• 05.10.2023, 05:43
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

tehmilcho

Junior Member

Saturday, March 5th 2022, 5:28pm

Hey,

hast du die Einstellungen unter "Leakshield" -> Sensoren -> Fill Level geprüft?
Da kann man einstellen welchen Ausgleichbehälter man hat und welcher Wert als 100% und 0% zeigt werden soll.

Friday, March 11th 2022, 4:30pm

Hallo!
Danke für die Antwort

Ja, habe ich kontrolliert. Steht der Ultitube 100 mit den Vorgegebenen Level dort. Sollte also passen. Siehe Anhang im Foto. Die Problematik geht mir ehrlich gesagt grad ziemlich auf den Geist
TheKingsCorn has attached the following image:
  • Aquacomputer Forum.png

This post has been edited 2 times, last edit by "TheKingsCorn" (Mar 11th 2022, 4:33pm)

Stephan

Administrator

Friday, March 11th 2022, 7:17pm

Wenn der Füllstand mit 100% angezeigt wird, so geht das LEAKSHIELD beim Test von einem zu geringen Luftvolumen aus.
Welches Kühlmittel setzt Du ein und welche Schläuche?

Möglich ist, dass Deine Membran nicht richtig durchlässig ist und der Druck daher zu schnell ansteigt. LEAKSHIELD würde in diesem Fall einen zu hohen Durchfluss messen.

Stell hier ansonsten mal einen Screenshot vom Druckverlauf rein. Dazu bitte von 0 auf 400 mbar pumpen lassen und anschließend ein Release durchführen. Anhand der Daten können wir sehen ob alles einwandfrei funktioniert.

Friday, March 11th 2022, 8:15pm

Hallo Stefan, danke für deine Hilfe!
Kühlmittel:
Double Protect Ultra 5l Kanister

Schläuche:
Messing Hardtubes von Bitspower
und Schlauch Aqua Computer 16/10 mm EPDM schwarz

Hab versucht den Test so zu machen wie du ihn beschrieben hast. Ich hoffe du meintest es so!
Ich habe ein wenig ein spezielleres und nicht gerade ideales Build für das Leakshield. Hab grad aktuell einen Upload gemacht, vielleicht schaust du dir da mal die Fotos an, da siehst du auch den aktuellen Wasserstand im Reservoir. Findest du hier: https://builds.gg/builds/thanatos-33997

Danke für deine Hilfe!
Lg
TheKingsCorn has attached the following image:
  • Aquacomputer Forum.png

Saturday, March 12th 2022, 6:53am

Nur so eine Idee, kann das an der Distroplate liegen, die ist doch auch ein Ausgleichsbehälter, oder?
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Saturday, March 12th 2022, 11:04am

ist auch ein Ausgleichsbehälter ja, das System läuft aber seit Dezember und vorher hatte ich das Problem nicht.

Wellnice

Junior Member

Friday, March 18th 2022, 10:37am

Die Platinen liegen auf meinem Tisch. Wir werden die ersten an Kunden zum Test raussende. Bitte an den Support schreiben (info@aqua-computer.de), dort können diese für 19,90€ erworben werden.
Hab die Platine gestern verbaut, falsch anschließen kann man ja nichts.
Es scheint so, als ob einige Funktionen nun nicht mehr richtig funktionieren, wie z.B. Druck ablassen.

Zuvor konnte der Druck beim Entlüften oder Test quasi instant freigegeben werden.
Jetzt tickt der Unterdruck mit 1mbar/Sekunde langsam herunter.

Ist das so normal?

Stephan

Administrator

Friday, March 18th 2022, 11:52am

Die Platinen liegen auf meinem Tisch. Wir werden die ersten an Kunden zum Test raussende. Bitte an den Support schreiben (info@aqua-computer.de), dort können diese für 19,90€ erworben werden.
Hab die Platine gestern verbaut, falsch anschließen kann man ja nichts.
Es scheint so, als ob einige Funktionen nun nicht mehr richtig funktionieren, wie z.B. Druck ablassen.

Zuvor konnte der Druck beim Entlüften oder Test quasi instant freigegeben werden.
Jetzt tickt der Unterdruck mit 1mbar/Sekunde langsam herunter.

Ist das so normal?


Schließ mal bitte das LEAKSHIELD wieder direkt an. Es kann sein, dass die Spannung bei Dir zu gering ist und das Ventil im LEAKSHIELD nicht richtig angesteuert wird.
Wie genau ist der Anschluss der Powerbank/USB bei Dir. Die 5V Versorgung muss eine ausreichend Spannung aufweisen.

