• 16.04.2024, 12:20
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Mittwoch, 16. Juni 2021, 14:19

Kleines Update. Mittlerweile ist auch der Test bei PCGH online.

Da man es schnell übersehen kann: es ist auch ein YouTube Video eingebettet, das man aber ggf. erst freigeben muss.

Mittwoch, 16. Juni 2021, 16:24

Damit hat sich die Bestellung doch schon rentiert, bei "kleineren" Änderungen am System nicht das Wasser ablassen zu müssen ist die 140,- € auf jeden Fall wert.
Ich frage mich nur noch ob ich die richtige Version bestellt habe, ich brauche doch das LEAKCHILD :D
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

b00nzky

Junior Member

Donnerstag, 17. Juni 2021, 00:04

Hallo zusammen,

ich hätte zwei Fragen:

1. Lässt die Standalone Variante auch auf den Ausgleichsbehälter einer EK Quantum TBE 300 schrauben mittels Adapterring?

2. Ich verwende den EPDM Schlauch von EK ZMT 16/10, da die ziemlich steif sind sollten diese dem Unterdruck stand halten oder?

Kurzes Lob, eure Produkte sind wirklich toll ! Habe die Aquaero 6 und einen High Flow NEXT im Einsatz, zusammen mit der Aquasuite einfach der Hammer :-)

Beste Grüße aus Berlin

Donnerstag, 17. Juni 2021, 01:56

Hallo zusammen,

1. Lässt die Standalone Variante auch auf den Ausgleichsbehälter einer EK Quantum TBE 300 schrauben mittels Adapterring?



Die Standalon-Variante besitzt ein G1/4" Gewinde und wird mittels Fittinge und einem Rohr/Schlauchstück mit dem Deckel des Ausgleichsbehällter verbunden. Solange der Ausgleichsbehällte im Deckel ebenfalls G1/4" Gewindebohrungen hat, ist es kein Problem ihn dort anzuschließen.


Soweit ich mich erinnere, besitzt der TBE 300 über drei G1/4" Bohrungen im Deckel. Du kannst also einen von diesen Bohrungen nutzen, um den Leakshield mit dem Deckel zu verbinden.
Der Verlauf des Rohres/Schlauches sollte möglichst gerade senkrecht sein, so dass Wasser zurück in den Ausgleichsbehälter fließen kann und nicht im Rohr/Schlauch verbleibt.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Natsu83« (17. Juni 2021, 02:05)

Donnerstag, 17. Juni 2021, 09:31

Die Standalon-Variante besitzt ein G1/4" Gewinde und wird mittels Fittinge und einem Rohr/Schlauchstück mit dem Deckel des Ausgleichsbehällter verbunden. Solange der Ausgleichsbehällte im Deckel ebenfalls G1/4" Gewindebohrungen hat, ist es kein Problem ihn dort anzuschließen.


Der Verlauf des Rohres/Schlauches sollte möglichst gerade senkrecht sein, so dass Wasser zurück in den Ausgleichsbehälter fließen kann und nicht im Rohr/Schlauch verbleibt.


Da zu nochmal meine Frage, wird es eine Inline-Membran geben, so das ich das wenn ich LEAKSHIELD unterhalb des AGB´s einbaue kein Wasser in die Leitung von der Oberseite des AGB`s zum LEAKSHIELD laufen kann?

Donnerstag, 17. Juni 2021, 09:36



Da zu nochmal meine Frage, wird es eine Inline-Membran geben, so das ich das wenn ich LEAKSHIELD unterhalb des AGB´s einbaue kein Wasser in die Leitung von der Oberseite des AGB`s zum LEAKSHIELD laufen kann?

Wie soll das funktionieren?
Sobald Wasser in der Leitung zum LS steht und es anfängt zu pumpen, wird der verbleibende Luftdruck im System das Wasser zum LS drücken und dort wird es dann vermutlich hinausgepumpt.

Donnerstag, 17. Juni 2021, 09:36

Zitat aus der FAQ:
"Die Leitung von Behälter zum LEAKSHIELD UNIVERSAL sollte so verlegt sein, dass Wasser frei in den Behälter zurücklaufen kann. Auch das LEAKSHIELD UNIVERSAL hat eine integrierte Membrane und ist gegen den Eintritt von Wasser geschützt. Allerdings bleibt diese undurchlässig, wenn Wasser in der Leitung verbleibt."
Demnach würde ich vermuten, dass so etwas eher nicht geplant ist.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Donnerstag, 17. Juni 2021, 10:07

Zitat aus der FAQ:
"Die Leitung von Behälter zum LEAKSHIELD UNIVERSAL sollte so verlegt sein, dass Wasser frei in den Behälter zurücklaufen kann. Auch das LEAKSHIELD UNIVERSAL hat eine integrierte Membrane und ist gegen den Eintritt von Wasser geschützt. Allerdings bleibt diese undurchlässig, wenn Wasser in der Leitung verbleibt."
Demnach würde ich vermuten, dass so etwas eher nicht geplant ist.


