• 30.05.2024, 14:42
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Wassergekühlter Bi-Athlon, heiss! :-(

Sonntag, 10. November 2002, 00:09

Hi!

Ich habe mir einen Wassergekühlten Bi-Athlon (XP 2000+) zusammengebaut: AT -> Eheim 1046 -> CPU1 -> CPU2 -> Asus 7700 (GF2 GTS) -> AP -> AT. Als Mainboard kommt Tyan Tiger 760MPX zum Einsatz. Leider wird das ganze ziemlich heiss. Hier sind die Temps (Idle):

CPU1: 60°
CPU2: 61°
VRM1: 54°
VRM2: 72°
AGP: 58°
DDR: 46°
Wasser im AT: 42°

Das geht ja noch, aber so sieht das bei Vollast (auf beiden CPUs) aus:

CPU1: 72°
CPU2: 77°
VRM1: 64°
VRM2: 97°
AGP: 66°
DDR: 46°
Wasser im AT: 54°

Ich denke, das ist schon ein bisschen gefährlich. :-(
Mein AP ist ins Gehäuse eingebaut und wird von zwei 120er Päpsten @5V gekühlt. Wenn ich die Lüfter mit 12V betreibe, dann wird das Wasser bei Vollast auf 32-33° runtergekühlt, aber dann wird der Rechner gar nicht mehr so leise und der Sinn einer Wasserkühlung in Frage gestellt. Leider gibt es im Gehäuse (ST-11 Big Tower) keinen Platz, um einen zweiten AP einzubauen.

Ganz heiss wird uebrigens auch die NB (passiv gekühlt). Ich weiss nicht genau, wie hoch die Temperatur ist, aber man kann es nicht anfassen.

Any ideas?

Re: Wassergekühlter Bi-Athlon, heiss! :-(

Sonntag, 10. November 2002, 00:11

dann stez die lüfter doch auf 7V, das tut allen beteiligten gut
Member of P.E.T.A. - People eating tasty animals Meine Gurke

Henrik

unregistriert

Re: Wassergekühlter Bi-Athlon, heiss! :-(

Sonntag, 10. November 2002, 00:43

Hallo,

kein Frage, das ist deutlich zu viel. Ich hoffe, Du versuchst nicht, mit einem Airplex passiv ein  Dualprozessorsystem zu kühlen. Der Wärmeübergang der CPUs zum Kühler stimmt schon. Es ist ein gutes Zeichen, daß das Wasser so warm wird. Solltest Du bereits einen oder zwei langsam laufende Lüfter auf dem Airplex haben, müsstest Du überprüfen, ob der Airplex ordentlich entlüftet ist.

edit: Eine NB Temperatur, die das Anfassen nicht mehr erlaubt, ist auch eher ungesund. Auch aufgrund der anderen genannten Temperaturen tippe ich auf ein kleines und/oder schlecht durchlüftetes Gehäuse. Welches ist es?

Viele Grüße
Henrik

Re: Wassergekühlter Bi-Athlon, heiss! :-(

Sonntag, 10. November 2002, 01:26

Zitat von »Henrik«

Hallo,

kein Frage, das ist deutlich zu viel. Ich hoffe, Du versuchst nicht, mit einem Airplex passiv ein  Dualprozessorsystem zu kühlen. Der Wärmeübergang der CPUs zum Kühler stimmt schon. Es ist ein gutes Zeichen, daß das Wasser so warm wird. Solltest Du bereits einen oder zwei langsam laufende Lüfter auf dem Airplex haben, müsstest Du überprüfen, ob der Airplex ordentlich entlüftet ist.

