• 18.04.2024, 07:16
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

smoochy

Junior Member

D5 mit starken Störgeräuschen bei ca 35% Umdrehung

Sonntag, 16. Januar 2022, 23:08

Hallo,

ich habe festgestellt, dass bei meiner "Aquacomputer ULTITUBE D5 150 PRO LEAKSHIELD Ausgleichsbehälter", welche ich erst seit knapp 3 Wochen im Einsatz hab, es zu sehr starken Störgeräuschen kommt, wenn ich die Pumpe mit 33%-38% drehen lasse. Bei weniger als 33% und mehr als 38% kann man nur das "Surren" der Pumpe hören. Es geht mir also nicht darum, wie man das Surren leiser bekommen könnte.


Mein Kreislauf sieht folgendermaßen aus:
GPU (Eiswolf 2 AIO mit DC-LT2 Pumpe) -> MP5Works (aktive Semi-Backplate) -> Temperatursensor -> Durchflussmesser -> Ultitube D5 150 Pro Leakshield -> 280er Radiator (unten) -> 360er Radiator der AiO (vorne) -> GPU

Ich hab ein Video erstellt, wo ich angefangen bei 12% die Umdrehung immer weiter hoch drehe, dann bei den 35% es zu den starken Störgeräuschen kommt (ab ca 0m:26s), und ab 40% wieder verschwindet (ab ca 0m:46s) und bis zu den 100% das Surren lauter wird (ab ca 2m:00s). Zum Ende des Videos verbleibe ich nochmal kurz auf 35% (ab ca 2m:06s), um dann auf die geräuschlosen 12% zu gehen (ab ca 2m:20s).

Die Pumpe ist in dem Fall nicht mit dem Gehäuse verschraubt, sie steht auf einer Art Gummimatte, die ich noch von meiner "Eisstation" hatte. Aber selbst, wenn die Pumpe keinen Kontakt zum Boden des Gehäuses hat, ist das Störgeräusch da (dazu hebe ich im Video die Pumpe vom Boden an, ).
An den Schläuchen, die da auf dem Flusssensor (vorne im Bild, ist direkt der IN an der Pumpe) aufliegen, liegt es ebenfalls nicht, ich habe alle in alle Richtungen gehoben und gedreht, so dass kein Kontakt mehr besteht. Grundlegend bitte keine Kommentare zu der Verschlauchung :)

Nun könnte man einfach sagen, ich spare diesen Umdrehungsbereich einfach aus. Momentan mag das gehen, da bleibe ich eh bei den 12%. Aber wenn ich irgendwann mal den Kreislauf erweitern sollte - zB die CPU mit reinnehme - brauch ich mehr Durchfluss und dementsprechend höhere Drehzahlen.



Hier das Video



Hat jemand von Euch eine Idee, woran es liegen könnte und was ich probieren könnte?

Montag, 17. Januar 2022, 09:33

Willkommen in der wunderbaren Welt der Resonanz :)


Warum dein ganz persönliches Setup unter genau diesen Bedingungen Geräusche erzeugt wird dir NIEMAND sagen können, es sei denn du gibst eine Studie in einem Forschungs-Institut dafür in Auftrag.
Tipp 1: Du wirst keine höheren Drehzahlen mit einem größeren Kreislauf brauchen
Tipp 2: Wenn du trotzdem mehr als 12% willst, dann geh auf 13-34 oder 40-100
Ansonsten kannst du natürlich solange Pumpe und AGB Komponenten tauschen, bis du die Kombination gefunden hast, die bei deiner Wunschdrehzahl harmoniert :)

smoochy

Junior Member

Montag, 17. Januar 2022, 22:35

Warum dein ganz persönliches Setup unter genau diesen Bedingungen Geräusche erzeugt wird dir NIEMAND sagen können

Den Aufbau meines Kreislaufes hatte ich eigentlich nur interessehalber genannt. Der Aufbau trägt aber nichts zu der Situation bei, wie sich die Pumpe verhält. Die Geräusche kommen auch eineindeutig aus der D5 Pumpe.
Habe heute Abend den Kreislauf getrent, und nur die Pumpe in sich selber arbeiten lassen. Also den OUT der Pumpe an den IN der Pumpe angeschlossen. Der Rest vom System war komplett ohne Durchfluss oder Kontakt zu der Pumpe.
Und dennoch gab es bei den 35% wieder diese Störgeräusche.
Danach habe ich den AGB und die Pumpe auseinander gebaut und gereinigt. Aber auch danach gab es bei den 35% rum die Störgeräusche.


Tipp 1: Du wirst keine höheren Drehzahlen mit einem größeren Kreislauf brauchen

Ich komme mit meinem jetzigen Setup und den 12% Pumpenleistung auf ca 48L/h Durchfluss. Wenn ich den Kreislauf erweitere (zB CPU Kühler, noch ein 360er Radiator) erhöht sich der Widerstand im Kreislauf und der Durchfluss sinkt noch mehr. Wieso sollte ich dann keine höhere Drehzahl benötigen?


Tipp 2: Wenn du trotzdem mehr als 12% willst, dann geh auf 13-34 oder 40-100

Ich kann halt für mich nicht nachvollziehen, wieso die Pumpe bei Drehzahl X diese Geräusche von sich gibt. Ich gehe normalerweise davon aus, dass jede Drehzahl, die die Pumpe - welche als Kombiprodukt mit dem Ultitube angeboten wird - diese auch leisten kann, ohne starke Störgeräusche von sich zu gehen.