Und wenn der AGB an höchster Stelle im Loop hängt? Also so, dass da rein physikalisch überhaupt kein Wasser in die Leitung kommen dürfte?
Zweite Frage: Würden Knickschutzfedern einem Kollabieren weicher 13/10er Schläuche entgegenwirken? Von meinem theoretischen Verständnis aus, müsste das doch bis zu einem gewissen Grad funktionieren.
Ich kapier´ auch noch nicht, inwiefern der LS die Pumpenleistung nicht beeinflusst. Da arbeitet doch Überdruck gegen Unterdruck oder nicht? Insofern müsste es doch ebenfalls möglich sein, durch entsprechendes Anpassen der Pumpenleistung einen Sweetspot zu finden, wo noch Unterdruck im Loop herrscht, jedoch die Schläuche noch in Form bleiben. Oder versteh´ ich die ganze Funktionsweise einfach nur falsch?
Gruß

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Robbenklopper« (17. Juni 2021, 10:18)

Donnerstag, 17. Juni 2021, 10:12


Wie soll das funktionieren?
Sobald Wasser in der Leitung zum LS steht und es anfängt zu pumpen, wird der verbleibende Luftdruck im System das Wasser zum LS drücken und dort wird es dann vermutlich hinausgepumpt.

Nein sobald Wasser am LS ansteht ist der völlig nutzlos, deshalb will ich ja eine Inline-Membran die ich zwischen agb und Leitung zum LS anbringen kann, so das da kein Wasser beim befüllen oder kippen rein kommt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EnigmaG« (17. Juni 2021, 10:15)

Donnerstag, 17. Juni 2021, 10:13

Zitat

Und wenn der AGB an höchster Stelle im Loop hängt? Also so, dass da rein
physikalisch überhaupt kein Wasser in die Leitung kommen dürfte?

Ganz klar Dein Risiko :D
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Donnerstag, 17. Juni 2021, 10:17

Und wenn der AGB an höchster Stelle im Loop hängt? Also so, dass da rein physikalisch überhaupt kein Wasser in die Leitung kommen dürfte?


Im Gegenteil, wen der es ist nur ein Problem wen der AGB höher als der LS ist.

PS: Ich stell mir das so vor:
»EnigmaG« hat folgendes Bild angehängt:
  • Unbenannt1.png

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EnigmaG« (17. Juni 2021, 10:25)

Donnerstag, 17. Juni 2021, 10:33

Wenn das Leakshield nur an einem Reservoir angebracht ist, dann zieht der Unterdruck das andere Reservoir leer, und das Reservoir mit dem Leakshield wird voll.
Wenn du den Leakshield mit einem T-Stück an beide Reservoire gleichzeitig anschließt, dann könnte es gehen.

Kann Leakshield wirklich das zweite Reservoir leersaugen? Müsste dazu nicht im zweiten Reservoir eine Undichtigkeit sein, damit Luft in dieses nachströmen kann?

Germanium

unregistriert

Donnerstag, 17. Juni 2021, 10:39

Da arbeitet doch Überdruck gegen Unterdruck oder nicht?

Da es immer noch ein geschlossener Kreislauf ist, juckt das der Pumpe gar nicht.

PS: Es gibt auch eine tolle FAQ dazu.

Donnerstag, 17. Juni 2021, 11:29

Da es immer noch ein geschlossener Kreislauf ist, juckt das der Pumpe gar nicht.

PS: Es gibt auch eine tolle FAQ dazu.

O.K., langsam begreife ich´s. Benötigter Unterdruck ist also direkt vom durch die Pumpe(n) vorgebenen Druck abhängig. Je weniger, umso besser bei kritischen Schläuchen.

Im Umkehrschluss sind also D5-Pumpen DDCs vorzuziehen?

