• 15.05.2024, 21:21
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

ULTITOP D5 DUAL - Wie am optimalsten steuern?

Dienstag, 30. April 2024, 11:40

Hallo,
wie würdet ihr die beiden Pumpen vom Ultitop D5 Dual am besten steuern?
.
Da die D5 Next recht stark ist, dachte ich mir die zweite Pumpe eventuell als Backup-Pumpe zu nutzen.
.
Am coolsten wäre es wenn Aquasuite in der Lage wäre, bei jedem Computerstart abwechselnd die D5 Pumpen zu benutzen, etwa so:
  • Hochfahren, dann startet Pumpe 1, runterfahren.
  • Erneutes hochfahren, dann startet Pumpe 2, runterfahren.
  • Wieder Hochfahren, dann startet Pumpe 1, runterfahren.
  • Und so weiter und sofort...
Fällt Pumpe 1 aus, springt Pumpe 2 an und umgekehrt.
.
.

Würde sowas gehen?
.
.

Im Moment, so stehts auf dem Display der D5 Next, läuft Pumpe 1 mit 1992 rpm und Pumpe 2 mit 1988 rpm. Damit ihr eine Vorstellung von meinem PC habt:
  • Meine Hardware steckt in einem O11 Dynamic EVO
  • Meine Grafikkarte (RTX4080) ist beidseitig gekühlt.
  • Meine I9 CPU ist Wasser gekühlt.
  • Hab nen Durchflusssensor high flow NEXT am Kreislauf gesteuert durch Aquasuite..
  • Ein Ausgleichsbehälter ULTITUBE 200.
  • 3 Radiatoren, Größe 3 x 120mm.
  • 8 Hardtubes davon fünf mit 90° Knicke und drei mit 180° Knicke verbunden mit 16 Fittinge an Radiatoren, Pumpe und Durchflusss.
  • Eine Leakshield ist auf dem Ultitube Ausgleichsbehälter, gesteuert durch Aquasuite..
  • Und halt noch die Ultitop D5 Dual gesteuert durch Aquasuite.

Viele Grüße

Dienstag, 30. April 2024, 15:48

Hi,

da das Impellerrad schwimmt, würde ich beide Pumpen mit der geringsten, Dir angenehmen Geschwindigkeit laufen lassen. das dürfte den geringsten Verschleiß bedeuten. Pumpen sind selten ein Fan davon, fremdangetrieben zu werden.
Falls doch mal eine Pumpe ausfallen sollte, passiert erst mal nichts und die kannst die laufende Pumpe bis zur Instandsetzung der defekten Pumpe einfach schneller laufen lassen. Das dürfte sich wahrscheinlich auch via Aquasuite Playground automatisieren lassen. Andererseits, wenn ein Pumpe ausfällt, bekommst Du eh eine Alarmmeldung und musst tätig werden. Eine Pumpe hochzudrehen, dauert ja eh nicht lange. Wenn es nur um die Machbarkeit geht, dann musst Du Dich in das Thema Playground einlesen.

Viel Erfolg!

Mittwoch, 1. Mai 2024, 07:14

Die D5 Pumpen haben eine Mindestderhzahl, Du kannst sie nicht komplett ausschalten, die Pumpen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen zu lassen ergibt wenig Sinn.
Da die Pumpem magnetisch angetrieben sind könnte es sein, dass die schnellere Pumpe den Impeller der langsameren Pumpe beschleunigt, da stellt sich mir dann die Frage, ob nicht ein Strom zurück in die Pumpe induziert wird, ein stehender Elektromotor wird ja, bei manueller Bewegung, zum Generator.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Donnerstag, 2. Mai 2024, 12:19

Hier wird wieder versucht ein nicht existierendes Problem zu lösen um im Gegenzug drei neue zu schaffen ?(

Man sollte beiden Pumpen so einstellen, dass das Betriebsgeräusch in der Summe am angenehmsten ist.
Das kann entweder bei gleichen Drehzahlen aber auch bei unterschiedlichen Drehzahlen der Fall sein (jede Pumpe verhält sich leicht unterschiedlich!).
Die D5 Pumpen haben eine Mindestderhzahl, Du kannst sie nicht komplett ausschalten, die Pumpen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen zu lassen ergibt wenig Sinn.
Da die Pumpem magnetisch angetrieben sind könnte es sein, dass die schnellere Pumpe den Impeller der langsameren Pumpe beschleunigt, da stellt sich mir dann die Frage, ob nicht ein Strom zurück in die Pumpe induziert wird, ein stehender Elektromotor wird ja, bei manueller Bewegung, zum Generator.

Halte ich für irrelevant.
Wie du selbst schreibst lassen sich die Pumpen nicht abschalten.
Da die Pumpen leistungsgesteuert sind, wird die schneller drehende Pumpe einfach etwas langsamer drehen, als sie das in einem Einpumpenkreislauf bei gleicher Leistung tun würde, da sie die andere Pumpe mit antreibt.
Die langsamer drehende Pumpe wird sich etwas schneller drehen, als sie das
in einem Einpumpenkreislauf bei gleicher Leistung tun würde, da sie von der anderen Pumpe mit angetrieben wird.

Donnerstag, 2. Mai 2024, 16:00

@nachholer:
Also aktuell laufen beiden Pumpen bei mir im Aquasuite mit 0% Ausgangsleistung, hab da so gedacht wie du, außerdem ist der Durchfluss (89L/h) bei der Einstellung echt beachtlich, meiner meinung nach...
Hab auch son visueles Drehrad in meinem Kreislauf und das dreht sich echt recht schnell, das Drehrad meines alten PCs hat sich gar nicht gedreht!!
Will nicht wissen, was bei 100% Pumpenleistung in meinen Hardtubes los sein wird :) Hatte es mal kurz auf 50% oder so, die Hardtubes waren danach geraabkärchert :) :).

Hmm... :huh: Dieses Playground...
Hab das Aquasuite erst seit kurzem drauf, hab das Playground gesehen, kannte ich vorher nicht...Mal schauen...


@Taubenhaucher:
Aber beide Pumpen sind an dem ULTITOP Dual D5 montiert, zwischen beiden Pumpen sind bestimmt 6 cm Abstand und die Motoren sind ja oben drauf also nochmal ein paar Cm mehr Abstand zwischen beiden Pumpen.
Hätte jetzt nicht gedacht, dass die Pumpen sich gegenseitig eletromagnetisch beeinflussen können. Aber abgesehen davon, denke ich das unterschiedliche Drehzahlen nicht wirklich von Vorteil ist und es bestimmt in dem ULTITOP Dual D5 zu einem Druckunterschied kommen könnte, so Jet- :) mässig.
Also jetzt nicht bei 10rpm unterschied, aber ich denke mal das bei 1000 rpm kommt es bestimmt zu einem Unter/Überdruck.
Mein Rechner ist erst letzte Woche gebohren worden, irgendwann in der Zukunft werd ich mich mal da rantesten, um (aus Neugier) zu sehen was passiert...

Aber jetzt hab ich erst mal mit anderen Problemen an meinem neuen Traum-PC zu kämpfen :(
.
.
.
@m4jestic:
Ich weiß, zwei Pumpen sind völlig übertrieben, das sehe ich ja selber was bei 0% (also Mindestdrehzahl, weil 0% wäre ja eigentlich aus), aber die Freude daran überwiegt einfach :) , deshalb habe ich son "Quatsch" geamcht.
Son PC werd ich eh nie wieder bauen, weil es ein übler Akt war den PC zusammen zu bauen, ständig bin ich auf Probleme gestoßen, echt ekelhaft...
Aber dafür sieht jetzt echt krass aus und von Leistung will ich erst gar nicht sprechen :) <3
Mein letzter PC hatte ich vor über 10 Jahren zusammengebaut, damals SATA SSD, heute M.2 SSD, echt krass...

However, weil die Pumpen so brutal stark sind, kam mir halt der Gedanke, die Pumpen abwechselnd an zu steuern, so das immer nur eine Pumpe arbeitet.

Aber wie ich hier erfahren habe, kann man die Pumpen nicht ausschalten.

Aber vielleicht kann Playground bei so ähnlichen Spielereien helfen...
.
Vielen dank für eure Antworten!
.
Viele Grüße

Donnerstag, 2. Mai 2024, 16:13

Nur zur Einordnung:
80L/h wird bei vielen Enthusiasten als unterste Grenze für den Durchfluss angesehen. Auch der virtuelle Durchfluss-Sensor der D5next arbeitet erst ab 80L/h, ist aber ansonsten nutzlos.
Jeder gut aufgebaute Kreislauf sollte diesen Wert mit einer Pumpe locker schaffen.
In meinem Kreislauf mit einer Pumpe und 3 Radiatoren erreiche ich das bei warmem DPU bereits bei 20% Pumpenleistung.
Bei 100% komme ich auf 210L/h.
Beides gemessen mit dem HFnext.

Die praktischer Maximalleistung einer D5 dürfte im Bereich 320L/h liegen, was allerdings einen minimalen/trivialen Kreislauf erfordert.
Diese Drehrädchen sind bei geringen Durchflüssen zwar garnz nett anzuschauen, fangen bei hohen Werten jedoch das Klappern an und stellen eine unnötige Durchflussbremse dar.

Donnerstag, 2. Mai 2024, 18:55

Wenn ich beide Pumpen auf Maiximalleistung hochdrehe, dann dürfte ja eigentlich nichts passieren, oder?
Also ich meine, die Hardtubes würden jetzt nicht aus den Fittingen raus fliegen, richtig?

Das Wasser fließt nur schneller, Druck dürfte sich da ja nicht aufbauen, oder?
.
Ist 200L/h der durchschnittliche Flow in einem Wakü-PC?
Ich hab auch 3 Radiatoren, plus Graka plus Chip plus jede Menge Biegungen in den Hardtubes.
.
Macht höheren Flow wirklich was aus?
Kann man irgendwie sagen, alle 100L/h gleich 2 Grad kühler, oder so?

Donnerstag, 2. Mai 2024, 22:30

Zitat

Wenn ich beide Pumpen auf Maiximalleistung hochdrehe, dann dürfte ja eigentlich nichts passieren, oder?
Bei nur 2 Pumpen dürfte eigentlich nichts passieren, nein.

Zitat

Also ich meine, die Hardtubes würden jetzt nicht aus den Fittingen raus fliegen, richtig?
Das Wasser fließt nur schneller, Druck dürfte sich da ja nicht aufbauen, oder?
Hast du jemals nen Luftballon aufgeblasen?
Falls ja, wenn du versuchst in der gleichen Zeit mehr Luft in den Ballon zu bekommen, musst du dann
a) weniger stark
b) genauso stark
c) stärker
pusten als zuvor?

Zitat

Ist 200L/h der durchschnittliche Flow in einem Wakü-PC?
Macht höheren Flow wirklich was aus?

Kann man irgendwie sagen, alle 100L/h gleich 2 Grad kühler, oder so?
Bei dem Thema scheiden sich die geister.

Freitag, 3. Mai 2024, 09:49

Seriell betriebene Pumpen steigern in erster Linie den Pumpendruck und parallel betriebene Pumpen den Durchfluss.
Wie sich die zwei Pumpen also auswirken hängt stark vom Durschflusswiderstand Deiner Komponenten ab.
Der maximale Druck einer D5NEXT liegt bei 370 mbar, also hast Du bei 2 Pumpen auf 100% max 740 mbar Pumpendruck, ein LEAKSHIELD kannst Du dann nicht mehr einsetzen, dem Kreislauf sollte es aber nicht schaden können.

Zitat

Ist 200L/h der durchschnittliche Flow in einem Wakü-PC?

Macht höheren Flow wirklich was aus?



Kann man irgendwie sagen, alle 100L/h gleich 2 Grad kühler, oder so?
Es gibt Tests, die besagen, dass es ab ca. 150 l/h keine nenneswerten Verbesserungen mehr gibt und das es unter 40 l/h deutlich schlechter wird.
Es gibt aber verschiedene Kühler, die unterschiedlich mit Durchfluss skalieren.
Den ganzen Schwachsinn, mit der Verweilzeit in den Radiatoren ist denke ich widerlegt, da sich die Verweilzeit in den Blöcken ja genauso ändert.
Grundsätzlich kann ich z.B. in meinem System keine signifikanten Änderungen der Komponententemperaturen sehen, wenn ich den Durchfuss hoch- oder runterschraube, wobei ich mit meiner D5NEXT aktuell nur eine Range von ~ 50 l/h - ~150 l/h habe.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Freitag, 3. Mai 2024, 11:16

Zitat

Seriell betriebene Pumpen steigern in erster Linie den Pumpendruck und parallel betriebene Pumpen den Durchfluss.

Ich bin mir nicht sicher inwieweit die Aussage für unsere Wakü Systeme gilt, bei der parallele Pumpen "gegeneinander" arbeiten müssen, damit sie beide das Wasser durch einen gemeinsamen Schlauch gedrückt bekommen, anstatt individuell arbeiten zu können (z.b. in ein gemeinsames Becken).
Aber das ist auch egal, da parallele Setups in unserer Welt keine Relevanz haben, aufgrund des doppelt so großen Komplettausfall-Risikos: Falls eine Pumpe ausfällt, würde die andere Pumpe das Wasser nur noch im Kreis um sich rum pumpen statt durch den Kreislauf.

Zitat

Es gibt Tests, die besagen, dass es ab ca. 150 l/h keine nenneswerten
Verbesserungen mehr gibt und das es unter 40 l/h deutlich schlechter
wird.
Den ganzen Schwachsinn, mit der Verweilzeit in den Radiatoren ist denke
ich widerlegt, da sich die Verweilzeit in den Blöcken ja genauso ändert.

Dem würde ich widersprechen bzw. würde es nicht als Schwachsinn bezeichnen.
Ein Kühler alleine betrachtet wird bei konstanter Eingangstemperatur mit steigendem Durchfluss immer besser kühlen.
Das Problem ist, dass man den Kühler nicht alleine betrachten kann, sondern das Gesamtsystem betrachten muss und da wird es kniffelig.
Denn desto höher der Durchfluss ist, desto niedriger wird die delta Temperatur Eingang/Ausgang Radiator und somit steigt die Eingangstemperatur für den Kühler
-> der Kühler kühlt also besser, da er mit höherer Eingangstemperatur die gleiche G/CPU Temperatur halten kann, trotzdem bleibt die G/CPU Temperatur (nahezu) unverändert.
Das ist zumindest was ich bei mir beobachte.

Wahrscheinlich gibt es irgendwo einen Sweetspot, aber weder ist mir klar, ob die Differenz zum worst case nennenswert ist, noch wie man den finden soll.

Freitag, 3. Mai 2024, 11:50

Bei der Gegenüberstellung ging es mir eher um die Tatsache, dass serielle Pumpen nicht zwingend den Durchfluss drastisch erhöhen müssen.

Zitat

Ein Kühler alleine betrachtet wird bei konstanter Eingangstemperatur mit steigendem Durchfluss immer besser kühlen.
Kühler skalieren unterschiedlich mit dem Durchfluss, genau wie Radiatoren unterschiedlich mit dem Durchfluss und der Lüfterleistung skalieren.
Eine Pauschalaussage über alle ist da, wie Du sagst, eher schwierig.
Eine Veränderung des Temperaturdeltas sehe ich auch, wenn ich den Durchfluss ändere, die CPU/GPU verändern ihre Temperatur aber nur marginal.
Wenn man CPU/GPU am Temperaturlimmit betreibt mag das wichtig sein, wenn man das tut ist aber, aus meiner Sicht, die Wasserkühlung stark unterdimensioniert, oder die Komponenten sind mit zu viel Spannung versorgt.
Der Sweetspot ist für mich die Drehzahl die am wenigsten hörbar ist und mein psychologisches Limit übersteigt, bei mir also 80-100 l/h, genau wie meine Wassertemperatur nicht 30°C übersteigen darf, sonst werde ich nervöß :D
Grundsätzlich gibt es vermutlich keine allgemeingültigen Werte für den Durchfluss, da halt jede Wasserkühlung anders ist.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Samstag, 4. Mai 2024, 00:15

Also ich betreibe WaKüs jetzt seit weit mehr als 25 Jahre und bin mit einer Pumpe bei rund 60l/min ganz gut unterwegs.
Ja, man kann mehr erreichen, aber wie sinnvoll ist das am Ende?
Hier wird am Ende jedes 0.1 Grad gefeiert - OK - > das ist aber dann auch nicht der "reale Betrieb" - das sollte man wissen ;-)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!