Wenn ich ein Auto habe, was zwischen 1km/h und 200km/h fahren kann, kann ich auch nicht sagen, "hey, du kannst nur zwischen 1km/h und 30km/h und dann wieder mehr als 40km/h fahren, weil sonst der Motor klackert."

Dienstag, 18. Januar 2022, 06:19

Wenn ich ein Auto habe, was zwischen 1km/h und 200km/h fahren kann, kann ich auch nicht sagen, "hey, du kannst nur zwischen 1km/h und 30km/h und dann wieder mehr als 40km/h fahren, weil sonst der Motor klackert."

Nunja, dies liegt grundsätzlich an der Pumpe. Die D5 Pumpen werden ja nicht bei AC gefertigt, sondern kommen auch von Zulieferanten und werden dann um die Elektronikeinheit modifiziert. Gleiches ist auch bei der Aquastream. Grundsätzlich ist die Kombination AGB + Pumpe in einer Einheit immer aufgrund der Masse Resonanz anfälliger. Wenn die Pumpe und der AGB "standalone" und die Pumpe dabei gut entkoppelt betrieben werden, kann deine Situation sich verbessern. Aber wie gesagt liegt dies grundsätzlich an der Pumpe und jede Pumpe ist dort unterschiedlich. Ich habe auf meinem Dual-Top mit Messing auch zwei d5next und dort funktioniert es sehr gut. Bei den "standalone" Tests war auch eine d5next unruhiger als die andere, aber so ist dies nunmal. Mit dem Messingtop wird sehrviel jedoch aufgefangen und beruhigt, sodass ich eigentlich jetzt wirklich von einem Silent-PC sprechen kann. Wenn du also nach Tipps suchst, einfach auf die Kollegen hier hören und nicht gleich mit Gegenbeispielen kommen, wenn die Hintergründe, zu aktzeptierende QA Unterschiede in WaKü-Bereich nicht bekannt sind. Auch Monitore haben eine festgelegte Anzahl erlaubter Fehlerbilder ohne als Ausschuss zu gelten. Oder CPU's und GPU's sind auch unterschiedlicher Güte und man spricht nicht umsonst vom Silikon-Lotto ;) Trotzdem viel Glück mit dem Loop, wird schon werden mit ein paar Verbesserungen.

Dienstag, 18. Januar 2022, 09:34

Zitat

Den Aufbau meines Kreislaufes hatte ich eigentlich nur interessehalber
genannt. Der Aufbau trägt aber nichts zu der Situation bei, wie sich die
Pumpe verhält. Die Geräusche kommen auch eineindeutig aus der D5 Pumpe.

Habe heute Abend den Kreislauf getrent, und nur die Pumpe in sich selber
arbeiten lassen. Also den OUT der Pumpe an den IN der Pumpe
angeschlossen. Der Rest vom System war komplett ohne Durchfluss oder
Kontakt zu der Pumpe.

Und dennoch gab es bei den 35% wieder diese Störgeräusche.

Danach habe ich den AGB und die Pumpe auseinander gebaut und gereinigt.
Aber auch danach gab es bei den 35% rum die Störgeräusche.


Mit Aufbau ist nicht ausschließlich der Rest des Kreislaufs gemeint, sondern Pumpe, Pumpentop und wo und wie dieses verbaut ist. Hier können kleinste Unterschiede bereits immense klangunterschiede bewirken.
Natürlich kommen die Geräusch ausschließlich von der Pumpe, schließlich ist sie das einzige Teil was sich bewegt.
Der Rest vom System war komplett ohne Kontakt zur Pumpe? War sie nicht mehr montiert und du hast sie in der Hand gehalten? Nun, dann hast du den Beweis, dass DEINE D5 bei 35% NICHT mit DEINEM Pumpentop harmoniert (= dein Aufbau).
Da hilft dann nur: anderes top oder andere Pumpe oder keine 35%.

Zitat

Ich komme mit meinem jetzigen Setup und den 12% Pumpenleistung auf ca
48L/h Durchfluss. Wenn ich den Kreislauf erweitere (zB CPU Kühler, noch
ein 360er Radiator) erhöht sich der Widerstand im Kreislauf und der
Durchfluss sinkt noch mehr. Wieso sollte ich dann keine höhere Drehzahl
benötigen?
Weil der Durchfluß der unwichtigste Wert in einer Wasserkühlung ist und 20L/H noch genauso gut funktionieren wie 48L/h.

Zitat

Wenn ich ein Auto habe, was zwischen 1km/h und 200km/h fahren kann, kann
ich auch nicht sagen, "hey, du kannst nur zwischen 1km/h und 30km/h und
dann wieder mehr als 40km/h fahren, weil sonst der Motor klackert."

Das ist ein sehr gutes Beispiel, den es gibt absolut kein Fahrzeug da draußen, das zwischen 1 und 200km/h absolut die gleiche Geräuschkulisse ohne Störgeräusche erzeugt ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m4jestic« (18. Januar 2022, 09:44)

Dienstag, 18. Januar 2022, 11:48

Jede Wasserpumpe legt je nach Montage und Umgebung ein anderes Verhalten an den Tag.
Die Geräusche, mal abgesehen vom Sirren der Pumpe, kommen durch Strömung, Verwirbelung und Vibrationen.
Vergleichbar mit einem Lüfter, ohne Widerstand sind die Lüfter leise, setzt man sie auf einen Radiator gibt es plötzlich ein Geräusch der Luft im Radiator.
Da die Impeller und Motoren der Pumpen nicht alle identisch sind ist auch die Resonanzfrequenz, die Drehzahl bei der die Pumpe lauter ist und die Geräuschentwicklung mit unterschiedlichen Tops bei jeder Pumpe anders.
Die Pumpe selber kann, ausser dem charakteristischen Sirren, keine Geräusche erzeugen, sie hat schlichtweg nur ein bewegliches Teil, welches magnetisch angetrieben wird und auf einer Keramikkugel gelagert ist, dazu ist alles mit der Kühlflüssigkeit umspült.
Die alles ist auch der Grund, warum so oft empfohlen wird die Pumpe auf eine feste Geschwindigkeit einzustellen, bei der sie für den Anwender am angenehmsten klingt :D
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

smoochy

Junior Member

Dienstag, 18. Januar 2022, 20:57

Danke für eure ausführlichen Antworten. Damit kann man sehr viel mehr anfangen als mit "is so". Das hilft für das Verständnis sehr.

Allerdings scheine ich mir gestern beim auseinanderbauen und wieder zusammenbauen einen Bock geschossen zu haben.

Habe Leakshield entfernt, den Gummiring oben am Ultitube entfernt.
Den Ultitube entfernt, das Metallnetz, was von Gummi umgeben ist entfernt und gereinigt.
Habe die Pumpe unten abgeschraubt, den Dichtungsring, der auf dem grauen Rand der Pumpe auflag entfernt.
Pumpenmotor (also das in der Mitte was sich frei dreht) entfernt und gereinigt.
Danach den Pumpenmotor wieder eingesetzt, kann sich frei drehen.
Den Dichtungsring wieder auf den grauen Bereich der Pumpe gelegt.
Das Mittelstück, wo der Ein und Ausgang ist aufgesetzt, auf dem Dichtungsring ausgerichtet und mit dem Verschraubungsring unten von der Pumpe fest angezogen.
Das Metallnetz wieder in den Mittelteil eingesetzt und festgesdrückt.
Dann den Ultitube Glaskörper wieder festgeschraubt. Hier habe ich keinen Dichtungsgummi.
Die Schläuche für Zu- und Abfluss hatte ich die ganze zeit am IN und OUT des Mitteilteils noch angeschraubt. Sind 20cm lange Schläuche mit Schnellverschluss.
Die Schnellverschlüsse wieder mit dem Rest des Kreislaufes verbunden und festgezogen.
Den Dichtungsring unter dem Leakshield wieder oben im Ultitube eingesetzt.
Mit Kühlflüssigkeit befüllt.
Leakshield angebracht und festgeschraubt.


Habe die zweite Pumpe im GPU Block vom Strom getrennt, so dass nur die D5 Next läuft. Diese auf 100% gestellt, mehrfach über den Leakshield entlüftet.
Dann den Leakshield neu kalibriert.
Wenn ich den Shield Modus aktiviere, braucht er bei 100% Pumpendrehzahl ca 363mbar Unterdruck.
Leakshield Pumpt auf etwas über 400mbar auf, ich sehe wie wahnsinnig viele Luftblasen auf einmal in den Ulti wandern. Vom Gefühl her kommen diese direkt aus der Pumpe, im Kreislauf selber geht nur wenig Luft umher (Dies höre ich zum einen, zum anderen habe ich einen durchsichtigen Kühler für die VRAMS der Grafikkarte, so dass ich sehe ob da großartig Luftblasen durchwandern, dem ist allerdings nicht so)
Der Druckverlust lag bei 0.6mbar bis 1mbar pro Minute


Vor der Auseinanderbauaktion gab es dieses Problem nicht, von daher schließe ich damit auch die Schnellverschlüsse aus.

Habe danach gestern Abend ein zweites Mal die Einheit auseinander gebaut.
Diesmal war es so, dass der Dichtungsring, der auf dem grauen Bereich der Pumpe aufsitzt, noch im Mitteilteil (mit dem IN und OUT), der auf der Pumpe aufsitzt, im Rahmen steckte. Für mein Verständnis war dies besser als den Dichtungsring auf der Pumpe aufzulegen. Meine Vermutung war, dass es evtl. dort etwas verrutscht ist.
Also alles weiter zusammengeschraubt und Prozedur mit entlüften etc wiederholt.
Pumpe wieder auf 100% und Shield Modus aktiviert. Nun ist es sogar noch krasser, er verliert knapp 2mbar pro Minute.
Habe den Rechner vor ca 30 Minuten ausgeschaltet, war bei knapp 397mbar. In der kurzen Zeit jetzt ist bei ausgeschaltetem Rechner der Unterdruck auf 325mbar gefallen.


Habe ich irgendetwas beim Zusammenbauen übersehen?

//Edit1: Tropfen tut es nirgends.

