• 07.12.2023, 18:46
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Meine erste Wasserkühlung

Sunday, September 3rd 2023, 3:22pm

Grüße zusammen

Nach 30 Jahren baue ich mir meine PC schon selber zusammen und habe mich diese Wochen ende das erste Mal an eine Wasserkühlung getraut, da ich mit der AIO-Kühlung und der 13th. Gen. Von Intel nicht zufrieden war, entweder zu warm/Heiß oder zu Laut. Ich musste sie Under-Volten Damit sie sich in den einigermaßen erträglichen Ramen bewegt.
Eigentlich waren die Komponenten für mein altes Fractial Gehäuse gedacht, da aber Caseking 20-jähriges Jubiläum gefeiert hat, habe ich mir doch ein LianLi O11 Dynamic EVO geholt.

Die Grund Komponenten bestehen aus:
CPU: Intel I5-13600K
GPU: MSI RTX 3070 Ti GAMING X TRIO 8G
Mainboard: MSI MAG Z790 TOMAHAWK WIFI DDR4

Die Wasserkühlung ist von EKWB:
Pumpe: EK-Quantum Kinetic TBE 200 D5 PWM D-RGB – Acetal
CPU-Kühler: EK-Quantum Velocity²
GPU-Kühler: EK-Quantum Vector²
Radiator: EK-Quantum Surface P360M 2x
Als Gimmick zur Überwachung dient ein AquaComputer HighFlowNext (wodurch ich auch hier gelandet bin)

Die Radiatoren sind oben und unten eingebaut mit Lüfter, die die Luft von außen nach innen durch den Radiator ziehen.
Im Gehäuse ist ein Lüfter hinten raus und 3 Lüfter aus der Seite raus.

Der Kreislauf ist in der Reihenfolge Pumpe > Radiator unten > GPU > Radiator oben > CPU > Pumpe.


Jetzt kommen wir zum eigentlichen Problem, „ICH weiß nicht wie man das alles im Vernünftigen Rahmen steuert, Das BIOS oder das MSI Center sind ja ausgelegt für Luft bzw. AIO Kühlung aber nicht für Wasserkühlung.
- Die Lüfter unten laufen zusammen über ein Mainboard Fan Anschluss
- Die Lüfter oben laufen zusammen über ein Mainboard Fan Anschluss
- Die Lüfter Seite Laufen zusammen über ein Mainboard Fan Anschluss
- Der Lüfter hinten läuft zusammen über eine Mainboard Fan Anschluss


Die Pumpe ist direkt mit dem SATA-Strom versorgt und am Mainboard am Pump Fan Angeschlossen.
Die Lüfter im BIOS-Stehen auf Standartwerte (Bios wurde nach dem Einbau der Kühlung Resettet, da ja alle Einstellungen noch auf die AIO Kühlung Liefen).


Der AquaComputer HighNext zeigt mir folgende Werte an 250 L/h und 30° Wassertemperatur im Leerlauf und bei Last auch mal 32°
Die CPU (ausgelesen mit HW-Info) liegt im Bereich von 30° - 50°
Die GPU (ausgelesen mit HW-Info) liegt im Bereich vom 25° - 33°


Kann ich mir mit dem HighNext im Display die GPU und CPU-Temperaturen anzeigen lassen?
Gibt es ein Handbuch etc. Information zum Programm „Aquasuide“?


Wie gesagt das ist meine erste Wasserkühlung und stehen so ziemlich auf dem Schlauch, was die Steuerung betrifft.


