im Gehäuse. Laut Rechner ergibt das einen Taupunkt bei 9,7°C
https://i.imgur.com/6E8ImLa.jpg
https://i.imgur.com/bqEEVcm.jpg

Nicht so weit entfernt von den 11,7°C der GPU. Wenn sich die Luftfeuchtigkeit nur um 10% erhöht läge ich schon drüber und müsste mit Kondensation rechnen. Will ich natürlich vermeiden.

Ein weitere Unnanehmlichkeit, mein PC bzw. die Radiatoren produzieren jetzt kalte Luft im Büro. Fühlt sich an als ob es irgendwo "zieht" und sorgt für kalte Füße.

Soviel zur Vorgeschichte. Nun suche ich Tipps die Kühlleistung zu begrenzen bzw. besser zu steuern.

In der Post unterwegs ist ein aquacomputer Octo, mit dem ich im Keller Temperaturen messen, Lüfter steuern und den MoRa etwas zähmen möchte. Meine jetzige Lüftung ist etwas, naja, improvisiert würde ich sagen.
https://i.imgur.com/NxyuUtV.jpg
https://i.imgur.com/xvEjUKA.jpg

Daher meine ganz konkrete Frage. Kann der Octo die geplanten 9x Arctic P14 Lüfter auch ganz ausschalten, also Fan-Stop bzw. 0%? Bei einem Testlauf an meinem Mainboard war das nicht möglich, daher meine aktuellen Sorgen. Vielleicht habt ihr ja auch noch andere Ideen.

Viele Grüße
Youngtimer

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Youngtimer« (24. Februar 2021, 20:03)

Mittwoch, 24. Februar 2021, 20:31

Willkommen im Forum.
Hast Du denn die Aquasuite Software installiert?
Dann ist es natürlich möglich, die Lüfter zu regeln. Das beinhaltet auch ein ausstellen der Lüfter und wieder anlaufen wenn die Temp steigen.
Gegen Deine kalten Füße: Regel die Lüfter der Radiatoren auch mithilfe der Aquasuite. Eine bessere Steuerung wirst Du nicht finden.

Mittwoch, 24. Februar 2021, 20:43

hi,

da solltest du keine Probleme haben. Wenn du den Ventilator einfach mal wieder seiner ursprünglichen Bestimmung zuführst und am Mora ein paar einfache 3pin Lüfter (entweder 4x 180er oder 9x 120) nutzt. Ich selber habe den Mora ab 16° Außentemperatur immer draußen und die Lüfter mit (glaube) 0,75qmm Signalkabel bis zum Rechner verbunden. Wenn die Wassertemperatur im Rahmen liegt laufen die Lüfter nicht und der Mora ist passiv. Wenn es halt mal ein bissl intensiver wird, schalten die Lüfter dazu und es wird geregelt. Dank Aquaero ist da sehr gut regelbar. Bei 11° min. Temperatur im Keller und Passivbetrieb hast du genügend Spiel beim Delta zwischen Raumtemperatur und Wassertemperatur.

Mittwoch, 24. Februar 2021, 20:56

Hallo Okrim und Torumbian,

danke erstmal für eure Antworten. Vielleicht habe ich den Titel doch etwas zu überspitzt gewählt.
Für den Octo ist halt alles vorbereitet, USB Verlängerung, Molex vom Netzteil bis in der Keller, ich denke schon das ich meine Hausaufgaben gemacht habe ;)
Ich hoffe einfach das der Octo bald eintrifft und ich die bereits verbauten Arctic P14 PWM Lüfter damit auch komplett ausschalten kann. Mit Anschluss am PC ist mir das nicht gelungen. Auch bei 0% liefen die noch auf ca 300rpm. Natürlich lautlos, aber ich suche nach einer Lösung mit komplettem Stop.

Die Aquasuite Software kenne ich bisher nur von Reviews und Videos, hoffe mir aber damit bald eine vernünftige Regelung herstellen zu können. Eine bessere Alternative habe ich nicht gefunden.