//Edit 2: Nun, ca 1,5h später, Rechner war die ganze Zeit aus, war der Druck auf 318mbar gefallen. Zudem hatten sich an der Backplate auf der Grafikkarte überall sehr kleine Luftbläschen angesammelt.
Nach dem Einschalten hat er sofort nachgepumpt, auf wieder ca 400mbar.Habe testweise die Pumpe mal auf meine Wohlfühl-12% Leistung gestellt, und auch da gibt es eine Druckänderung von ca 1,2mbar pro Minute. Steht die Pumpe auf 100% Drehzahl, sind es ebenfalls ca 1,1mbar Druckänderung pro Minute. Verwunderlich war, dass bei der Leckage Indikator Anzeige in der Aquasuite 0ml/h stand.

//Edit3: Ich habe nun mein "normales" Setup wieder eingestellt, so wie hier beschrieben. Damit hatte ich vor dem Auseinanerbauen keinerlei Probleme und LS musste nur aller paar Tage mal kurz nachpumpen. Damit ist er nun momentan bei einer Druckänderung von 0,2-0,4mbar/min. Leckage Indikator weiterhin bei 0ml/h.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »smoochy« (18. Januar 2022, 23:22)

Mittwoch, 19. Januar 2022, 13:22

//Edit1: Tropfen tut es nirgends.

Ich würde sagen: Das Leakshield hat seine Funktion erfüllt :thumbsup:
Viel falsch machen kann man beim zusammenbau eigentlich nicht, aber das garantiert leider kein dichtes System.
Leakshield ist nur dafür da die Folgen eines Lecks zu vermeiden, hilft aber nur begrenzt dieses zu finden.
Es scheint, dass die Dichtung an der Pumpe versagt, sicher feststellen kannst du dies aber nur mittels Dr. Drop oder einem anderen Überdruckprüfsystem und einem Wassertopf oder etwas Seifenwasser - aufpassen dass die Elektronik nicht nass wird.
AC hat heir auch schon öfter empfohlen große Dichtringe mit Silikonfett einzuschmieren, so dass diese besser funktionieren.

smoochy

Junior Member

Mittwoch, 19. Januar 2022, 15:55

Ich würde sagen: Das Leakshield hat seine Funktion erfüllt :thumbsup:


Auch im Release-Modus, wenn Leakshield gar nicht greift.



Heute morgen um 7 Uhr war der Druck im ausgeschalteten Zustand bei 174mbar, vor einer halben Stunde bei bei 169mbar ausgeschaltet. Scheint sich bisschen beruhigt zu haben. Jetzt nach dem Einschalten, da ja die Wassertemperatur steigt ist der Druck unter den minimalen Unterdruck gefallen und LS hat nachgepumpt. Mal schauen wann dies das nächste mal sein wird.

smoochy

Junior Member

Freitag, 21. Januar 2022, 00:59

Ich bin am Verzweifeln.

Natürlich hab es gestern weiter beobachtet. Habe ne Runde gezockt. Wassertemperatur steigt, Unterdruck sinkt unaufhörlich weiter. Es gab dann die Situation, dass der Unterdruck unter den minimalen Wert gefallen ist, LS hat für ca 1s nachgepumpt, also nur bis kurz über den minimalen Wert. Kurze Zeit später ist der Unterdruck wieder unter den minimalen Wert gefallen und es wurde wieder nachgepumpt. Zudem war mir aufgefallen, dass die Füllstandsanzeige nicht dem entsprach, wieviel wirklich im AGB war (es wurde angeblich viel weniger gemessen). Da habe ich in dem Moment aber noch nicht so das Auge drauf gelegt.
Habe dann gestern Abend noch Silikonfett bestellt, und das wurde heute Nachmittag geliefert.

Habe dann heute Abend die komplette Einheit nochmals auseinander gebaut
Dichtungsring der Pumpe entfernt und von beiden Seiten eingefettet und eingesetzt.
Gewinde des Mittelteils eingefettet.
Pumpenteil mit Mittelteil verschraubt.
Siebeinsatz im Mittelteil entfernt und im Mittelteil, wo der Siebeinsatz aufliegt etwas Fett aufgetragen.
Sieb eingesetzt und vorsichtig festgedrückt.
Gewinde vom Ultitube etwas eingefettet und festgedreht
Dichtungsring oben in der Mitte vom Ultitube am Rand etwas eingefettet und eingesetzt.
Dann zurück in den Kreislauf eingebaut und befüllt, Pumpe vom GPU Block ist nicht aktiv.
D5 auf 100% Drehzahl gestellt.
LS auf die entsprechende Drehzahl und Durchfluss konfiguriert.
Der Füllstand wird wieder deutlich weniger berechnet, als was im AGB enthalten ist.
Wasserkreislauf entlüftet.
Nochmals Füllstand berechnen lassen, wieder deutlich weniger (Ultitube 150 ist zu etwas mehr als 1/3 gefüllt, errechnet wird knapp 20%)
LS baut den Unterdruck auf und die Druckänderung liegt anfänglich bei über 3,5mbar pro Minute, ist dann nach etlichen Minuten wieder bei den 1,2mbar/minute.

Ich habe dann die Pumpe vom Rest des Wasserkreislauf getrennt, so dass der OUT der Pumpe direkt wieder in den IN der Pumpe geht. Um eben zu schauen ob es an der Einheit oder dem gesamten Kreislauf liegt.

