• 01.06.2024, 01:48
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Passive Kühlung unhörbar?

Donnerstag, 6. Februar 2003, 12:34

Hi,
ich benötige einen Rat: ich würd gern wissen, ob diese Konfiguration von zwei Evo240 oder einer Evo360 passiv, also ohne Lüfter gekühlt werden kann:

- 3GHz P4 @ cuplex evo
- Radeon 9700pro @ twinplex
- AquaPower Netzteil
- 2x aquadrive

Ich hab von Listan einen schallgedämmten Chieftec Big Tower mit dem P4 und der Radeon drin und bin äußerst unzufrieden, da die CPU- und Gehäuse-Lüfter deutlich hörbar sind und mich nerven. Wenn ich die Gehäuse-Lüfter ganz ausstelle stürzt immer die Radeon 9700pro ab, auf der eine Zalman Heatpipe ZM80-HP drauf ist. Die ist zwar unhörbar, aber ohne Gehäuselüfter wirds wohl wegen der Schalldämmung zu warm im Gehäuse, die Heatpipe kann die Wärme der Radeon nicht mehr ordentlich abgeben. Mit dem Zalman Netzteil bin ich halbwegs zufrieden, das Ding gibt im Betrieb nur einen leisen Brummton von sich. Trotzdem wärs besser, wenn auch der weg wäre. Da ich oft nachts am Rechner arbeite, ist die Lärmbelästigung besonders kritisch. Deswegen soll das Zalmann gegen das Aqua Power ausgetauscht werden. Ich hab zwei Samsung SV1204H im Raid, die sind eigentlich schon sehr leise im Betrieb (Flüssiglager und nur 5400 U/min) und werden auch nicht wirklich heiss, lohnt es sich da überhaupt, die einzeln in Aquadriveszu packen? Mir gehts eigenlich nur um die Schalldämmung.
Ist die Eheim-Pumpe wirklich absolut unhörbar im Betrieb? Diese wäre ja eigentlich der einzige *Lärmverursacher* im System.

Also nochmal meine Fragen zusammengefasst: 1. kann das ganze mit AC-Komponenten lüfterlos gekühlt werden und 2. ist das ganze dann wirklich unhörbar?

MfG,
CB
der Shonjiyn - die erste Spielekonsole mit fotorealistischer Grafik - in Japan noch dieses Jahr! 2D rulez - SNES & Fallout2 4 Life! Lukü & Wakü = out, BrüWüKü = in! Brühwürfel haben die beste Wärmeleitung!!! :D

Re: Passive Kühlung unhörbar?

Donnerstag, 6. Februar 2003, 12:58

hi,

mit dem unhörbar ist das so eine sache...
die eheim ist eine pumpe. daher ist ein motor vorhanden der sich dreht. diese bewegung verursacht geräusche.
es ist jedoch so, dass das geräusch von sich aus schon sehr gering ist. wenn du die pumpe zusätzlich entkopplst, so das keine vibrationen mehr aufs gehäuse übertragen werden können, dann solltest dusie nicht mehr hören können.
meine pumpe ist z.b nur durch etwas schaumstoff vom gehäuse antkoppelt, und das geräusch das ich "höre" ist leiser, als das was meine nachttischlampe mit ihrem travo erzeugt. wenn du nun also eine lampe mit einem travo hast und da ganz nah dran gehst, dann hast du in etwa die lautstärke der eheim 1046.


edit:
habe deine andere frage überlesen.
passiv sollte möglich sein, wenn du den radi extern betreibst.
davon abgesehen, wenn du die leisen papstlüfter ausm shop auf 5 oder 7 volt laufen lässt, dann sind die ähnlich leise wie die eheim.



jedoch gilt!
fragen nach der lautstärke eines geräts hängen in ersten linie vom persöhlichen hörempfinden der wissensbegierigen person ab. in zweiter linie von der art des verbauens eben jener geräte und in dritter linie kommen noch fertigungstoleranzen hinzu.
es kann also sein, dass du eine pumpe oder einen lüfter hörst, wohingegen dein kumpel sie nicht hören kann.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

Re: Passive Kühlung unhörbar?

Donnerstag, 6. Februar 2003, 13:21

1. Ja, du wirst das System mit einem 360er Evo wohl passiv betreiben können, zwei 240er sind natürlich besser. Die Temperaturen dürften in beiden Fällen etwas besser als mittelmäßig sein. Selbstverständlich müssen die Radiatoren extern montiert/aufgestellt werden. Bei dem Kostenaufwand und dem benötigten Platz würde ich aber mal nach 'nem richtig großen Radiator (Stichwort: Auto - Klimaanlage) umschauen. Du bekommst auch ganz neue also saubere für unter 50€ bei Ebay!

2. Die Eheim 1046 ist wirklich kaum hörbar. Das Mainboard (nein, nicht die Lüfter, die Elektronik!) ist in etwa genauso laut. Die 1048 kann man von 5-10cm Abstand hören wenn es leise ist. Allerdings muß man bei der manchmal den Eheim-Mod durchführen. Für dein System reicht die 1046 aber vollkommen aus. Wichtig ist auf jeden Fall, die Pumpe ordentlich zu entkoppeln, am besten aufhängen.

3. Die Aquadrives können leise Platten wirksam zum Schweigen bringen, du wirst sie nicht mehr hören. Wichtig ist dabei das Dämmaterial ordentlich einzusetzen!

moe

Senior Member

Re: Passive Kühlung unhörbar?

Donnerstag, 6. Februar 2003, 13:45

hi... is ja eigentlich gesagt, was gesagt werden muss.
ich glaub wirklich nicht, dass ein system jemals unhörbar sein wird.
ich hab mich inzwischen damit abgefunden, zwei gehäuselüfter zu betreiben, damit wenigstens ein bisschen luft durchs gehäuse säuselt.
is schon hart, aber sogar die low drehenden lüfter können sehr unangenehm auffallen, wenn man sich drauf konzentriert. tagsüber sind aber die umgebungsgeräusche um einiges lauter (ich wohn in nem kaff... also keine großstadt), sodass man den rechner eigentlich nur nachts surren hört.

was ich aber sagen muss... das aquapower strahlt relativ viel wärme ab, sodass du dir schon gedanken machen solltest, ob du nicht die grafikkarte doch auch wasserkühlst, damit wenigstens da noch was an wärme durch wasser abgeleitet wird (leck fett was ein satz).
du sagst... das ist dein arbeitsplatz... ist es denn wichtig für dich, sämtliche komponenten in einem gehäuse unterzubringen? wenn der rechner eh immer fix an einem platz steht, würde ich an deiner stelle radis und pumpe ausserhalb des gehäuses platzieren... erstens dient das gehäuse dann nicht als schallkörper für das vibrieren der pumpe und zweitens kannst du dann bedenkenlos passiv kühlen.

auweia... den twinni hab ich überlesen.... scusi

Re: Passive Kühlung unhörbar?

Donnerstag, 6. Februar 2003, 14:03

najo externe kühlbox is a zusätzlicher mehraufwand... mein rechner is auch mein "arbeitsplatz" und trotzdem geht der manchma auf LANs mit ::)

also ich sag einmal, wenn wakü, dann alles, was geht... NB, GPU, CPU, HD, NT (letzten 2 bei mir aus finanzgründen nicht :P )

aber mind. 1 gehäuselüfter solltest du trotzdem betreiben... sonst kann dir trotz wakü passieren, daß sich unheimlich viel wärme einfach aufstaut und das system über kurz oder lang den geist aufgibt... oder du betreibst das ganze mit offenem case... so leise wie es dann sein wird, sollt das eh gehen ;D
8) there is no gravity - the world sucks 8)

Re: Passive Kühlung unhörbar?

Donnerstag, 6. Februar 2003, 15:31

Wenn Du Dein Vorhaben so durchziehst, solltest Du die NB auch mitkühlen. Das einzige Problem sind dann noch die Spannungswandler auf dem MoBo. Die können auch recht heiß werden, gerade beim OCen. Wenn Du das Prob. gelöst hast, kannst Du auch Deinen letzten Lüfter abschalten.

gh0sty

Senior Member

Re: Passive Kühlung unhörbar?

Donnerstag, 6. Februar 2003, 17:43

Die Aquadrives sind so eine Sache.
Einerseits höre ich es nichtmehr, wenn die Festplatte anläuft (wo ohne AD das halbe Case auseinander fällt), allerdings habe ich den Eindruck, als ob das hochfrequente Sirren dadurch verstärkt bzw. rausgefiltert wurde und jetzt wirklich nervt. Deswegen bin ich noch nicht 100%ig zufrieden, aber was nicht ist, kann ja noch werden ;)

Re: Passive Kühlung unhörbar?

Donnerstag, 6. Februar 2003, 18:48

Also ich bin mir dem AD wirklich sehr zufrieden. Ich glaube, daß es leiser eigentlich nicht geht (mit adäquatem Aufwand). Ich bin dieser Bastellösung aus MDF gegenüber ein bisschen mißtrauisch. Ich denke, daß es schwierig ist, sicherzustellen, daß das Gehäuse nicht brummt. Mein Gehäuse ist allerdings stark gedämmt - vielleicht hört man meine Platte daher nicht pfeifen. Das AD habe ich auch mit allem ausgestopft, was beilag. Das passt alles rein und bringt sogar was.
Meine HD: IC35L120 (120GB)

moe

Senior Member

Re: Passive Kühlung unhörbar?

Donnerstag, 6. Februar 2003, 18:49

Zitat von »gh0sty«

Die Aquadrives sind so eine Sache.
Einerseits höre ich es nichtmehr, wenn die Festplatte anläuft (wo ohne AD das halbe Case auseinander fällt), allerdings habe ich den Eindruck, als ob das hochfrequente Sirren dadurch verstärkt bzw. rausgefiltert wurde und jetzt wirklich nervt. Deswegen bin ich noch nicht 100%ig zufrieden, aber was nicht ist, kann ja noch werden  ;)


das is ja das schlimme... das macht fast süchtig. umso mehr geräuschquellen du vernichtest, desto mehr kleinere, oft unangenehmere geräusche kommen zum vorschein. ;D
watt solls... dafür muss mein auto leiden und kriecht nur jedes jahr mal ne wäsche *gg* man spart, wo man eben sparen MUSS ;)