Ich glaube die Pumpe läuft schon auf Max Leistung (zumindest sehe ich noch keine Punkt gefunden wie ich sie im BIOS etc. Höherstellen kann, laut EKWB Schaft sie 1500 l/h obwohl mir „HighNext“ nur 250 L/h anzeigt.
Ich habe Videos gesehen da wurde einem Schwindelig bei der Fließgeschwindigkeit, bei mir kann ich fast noch die Luftblasen zählen (ist auch noch Luft drin in den Radiator oben, ist ja auch erst 2 Tage alt, und es fehlen noch so ca. 150 ml, der Rücklauf ist nicht ganz bedeckt im Reservoir)

This post has been edited 2 times, last edit by "PikeSeven" (Sep 24th 2023, 9:48pm)

m4jestic

Senior Member

Monday, September 4th 2023, 9:10am

Gesteuert wird das ganze sinnvollerweise nach der Wassertemperatur mit einem Aquaero, Quadro oder Octo.
250L/h sind für einen so großen Kreislauf ungewöhnlich viel. Das ist sehr seltsam, da der HFnext eigentlich recht genau anzeigt.
Vielleicht erzeugen deine Komponenten nahezu kein Durchflusswiderstand

Monday, September 4th 2023, 1:33pm

Die 1500 l/h sind der theoretische Maximalwert bei keinerlei Widerstand, in der Praxis ist dieser Wert nicht annähernd erreichbar.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Mr. Krabs

Senior Member

Monday, September 4th 2023, 3:14pm

In Sachen maximaler Durchfluss kann ich dir das 1000 Liter Projekt empfehlen. Such bei Google einfach: hardwareluxx Extreme Highflow System Laing D5.

Da bekommst du eine ungefähre Vorstellung, wie sich das Ganze mit den Durchflüssen verhält. Wieviel mehrere Pumpen bringen etc..

m4jestic

Senior Member

Tuesday, September 5th 2023, 7:41am

In Sachen maximaler Durchfluss kann ich dir das 1000 Liter Projekt empfehlen. Such bei Google einfach: hardwareluxx Extreme Highflow System Laing D5.

Da bekommst du eine ungefähre Vorstellung, wie sich das Ganze mit den Durchflüssen verhält. Wieviel mehrere Pumpen bringen etc..
Uff, übles Projekt. Soviel Aufwand, Risiko & Kosten für Null Gegenwert ;(

Thursday, September 14th 2023, 12:19am

Guten Abend zusammen

danke erstmal für die Hilfreichen Tipps.

Mittlerweile ist die ganze Luft aus dem System raus und (sie läuft, denke ich mal) immer noch auf volle Leistung von der Pumpe her.

265 l/h ausgerechnet wurden ja 263l/h, dann würde das ja passen, hab ja auch noch nix eingestellt oder geändert.

Ich habe jetzt mit der QUADRO oder der OCTO geliebäugelt die das System steuert, hätte da aber noch die ein oder andere Verständnis Frage:

1. Gesteuert wird alles über die Aquasuit Software, d.H alle Informationen gehen in die Software rein und Steuern dann über die Quadro/Octo die Lüfter bzw. Pumpe?

2. Kann ich die EK-Quantum Kinetic TBE 200 D5 PWM D-RGB – Acetal an an ein Lüfter Kanal atecken? sind ja nur 2 Kabel und nicht 3 oder 4 von der Pumpe zur Drehzahlüberwachung?

3. Den High Flow Next kann man nicht an den Quadro/Octu anschließen? hab zumindest keine eindeutige Antwort im Forum gefunden.

4. Brauch der Quadro/Octo eine Drehzahlüberwachung (Wasser)? oder reicht die Information vom High Flow Next in der Software?

5. Brauch man mehr als 1 oder 2 Wassertemperatursensor weil irgendwann ist die Temperatur im Kreislauf ja gleich. Hätte nur die Möglichkeit am Grafikkarten Ausgang und dem Pumpenreservoir einen Fühler anzuschließen.


Oder ganz anders gefragt was kann der Aquaaero 6LT USB anders/besser als ein Octo/Quadro



Danke im Voraus und schonmal ein schönes Wochenende :thumbup:

m4jestic

Senior Member

Monday, September 18th 2023, 12:08am

Wer hat denn 263L/h ausgerechnet?
Der Wert macht mir immernoch Sorgen, das ist sehr unwahrscheinlich, dass der korrekt ist...
Wie ich dem Bild entnehme verwendest du auch irgend eine Problem-Flüssigkeit, statt dem empfohlenen DP Ultra.
Eventuell zeigt der HFnext deshalb einen unsinnigen Wert an.
Zu deinen Fragen:
1. Korrekt
2. könnte klappen, bin ich mir nicht sicher. Wenns wichtig ist, den Support fragen
3. Du kannst ein 2 adriges-Kabel für den Durchfluss-Sensor Eingang verwenden, was du aber separat kaufen musst.
Das Kabel kannst du auch an das Aquaero anschließen, aber Aquabus geht nur über das Aquaero, dann brauchst du das Durchflusskabel nicht mehr
4.Info reicht, verstehe aber die Frage nicht. Der Quadro/Octo braucht kein Drehzahlsignal
5. Die Temperatur ist nach jedem Radiator niedriger als davor, sonst würde nichts kühlen.
Bei hohem Durchfluss fällt die Differenz aber sehr klein aus...
Alles über einem Sensor ist nur technische Spielerei - ab da fängt dann auch der Spaß mit Sensoren kalibrieren an, da die Dinger teils 1°C Abweichungen haben, du aber nur 0.1°C Differenzen hast :D

Friday, September 22nd 2023, 10:56pm

CPU: Intel I5-13700K

?( Wo hast du denn diese CPU herbekommen? :D

handelt es sich um einen i5? Welchen genau?
  • i5-13400 (F)
  • i5-13500
  • i5-13600 (F/K/KF)

oder handelt sich um einen i7-13700K?

Quoted

da ich mit der AIO-Kühlung und der 13th. Gen. Von Intel nicht zufrieden
war, entweder zu warm/Heiß oder zu Laut. Ich musste sie Under-Volten
Damit sie sich in den einigermaßen erträglichen Ramen bewegt.
also ich kann meinen i5-13600K mit einem Noctua NH-U12A im normalen Alltagsszenario nahezu flüsterleise betreiben. Unter Cinebench, was keine normale Alltagssituation ist oder so in Games vorkommt, ist nur ein leichtes Brummen zu hören und das obwohl die CPU weder undervoltet ist noch die CPU über Intel TAU nach xx Sekunden ausgebremst wird. Habe mir noch nicht mal die Mühe gemacht und PL1/PL2 von jeweils 263 Watt zu redzuieren weil die CPU eh nie in diese Bereiche kommt.
wenn du nun kein i5 hast sondern es ein i7-13700K sein soll und du ihn nach Intel Spezifikationen betreiben würdest, also PL1/PL2 und TAU richtig einstellst, wirst du diese CPU ebenfalls ohne UV flüsterleise mit einem Luftkühler betreiben können ;) aber ich weiß... wer möchte dies schon :D

Quoted

Die Radiatoren sind oben und unten eingebaut mit Lüfter, die die Luft von außen nach innen durch den Radiator ziehen.
bei mir blasen die Lüfter die Abwärme aus dem Gehäuse durch die Radiatoren nach draußen... was will ich mit der warmen Luft im Gehäuse?

Quoted

Der AquaComputer HighNext zeigt mir folgende Werte an 250 L/h und 30° Wassertemperatur im Leerlauf und bei Last auch mal 32°

Die CPU (ausgelesen mit HW-Info) liegt im Bereich von 30° - 50°
Die Wassertemperatur hängt auch stark von der Zimmertemperatur ab bzw. die kann nicht besonders viel kühler sein als es in deinem Gehäuse auch ist. Wenn du 30°+ Temperaturen ins Gehäuse pustest, wird das Wasser nicht viel kühler werden können oder? So nach meiner Logik :D Der Ausgleichsbehälter steht ja auch im Gehäuse drin und wird irgendwann die Temperaturen von der Umgebungsluft annehmen.



bei meinen i7-13700K ohne GPU im Kreislauf komme ich bei Zimmertemperaturen von 30°C im Sommer in Cinebench die Kühlflüssigkeit innerhalb von wenigen Minuten auf 40° C hoch getrieben und dabei ist das System auch flüsterleise. Nachdem die Last weg ist, sinkt auch die Temperatur der Flüssigkeit recht zügig wieder. Kühleres Zimmer = kühlere Flüssigkeit = kühlere Tempereraturen der CPU.Meine Idle Temperaturen bei hohen Zimmertemperaturen liegen auch irgendwo zwischen 38 - 45 Grad ohne zusätzliche GPU im Kreislauf. Sind doch super Werte.
Cinebench R23 - 10 Minuten Durchlauf ohne Drosselung und thermisches Limit bringt die CPU auf 98° C und die Wassertemperatur auf 40 - 42° C. Alles vollkommen im Rahmen was Intel da für die CPU vorgibt.
Hatte vor ein paar Tagen Zimmertemperaturen von 19° C und die obrigen Werte haben sich alls um 10 Grad nach unten verschoben. CPU Idle 28° C bis 35° C, Cinebench maximal 90° C und Wassertemperatur weiterhin bei 40° maximal.

Das liegt daran, das ich meine Lüfter über dem Quaddro so eingestellt habe das ich sie nicht höre.
Ach so Durchfluss der D5 Next liegt bei 85% und die Fließgeschwindigkeit liegt laut Highflow Next zwischen 145 und 168 Liter.

Diese Schwankungen resultieren aufgrund der Temperatur der Kühlflüssigkeit. Je wärmer sie wird, umso höher die Fließgeschwindigkeit, je kühler, umso niedriger der Durchfluss.
Wie groß ist eigentlich der Abstand von Highflow Next und dem linken Anschluss?
Ich weiß nicht in wie weit das wichtig ist aber irgendwo meine ich gelesen zu haben das auf beiden Seiten des Durchflussmessers jeweils 10cm gerade Leitung sein sollte damit genauere Werte erfasst werden können. Enge Kurven, T-Stücke, Winkel etc. können alle Verwirbelungen erzeugen was zu Messfehler führen könnte. In wie weit das hier wichtig ist, kann ich aufgrund zu wenig Hintergrundwissen nicht sagen. Ich selber habe einfach vorne und hinten genügend Platz gelassen um Verbirbelungen ausschließen zu können.

Quoted

bei mir kann ich fast noch die Luftblasen zählen (ist auch noch Luft
drin in den Radiator oben, ist ja auch erst 2 Tage alt, und es fehlen
noch so ca. 150 ml, der Rücklauf ist nicht ganz bedeckt im Reservoir)
Wie alt war ds Bild als du es gemacht hast? Paar Minuten nach der Befüllung oder nach den 2 Tagen? Da sind ja wirklich viele im GPU Block zu sehen.

Bei mir konnte ich nach 10 Minuten schon keine einzige Luftblase mehr finden. Wenn du Luft oben im Radiator hast, warum kippst du nicht einfach mal dein Gehäuse ein wenig nach vorne, nach hinten, zur Seite und guckst ob sich was mitreissen lässt?
Muss so ein Ausgleichsbehälter denn bis Oberkante Unterlippe gefüllt sein? Meiner ist gerade mal zu 50% gefüllt und der Rest ist leer.

Naja egal.
Was für Temperaturen hast du denn für deine CPU erwartet? Ich würde sagen das alles vollkommen in Ordnung ist wenn du mit der CPU nicht ins thermische Limit kommst. Selbst wenn sie über Jahre bei 90 Grad 24/7 laufen würde, würde sie innerhalb den Spezifikationen betrieben und alles in Ordnung

Monday, September 25th 2023, 1:56pm

Guten Montag Miteinander :whistling:

@Majestic
Die Berechnung macht EKWB, Du trägst deine Komponenten an CPU/GPU/Case ect. in den Configurator ein. Und bekommst am Ende ein Bild wie es auszusehen hat, Welche Komponente wohin ect.
Daher auch die 263l/h, dabei lief die Pumpe auch auf Volllast. Laut BIOS (da sie an den CPU-Pump angeschlossen war) 4800 U/min,

Hab mittlerweile die Octo bekommen und angeschlossen.
Hab den Temperatursensor in den Rücklauf zum Reservoir eingebaut und zeigt +-0,3° unterschied zur HighFlow Next an die im Zulauf zur GPU nach dem 1 Radiator verbaut ist.