Auch hier liegt die Druckänderung bei um die 1,2mbar/m.
Füllstand wird wieder falsch berechnet.

Ich habe dann mittels Aquasuite den LS auf Werkseinstellungen zurückgesetzt (Die Firmware is von mir direkt am Anfang als ich es bekommen habe bereits auf V1013 aktualisiert worden)
Hab die Pumpe auf 0% gestellt (sind immer noch ca 110L/h) den LS neu konfiguriert und oh Wunder, der Füllstand wird nun mit korrekt erscheinenden 38% berechnet.
Der Unterdruck bleibt auch konstant, nimmt sogar über ein paar Minuten leicht zu. Glaub um die 110mbar werden da benötigt.
Innerlich frohlocke ich und denke endlich das Problem gelöst zu haben. Pustekuchen.
Nach kurzer Zeit denkt der LS auf einmal, dass ein Unterdruck von 375mbar notwendig wäre, pumpt und ich kann direkt wieder sehen, wie der Unterdruck danach abnimmt...
Nach einer erneuten Füllstandsmessung wird er wieder als deutlich zu niedrig berechnet.


Beim Wasserkreislauf entlüften soll LS auf 300mbar pumpen. Allerdings pumpt er auf maximal 296 mbar und fällt sofort auf 273mbar und fällt weiter. Der weitere Verlauf des Zyklus wird meistens mit 268mbar fortgesetzt.

Was mir auch noch aufgefallen ist: Manchmal wurde im LS Assistenten bei der Zusammenfassungsseite die aktuelle Drehzahl der Pumpe und der aktuelle Druchfluss nicht erkannt. Es stand dann "NaN" da.

Wenn ich mich recht entsinne, hat LS den benötigten Unterdruck immer automatisch der Drehzahl der Pumpe und damit dem Durchfluss angepasst. Dies ist nun auch nicht mehr der Fall. Es wird immer ein benötigter Unterdruck von 375mbar angezeigt, egal ob ich die Pumpe mit 100%, 12% oder 0% laufen lassen.
Ebenfalls im Assistenten wird dies, wenn ich bei Druck bin, nicht beachtet.

Mir ist dann folgendes ins Auge gestochen: In der Aquasuite unter Leakshield -> Sensoren, wurde die Drehzahl der Pumpe und der Durchfluss nur als "--" angezeigt, obwohl ja zuvor im Assistenten die richtigen Datenquellen schon automatisch erkannt wurden. Habe dann dort die Datenquellen neuverknüpft.
Danach zeigt LS auch den korrekten aktuell benötigten minimalen Unterdruck an, je nachdem mit welcher Drehzahl die Pumpe dreht.


Somit ist meine Vermutung, dass warum auch immer die Datenquelle für die Pumpendrehzahl und den Durchfluss der Aquasuite abhanden kommen, somit Leakshield falsche Werte geliefert bekommt und wenn ich dann Änderungen wie zB Pumpendrehzahl manuell ändere, dies nicht reflektiert wird.


Ich habe jetzt testweise die Pumpe mit 5% laufen, Drehzahl und Durchfluss wird korrekt in den Sensoren erkannt. Benötigter Unterdruck bei 73mbar. Der Unterdruck aktuell ist bei ca 100mbar und bleibt da auch konstant, solange natürlich die Wassertemperatur konstant bleibt.

Weiterhin habe ich immer noch das Problem, dass trotz mehrfachem zurücksetzen auf die Werkseinstellungen der Füllstand stark falsch berechnet wird. Aktuell sind es angeblich 22%, wobei aber eher die 38%-40% korrekt sein sollten (siehe Foto).

Zum Schluss jetzt hab ich mal das Bitcoin Mining angeworfen, um die Wassertemperatur schnell in die Höhe treiben zu können, damit ich sehe wie weit der Unterdruck abfällt.
Der Unterdruck fällt unter den minimalen Bereich, LS pumpt für eine halbe Sekunde, bringt damit den aktuellen Unterdruck wieder knapp über den minimalen Wert, Wassertempertur steigt weiter, Unterdruck schwindet und es muss wieder nachgepumpt werden. Angelich würde laut den LS Ereignissen der Druck wieder auf 193mbar aufgebaut werden, dies ist aber nicht der Fall.
Minimal sollen es 73mbar sein, gepumpt wird aber nur auf 78mbar.


Kann es sein, dass der Leakshield defekt ist?


Grad eben nach dem abschicken des Beitrags fing der LS wieder an zu pumpen, weil er meinte das plötzlich 375mbar minimal benötigt werden würden. Instinktiv hab ich in die Sensorenansicht vom LS geschaut und die Pumpendrehzahl und der Durchfluss sind wieder nur mit "--" angezeigt. Die Datenquellen sind aber vorhanden. Siehe Screenshot. In den Sensoreninfos der D5 Next Pumpe wird allerdings der Durchfluss korrekt angezeigt (Habe den High flow Sensor hinten an die D5 angeschlossen, nicht an meinen Quadro). Mir gehen echt die Ideen aus.
»smoochy« hat folgende Dateien angehängt:
  • IMG_4303.jpeg (528,78 kB - 107 mal heruntergeladen - zuletzt: 1. April 2024, 14:34)
  • LS01.jpg (104,32 kB - 72 mal heruntergeladen - zuletzt: 25. März 2024, 12:53)
  • LEAKSHILED_LOG_2022-01-21_00-56-02.txt (15,79 kB - 46 mal heruntergeladen - zuletzt: 13. März 2024, 19:31)
  • LS02.jpg (144,56 kB - 70 mal heruntergeladen - zuletzt: 25. März 2024, 12:53)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »smoochy« (21. Januar 2022, 01:06)