Wellnice

Junior Member

Friday, March 18th 2022, 9:50pm

Die Platinen liegen auf meinem Tisch. Wir werden die ersten an Kunden zum Test raussende. Bitte an den Support schreiben (info@aqua-computer.de), dort können diese für 19,90€ erworben werden.
Hab die Platine gestern verbaut, falsch anschließen kann man ja nichts.
Es scheint so, als ob einige Funktionen nun nicht mehr richtig funktionieren, wie z.B. Druck ablassen.

Zuvor konnte der Druck beim Entlüften oder Test quasi instant freigegeben werden.
Jetzt tickt der Unterdruck mit 1mbar/Sekunde langsam herunter.

Ist das so normal?


Schließ mal bitte das LEAKSHIELD wieder direkt an. Es kann sein, dass die Spannung bei Dir zu gering ist und das Ventil im LEAKSHIELD nicht richtig angesteuert wird.
Wie genau ist der Anschluss der Powerbank/USB bei Dir. Die 5V Versorgung muss eine ausreichend Spannung aufweisen.
Hab es über das mitgelieferte USB Kabel an einem alten Quick Charge 3.0 Netzstecker, sollte mehr als ausreichend sein.

Saturday, March 19th 2022, 2:42pm

sollte mehr als ausreichend sein.
das hat doch nichts damit zu tun ob da wirklich 5v rauskommen und nicht 4.5..

Thursday, March 24th 2022, 4:52pm

Stefan kannst du mir villeicht auch auf meine Rückmeldung antworten? Hätte gerne Hilfe, da das Problem immer noch besteht.

Stephan

Administrator

Thursday, March 24th 2022, 6:16pm

Stefan kannst du mir villeicht auch auf meine Rückmeldung antworten? Hätte gerne Hilfe, da das Problem immer noch besteht.


Dein Druck steigt viel zu schnell an und sinkt nach dem Pumpen wieder ab. Da ist sehr sicher die Membran verstopft. DP Utlra und EPDM ist eigentlich perfekt, was ist noch im System? Welche Radis usw., bitte mal auflisten.
Also Membran reinigen oder tauschen ist der nächste Schritt.

Saturday, March 26th 2022, 3:18pm

Danke für die Antwort. Wasserkühlungsanteile sind Messingtubes von Bitspower mit Nickel EK Fittings, Distroplate mit EK Pumpe, EK aktives Backplate und GPU Block aus Nickel, EK Monoblock aus Nickel. Radiatoren Coolstream PE und XE auch von EK. MORA 420. und eben eure Tubes und die double Protect ultra, also eigentlich meiner meinung passende und aktuelle Hardware. Mein highflow next zeigt mir 100% Wasserqualität und 17,3uS/cm Conductivity an, falls die Info noch wichtig wäre. System seit Dezember im Betrieb. Der Anzeigefehler ist seit März neu, ohne das ich am System was geändert habe, nur ein Software update habe ich gemacht von der aquasuite.

Wie kann ich die Memebran reinigen ohne sie zu beschädigen? und wie genau könnte die Verstopfung passiert sein? damit mir das in Zukunft nicht wieder passiert.

Danke und lg.
Stefan kannst du mir villeicht auch auf meine Rückmeldung antworten? Hätte gerne Hilfe, da das Problem immer noch besteht.


Dein Druck steigt viel zu schnell an und sinkt nach dem Pumpen wieder ab. Da ist sehr sicher die Membran verstopft. DP Utlra und EPDM ist eigentlich perfekt, was ist noch im System? Welche Radis usw., bitte mal auflisten.
Also Membran reinigen oder tauschen ist der nächste Schritt.

Stephan

Administrator

Sunday, March 27th 2022, 10:17am

Man kann Isopropanol auf die Membran tropfen. Dann einige Minuten einwirken lassen und mit Küchenrolle absaugen. Dabei die Membrane nicht mechanisch belasten.
Das einige Male wiederholen und das LEAKSHIELD ausprobieren. Der Druck muss bei laufender Vakuumpumpe langsam ansteigen und nach dem Abschalten der Pumpe nur max. 20mbar sinken.

Die Membrane ist auf Teflon (PTFE) und hat kleine Poren. Die Oberfläche ist wasserabweisend und ölabweisend.
Bei Dir sind diese Poren vermutlich verstopft. In Frage kommen dafür nur Partikel aus dem Kühlmittel oder gelöste Kunststoffe. Wir können das von hier nicht sagen, aber als erstes würde ich mir das Kühlmittel mal genau ansehen.
Dazu am besten mal ein wenig auf dem Finger zerreiben.

Weekendiac

Junior Member

RE: RE: Frage zur geplanten Platine

Sunday, March 27th 2022, 10:38pm

Die Standalone-Variante kann man auch auf dem ULTITUBE montieren.
Wir haben eine kleine Platine in der Entwicklung. Diese wird es ermöglichen zwei Stromquellen (PC + Powerbank oder externes Netzteil) zu mischen und LEAKSHIELD damit zu betreiben.
Es wird aber etwas dauern, bis diese verfügbar wird. Dies wird voraussichtlich im Herbst der Fall sein.

