You are not logged in.
Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Hallo zusammen,
1. Lässt die Standalone Variante auch auf den Ausgleichsbehälter einer EK Quantum TBE 300 schrauben mittels Adapterring?
Die Standalon-Variante besitzt ein G1/4" Gewinde und wird mittels Fittinge und einem Rohr/Schlauchstück mit dem Deckel des Ausgleichsbehällter verbunden. Solange der Ausgleichsbehällte im Deckel ebenfalls G1/4" Gewindebohrungen hat, ist es kein Problem ihn dort anzuschließen.
Der Verlauf des Rohres/Schlauches sollte möglichst gerade senkrecht sein, so dass Wasser zurück in den Ausgleichsbehälter fließen kann und nicht im Rohr/Schlauch verbleibt.
Da zu nochmal meine Frage, wird es eine Inline-Membran geben, so das ich das wenn ich LEAKSHIELD unterhalb des AGB´s einbaue kein Wasser in die Leitung von der Oberseite des AGB`s zum LEAKSHIELD laufen kann?
Zitat aus der FAQ:
"Die Leitung von Behälter zum LEAKSHIELD UNIVERSAL sollte so verlegt sein, dass Wasser frei in den Behälter zurücklaufen kann. Auch das LEAKSHIELD UNIVERSAL hat eine integrierte Membrane und ist gegen den Eintritt von Wasser geschützt. Allerdings bleibt diese undurchlässig, wenn Wasser in der Leitung verbleibt."
Demnach würde ich vermuten, dass so etwas eher nicht geplant ist.
This post has been edited 1 times, last edit by "Robbenklopper" (Jun 17th 2021, 10:18am)
Wie soll das funktionieren?
Sobald Wasser in der Leitung zum LS steht und es anfängt zu pumpen, wird der verbleibende Luftdruck im System das Wasser zum LS drücken und dort wird es dann vermutlich hinausgepumpt.
This post has been edited 1 times, last edit by "EnigmaG" (Jun 17th 2021, 10:15am)
Quoted
Und wenn der AGB an höchster Stelle im Loop hängt? Also so, dass da rein
physikalisch überhaupt kein Wasser in die Leitung kommen dürfte?
Und wenn der AGB an höchster Stelle im Loop hängt? Also so, dass da rein physikalisch überhaupt kein Wasser in die Leitung kommen dürfte?
This post has been edited 1 times, last edit by "EnigmaG" (Jun 17th 2021, 10:25am)
Wenn das Leakshield nur an einem Reservoir angebracht ist, dann zieht der Unterdruck das andere Reservoir leer, und das Reservoir mit dem Leakshield wird voll.
Wenn du den Leakshield mit einem T-Stück an beide Reservoire gleichzeitig anschließt, dann könnte es gehen.
Da es immer noch ein geschlossener Kreislauf ist, juckt das der Pumpe gar nicht.
PS: Es gibt auch eine tolle FAQ dazu.
Luft dehnt sich bei einer Druckminderung aus. Pumpt das Leakshield 450 mbar Unterdruck, dann vergrößert sich das Volumen der Luft um ca. 80%.Wenn das Leakshield nur an einem Reservoir angebracht ist, dann zieht der Unterdruck das andere Reservoir leer, und das Reservoir mit dem Leakshield wird voll.
Wenn du den Leakshield mit einem T-Stück an beide Reservoire gleichzeitig anschließt, dann könnte es gehen.
Kann Leakshield wirklich das zweite Reservoir leersaugen? Müsste dazu nicht im zweiten Reservoir eine Undichtigkeit sein, damit Luft in dieses nachströmen kann?
This post has been edited 3 times, last edit by "Hufeisen" (Jun 18th 2021, 1:23am)
Luft dehnt sich bei einer Druckminderung aus.Wenn das Leakshield nur an einem Reservoir angebracht ist, dann zieht der Unterdruck das andere Reservoir leer, und das Reservoir mit dem Leakshield wird voll.
Wenn du den Leakshield mit einem T-Stück an beide Reservoire gleichzeitig anschließt, dann könnte es gehen.
Kann Leakshield wirklich das zweite Reservoir leersaugen? Müsste dazu nicht im zweiten Reservoir eine Undichtigkeit sein, damit Luft in dieses nachströmen kann?
Sind beide Reservoire zu 50% mit Wasser und 50% mit Luft gefüllt, und der Leakshield wird nur an einem Reservoir angeschlossen, dann dehnt sich die Luft im zweiten Reservoir entsprechend dem Druckunterschied aus.
Wenn das Leakshield dann die 450 mbar Unterdruck aufgebaut hat, dann ist das Reservoir mit dem Leakshield zu 90% mit Wasser gefüllt, und das andere Reservoir ist nur noch zu 10% mit Wasser gefüllt.
Das kann man zwar bedingt ausgleichen, indem man unterschiedliche Füllstände in den Reservoiren hat, bevor man das Leakshield anschaltet.
Wie sich das aber langfristig verhält kann ich dir nicht sagen.
Sieh es doch einfach mal so, wenn die Funktionen, oder auch nur eine Funktion, für Dich einen wirklichen Mehrwert haben, ist es leich auf 1°, 2° oder auch 5° Kühlleistung zu verzichten, die ausser im absoluten Grenzbereich keinerlei Unterschied machen.
Ist Dir keine der Funktionen wirklich wichtig stellt sich die Frage auch nicht![]()
This post has been edited 8 times, last edit by "Robbenklopper" (Jun 17th 2021, 9:10pm)
-