Freitag, 21. Januar 2022, 09:39

Grundsätzlich scheint Dein LEAKSHIELD zu funktionieren, der Füllstand berechnet sich aus dem Volumen des AGB und der Luft im System, wenn er abweicht ist vermutlich noch einiges an Luft im Kreislauf.
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es Wochen oder Monate dauern kann bis ein System komplett entlüftet ist, bei meinem Zweitsystem habe ich es in einem Jahr nicht geschafft, meine Systeme sind zu sperrig um sie auf den Kopf zu stellen :D


Der Verlust der Sensordaten ist bei mir auch gegeben, dies passiert unregelmässig, zuletzt am 13.01., wenn das passiert pumpt mein System auf den Rückfallwert von 430 mbar.
Ich habe mir im Playground einen Alarm gebastelt um ggf. ein unnötiges Pumpen zu verhindern.
An diesem Problem wird aber gearbeitet.


Zum Fett, Deine Beschreibung hört sich abenteuerlich an, es sollten nur die O-Ringe eingefettet werden, soll heissen sehr dünn, nicht wie ein Kugellager, eher den O-Ring mit Fett massieren, ohne dass eine sichtbare Menge Fett am O-Ring klebt.

Zum Druckverlust/Nachpumpen, Du solltest evtl. mal etwas mit den Einstellungen spielen, um einen Unterdruck zu bekommen, der nicht nur ein paar mbar über dem benötigten Druck liegt.
Wenn Du Dein System aufheizt sinkt der Wert recht zügig, daher wird das LEAKSHIELD dann immer wieder Pumpen.
Um herauszubekommen wie viel Druck Dein System wirklich verliert sind die Werte ja niedlich, aber viel zu genau und schwankend um eine Einschätzung zu treffen.
Am einfachsten dürfte es sein, das System kalt und ungenutzt einen Tag lang stehen zu lassen und zu Beginn und am Ende einmal den Druck vom LEAKSHIELD Disdplay abzulesen, dann weisst Du genau wie dicht/undicht das System ist.
Da das LEAKSHIELD im Normalfall immer Standbypower vom USB hat sollte das problemlos funktionieren.


Fixier Dich nicht so auf die angezeigten momentanen Werte des LEAKSHIELD!

Gerade hat mein LEAKSHIELD gepumpt, 5 Sekunden bevor die Meldung über den Verlust der Sensorwerte kam :D, ich war aber auch nur noch bei ~330 mbar.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Taubenhaucher« (21. Januar 2022, 09:41)

Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

smoochy

Junior Member

Freitag, 21. Januar 2022, 10:57

Danke dir für deinen ausführlichen Input!



Grundsätzlich scheint Dein LEAKSHIELD zu funktionieren, der Füllstand berechnet sich aus dem Volumen des AGB und der Luft im System, wenn er abweicht ist vermutlich noch einiges an Luft im Kreislauf.


Naja, dass erklärt aber nicht folgende Situationen:

- erst wird zu wenig Füllstand erkannt (ca 20%), nach dem Reset auf Werkseinstellungen werden realistischere 38%-40% erkannt, und dann plötzlich wieder der zu niedrige Füllstand. Es wurde zwischenzeitlich nichts geändert. Der Kreislauf existiert seit Mai 2021. Ist zwischen den Komponenten mit Schnellverschlüssen gesichert, so dass ich damals die alte Pumpe / AGB einfach gegen die D5-Ultitube-LS Kombi austauschen konnte ohne das viel Luft ins System gekommen wäre. Zudem hat es ja 3 Wochen funktioniert, den richtigen Füllstand zu messen.

- ich hatte die Pumpe ja alleine laufen lassen. Also nur Pumpe, oben drauf ULTITUBE und den Leakshield. Pumpen OUT -> Schlauch -> Durchflusssensor -> Pumpen IN. Und in dieser Konstellation kam es ebenfalls zu dem falsch gemessenen Füllstand. Auch nach mehrfachem messen. Da ist nirgends Luft im Kreislauf, außer der im Ultitube.


Zum Fett, Deine Beschreibung hört sich abenteuerlich an, es sollten nur die O-Ringe eingefettet werden, soll heissen sehr dünn, nicht wie ein Kugellager, eher den O-Ring mit Fett massieren, ohne dass eine sichtbare Menge Fett am O-Ring klebt.


Im Nachhinein betrachtet, mag es ein wenig 'over the top' gewesen sein. Ich wollte nur sicherstellen, dass ich die Pumpe nicht nochmal zerlegen muss, weil doch irgendwo noch Luft reinkommt. Als berufstätiger Papa ist es mit Bastelzeit recht rar gesät.


Zum Druckverlust/Nachpumpen, Du solltest evtl. mal etwas mit den Einstellungen spielen, um einen Unterdruck zu bekommen, der nicht nur ein paar mbar über dem benötigten Druck liegt.


