• 18.04.2024, 12:22
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

smoochy

Junior Member

Leakshield: Konfiguration von zwei unterschiedlichen Pumpen

Sonntag, 9. Januar 2022, 08:24

Guten Morgen,

ich habe versucht im Leakshield Thread eine Antwort auf meine Frage zu finden, und hatte die Frage dort bereits gestellt, leider ging es anscheinend unter. Es geht im die Konfiguration für Leakshield, wenn das System mehrere Pumpen enthält. Es gab im Juni die Aussage, dass dies bequem per Assistent zu lösen sein wird (Quelle). Ist dies denn mit der x.47 bereits der Fall?

Mein Kreislauf sieht folgendermaßen aus:
GPU (Eiswolf 2 AIO mit DC-LT2 Pumpe) -> MP5Works (aktive Semi-Backplate) -> Temperatursensor -> Durchflussmesser -> Eisstation Pumpe / AGB Ultitube D5 150 Pro LS -> 280er Radiator (unten) -> 360er Radiator der AiO (vorne) -> GPU

Da die Komponenten über Schnellverschlüssen miteinander verbunden sind, konnte ich die Eisstation schnell und einfach gegen die Ultitube ersetzen, Deswegen ist der einzelne Temperatursensor noch im System. Dieser wird beim nächsten Kühlmittelwechsel entfernt, da der ja nun Bestandteil der D5 ist.

Es gibt ja in der Aquasuite x.47 die Möglichkeit während der Konfiguration zu sagen, dass man zwei Pumpen im System hat. Allerdings geht die Software davon aus, dass es zweimal die selbe Pumpe (und Leistung) ist.

Dies ist bei mir nicht die Situation. Ich habe wie oben kurz angerissen einmal den "Aquacomputer ULTITUBE D5 150 PRO LEAKSHIELD Ausgleichsbehälter" mit der D5 Pumpe, und zum anderen eine Alphacool Eiswolf 2 AIO, welche die DC-LT 2 Pumpe beinhaltet. Ich würde diese gerne auch weiterhin betreiben, da sie recht leise fast 20% mehr Durchfluss in meinem System bringt. Hab die D5 momentan auf flüsterleisen 12% stehen und die macht 48L/h alleine. Die DC-LT 2 macht bei nicht hörbaren 80% Speed nochmal 18L/h mehr, ohne die Geräuschkullisse anzuheben.

Allerdings bekomm ich damit natürlich Probleme mit dem Leakshield, wenn ich während der Konfiguration angebe, nur eine Pumpe (nämlich die D5) zu haben. Das System geht ja davon aus, dass die D5 alleine den Druck aufbauen würde, obwohl tatsächlich die DC-LT 2 noch mit unterstützt. Wenn ich dann den Rechner ausschalte und beide Pumpen aus sind, fällt der Druck natürlich viel Stärker ab und dementsprechend läuft Leakshield Amok.

Ist es denn vorgesehen, es so konfigurierbar zu machen, dass man LS die Infos von mehreren, unterschiedlichen Pumpen geben kann und es damit zurecht kommt? Oder habe ich nur noch nicht ganz verstanden, wie ich meine Situation dem LS beibringen kann?

Schönen Sonntag.

Sonntag, 9. Januar 2022, 09:01

Für Deinen Fall wird es wohl kaum eine automatisierte Lösung geben, aber Du kannst Die nötigen Parameter selber Berechnen.
In diesem Post steht die Formel zur Berechnung des Drucks einer Kreiselpumpe.
Jetzt brauchst Du von Alphacool nur noch die Werte Deiner Pumpe um den Druck bei Deiner gegebenen Drehzahl zu berechnen, die Werte der D5 hast Du ja aus dem Post.
Das LEAKSHIELD konfigurierst Du dann von Hand.