Hieß es nicht irgendwo auch (finde das gerade auf die Schnelle nicht), dass die neuen AC-GPU-Blöcke von hohem Durchfluss profitieren würden? Ob jetzt D5 oder DDC, irgendwo braucht man doch auch Druck, um eben die Durchflussrate zu steigern. Sind somit nicht jetzt zwei Produkte im Portfolio von AC, die sich konträr widersprechen?
Gruß

Donnerstag, 17. Juni 2021, 13:01

Sieh es doch einfach mal so, wenn die Funktionen, oder auch nur eine Funktion, für Dich einen wirklichen Mehrwert haben, ist es leich auf 1°, 2° oder auch 5° Kühlleistung zu verzichten, die ausser im absoluten Grenzbereich keinerlei Unterschied machen.
Ist Dir keine der Funktionen wirklich wichtig stellt sich die Frage auch nicht ;)
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Donnerstag, 17. Juni 2021, 18:33

Wenn das Leakshield nur an einem Reservoir angebracht ist, dann zieht der Unterdruck das andere Reservoir leer, und das Reservoir mit dem Leakshield wird voll.
Wenn du den Leakshield mit einem T-Stück an beide Reservoire gleichzeitig anschließt, dann könnte es gehen.

Kann Leakshield wirklich das zweite Reservoir leersaugen? Müsste dazu nicht im zweiten Reservoir eine Undichtigkeit sein, damit Luft in dieses nachströmen kann?
Luft dehnt sich bei einer Druckminderung aus. Pumpt das Leakshield 450 mbar Unterdruck, dann vergrößert sich das Volumen der Luft um ca. 80%.
Sind beide Reservoire gleich groß und zu 50% mit Wasser und 50% mit Luft gefüllt, und der Leakshield wird nur an einem Reservoir angeschlossen, dann dehnt sich die Luft im zweiten Reservoir entsprechend dem Druckunterschied aus.
Wenn das Leakshield dann die 450 mbar Unterdruck aufgebaut hat, dann ist das Reservoir mit dem Leakshield zu 90% mit Wasser gefüllt, und das andere Reservoir ist nur noch zu 10% mit Wasser gefüllt.

Das kann man zwar bedingt ausgleichen, indem man unterschiedliche Füllstände in den Reservoiren hat, bevor man das Leakshield anschaltet.
Sollte es zu einem Leck kommen, dann ist es wichtig, welches Reservoir die angesaugte Luft zuerst abbekommt.
Sollte es das Reservoir ohne den Leakshield sein, dann wird dieses komplett leer, und das andere läuft über. Dann ist die Schutzfunktion des Leakshield nicht mehr gegeben.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Hufeisen« (18. Juni 2021, 01:23)

Donnerstag, 17. Juni 2021, 18:41

Wenn das Leakshield nur an einem Reservoir angebracht ist, dann zieht der Unterdruck das andere Reservoir leer, und das Reservoir mit dem Leakshield wird voll.
Wenn du den Leakshield mit einem T-Stück an beide Reservoire gleichzeitig anschließt, dann könnte es gehen.

Kann Leakshield wirklich das zweite Reservoir leersaugen? Müsste dazu nicht im zweiten Reservoir eine Undichtigkeit sein, damit Luft in dieses nachströmen kann?
Luft dehnt sich bei einer Druckminderung aus.
Sind beide Reservoire zu 50% mit Wasser und 50% mit Luft gefüllt, und der Leakshield wird nur an einem Reservoir angeschlossen, dann dehnt sich die Luft im zweiten Reservoir entsprechend dem Druckunterschied aus.
Wenn das Leakshield dann die 450 mbar Unterdruck aufgebaut hat, dann ist das Reservoir mit dem Leakshield zu 90% mit Wasser gefüllt, und das andere Reservoir ist nur noch zu 10% mit Wasser gefüllt.

Das kann man zwar bedingt ausgleichen, indem man unterschiedliche Füllstände in den Reservoiren hat, bevor man das Leakshield anschaltet.
Wie sich das aber langfristig verhält kann ich dir nicht sagen.


Vielen Dank für deine Erklärung. Hmm, ich würde sehr gerne das Leakshield benutzen. Ich hab jetzt leider die Problematik, dass ich intern ein Watercool Heatkiller Tube 200 und extern an einem MO-RA ein Heatkiller Tube 150 betreibe. Gerne hätte ich das Leakshield am externen MO-RA Reservoir betrieben, weiß jetzt aber leider nicht, wie ich das umsetzen könnte. :(

Donnerstag, 17. Juni 2021, 20:34

Sieh es doch einfach mal so, wenn die Funktionen, oder auch nur eine Funktion, für Dich einen wirklichen Mehrwert haben, ist es leich auf 1°, 2° oder auch 5° Kühlleistung zu verzichten, die ausser im absoluten Grenzbereich keinerlei Unterschied machen.
Ist Dir keine der Funktionen wirklich wichtig stellt sich die Frage auch nicht ;)

Für 2° mehr Kühlleistung werden ganze Systeme auf den Kopf gestellt. Bei 5° kann man sich direkt nen CPU-Kühler von 2005 draufschnallen.