Viele Grüße
Youngtimer

wpuser

Senior Member

Mittwoch, 24. Februar 2021, 21:30

Mit Anschluss am PC ist mir das nicht gelungen. Auch bei 0% liefen die noch auf ca 300rpm.
-->

Zitat

· Alle Lüfterausgänge können komplett abgeschaltet werden

https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=3832

Mittwoch, 24. Februar 2021, 23:19

@wpuser: Danke für den Link, ich bin gespannt und berichte wenn das Bauteil hier ist.

Auch wenn ich hier neu im Forum bin, aquacomputer kenne ich schon etwas länger. Ich habe heute im Schank noch eine Veste die inzwischen knapp 20 Jahre alt sein müsste. Damals als jugendlicher Lan-Party Veranstalter, Ende der 90er, Anfang 2000er hat uns aquacomputer bei unseren Lanpartys unterstütz und echt Pionierarbeit geleistet. Auch wenn die Zeit von Lanpartys lange vorbei ist... danke für die Veste, hab ich gestern noch bei der Gartenarbeit getragen.

Das NSN Logo ist übrigens ein gespiegelter Maserati Dreizack. Sorry, ich war jung und nahm es damals nicht so genau mit dem Copyright.
»Youngtimer« hat folgende Dateien angehängt:

Donnerstag, 25. Februar 2021, 17:15

Kaufe Dir die Aquasuite und reguliere wie es beliebt.
Wenn alles geklappt hat, lade ich Dich zur nächsten LAN-Party ein ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DedSec« (25. Februar 2021, 17:17)

AMD 7800X3D @watercool-Heatkiller IV Pro| ASUS Crosshair X670E Hero | NVidia Founders Edition 4090 @watercool_Waterblock H²O@Mo-Ra3|Seasonic Fokus-GX 1000W| 2*16 GB G.Skill@F5-6000J3038F16GX2-TZ5N | Samsung 990 Pro 2 TB |Gigabyte Aorus NVMe Gen4, Samsung 850 PRO 1 TB, Samsung 960 evo, 1 TB| Cooler Master CoSmoS II |LG OLED42C21LA 106 cm (42 Zoll)|Windows 11 Prof. 64 bit
Sound: AVR-X3600H@5.1 NuVero 70

RE: Keller Monster-Radiator zu stark! Wie drosseln?

Donnerstag, 25. Februar 2021, 22:21


Ein weitere Unnanehmlichkeit, mein PC bzw. die Radiatoren produzieren jetzt kalte Luft im Büro. Fühlt sich an als ob es irgendwo "zieht" und sorgt für kalte Füße.


Lüfter abschalten und vielleicht sogar die Radiatoren aus dem Kreislauf entfernen.

Freitag, 26. Februar 2021, 08:20

Lüfter abschalten
Nja, aber n gewissen airflow sollte man ja schon im case behalten, für die Komponenten die kein Wasser bekommen.

Denke die Radiatoren rausnehmen wäre besser.

Alternativ den mora im Keller über n Wärmetauscher mit dem Kreislauf im Rechner koppeln. Da ließe sich dann die Wassertemperatur besser regeln

Freitag, 26. Februar 2021, 15:49

Der Großteil der Antworten liefern schon eine gute Richtung. Über eine geregelte Lüftung wirst du dabei nicht rum kommen, hier empfiehlt sich einfach, dass der MoRa erst aber einer gewissen Temperaturschwelle mit den Lüftern einsteigt und das auch nur sehr langsam - sonst passiv betreiben. Je nach Bestückung kannst du die Lüfter sogar Gruppenweise ansteuern lassen. Als Schwellwert würde ich dir 28°C vorschlagen, da die Leistung dieses Radiators sehr mächtig ist, die Radiatoren im Case solltest du mit einer konstanten Drehzahl laufen lassen und erst ab einer Wassertemperatur von >38°C hoch regeln lassen. Im Endeffekt wirst du damit ein sehr leises System haben, was fast lautlos ist.

Wichtig ist aufjeden Fall, dass die Spannungswandler des Boards weiterhin ordentlich mit Frischluft versorgt werden, deswegen die Lüfter im Case nicht komplett ausschalten, sonst schmoren die im eigenen Saft...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »elmobank« (26. Februar 2021, 15:51)

Samstag, 27. Februar 2021, 10:33

@DedSec: Danke für die Einladung, der MoRa-Loop lässt sich ja problemlos abkuppeln und der Midi-Tower bleibt mobil.

@Hummermann: Ohne aktive Lüfter auf dem MoRa klappt es ganz gut. Wenn ich morgens den PC im Büro starte, wird es sehr kühl darin, da das kalte Wasser im Keller ja erst eine Runde dreht. Nach ein paar Minuten ist aber alles durch den AGB vermischt und die Temperaturen normalisieren sich. Aktuell habe ich schon zwei Stunden Homeoffice und Schriftverkehr mit wenig Last hinter mir, MoRa ist passiv und das Wasser auf 21°C.

@elmobank: Danke für guten Tipps. An den Temperaturen werde ich mich gerne orientieren. Auch die internen Radiatoren möchte ich noch behalten, da ich über die Lüfterdrehzahlen den Kreislauf und die Wassertemperatur auch noch beeinflussen kann. Im Prinzip arbeiten die ja mit der warmen Büroluft quasi gegen den MoRa im Keller.
Eine weitere Funktion kann ich erst richtig im Sommer testen. Mein Büro liegt nach Süden und es kann dort schon mal etwas wärmer werden. Bei wenig Last (Homeoffice, Videokonferenzen, Teams usw.) und hohen Drehzahlen auf dem MoRa produziert mein Gehäuse durch die internen Radiatoren kühle Luft im Büro. Wie eine kleine Klimaanlage. Ob das auch wirklich funktioniert kann ich noch nicht sagen. Auf des Messen, Einstellen und Austüfteln freue ich mich aber jetzt schon.

Viele Grüße
Youngtimer

Dienstag, 2. März 2021, 03:03

Danke noch mal für euere Tipps. Computerbase.de hat einen kleinen Artikel über das Projekt veröffentlicht: https://www.computerbase.de/2021-03/ryze…eller-radiator/

Viele Grüße
Youngtimer

Freitag, 5. März 2021, 23:20

Alternativer Low-Tech Ansatz ;)

Nichts was zwei T-Stücke und drei Kugelhähne nicht manuell lösen könnten. Einfach einen "extern bypass" bauen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »koaschten« (5. März 2021, 23:24)

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

Samstag, 6. März 2021, 00:21

So einen Bypass habe ich auch gebaut. Die Kugelhähne scheinen aber den Durchfluss etwas zu senken. Ich würde daher nur den grünen einbauen. Denn wenn Du da keine Hähne einbaust, wird das Wasser fast immer nur den kleinen Kreislauf nehmen. Daher nur im grünen Kreislauf ein Hahn, der reicht aus. Ist der offen, fließt das Wasser durch die Abkürzung. Ist der zu, fließt es über den Keller.

Samstag, 6. März 2021, 20:25

Interessante Idee mit dem Bypass. Danke! Ich muss mir mal anschauen wie der Querschnitt in einem geöffneten Kugelhahn ist, vielleicht wäre das ja auch Ersatz für die Schnelltrenner.

Germanium

unregistriert

Sonntag, 7. März 2021, 06:55

Kugelhähne haben die Eigenschaft, im komplett geöffneten Zustand den vollen Rohrquerschnitt freizugeben. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen, dass sie den Durchfluss merklich bremsen. Vielleicht waren sie bei Aquacooler wider Erwarten nicht komplett geöffnet. :)

Sonntag, 7. März 2021, 12:49

Doch Germanium, die sind vollständig offen. Kann man ja auch durchgucken :) Das Ding ist ja nur, dass ein Rohr immer mehr Querschnitt hat, als so ein Hahn, obwohl der sonst nichts weiter tut (im offenen Zustand). Ich habe diesen Bypass bei mir nachträglich eingebaut, da ich ähnliche Probleme wie Youngtimer (nur mit Umgekehrter Temperaturentwicklung ^^) hatte. Da sank der Durchfluss trotz gleichem Restaufbau merklich.

Für mich ist das aber nicht weiter schlimm. Solange sich das Wasser im Kreislauf bewegt, natürlich nicht unbedingt Tropfen für Tropfen ^^, ist alles OK.