Über den Sinn oder Unsinn zweier derart unterschiedlich leistungsstarker Pumpen reden wir jetzt mal nicht ;)

Zitat

Es gab im Juni die Aussage, dass dies bequem per Assistent zu lösen sein wird

Ich würde diese Aussage anders lesen als Du :)

Zitat

In Zukunft kommt vielleicht ein Assistent für zwei Pumpnen, aktuell ist das Handarbeit

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Taubenhaucher« (9. Januar 2022, 09:05)

Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

smoochy

Junior Member

Montag, 10. Januar 2022, 22:06

Danke dir für die Antwort,

Die Werte der Pumpe kann ich den technischen Spezifikationen entnehmen.
Dort steht eine Nenndrehzahl von 2600 (+-10%). Und da fängt es aber schon an. Wenn ich die Pumpe auf 100% (12V) laufen habe, dreht diese mit ca 3000rpm, nicht 2600rpm. Ich gehe aber dennoch von diesen 3000rpm aus.
Laut Spezifikationen würde bei den 2600rpm die Pumpe einen Druck von 95mbar erreichen (Förderhöhe 0,95m). Also geh ich mal bei 3000rpm von 110mbar aus. Ich würde die Pumpe auf Grund der Lautstärke wie bisher bei 80% (9,6V) laufen lassen. Sind 2400rpm. Sind dann 70,4mbar (110mbar*(2400rpm/3000rpm)^2).

Die D5 macht bei 12% ca. 91mbar (375mbar*(2365rpm/4800rpm)^2) [375 laut dem LS Assistenten]

Sind in Summe 162mbar.

Wie konfiguriere ich aber den LS dann korrekt, wenn ich diese Werte habe?
Von meinem laienhaften Verständnis würde ich den Typ auf Benutzerdefiniert setzen. Die Maximaldrehzahl auf 2370 (schwankt ja immer bisschen) auf Basis der D5 Drehzahl, den Maximaldruck auf 162mbar. Den Haken bei mehrere Pumpen würde ich rausnehmen. Als Datenquelle die D5 Pumpe, die mit 2365rpm dreht.

Der Druchfluss ist klar, der kommt vom Sensor.

Muss ich bei den Druckeinstellungen auch Angaben manuell anpassen, oder reicht die Aktivierung der adaptiven Druckvorgabe? Anhand der von mir nun benutzerdefinierten Angaben bei der Pumpe, stehen dort nun auch schon andere Werte, als wenn ich die D5 als Pumpe konfiguriert hatte.

Bei den Standby Einstellungen würde ich die angenommene Drehzahl von der D5, und den kombinierten Durchfluss beider Pumpen zusammen der vom Sensor kommt nehmen. Den geringeren Unterdruck fürs Standby bei 80mbar belassen. Dies war auch vorher schon so, wenn nur die D5 auf 100% oder 12% lief.



Über den Sinn oder Unsinn zweier derart unterschiedlich leistungsstarker Pumpen reden wir jetzt mal nicht ;)

Doch, wir können sehr gerne darüber reden. Dies ist meine erste Wasserkühlung und ich lerne gerne dazu.

Warum ich die zweite GPU Pumpe mit aktivieren wollen würde, hatte ich ja geschrieben:
Ich würde diese [die AiO Pumpe] gerne auch weiterhin betreiben, da sie recht leise fast 20% mehr Durchfluss in meinem System bringt. Hab die D5 momentan auf flüsterleisen 12% stehen und die macht 48L/h alleine. Die DC-LT 2 macht bei nicht hörbaren 80% Speed nochmal 18L/h mehr, ohne die Geräuschkullisse anzuheben.

Ich weiß, dass es unterschiedliche Aussagen dazu gibt, ob nun ein langsamerer oder schnellerer Durchfluss besser wäre. Und ich habe auch gelesen, dass ein Durchfluss zwischen 40-60L/h völlig in Ordnung ist und darüber hinaus nur die Lautstärke, aber nicht die Kühlleistung wirklich zunimmt. Wenn ich aber bei gleicher Lautstärke einen deutlich besseren Durchfluss bekommen kann, wieso soll ich diesen dann nicht nehmen?
»smoochy« hat folgende Datei angehängt:

Dienstag, 11. Januar 2022, 08:18

Die Werte sehen gut aus, das sollte problemlos funktionieren.
Die Klangcharakteristik einer Pumpe hängt immer stark vom System ab, daher kann ich nicht sagen bei welcher Drehzahl Deine D5 für Dich am angenehmsten klingt, ich höre meine bei 75% im geschlossenen Gehäuse nicht.
Zwei serielle Pumpen werden zumeist als Ausfallsicherung oder zur Verstärkung des Drucks in sehr großen oder restriktiven Kreisläufen eingesetzt, beides kann die DC-LT kaum leisten.
Bei der Eiswolf stellt sich die Frage aber kaum, da die Pumpe im GPU Kühler sitzt und sie nicht laufen zu lassen keinerlei Vorteil hätte.