All die Funktionen, die das LS bietet würden bei mir durchaus Sinn machen, nur wird mein Keller-Benchsetup u.a. aus zwei D5 sowie 13/10er Norprene + 13/10er Knickschutzfedern bestehen.
Da wäre es ganz gut zu wissen, ob das überhaupt so laufen KANN.
Sowohl der Schlauch als auch die D5s sowie das Ultitop Dual werden alle über den AC-Shop angeboten. [Oh Wunder, neues Produkt: 16/10er EPDM, ein Schelm, wer böses dabei denkt ;-)].
Es MUSS doch da seitens AC Erfahrungswerte zwecks Evaluierung geben.

Klar, nicht für jedes erdenkliche Setup, aber wer z.B. zwei D5 im Loop hat, dürfte i.d.R. nicht nur zwei 240er Radis und nen CPU-Kühler damit befüttern.

Ebenso müsste es doch Erfahrungswerte geben, bei welchem Unterdruck z.B. o.g. 13/10er Norprene Schläuche in kritische Bereiche kommen.

Wie gesagt: ich beziehe mich hier bewusst nur auf Produkte, welche auch im hauseigenem Shop verkauft werden. Da (durch die Blume) lapidar zu sagen: "Findet´s selber raus" hinterlässt bei mir bei einem "sofort verfügbar"en Produkt mit angegebenen bis zu 60 Tagen Lieferzeit einen faden Beigeschmack.

Nix für ungut und hochsommerliche Grüße
Edit: Auch die sogenannten "Reviews" bei den o.g. Tech-Seiten behandeln dieses Thema nicht. PCGH schreibt irgendwo, dass ihre 11/8er Schläuche sich oval verformt hätten.Bilder? Gegentests? Fehlanzeige. Ovaler Verformung müssten meines Erachtens Knickschutzfedern entgegenwirken. Genauer behandelt wird diese Thematik nirgends.Tests bei unterschiedlichen Schlauchdurchmessern, Durchflussmessungen? Fehlanzeige. Alles was bei den "Tests" bei rumkommt, kann man sich auch in AC-Werbe-Teaser angucken.

Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von »Robbenklopper« (17. Juni 2021, 21:10)

Press Availability for the LeakShield?

Freitag, 18. Juni 2021, 02:31

Hey aquacomputer forum,

My name is Matt Lavergne from Linus Media Group and I'm wondering if any of the forum moderators are staff for aquacomputer or are external moderators like on our forums? If there are aquacomputer staff on hand here, please PM me so that we can start a conversation about bringing the LEAKSHIELD and the matching ULTITUBE to a potential episode of Linus Tech Tips!


Thanks in advance!

Freitag, 18. Juni 2021, 07:10

Ich sage doch ausser im absoluten Grenzbereich ;)

Wenn mich mein Verständnis nicht schwer im Stich lässt muss ein Schlauch sich, zum Knicken oder auch Kollabieren, verformen, eine Knickschutzfeder verhindert die Verformung, somit kann der Schlauch auch nicht kollabieren.
Darüber hinaus befindet sich Flüssigkeit im Schlauch, die nicht komprimierbar ist, wie soll der gerade Schlauch dann kollabieren?
Ich denke dass es bei der Dichtigkeitsprüfung ohne Kühlmittel Probleme geben kann, im laufenden Betrieb eher weniger, die Ausnahme könnte ein großes Leck sein, bei dem sehr viel Luft ins System gesaugt wird, in dem Punkt bin ich noch unschlüssig.
Bei all den Überlegungen ist auch die Frage wie hoch der Unterdruck im System wird, da die maximalen 450 mBar ja efektiv nicht zu erreichen sind, in meinem Fall baut Die Pumpe ~270 mBar Druck auf, also kann der Unterdruck im System noch 180 mBar erreichen, wenn ich das richtig verstanden habe, reicht das zum Kollabieren von Wassergefüllten Schläuchen?
In Deinem Fall ist es noch viel Fraglicher, da Du ja Deine beiden Pumpen ziemlich langsam betreiben musst um ein Umfeld zu schaffen, in welchem der LEAKSHIELD noch arbeiten kann, da sich der Druck der Pumpen addiert.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder