• 02.06.2024, 06:37
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Re: Plug and Cool total ungeeignet ??

Mittwoch, 7. August 2002, 11:56

@tom355
Der Hersteller unserer Anschlüsse sagt ausdrücklich, dass die Anschlüsse für Flüssigkeiten geeigent sind.

edgar

Junior Member

Re: Plug and Cool total ungeeignet ??

Mittwoch, 7. August 2002, 12:23

ich glaube das das wohl Ansichtssache ist....
es wird wohl für keinen Hersteller ein Problem sein die eine oder die andere Sorte zu zu verwenden.
Da wird wohl eher der Preis und die Verarbeitung eine Rolle spielen. Beide Systeme haben Vorteile und Nachteile.
Zumindest bei Festo steht das die als Medium nur Luft vorsehen...

Re: Plug and Cool total ungeeignet ??

Mittwoch, 7. August 2002, 12:33

die von AC angebotenen "pnc" anschlüsse sind nicht von Festo.

Sind Sie doch? NEIN sind sie NICHT ;D

Henrik

unregistriert

Re: Plug and Cool total ungeeignet ??

Mittwoch, 7. August 2002, 12:34

Hallo,

oh, mann... langsam ist dieser Kleinkrieg in der Waküszene wirklich nicht mehr lustig.

Plug@Cool (Quicksteck) ist selbstverständlich für Flüssigkeiten geeignet und von den Herstellern zertifiziert. Auch im industriellen Bereich wird das Zeug in der Hydraulik unter deutlich schwereren Bedingungen als bei uns eingesetzt.

Ich kann mir diese "Verwirrung" (wenn sie denn nicht absichtlich lanciert wird) nur so erklären, daß mancher Datenblätter nicht richtig lesen können.

Es gibt einzelne Komponenten, bei denen der Hersteller darauf hinweist, daß diese nur mit Gasen eingesetzt werden sollen. Dabei handelt es sich vorwiegend um die preiswerten selbstsperrenden Ventile und einige Hähne.

Die kommen bei uns ja aber nicht zum Einsatz.

Re: Plug and Cool total ungeeignet ??

Mittwoch, 7. August 2002, 14:05

Zitat von »Henrik«

Hallo,

oh, mann... langsam ist dieser Kleinkrieg in der Waküszene wirklich nicht mehr lustig.

Plug@Cool (Quicksteck) ist selbstverständlich für Flüssigkeiten geeignet und von den Herstellern zertifiziert. Auch im industriellen Bereich wird das Zeug in der Hydraulik unter deutlich schwereren Bedingungen als bei uns eingesetzt.

Ich kann mir diese "Verwirrung" (wenn sie denn nicht absichtlich lanciert wird) nur so erklären, daß mancher Datenblätter nicht richtig lesen können.

Es gibt einzelne Komponenten, bei denen der Hersteller darauf hinweist, daß diese nur mit Gasen eingesetzt werden sollen. Dabei handelt es sich vorwiegend um die preiswerten selbstsperrenden Ventile und einige Hähne.

Die kommen bei uns ja aber nicht zum Einsatz.


Hi,

ich werde sicher gleich wieder Schelte erhalten und vielleicht
schließt Stephan auch den Thread - aber mir ist das egal.
Das auch ich mit den normalen Anschlüssen arbeite und
damit zufrieden bin, zeigt das es wunderbar funktioniert und
ich nicht automatisch der Meinung bin, daß die hier ver-
kauften Anschlüsse ungenügend arbeiten - NEIN es sollte
damit auch auf längere Sicht keine Probleme geben !

Aber -

1) mag es sein das die von AC verwendeten Anschlüsse
tatsächlich ausdrücklich für Flüssigkeiten vom Hersteller
freigegeben sind - das kann man schlecht prüfen, da auf
den Anschlüssen kein Markenname verzeichnet ist (wie
bei SMC, Festo, Legris, BoschRexroth, .....)

2) sind die aufgeführten Argumente von Henrik zumindest
in Bezug auf Legris Unsinn, da die für Fluide frei-
gegebenen Anschlüsse einen gekammerten Dicht-
ring besitzen.
das normale System : für Pneumatikinstallationen
das Fluid-System : kompatibel mit vielen flüssigen und gasförmigen Medien, besonders: Lebensmittelbereich, Reinigung, Kalt- und Warmwasser, Dampf, Öl
Festo deklariert ihre Anschlüsse wie folgt :
QS : Betriebsmedium -> gefilterte geölte oder nicht geölte Druckluft
(in den PDF-Dukumenten die Online zu downloaden sind, habe
ich keine Angaben zu Flüssigkeiten gefunden)

Das die Anschlüsse allesamt dennoch Wasser-resistent sind,
liegt daran, daß man natürlich auch in Pneumatik-Anlagen
mit Feuchtigkeit rechnen muß - zudem bieten die Abdichtungs-
elemente innerhalb der Anschlüsse auch gegen Wasser aus-
reichende Dichtfähigkeit.
Den Unterschied zwischen 'resistent' und 'dicht' kennt man
ja ganz gut bei Armbanduhren.
Es ist also ein netter Nebeneffekt, daß die Standardanschlüsse
auch mit Wasser funktionieren - aber ausdrücklich dafür
geplant wurden sie nicht.

Gruß, traction



watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

Re: Plug and Cool total ungeeignet ??

Mittwoch, 7. August 2002, 14:33

is eigentlich doch scheiss egal wofür es geplant war oder? viagra war auch ned zur potenzsteigerung gedacht (oder wars doch was anderes? egal...)

anscheinend ist es dicht, sonst würd es mehr beschwerden geben. Es gibt genug leute die unabsichtlich fest angezogen haben und es ist nix passiert, und es scheint genug leute zu geben die den schlauch nicht mal mehr ohne anleitung runterbekommen haben.

von mir aus können die anschlüsse für sonstwas geplant sein, sie funktionieren anscheinend und sind einfach zu handhaben.

Re: Plug and Cool total ungeeignet ??

Mittwoch, 7. August 2002, 15:14

Ich gebe nur zu bedenken, dass die Eheim 10xx oder welche Pumpe auch immer, auch nicht für Wasserkühlungen gedacht , geplant und verkauft wird. UND?????

Ich hab meine Winkel bei Festo vorort gekauft, und als mich die Verkäufer gefragt haben, für was ich die benutze (da ich anscheinend ja kein Unternehmen bin ;) ) und ich ihnen sagte, dass ich es für dest. Wasser und G12 für meine Wakü benutze, waren sie nicht wirklich erstaunt. Als ich ihnen erzählte, wie groß der Druck sein wird, lachten sie und meinten, dafür braucht man ansich keine Quicksteck, aber wenn man auf Sicherheit steht,....
(die Verkäufer waren dipl Ings ;))

Wie dicht die Verschlüsse bei Flüssigkeiten sind, hängt vorallem von der verwendeten Flüssigkeit ab, sowie von sonstigen Variablen. Umfragreiche Test und Studien kosten Geld und das würde sich für Festo vielleicht nicht rentieren.

Es steht auch auf keinem Kühlschrank drauf, dass er zum entfernen von geklebten Kühlern geeignet ist.

Anscheinend funktionieren die P&C-Anschlüsse bestens, sonst...... ......wäre auch ich schon längst in Göttingen eingeritten und hätte Stefphan&Co gemeuchelt ;D ;D

Aber wer nicht will, der soll sie nicht benutzen. Aber mit solchen Argumenten etwas schlecht machen, was man höchstwahrscheinlich nicht mal ausprobiert hat, ist einfach nur mitleiderregend.

so long
rauchi

Re: Plug and Cool total ungeeignet ??