Jetzt geht es erst mal um die Einarbeitung der Software, Aus beiden Anzeigen eine Oberfläche zusammenstellen und die Regelung einstellen.
Suche da ein Anleitung, bisher noch nicht gefunden, was man so alles in der Aquasuit einstellen kann.


@neuerBenutzername

I5-13700K war eine Spezialanfertigung von AMG/D ? nein Scherz verschrieben.
Es ist ein I5-13600K

Hatte die MSI MPG Coreliquid K360 V2, und im Display standen unter Assassin’s Creed Origins 85° dementsprechend die Lüfter, Auch war die Schwankung die einem Irritierte weil sie ja nur vom Mainboard ausgelesen wurde Kopfzerbrechen.
da waren Schwankungen im Sec. Takt von bis und mehr als 10° drin, was völlig unnormal wäre.


Liege jetzt bei 22° Zimmertemperatur bei 30-32° Wassertemperatur CPU 60°- 65° GPU bei 45°- 50° in Starfield.



Der untere Radiator sollte nicht die Luft nach außen Drücken, da er ca 20 CM neben mir steht und das Warm an den Händen werden könnte :D
Die Oberen Lüfter werde ich doch auf Durch den Radiator umbauen, dann kann die Warme luft mit nach oben raus, wie an der Seite und hinten, oder hinten auch noch umdrehen als Kühle Luft rein.
Muss den Winter abwarten da mein Kämmerchen unterm Dach Im Sommer (Südseite) kaum unter 30° Innentemperatur fällt, und im Winter bei 16° warm bleibt.


P.S das Bild wurde zur Zeiten der Füllung aufgenommen, nach 1-2 Wochen war nicht mehr mit Luftblasen, man hat nix mehr fliesen gesehen, ca. 1,5 Liter sind drin.
Am Wochenende den Octo mit Sensoren eingebaut, jetzt wieder alles voll mit Bluberblasen :cursing: .

m4jestic

Senior Member

Monday, September 25th 2023, 2:14pm

Quoted

Die Radiatoren sind oben und unten eingebaut mit Lüfter, die die Luft von außen nach innen durch den Radiator ziehen.
bei mir blasen die Lüfter die Abwärme aus dem Gehäuse durch die Radiatoren nach draußen... was will ich mit der warmen Luft im Gehäuse?


Du stellst die falsche Frage - es geht nicht darum was man mit warmer Luft irgendwo möchte, sondern was man kühl halten möchte - das gehäuse oder das Wasser (was wiederum die Hitzeproduzierenden Komponenten kühlt).
Es ist der alte Denkfehler auf den ich auch schon hereingefallen bin.
Fakt ist:
1) Radiatoren kühlen das Wasser am besten mit kalter Luft (und nicht mit Warmer)
2) Die Luft im Gehäuse ist gut 10°C Wärmer als die Luft von außen
3) Desto kälter das Wasser, desto kühler CPU & GPU.
Insofern wurde hier alles richtig gemacht.

Tuesday, September 26th 2023, 12:47am

Fakt ist:
1) Radiatoren kühlen das Wasser am besten mit kalter Luft (und nicht mit Warmer)
2) Die Luft im Gehäuse ist gut 10°C Wärmer als die Luft von außen
3) Desto kälter das Wasser, desto kühler CPU & GPU.
Insofern wurde hier alles richtig gemacht.

hmm... hört sich logisch an :thumbsup:

Bis auf den Unterschied das bei mir irgendwie keine 10° C Differenz zwischen Luft im Gehäuse und Zimmertemperatur habe.... aber das wird sicherlich wegen dem Standort des Gehäuses liegen.