Die Werte kommen ja automatisch durch den LS Assistenten. Ich kann grad eben nicht nachschauen, wie da die gemachten Vorgaben sind, das kann ich erst heute Abend nachholen.
Aber wenn ich mich recht entsinne: minimaler Unterdruck 73mbar, Normalzustand glaube 165mbar und maximal 225mbar oder so.

Nach dem Konfigurieren pumpt LS aber nur auf knapp 100mbar auf. Und verliert dann konstant Unterdruck, auch ohne das sich die Wassertemperatur ändert.
Wenn ich dann zocke, steigt natürlich die Wassertemperatur, und zusätzlich verringert sich der Unterdruck. Somit ist das System da ganz schnell bei den 73mbar. Und pumpt dann aller 1-2 Minuten für ne Sekunde auf 76mbar, wie es aus der Log ersichtlich ist. LS pumpt also nicht mal selber auf den benötigten Normalzustand.

Ich hatte hier im Forum dieses Verhalten (nur minimal nachpumpen um dies nach 1-2 Minuten zu wiederholen) schonmal gelesen. Finde aber den Beitrag nicht mehr und auch nicht was die Antwort darauf war.

Freitag, 21. Januar 2022, 12:12

In dem Video sieht aus als wenn sich da im AB etwas abgelagert hat.
Sprich eventuell ist die Membran vom Leakshield zu oder fast zu. Das würde auch das Verhalten erklären. Sollte das so sein musst du die Membran mit Isopropanol oder Waschbenzin reinigen. (Sehr vorsichtig sein, einen weichen Pinsel nehmen und mit einem Küchentuch abtupfen, das ganze dann mehrmals wiederholen).

Was ist das für ein Kühlmittel? Das Video ist so schlecht das man da kaum etwas erkennen kann.
Um Dir sinnvoll helfen zu können solltest du mal ein Screenshots aus den Leakshield seiten machen die zeigen was da bei Dir passiert. So ist das nur ein Ratespiel.

smoochy

Junior Member

Freitag, 21. Januar 2022, 12:23

Hallo Sebastian,

Danke für die Antwort.

Das Video hatte ich gemacht, bevor ich die Einheit auseinander gebaut hatte. Da waren tatsächlich unten an dem Metallfilter Ablagerungen. Diese hatte ich aber mit destiliertem Wasser entfernt. Oder meinst du die Tropfen am Glas des AB?
Die Membran des LS ist dieses weiße Blättchen in der Mitte der Unterseite des LS? Würden zum Reinigen auch Isopropanoltücher gehen? Hab da noch so eingepackte 2cm² große, die ich sonst immer zum Entfernen der Wärmeleitpaste nehme.

Kühlmittel ist 'Alphacool Apex Liquid ECO' hatte damals extra drauf geachtet, dass keine Zusätze drin sind. Und auch beim Auseinderbauen, dass kein Kühlmittel an den Leakshield selber kommt.

Die Screenshots kann ich heute Abend nachliefern.

Freitag, 21. Januar 2022, 12:31

Die Membran des LS ist dieses weiße Blättchen in der Mitte der Unterseite des LS?
Ja, da geht die Luft in bei richtigen durch.
Besser flüssig drauf tropfen lassen und dann mit einem Pinsel die Oberfläche bearbeiten und dann trocken tupfen.
Das kann mit so einem Tuch gehen, da muss man aber vorsichtig sein.


Zitat

Da waren tatsächlich unten an dem Metallfilter Ablagerungen
Die sind dann auch auf die Membran gekommen.

smoochy

Junior Member

Freitag, 21. Januar 2022, 20:54

Habe mir Waschbenzin und einen Pinsel besorgt und werde damit gleich mich an die Membran machen, vorher noch die Screenshots.

In den Einstellungen der Aquasuite habe ich gesetzt, dass der Hintergrunddienst nach 2s startet, und Aquasuite selber nach 10s. Hatte irgendwo im Forum mal aufgeschnappt, dass dies helfen könnte, Probleme mit dem Hintergrunddienst zu beseitigen.

Durchfluss 2, Pumpe 2 und Pumpe 3 zeigen Situationen, die mir die Aquasuite bereits geliefert hatte. Also das die Datenquelle komplett weg war, obwohl sie natürlich vorher konfiguriert wurde. Und bei Pumpe 3, dass zwar die Datenquellen vorhanden sind, aber bei den Werten nur "--" steht. Das könnte ja das sein, wo Taubenhaucher meinte, das dies bekannt ist und man dran arbeitet.

In der LS Log Datei lässt sich sehen, dass ich ihn heute Nacht vor dem zu Bett gehen in den Release Modus gesetzt hab, um Alarme oder sinnloses Nachpumpen zu unterbinden. Heute Abend dann, stand der minimale Druck auf 74mbar, der Sollwert auf 124mbar. Dennoch hat er "nur" auf 100mbar gepumpt. Ich schiebe das mal momentan noch auf die verschmutzte Membran. Werde auch ein Vorher / Nachher Foto machen.
»smoochy« hat folgende Dateien angehängt:

Germanium

unregistriert

Freitag, 21. Januar 2022, 21:17

Habe mir Waschbenzin und einen Pinsel besorgt

Auf diese Weise (mit Lösemittel) wirst du die Membran zerstören. Maximal nur Wasser, sonst nichts.

smoochy

Junior Member

Freitag, 21. Januar 2022, 22:32

Mhh, ich habe mich nur an das gehalten, was Sebastian vorgeschlagen hatte:

Sollte das so sein musst du die Membran mit Isopropanol oder Waschbenzin reinigen.