Mittwoch, 7. August 2002, 15:48

Hi,

wie ich bereits erwähnt habe, muß man differenzieren.
Allesamt sind die Steckanschlüsse brauchbar - aber mal
den Supergau angenommen : ein mit knapp 60°C betriebenes
System wird nach ~ 1,5 Jahren irgendwo undicht und ein
hoher Schaden entsteht : personenmäßig oder finanziell
Dann wir ein Gutachter beauftragt und der stellt fest, das
die Dinger wie Pneumatikverbinder aussehen, fragt nach
woher die Anlage stammt und kommt auf AC.
AC wird dann eine schriftliche Erklärung des Herstellers
vorlegen, in der steht, daß die verwendeten Anschlußkom-
ponenten für eine bestimmte Zeitdauer (AC gibt ja 5 Jahre an),
einem bestimmten Druck und einer bestimmten Temp. einer
Einwirkung von 80/20er G12-Wassermischung standhalten
.
Alles ist in Butter - im Falle eines Problems wäre dann der
Hersteller haftbar - ansonsten AC.
Vielleicht wäre es, um die ständigen Fragen zu beenden,
hilfreich wenn AC einfach eine Kopie dieser Erklärung online
bringt (vielleicht auch ohne genaue Herstellerangabe, damit
die Mitbewerber nicht die Bezugsquelle herausbekommen).
Wenn ich als Hanswurst in einen Laden gehe und dort Ver-
binder kaufe und dann entscheide das ich sie in einer Wasser-
kühlung einsetze, bin ich dafür verantwortlich. Kaufe ich aber
Produkte bei einem Händler, der diese dann in einem Wasser-
kühlungsset einsetzt, dann kann ich als Kunde das sehrwohl
in Frage stellen und eigentlich auch eine einwandfreie De-
klarierung wünschen.
Natürlich kann er sagen : kauft das und glaubt mir oder geht
woanders hin ..... aber wirklich vertrauenserweckend ist das
meiner Meinung nach nicht.

Die andere Sache ist der User : es gibt Leute die schrauben
in ihren Oldtimer nur Edelstahlschrauben, um gegen alle
Eventualitäten gewappnet zu sein - obwohl normale Stahl-
schrauben für weitere 30-40Jahre vollkommen ausreichen.
Genauso ist es mit den Steckverbindern - sie sind ausreichend,
aber die Anschlüsse zum Schrauben haben eben doch ein
kleinwenig mehr Sicherheit, da das Schlauchmaterial selbst
dort so umgeformt wird, daß es abdichtet. Im Steckverbinder
muß man auf eine einwandfreie Oberfläche und Montage
vom Schlauch achten.
Der Käufer muß entscheiden worauf er mehr Wert legt.

Grüße, traction


watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

Re: Plug and Cool total ungeeignet ??

Mittwoch, 7. August 2002, 16:06

@traction
Gut gedacht, aber die Situation ist doch vollkommen anders.
Wir sind als Hersteller für unsere Produkte verantwortlich. Dies gilt auch für die Anschlüsse. Ansprechpartner für unsere Händler sind alleine wir.
Wir werden hier ganz sicher keine Hersteller oder Bezugsquellen nennen und auch keine Datenblätter veröffentlichen. Kein Hersteller tut derartiges.

Wir übernehmen für jeden Anschluss der von uns vertrieben wird eine zweijährige Garantie - ganz einfach.

Im Übrigen: Reduziere den Anschluss bitte einmal auf das Dichtungssystem. Diese Form der Dichtung wird millionenfach verbaut, es gibt sogar eine DIN dazu (DIN 3771, O-Ringe im dynamischen radialen Einbau). Kompliziert ist diese Dichtung in keinem Fall, das aquadrive-Plexiglasrohr wird identisch abgedichtet.
Wir haben mittlerweile tausende dieser Anschlüsse vertrieben. Wir bekommen täglich viele positive Berichte über das plug&cool-System. Was soll denn noch passieren ?

Man kann einfache Dinge auch kompliziert reden und Probleme sehen, wo keine sind. Für den Endkunden sollte das Wort des Herstellers gelten und diesegeben wir gerne.

Für mich ist diese Diskussion eigentlich beendet gewesen und dies ist nun wirklich mein letztes Statement gewesen.

Da hier über Probleme gesprochen wird, die real nicht exisiteren, möchte ich sie hiermit beenden. Wir haben nämlich noch reale Probleme, wie z.B. die Lieferzeit zu lösen.

Stephan.