Mittwoch, 17. März 2021, 13:35

Gestern bin ich endlich dazu kommen meinen Aquacomputer Octo in Betrieb zu nehmen. Nun lassen sich die drei Temperaturen im Keller (Luft sowie MoRa Ein- und Auslass) messen und die Drehzahl der Arctic P14 einstellen.


Ganz ohne Komplikationen lief es nicht. Die USB-Steuerung bzw. erstmalige Einrichtung des Octo klappte nicht so richtig. Ob es jetzt an dem 7m USB Kabel oder den USB Bugs meines B550 Board liegt muss ich noch rausfinden. Also wieder improvisieren, den Kindern ihren Laptop geschnappt, Aquasuite installiert und die Ersteinrichtung des Octo unten im Keller gemacht.


https://i.ibb.co/5GqYv82/K1600-IMG-20210316-212302.jpg



Auf die grafische Auswertung der Daten und das Tüfteln mit der Aquasuite hatte ich mich ja schon lange gefreut, gestern ging es dann los mit ein paar Testläufen.


Start des Kreislauf, man erkennt an den Ausschlägen der Temperaturkurven gut das Vermischen des wärmeren Wasser aus dem Büro und dem kälterem aus dem Keller.






Mein Plan ist es mit einer festen Rücklauf-Temperatur zu arbeiten. Dies soll also die gewünschte Wassertemperatur sein, die aus dem Keller hoch kommt und durch meinen PC läuft.


Ich habe aktuell 17°C gewählt, da ich damit auf der sicheren Seite bin was das Thema Kondensation/Taupunkt angeht und zudem produziert der PC auch wenig kalte Luft im Büro.






Spannend war für mich jetzt, was bei Volllast passiert wenn ich ca. 560 Watt Abwärme in den Kreislauf drücke. Erzeugt durch MSI Kombustor + Prime 95 small FFTs.
Wie stark wird das Wasser im PC erwärmt? Kann ich meine Wunsch Rücklauf-Temperatur halten? Welche Drehzahlen benötige ich auf den Arctic P14 im Keller?


Die ersten Testergebnisse waren sehr zufriedenstellend.






Durch die kühle Umgebung erreicht der große MoRa ein starkes Delta zwischen Eingang und Ausgang. In obigem Screenshot sieht man wie das auf 23°C erwärmte Wasser in den MoRa eintritt und am Ausgang nur noch die gewünschten 17°C beträgt. Um die gut 560 Watt Abwärme in den Keller abzuführen benötigten die Arctic P14 Lüfter eine Drehzahl von ca. 970rpm. Dabei sind diese auch sehr effizient, die neun 140mm Lüfter benötigen (zusammen!) bei knapp 1000rpm lediglich 4 Watt.
Bis zur max. Drehzahl von 1700rpm gäbe es auch noch einige Reserven an Kühlleistung.


Nach Beendigung des extremen Szenarios mit Kombustor und Prime95 gleichzeitig, kühlen die Komponenten flott herunter. Die Lüfter können sich wieder schlafen legen, 0 rpm, der MoRa arbeitet nur passiv um die gewünschten 17°C im idle Betrieb zu halten.






Viele Grüße
Youngtimer

Mittwoch, 17. März 2021, 14:04

Das Problem scheint die Kabellänge des USB Kabels zu sein, ich hatte 3m als Maximum im Kopf, es scheinen aber 5m bei USB 2.0 zu sein alles darüber braucht wohl einen Hub oder aktiven Repeater.
Gefunden hier
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Mittwoch, 17. März 2021, 15:11

Danke für die Antwort Taubenhaucher,

ich nutze für meine 7m eine 5m aktive USB Verlängerung und ein 2m Aquacomputer Kabel zur Verbindung des Octo.





Aktuell liest er problemlos die Sensordaten aus, nur bei neuen Einstellungen "klemmt" es manchmal. Zudem funktioniert der USB Front Anschluss besser als einer hinten am Mainboard. Schon etwas seltsam. Ich habe hier auch einige USB Sticks die nicht gut funktionieren. Ich vermute so etwas in der Richtung, aber hoffentlich gibt es bald mal ein Update: https://www.pcgameshardware.de/Mainboard…Fehler-1367308/