• 02.06.2024, 09:03
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

lore

Junior Member

Re: was für pumpe ?

Dienstag, 28. Januar 2003, 14:35

Hallo,
bin zwar nen Noob und selber noch keine Wakü, meine aber genug gelesen zu haben um Dir noch nen Tip zu geben.
Häng die HDDs nicht hinter die CPU oder ähnliches, sondern hintern Radi, AB oder Pumpe, werden sie wohl lieber mögen.

Falls dem nicht so ist lieb seniors sagt mir mal Bescheid plane nämlich auch sowas in der Art.

Ciao lore
Es heißt Ausdauer nicht Kondition!!!

Re: was für pumpe ?

Dienstag, 28. Januar 2003, 17:22

Worauf spielst du da an.
Denkst du das die CPU ihre Frequenz ins Wasser induziert und, somit die Platten stören könnte ;)

Weil die Temp, kannst ja nich meinen, die is beinahe (OK villeicht 1°C) an jeder Stelle im Kreislauf gleich.

Gruss MiZ

then3o

Senior Member

Re: was für pumpe ?

Dienstag, 28. Januar 2003, 20:11

also die temps sind soweit ich weis wie schon von miszou geschreben fast überall gleich.

das einzige was mir sorgen macht ist das aquapoer aba egal.
wird schon gehn ;D

Re: was für pumpe ?

Dienstag, 28. Januar 2003, 22:29

Des auquapower wird halt die Wassertemperatur hochjagen.
Und dann müssten man sich wirklich überlegen, was man mit den Festplatten macht.
Aber es wird herzlich wenig bringen diese dann vor das Aquapower zu stecken.

Ich sags mal so ich hab den Lüfter vor meinen Platten weggemacht und die Blenden schön gedämmt und zu gemacht.
Die Temp liegt nun zwischen 40-45 (vorher 28-33), wenn jetzt die Wassertemp zu hoch geht muss auf jeden Fall ein 2ter Kreislauf sein es bringt nicht all zu viel die Platten mit 40°C warmen Wasser zu kühlen.

Gruss Miz

lore

Junior Member

Re: was für pumpe ?

Mittwoch, 29. Januar 2003, 14:02

Das mit den Platten nach dem Radi und vor den Hitzequellen schien mir daher wichtig, da ich denke das das Wasser nach dem Radi kühler wäre als vorher (wozu ist er son denn da?). Das Wasser käme also relativ kalt (! natürlich nicht wie ausem Wasserhahn) an die Platten die m.E. am hitzeepfindlichsten sind. Ich denke nämlich auch daß man seine Platten nicht bei 40 Grad grillen sollte. Hingegen dürfte das NT doch einiges abkönnen, oder?

Ciao lore, der für jede Richtigstellung etwaiger Fehler tiefste Dankbarkeit empfindet
Es heißt Ausdauer nicht Kondition!!!

Re: was für pumpe ?

Mittwoch, 29. Januar 2003, 20:48

Der Radi kühlt schon, du kannst ja mal die Lammellen unten und oben gut abdecken, dann wirst sehen ob er gekühlt hat oder nich.
Aber wenn das Wasser mit 40-100 Runden pro Stunde dreht wirst du eben nach der CPU villeicht 1°C mehr haben als nach dem Radi.
Wenn du schon ne Wakü hast kannst es ja gern mal messen (einer aus dem Forum hatte glaub 0,6°C).

Wenn du auf das Aquapower anspielst als Wakünetzteil wird es das auch nicht so gern haben mit ner hohen Wassertemp.
Wenn ich nich total daneben lieg hab ich mal was von 30°-35°C gelesen.

Wenns dich genau interressiert schau halt mal die Aquapower Threads durch.

Gruss MiZ

Re: was für pumpe ?

Mittwoch, 29. Januar 2003, 23:25

Das Wasser hat im System maximal eine Temperatur-Differenz von 2°K, aber das ist der theoretische Maximalwert, in der Praxis wirst du nicht mehr als 0,5°K zwischen vor und nach dem Radi haben!

Das Aquapower verträgt bis zu 45°C Wassertemperatur.

Wenn du den Radi mit Lüftern kühlst wird deine Wassertemperatur nicht mehr als 5°K über der Raumtemperatur liegen.

Re: was für pumpe ?

Donnerstag, 30. Januar 2003, 09:22

Cool jetzt weiß ich des auch "45°C" gut merken.

P.S.: Mach schnell das ° vor dem K weg. Mein Physik Prof hat gemeint das können wir genau 60 mal in der Klausur machen, dann gibts nämlich keine Punkte mehr die er abziehen kann.

Gruss MiZ