Bei Deiner Ausbaustufe der Kühlung, nur für die GPU, scheinst Du auf dem gleichen Wege zu sein wie ich :D, daher wird sich die Frage nach der DC-LT bald eh nicht mehr stellen :rolleyes:

Zum Durchfluss, da scheiden sich die Geister.
Die eine Fraktion schwört auf maximalen Durchfluss und damit maximale Kühlung, die andere auf ausreichenden Durchfluss und minimalen Geräuschpegel.
Es gibt diverse Tests, nach denen 40 l/h reichen und es gibt auch Tests, die zeigen, dass über 120 l/h kein nennenswerter Kühlleistungsgewinn mehr zu erzielen ist, die Frage lautet immer was man mit der Wasserkühlung erreichen will und welchen Durchfluss man haben möchte.
Ich stehe schon immer auf der leisen Seite der Macht :D, daher 4 420 Radiatoren mit langsam drehenden Lüftern und die für mich angenehmste Drehzahleinstellung der D5 NEXT, mein Durchfluss liegt da bei ~ 110 l/h.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Taubenhaucher« (11. Januar 2022, 08:19)

Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

smoochy

Junior Member

Mittwoch, 12. Januar 2022, 21:27

Bei Deiner Ausbaustufe der Kühlung, nur für die GPU, scheinst Du auf dem gleichen Wege zu sein wie ich :D, daher wird sich die Frage nach der DC-LT bald eh nicht mehr stellen :rolleyes:


Naja, ich hatte da klein angefange. In meinem alten Rechner hatte ich bereits ne AiO CPU Kühlung und ne einzelne AiO GPU Kühlung (MSI Seahawk), da ich mich ans selber basteln noch nicht rangetraut hab. Im neuen Rechner, den ich mir dann Anfang 2021 zusammengestellt hatte, kam halt durch einen glücklichen Zufall ne 3090, die ich für 1550€ damals ergattern konnte. Die Abwärme dieser ist aber so pervers, dass ich die unter Wasser setzen musste. Damals war ich auch noch auf dem Mining Trip und die VRAM Temperaturen sind ja jenseits von gut und böse. Daraus ist der Wasserkreislauf gewachsen. Ich war nach der Neuinvestition in den ganzen Rechner natürlich auch etwas knapp bei Kasse und hab damals nicht auf eine komplette Custom Loop gesetzt. Würde ich jetzt anders handhaben.


Zum Durchfluss, da scheiden sich die Geister.
Die eine Fraktion schwört auf maximalen Durchfluss und damit maximale Kühlung, die andere auf ausreichenden Durchfluss und minimalen Geräuschpegel.
Es gibt diverse Tests, nach denen 40 l/h reichen und es gibt auch Tests, die zeigen, dass über 120 l/h kein nennenswerter Kühlleistungsgewinn mehr zu erzielen ist, die Frage lautet immer was man mit der Wasserkühlung erreichen will und welchen Durchfluss man haben möchte.
Ich stehe schon immer auf der leisen Seite der Macht :D, daher 4 420 Radiatoren mit langsam drehenden Lüftern und die für mich angenehmste Drehzahleinstellung der D5 NEXT, mein Durchfluss liegt da bei ~ 110 l/h.


Ich mag es eher leise, da ich mittlerweile nur noch selten mit Kopfhörern spiele. Von daher habe ich alle Lüfter im Rechner soweit runtergeregelt, dass ich diese kaum noch wahrnehme. Und dementsprechend soll die Pumpe natürlich auch leise sein.

Durch das Gehäuse welches ich habe (Meshify 2 XL) kommen Geräusche sehr gut nach draußen, von daher höre ich die Pumpe schon ab ca 15% heraus. Darüber hinaus macht die Pumpe so zwischen 25% und 50% nicht nur ein normales Surren, sondern es klingt wie ein sehr starkes Vibrieren. Dies verschweindet dann wieder, wenn sie mit noch mehr Umdrehungen läuft. Aber da hört man dann natürlich wieder das lautere Laufgeräusch der Pumpe.

Von daher sind die 12% momentan die angenehmste Geräuschkulisse.