You are not logged in.
Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
This post has been edited 2 times, last edit by "PikeSeven" (Sep 24th 2023, 9:48pm)
Uff, übles Projekt. Soviel Aufwand, Risiko & Kosten für Null GegenwertIn Sachen maximaler Durchfluss kann ich dir das 1000 Liter Projekt empfehlen. Such bei Google einfach: hardwareluxx Extreme Highflow System Laing D5.
Da bekommst du eine ungefähre Vorstellung, wie sich das Ganze mit den Durchflüssen verhält. Wieviel mehrere Pumpen bringen etc..
CPU: Intel I5-13700K
also ich kann meinen i5-13600K mit einem Noctua NH-U12A im normalen Alltagsszenario nahezu flüsterleise betreiben. Unter Cinebench, was keine normale Alltagssituation ist oder so in Games vorkommt, ist nur ein leichtes Brummen zu hören und das obwohl die CPU weder undervoltet ist noch die CPU über Intel TAU nach xx Sekunden ausgebremst wird. Habe mir noch nicht mal die Mühe gemacht und PL1/PL2 von jeweils 263 Watt zu redzuieren weil die CPU eh nie in diese Bereiche kommt.
Quoted
da ich mit der AIO-Kühlung und der 13th. Gen. Von Intel nicht zufrieden
war, entweder zu warm/Heiß oder zu Laut. Ich musste sie Under-Volten
Damit sie sich in den einigermaßen erträglichen Ramen bewegt.
bei mir blasen die Lüfter die Abwärme aus dem Gehäuse durch die Radiatoren nach draußen... was will ich mit der warmen Luft im Gehäuse?
Quoted
Die Radiatoren sind oben und unten eingebaut mit Lüfter, die die Luft von außen nach innen durch den Radiator ziehen.
Die Wassertemperatur hängt auch stark von der Zimmertemperatur ab bzw. die kann nicht besonders viel kühler sein als es in deinem Gehäuse auch ist. Wenn du 30°+ Temperaturen ins Gehäuse pustest, wird das Wasser nicht viel kühler werden können oder? So nach meiner Logik
Quoted
Der AquaComputer HighNext zeigt mir folgende Werte an 250 L/h und 30° Wassertemperatur im Leerlauf und bei Last auch mal 32°
Die CPU (ausgelesen mit HW-Info) liegt im Bereich von 30° - 50°
Wie alt war ds Bild als du es gemacht hast? Paar Minuten nach der Befüllung oder nach den 2 Tagen? Da sind ja wirklich viele im GPU Block zu sehen.
Quoted
bei mir kann ich fast noch die Luftblasen zählen (ist auch noch Luft
drin in den Radiator oben, ist ja auch erst 2 Tage alt, und es fehlen
noch so ca. 150 ml, der Rücklauf ist nicht ganz bedeckt im Reservoir)
bei mir blasen die Lüfter die Abwärme aus dem Gehäuse durch die Radiatoren nach draußen... was will ich mit der warmen Luft im Gehäuse?
Quoted
Die Radiatoren sind oben und unten eingebaut mit Lüfter, die die Luft von außen nach innen durch den Radiator ziehen.
Fakt ist:
1) Radiatoren kühlen das Wasser am besten mit kalter Luft (und nicht mit Warmer)
2) Die Luft im Gehäuse ist gut 10°C Wärmer als die Luft von außen
3) Desto kälter das Wasser, desto kühler CPU & GPU.
Insofern wurde hier alles richtig gemacht.
Auch war die Schwankung die einem Irritierte weil sie ja nur vom Mainboard ausgelesen wurde Kopfzerbrechen.
da waren Schwankungen im Sec. Takt von bis und mehr als 10° drin, was völlig unnormal wäre.
ja das kommt mir soooo bekannt vor. Irgendwie hätte man gerne im Sommer kühler und im Winter wärmer
Quoted
Muss den Winter abwarten da mein
Kämmerchen unterm Dach Im Sommer (Südseite) kaum unter 30°
Innentemperatur fällt, und im Winter bei 16° warm bleibt.
DankeIch habe bei den Standby Einstellungen alles aktiviert, mein Flowalarm steht auf 45 l/h und ich bekomme keinen Alarm, wenn ich in den Energiesparmodus gehe.
Selbst wenn ich den Flowalarm auf 100 l/h setze passiert da bei mir nichts.
Wenn das nicht hilft evtl. mal im UEFI schauen, ob Du da die Standbypower Einstellung der USB Ports ändern kannst.
-