• 02.06.2024, 09:42
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Montag, 15. Juli 2002, 01:30

Zitat von »AndreasH«

gerade wenn man den EVO jetzt neu machen würde (er ist aber schon fertig) hätte man das Chaos mit versch. Anschlüssen. Wer sagt das der EVO nur für Freaks ist? Wer unbedingt einen Kühler mit 1/4 Zoll Anschlüssen haben will kann ihn sich doch kaufen. Dies ist eine Marktwirtschaft. Jeder hat doch die freie Wahl. Zwänge doch nicht einem was auf. Man müsste ALLE Kühler umstellen und das design komplett ändern. Und warum? Nur weil ein paar Leute es gerne hätten...Frag mal bei Mercedes ob du 6-Loch Felgen haben kannst für die A-Klasse


Hallo Andreas,

ich zwänge doch niemanden was auf. Es soll doch auch kein
Loch ohne Boden werden (10-Loch Felgen). Auch für den EVO
ist es jetzt zu spät. Das ist doch alles logisch.
Aber ihr werdet doch immer wieder neue Modelle auf den
Markt bringen (müssen). Dann - ..... dann auf 1/4"
umschwenken, damit mehr Möglichkeiten seitens des Käufers
bestehen. Nicht jetzt die Klamotten aus dem Lager holen
und aufbohren.

Gruß, traction
watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

Fragender

unregistriert

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Montag, 15. Juli 2002, 01:36

Ja, ist doch klar.....

ist doch jetzt auch egal, mir haben hier jetzt schon so viele bestätigt, das der Durchfluß reicht, ich will einfach nicht mehr und AC sieht dafür ja auch keinen Grund.......
AC würde doch auch 20mm Anschlüsse verbauen, wenn sie dann mit der coolsten WaKü der Welt Werbung machen könnten.....

Nur mal so nebenbei...... wieso hat AC nen Lager? Ich hoffe doch wohl, die Sachen werden angeliefert und direkt in die Pakete der Kunden gewor.... gelegt, oder?
Muß so ein CuPlex erst gelagert werden damit er richtig kühlt? (ähnlich wie bei gutem Wein??)


Carsten

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Montag, 15. Juli 2002, 01:39

Zitat von »Fragender«

Und auch sonst.... hey, wir sind keine Aldi-PC-Käufer...... wenn dir an den Produkten was nicht paßt..... bau es um!!!
Wir wäre ja wohl nicht hier, wenn wir nicht gerne basteln würden...


Hallo,

.... keine Frage.
Ich habe mein System auf 10er Material laufen. Aber das
war nicht so einfach, da ich Adapter benötigte und diese
auch noch aufbohren mußte.
Möglich ist das - sieht aber nicht so dolle aus, wenn auf
den Kühlern so eine Adapterei thront.
Hätte es seitens AC 1/4"-Platten optional gegeben (dickere
Plexiglasplatte mit Zapfensenkung + Gewinde), hätte ich
dankbar zugegriffen.

Gruß, traction

@Stephan

Zitat


Wer größere Durchflussmengen haben möchte, der kann natürlich ein 10mm System verbauen. Das hat auch mit G1/8" Anschlüssen schon weitaus höhere Durchflussmengen

.... könnt ihr 1/8" auf 10mm liefern ? Ich glaube 10mm ist
immer 1/4"


watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Montag, 15. Juli 2002, 02:04

Zitat von »traction«




@Stephan
.... könnt ihr 1/8" auf 10mm liefern ? Ich glaube 10mm ist
immer 1/4"




es gibt auch 10mm-Steckanschlüsse mit 1/8"-Gewinde :)

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Montag, 15. Juli 2002, 02:11

Hi,

... habe eben nur flugs bei BoschRexroth, Festo und
Legris geschaut - aber möglich das ein anderer Hersteller
sowas anbietet.

Gruß, traction
watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Montag, 15. Juli 2002, 02:27

In welchem Zusammenhang stehen eigentlich genau die Gewindegrösse und der Schlauchdurchmesser? Lässt ein Anschluss mit 1/8" weniger Wasser durch als ein 1/4"-Anschluss desselben Schlauchdurchmessers?

Wo kann man die 1/4" mit 10/8mm bestellen? Bestellnummer? Link? Per Kurzmitteilung bitte! Danke!

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Montag, 15. Juli 2002, 03:50

Hi,

Zitat von »lord_clumsy«

In welchem Zusammenhang stehen eigentlich genau die Gewindegrösse und der Schlauchdurchmesser? Lässt ein Anschluss mit 1/8" weniger Wasser durch als ein 1/4"-Anschluss desselben Schlauchdurchmessers?


nicht unbedingt - aber eigentlich ja.
Das liegt am Hersteller und/oder an den Größen.
Bei 8er Schlauch/gerade Anschlüsse wäre es z.B.
1/8" = 5er Sechskant = 22,7mm²
1/4" = 6er Sechskant = 31,2mm²
... also ~1/3 größer (hoffe das ist richtig ;-) )
Bei winkeligen Verschraubungen ist der Durchfluß noch kleiner -
da müßte mal jemand anderes was zu posten, habe gerade
keine Daten zur Hand.

Zitat


Wo kann man die 1/4" mit 10/8mm bestellen? Bestellnummer? Link? Per Kurzmitteilung bitte! Danke!


um nicht völlig zum aufmüpfigen Querolanten zu werden ;-) :
... frag mal bei AC nach - die können sicher sowas besorgen

Gruß, traction
watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Montag, 15. Juli 2002, 12:52

[off-topic]

Zitat von »Fragender«

Ich finde das schon total klasse, das AC überhaupt mit uns (den Kunden) über sowas diskutiert. Hier werden die User immerhin gefragt, was sie wollen..... und so wie ich das mitbekommen habe, werden Produkte die in Planung sind auch auf die Wünsche der Kunden zugeschnitten, aber von AC zu verlangen die bestehenden Artikel auf andere Anschlüsse umzurüsten..... ein wenig vermessen oder? Wir sind "nur" Kunden und keine Aktionäre oder gar Vorstandsmitglieder, die Entscheidungsgewalt/Mitspracherecht hätten.

"Es gibt nur einen Boss: den Kunden. Er kann jeden im Unternehmen feuern, von der Geschäftsleitung abwärts, ganz einfach, indem er sein Geld woanders ausgibt". Sam Walton
[/off-topic]
BMW 320d (E46)

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Montag, 15. Juli 2002, 14:33

Am Ende liegt doch alles bei der Pumpe!
Verbaut doch eine Zahnradpumpe, die bringt zwar nicht 600l/h eine mächtige vielleicht 300l/h, dafür bringt sie diese auch durch fast jeden Schlauch! Ich meine die 1046 hat 0,12bar die 1048 hat 0,15 und die 1250 hat 0,2 bar, die können bei einem großen widerstand nicht so viel fördern.
(eine Zahnradpumpe schon die hat so 10-20-30bar ;D)

Soll sich der, der viel liter/h wünscht doch die entsprechende Pumpe kaufen!

cu

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Montag, 15. Juli 2002, 15:29

oh man - was für ein thread....
die eheims sind auf großes volumen bei geringem strömungswiederstand ausgelegt - aquariumspumpen eben; daher geringer druck.

nun ist strömungsmechanik ein gebiet das sich nicht mit 3 zahlen & in 5 minuten erläutern läßt. man betrachte einfach mal die unterschiedlichen leistungen erhältlicher waküs - ac & innovatek sind da vorne, warum? weil man hier versuche macht & weiß was ne bernoulli gleichung ist - oder den unterschied zwischen laminar/turbulenter strömmung kennt.

will sagen, die effektive kühlleistung ist wesentlich mehr faktoren unterworfen als nur den simplen querschnitten, dem volumenstrom oder dem druck.

sicherlich steht man mit größeren querschnitten auf der sicheren seite, ebenso wie mit einer pumpe mit mehr schmalz. nur geht es hier darum ~100watt abzuführen mit relativ großen toleranzbereichen - da sind die auswirkungen minimal bis vernachläßigbar.
stell dir vor fury kommt mit 550k schiffen eta8 und du hast 1700k deffence eta8 & die recallen alle nicht - und dann wachst du auf....

Mikel

Junior Member

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Montag, 15. Juli 2002, 15:29

Die obige Diskussion zeigt doch vor allem eines, dass der Durchfluss und die richtige Wahl der Pumpe schon von recht grosser Wichtigkeit ist.
Dabei stellt sich aber folgendes Problem, nämlich der optimale Arbeitsbereich der Komponenten.
Die Kühlkörper (Twinplex, Cuplex) wollen mit einem gewissen Mindestfluss versorgt werden.
Was viele aber nicht wissen ist, dass der Radiator bei tieferen Durchflussleitungen am besten arbeitet. Jeder Radiator hat eine sogenannten "Sweet Spot", bei dem er am besten die Wärme austauscht. Als Faustregel sind dort aber die tieferen Flussleistungen besser.
Und hier tut sich auch schon eine Konfliktsituation auf:
hohe Flussleistung für Kühlkörper - tiefe Flussleistung für Radi.

Ich vertrete die Auffassung, dass der beste Kühlkörper ohne genügende Wärmeabfuhr durch den Radi nicht viel nutzt. Deshalb sollte man den Durchfluss auf den optimalen Arbeitspunkt des Radis abstimmen, ohne dass die Kühlkörper zu viel an Leistung einbüssen.

Ich arbeite mit 2 Radis in meinem Gehäuse, welche parallel angefahren werden.
Dadurch habe ich einen tiefen Fluss in den Radis und kann den hohen Fluss durch die Kühler aufrechterhalten. Ganz nebenbei ist der Druckverlust im System dadurch viel geringer.

Grüsse

Michael :D

Fragender

unregistriert

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Montag, 15. Juli 2002, 15:38

Zitat von »FRAGhouse«

[off-topic]
"Es gibt nur einen Boss: den Kunden. Er kann jeden im Unternehmen feuern, von der Geschäftsleitung abwärts, ganz einfach, indem er sein Geld woanders ausgibt". Sam Walton
[/off-topic]


Falsch, es gibt nur einen Boss und das sind DIE Kunden und DIE Kunden sind mit AC zufrieden......
DU kannst ja mal versuchen Stephan oder Dino zufeuern ;-)


Gruß

Carsten

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Montag, 15. Juli 2002, 17:23

Zitat von »Fragender«

DU kannst ja mal versuchen Stephan oder Dino zufeuern ;-)


toller beitrag ::) du hast kapiert, um was es geht

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Samstag, 14. Juni 2003, 20:35

Zitat von »Fragender«


es erwartet ja auch keiner von der Autoindustrie, das sie die Motorräume normt, damit man ohne Probleme nen VW Motor in einen Opel stecken kann......

nana!..... blos dies nicht ;D obwohl dann hätte Opel auch mal nen richtigen Motor ;D ;D ;D

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Montag, 17. November 2003, 23:16

Zitat von »DotMatrix«


nana!..... blos dies nicht  ;D obwohl dann hätte Opel auch mal nen richtigen Motor ;D ;D ;D

Wieso machst du sowas?!
Signatur out of date...

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Freitag, 28. November 2003, 22:34

Also irgendwie versteh ich das ganze nicht. Warum sollte denn Ac auf andere Anschlüse oder sonstiges umrüsten. Das System funktioniert doch prächtig so wie es ist? Bei mir läuft der Rechner Tag und Nacht problemlos.

Und was das Hitzeproblem von "Tommy_the_old" ziemlich am Anfrang des Threads angeht: Ich hatte diesen Sommer auch mal kurzzeitig ein kleines Hitzeproblem (Naja, der Rechner steht mittags voll in der Sonne), also hab ich kurzerhand einen kleinen Papstlüfter zwischen Seitenwand und Radiator plaziert in meinem sonst Lüfterlosen System und damit war das Hitzeproblem wieder gelöst. Und abends konnt ich Ihn wieder abschalten.

Have Fun...DiMage

Re: nee, - das will ich jetzt genau wissen @AC

Samstag, 3. Januar 2004, 17:51

zu der durchflussmenge (hoch im KK; niedrig im Radi)
geht doch in dem mann den Rohrquerschnitt erhöht !?

Sonst:
Bringts mir jetzt was von 6mm auf 8mm bzw. 10mm Schlauch umzusteigen ???
Ich glaub ich werds mal ausprobieren