PS: Er schreib übrigens, das er 2 120er Lüfter auf 5V drauf hat ;D


Ich denke mal, du solltest dir überlegen, ob du dir nicht einen zweiten Radiator besorgst, und dann halt auf beiden Päpste mit 5V laufen lässt. Auf einem einzelnen dürfte es nicht ausreichen.
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

Re: Wassergekühlter Bi-Athlon, heiss! :-(

Sonntag, 10. November 2002, 01:36

also ich hab jetzt 2 AP im system, leider hintereinander geschaltet, was nicht soviel bringt. vielleicht solltest du einen zweiten AP mit schnelltrennkupplungen in den kreislauf einbauen und zwar nach der ersten cpu....

Henrik

unregistriert

Re: Wassergekühlter Bi-Athlon, heiss! :-(

Sonntag, 10. November 2002, 02:08

Zitat von »Clark«


PS: Er schreib übrigens, das er 2 120er Lüfter auf 5V drauf hat ;D

Yupp, Entschuldigung, da war ich blind :(. Wenn dem denn so ist, sagen meine Erfahrungen mit 2 TB 1400C im Cluster -nicht Dualproz, sondern 2 komplette Systeme- daß ich nie und nimmer eine Temperatur von mehr als 43°C Wassertemperatur mit einem Airplex erreiche. Bei diesem System sind die Lüfter allerdings via Lüfterregelung gesteuert, sodaß ich nicht präzise angeben kann, mit welcher Voltzahl die Lüfter jeweils betrieben werden. Mehr als 8,7V läßt das Regelsystem aber nicht zu.

Mein Rat lautet daher immer noch, zu überprüfen, ob der Radiator luftfrei ist.

Viele Grüße
Henrik

Re: Wassergekühlter Bi-Athlon, heiss! :-(

Sonntag, 10. November 2002, 02:34

Was hast du denn für CPU-Temperaturen bei 12V?

Ich habe die gleichen CPUs, trotz GeForce4 wirken sich nur die CPUs im Kreislauf auf die Temperatur aus.

Ich muss es auf 12 V laufen lassen, da der Rechner immer Vollast (RC5 / OGR) rechnet. Dabei komme ich auf ca. 55 Grad auf einem Asus A7M266-D.

Aber selbst bei Lüfter auf 6V und Hochsommer (>30 Grad Raumtemperatur) war meine höchste jemals gemessene Temperatur (ja, Mobo ist in Schätzeisen) 70 Grad.

Auffällig finde ich den Abstand zwischen 1. und 2. CPU bei Vollast. Dort sollte auch nur ein Grad Unterschied sein.

Ach so, wenn die Lüfter auf 12V laufen ist bei mir trotzdem die Festplatte das lauteste...

MIC

Re: Wassergekühlter Bi-Athlon, heiss! :-(

Sonntag, 10. November 2002, 02:38

Bei solchen Temps würde ich auch fast auf zuviel Luft im Airplex tippen. Das is ja sonst echt nicht normal. Oder dein Temp-Sensor hat einen weg..
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Wassergekühlter Bi-Athlon, heiss! :-(

Sonntag, 10. November 2002, 07:06

Wie kann ich denn ueberpruefen, ob da noch Luft ist? Der AT ist der hoechste Punkt im Kreislauf, und da kommen keine Blasen raus, auch beim Schuetteln oder Kippen des Rechners.

Die Idee, Luefter mit 7V zu speisen ist natuerlich ein Kompromiss, sie sind dann noch ziemlich leise, aber trotzdem deutlich wahrnehmbar (@5V hoere ich sie so gut wie gar nicht). Ausserdem bleibt da auch bei 7V nicht viel Potenzial fuer Erweiterungen. Richtig angenehm (<40~) wird das Wasser erst ab 9V, und da sind die Paepste schon deutlich zu hoeren. Irgendwie habe ich von einer Wasserkuehlung mehr erwartet. :-(

2m@j0r: einen weiteren AP einzubauen, habe ich mir auch ueberlegt, aber leider gibt's im Gehaeuse keinen Platz dafuer. Da wuerde hoechstens noch ein Maxxpert oder Evo 120 passen (an die Hinterwand ueber dem Netzteil). Hat schon jemand sowas ausprobiert? AP oben und "halber AP" hinten. ;D

Re: Wassergekühlter Bi-Athlon, heiss! :-(

Sonntag, 10. November 2002, 07:12

BTW, ich habe subjektiv den Eindruck, dass der AP kaelter ist als der AT. Das aber kann natuerlich eine Taeuschung sein, weil AP als Lamellen besteht, waehrend der AT ein massiver Koerper ist und groessere Kontaktflaeche mit der Hand hat.

Was sind eure Beobachtungen?

Re: Wassergekühlter Bi-Athlon, heiss! :-(

Sonntag, 10. November 2002, 12:40

Sollte eigentlich ähnlich sein..ausser natürlich du testest mit laufenden Lüftern.;-)
Kann es sein, dass die Lüfter vom Airplex keine Luft bekommen??
Wieviele Lüfeinlässe hast du denn im Case??
DUAL 1700+ @ 2133MHZ

hus

Senior Member

Re: Wassergekühlter Bi-Athlon, heiss! :-(

Montag, 11. November 2002, 13:07

Ich habe ein Tiger MP mit zwei XP1700+, zwei 12cm-Päpste auf 7V und Wasserkühlung für Graka, NB und zwei Festplatten. CPU-Temperatur bei Vollast liegt deutlich unter 50 Grad.

Abhängig vom Luftstrom habe ich eine angezeigte Temperaturdifferenz von null bis ca acht Grad - das liegt an einem Luftstau am Sensor, nicht an der tatsächlichen Temperatur.

Die anderen Temperaturen habe ich nicht im Kopf, liegen aber iirc alle unter oder bei 60 Grad.
Ich habe auch das Gefühl, daß die Tube deutlich wärmer ist als der AP, was aber auch nicht verwunderlich ist, da die Lamellen nur ganz außen zu erreichen sind, wo sie den größten Teil der Wärme schon an die Luft abgegeben haben.

Ist in der Tube der Durchfluß zu erkennen? Mein System z.B. ist mittlerweile etwas schwierig zu befüllen, und ich habe festgestellt, daß sich überall Luftblasen verstecken können, die den Durchfluß sehr stören. Hin- und Herschwenken hilft da deutlich.
Ich würde also auch auf Luft tippen, auch wenn die Pumpe nicht mehr rasselt und der AP nicht mehr blubbert.
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

tobias

Administrator

Re: Wassergekühlter Bi-Athlon, heiss! :-(

Montag, 11. November 2002, 23:58

Wenn die Lüfter Luft aus dem Gehäuse durch den Airplex nach außen blasen, muss sie auch irgendwie reinkommen. Ist das bei Deinem Gehäuse der Fall, eist irgendwo eine Öffnung? Ist die Temp. O.K., wenn Du ein Seitenteil abnimmst?

Gruß, Tobias

Re: Wassergekühlter Bi-Athlon, heiss! :-(

Sonntag, 17. November 2002, 21:37

Er hat den ST-11, den hab ich übrigens auch. ;) Der ist schon gedämmt beim Kauf. So schaut er aus:

vorne unten kann man einen 80er und hinten, zumindest bei meiner Version und ich glaub es gibt inzwischen ne neue, eine 60er hinmachen. Aber ich plane einen AP Evo 240 und einen AP evo 120 einzubauen das müsste eigentlich schon gehen, einen übers NT und einen ins Dach.

Neog

Junior Member

Re: Wassergekühlter Bi-Athlon, heiss! :-(

Sonntag, 17. November 2002, 22:04

Um bei mir die Luft rauszukriegen hab ich das gehäuse angekippt.Unzwar zur der Seite die gegenüber von den Anschlüssen ist ungefähr 35°.Das hab ich so ca. 30s
immer gemacht bis bei den letzten 4 mal keine Luft mehr kam dazwischen hab ich so ca. 10min gewartet.Dabei konnte ich mein Ausgleichbehälter 3 mal nachfüllen ;)