Das hört sich großartig an, top !
Gut das ihr da was entwickelt, das ist mir tausendmal lieber als die gebastelten Lösungen.

Ist es dann mit der Platine möglich, dass ich tagsüber den Strom vom PC nehme und die Powerbank auflade und automatisch wenn der PC komplett vom Strom genommen wird die Powerbank einspringt? Bietet ihr dann auch eine solche Powerbank mit an?

Zusatzfrage: geht der Strom auch nebem dem LC noch auf das Motherboard? Habe unter anderem ein ASUS Z390 F Gaming, dann leuchten einige LEDs. Fänd ich nicht so schön.
Danke sehr.
Viele Grüße und weiter Gesund bleiben :D

Die Platine wird den Strom von der Spannungsquelle mit höherer Spannung entnehmen und zwar komplett. Wenn der PC ausgeht, so wird von der Powerbank entnommen.

Das Motherboard wird nicht rückwärts mit Strom versorgt, die Elektronik auf der Platine schützt aktiv vor einer solchen Einspeisung.



Gibt es da schon was Neues oder habe ich gar das gute Stück im Shop übersehen?
AMD Ryzen 5 3600, Gigabyte B550 Aorus Elite V2, Nvidia GeForce RTX 3070TI FE, be-quiet Gehäuse Dark Base pro 900 rev.2, Aquacomputer Ultitube D5 100 pro Leakshield, Aquacomputer Airplex XT 360, AC Cuplex pro, AC Durchflusssensor HighFlow, Aquaero 5 pro, Aquabus x4, AC Octo, etc. :P

Friday, April 1st 2022, 4:08pm

Man kann Isopropanol auf die Membran tropfen. Dann einige Minuten einwirken lassen und mit Küchenrolle absaugen. Dabei die Membrane nicht mechanisch belasten.
Das einige Male wiederholen und das LEAKSHIELD ausprobieren. Der Druck muss bei laufender Vakuumpumpe langsam ansteigen und nach dem Abschalten der Pumpe nur max. 20mbar sinken.
Hallo Stefan! Wie immer danke für deine Hilfe.
Habe alles
erledigt wie du gesagt hast, anbei die Daten der Flüllstandmessung
(Uhrzeit kurz nach 16:03:20). Danach das aufpumpen in den Shield-Mode.
Schaut meines Erachtens nach richtig aus jetzt. Füllstand jetzt auch
lustigerweise wieder bei 0% :D. Was sagst du dazu?
TheKingsCorn has attached the following image:
  • 2022-04-01.png

This post has been edited 1 times, last edit by "TheKingsCorn" (Apr 1st 2022, 4:24pm)

Stephan

Administrator

Friday, April 1st 2022, 6:17pm

Ja, sieht gut aus.
Aber ich würde das Kühlmittel tauschen. Du hast Da mit Sicherheit irgendetwas drin, dass da nicht sein sollte :)
Die Füllstandsmessung kann nur funktioniere, wenn die Membran OK ist.

Wednesday, April 6th 2022, 10:36am

Ja, sieht gut aus.
Aber ich würde das Kühlmittel tauschen. Du hast Da mit Sicherheit irgendetwas drin, dass da nicht sein sollte :)
Die Füllstandsmessung kann nur funktioniere, wenn die Membran OK ist.

ok werde ich machen, danke :thumbsup:
Aber die Füllstandmessung hat noch nie funktioniert...

Stephan

Administrator

Wednesday, April 6th 2022, 11:36am

Wenn der Füllstand im AB zu niedrig ermittelt wird, dann ist im System noch Luft (z.B. im Radi).
LEAKSHIELD ermittelt die komplette Luft im System (egal wo) und rechnet diese vom max. Füllstand des ABs ab. So ist es eigentlich auch richtig, da die Luft ja evtl. irgendwann im AB landet.
Sprich: Der Füllstand passt erst dann zum optischen Füllstand, wenn das System richtig entlüftet ist.

Tuesday, April 12th 2022, 2:22pm

Hi leute, wollte mich mal mit einklinken .

Ich habe seit einpaar tagen den Leakshield. Vorgestern hatte ich konstant 182mbar bei einer Pumpenleistung von 2800rpm / 134mbar. seit gestern fängt er bei 182 an und fällt stetig bis 160 ( Zeitraum 2 Stunden) . dann hält er konstant die 160, steigt sogar wieder hoch auf 163 ohne dass man arbeitsgeräusche seitens leakshield hört.. meine Frage: ist die differenz bzw. der unterdruck von 160-163 ok bei 134mbar pumpendruck ?