Habe mehrfach die Membran vorsichtig eingepinselt und trocknen lassen.

Den Modus von Release auf Shield gestellt und nach der neuen Füllstandsmessung wären es 18%. Es dürfte aber anhand des Fotos sichtbar sein, dass dies keine korrekte Messung ist. Ich vermute sehr stark, dass selbst wenn ich wieder den Minikreislauf, der nur die Pumpe und den AGB beinhaltet zusammenstecke und dann den Füllstand messe, es ebenfalls nicht korrekt sein wird. Und da kann keine Luft im Kreislauf sein, die die Messung verfälschen könnte.

Hab die Pumpe jetzt auf 100% gestellt, LS hat entsprechend den benötigten minimalen Unterdruck angepasst (374mbar) und hat diesmal auf den Sollwert von 424mbar gepumpt. Und danach nur sehr langsam bei gleichbleibender Temperatur Unterdruck verloren (0.1mbar/min - 0.5mbar/min). Dies sieht deutlich humaner aus, als die 1-3mbar/m zuvor.

Habe dann den Entlüftungsmodus gestartet. Dabei mal in den Sensoren vom Leakshield geschaut und beim Durchfluss fehlt wieder die Datenquelle (es sieht wie bei dem "Durchfluss 2" Bild im letzten Posting aus). Könnte es hier helfen den Durchflusssensor nicht an der D5 anzuschließen, sondern an den Quadro? Oder ist dies auf Grund des bekannten Fehlers irrelevant?
»smoochy« hat folgende Dateien angehängt:

Germanium

unregistriert

Samstag, 22. Januar 2022, 00:10

Okay, das habe ich überlesen, aber geheuer ist mir das nicht so ganz. Aber schön, dass die Membran funktionstüchtig geblieben ist.

smoochy

Junior Member

Sonntag, 23. Januar 2022, 14:10

Kleines Update:

Das Reinigen der Membran scheint dahingehend geholfen zu haben, dass nun nicht mehr dieser permanente Unterdruckverlust auftritt. Wenn die Wassertemperatur konstant bleibt, bleibt auch die Unterdruckänderung bei geschmeidgen 0,1mbar/min - 0,5mbar/min. Sieht somit gut aus. Sowohl wenn der Computer eingeschaltet und die Wassertemperatur etwas höher, aber dennoch konstant ist, oder auch wenn der Rechner ausgeschaltet ist.


Wo ich mir nicht ganz sicher bin, ist, ob die Füllstandsmessung korrekt funktioniert.

Ich habe den Ultitube 150 jetzt zu ca 50% gefüllt (bei knapp 16cm Höhe des Ulti, sind ca 8cm Kühlflüssigkeit eingefüllt.) Die D5 Pumpe ist nur in sich selber verbunden (also OUT direkt an IN). Pumpe auf 100% gestellt, um die Luft aus dem Minikreislauf zu entfernen. Danach die Füllstandsmessung ergibt 40%. Dies kommt mir zu wenig vor.

Den Kreislauf wieder normal verbunden, Pumpe wieder kurz auf 100% gebracht um die Luft, die durch das lösen und neu verbinden der Schnellverschlüsse in den Kreislauf gekommen ist, zu entfernen. (Ich habe alle Komponenten, die im System sind, jeweils mit Schnellverschlüssen miteinander verbunden.) Füllstandsmessung ergibt 33%. Das diese im großen Kreislauf nun weniger ausfällt als in dem "Pumpen-only"-Kreislauf ist klar.



Ich habe die Werte für Leakshield auch etwas angepasst. Habe jetzt wieder die D5 Pumpe auf 12% laufen (91mbar Druck) und die GPU Pumpe mit 80% (71mbar Druck) gestellt. Gefühlt sammelt sich weniger Luft im Kreislauf, wenn beide Pumpen laufen, anstatt wenn nur die D5 läuft.

Minimal Unterdruck: 170mbar
Sollwert: 250mbar
Maximaler Unterdruck: 350mbar

Nach dem Einstellen des Shieldmodus, sagt LS im Log, dass es auf 285mbar pumpen würde (siehe Screenshot unten). Tatsächlich kommt er aber nur bis knapp über 275mbar und fällt auf knapp unter 250mbar innerhalb von 1-2s ab. Danach verbleibt der Unterdruck da relativ konstant. Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Verhalten so gewollt ist. Vielleicht kann da @sebastian oder ein andere Aquacomputer Mitarbeiter etwas mehr Licht ins dunkel bringen.

Versteht mich bitte auch nicht falsch: ich möchte keine Probleme herdichten, wo keine sind. Ich möchte nur verstehen, ob das Verhalten, welches der LS zeigt, "normal" ist. Sowohl was den Füllstand, als auch das Pumpverhalten angeht.

Schönen Sonntag!
»smoochy« hat folgende Datei angehängt:

Ähnliche Themen