Tuesday, September 26th 2023, 1:04am

Auch war die Schwankung die einem Irritierte weil sie ja nur vom Mainboard ausgelesen wurde Kopfzerbrechen.
da waren Schwankungen im Sec. Takt von bis und mehr als 10° drin, was völlig unnormal wäre.

Denke, die Schwankungen sind schon normal. Kommt darauf an aus welchen Quellen die Temperaturen ausgelesen werden. Bei mir beim i7-13700K sind die Schwankungen innerhalb von Sekunden 20° C + möglich. Das Ding springt rauf und runter wie ein Gummiball auf Steroiden :D
Leider kann ich dir keine Temperaturwerte von Assassins Creed Origin liefern da ich es noch nicht gezockt habe seit dem ich das neue Systme habe und mein Starfield noch im virtuellen Laden liegt :D

Bin aktuell nur mit Diablo 3 und 4 beschäftigt.

Quoted

Muss den Winter abwarten da mein
Kämmerchen unterm Dach Im Sommer (Südseite) kaum unter 30°
Innentemperatur fällt, und im Winter bei 16° warm bleibt.
ja das kommt mir soooo bekannt vor. Irgendwie hätte man gerne im Sommer kühler und im Winter wärmer :thumbsup:
wenn @
m4jestic schreibt, das du alles richtig gemacht hast, dann höre auf ihn denn er hat mehr Ahnung und Hintergrundwissen darüber als ich. Meine WaKü ist auch erst einige Monate alt und ich stand mit der Software durcharbeiten, einstellen, optimieren usw. und so fort.

Du schaffst das :thumbup:

Saturday, October 28th 2023, 8:30pm

Servus zusammen

wollte mich nochmal melden zu meiner Wasserkühlung die jetzt hervorragend seinen Dienst verrichtet.

Habe mittlerweile die QUADRO verbaut und lasse die Lüfter über eine Temperaturkurve laufen, eigestellt das erst ab 30° Wassertemperatur die Lüfter langsam anlaufen.

Der Durchflusswert liegt z.Z bei gut 50L/h GPU/CPU liegen in einem akzeptabel Bereich. Die RGB läuft auch über die Quadro bzw. der Aquasuit Software.


Also ich bin mehr als zufrieden mit Aquacomputer, der Software und natürlich der Community :thumbup: .



Bis auf eine Frage hab ich noch :D .


Wie bekomme ich es bei der HigFlow Next gebacken das wenn ich Windows in den "Energiespar Modus" versetze, das der HigFlow Next nicht gleich Alarm schlägt weil Durchflussmenge zu gering ? ohne den Alarm Wert auf 0 zu setzen.


unter (Aquasuit) Highflow Next -> System -> Standby Einstellung -> " Alarmauswertung Deaktivieren" funktioniert so nicht.


wünsche weiterhin ein schönes Wochenende :)



Sunday, October 29th 2023, 8:19am

Ich habe bei den Standby Einstellungen alles aktiviert, mein Flowalarm steht auf 45 l/h und ich bekomme keinen Alarm, wenn ich in den Energiesparmodus gehe.
Selbst wenn ich den Flowalarm auf 100 l/h setze passiert da bei mir nichts.
Wenn das nicht hilft evtl. mal im UEFI schauen, ob Du da die Standbypower Einstellung der USB Ports ändern kannst.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Sunday, October 29th 2023, 10:54pm

Ich habe bei den Standby Einstellungen alles aktiviert, mein Flowalarm steht auf 45 l/h und ich bekomme keinen Alarm, wenn ich in den Energiesparmodus gehe.
Selbst wenn ich den Flowalarm auf 100 l/h setze passiert da bei mir nichts.
Wenn das nicht hilft evtl. mal im UEFI schauen, ob Du da die Standbypower Einstellung der USB Ports ändern kannst.
Danke

"Standby aktivieren wen USB Suspend empfangen wird"

hat funktioniert :thumbup:

Similar threads