• 05.06.2024, 10:15
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

AC Wasserkühlung im Test

Donnerstag, 6. Februar 2003, 17:31

Hi Leute

einige haben den Test sicherlich schon einmal gelesen, aber ich würde gerne von euch wissen was ihr von dem Artikel über das AC-Profi-Set auf www.uebertakten.de haltet.

http://www.newspc.de/Homepage/dennis/AquaSet/Einleitung.html
~~~ Liquid Coooled System ~~~

gh0sty

Senior Member

Re: AC Wasserkühlung im Test

Donnerstag, 6. Februar 2003, 17:38

Ist doch zur Abwechslung mal durchaus positiv ausgefallen...

Re: AC Wasserkühlung im Test

Donnerstag, 6. Februar 2003, 17:44

gehe ich recht in der Anahme das es sich bei deiner Aussage um Ironie gehandelt hat ? ;)


im allgemeinen sind AC Komponenten doch sehr gut ?!
~~~ Liquid Coooled System ~~~

Re: AC Wasserkühlung im Test

Donnerstag, 6. Februar 2003, 17:48

Ne das ist wohl keine Ironie, da kommerzielle Tests oft von Innovatec (dem Hauptkonkurent) gesponsort werden, was die Testergebnisse entsprechend 'verändert'.

Der Test ist ganz nett geschrieben und bebildert, ein professioneller Test ist das natürlich nicht aber unter den üblichen Internet-Tests ooch relativ gut.

Re: AC Wasserkühlung im Test

Donnerstag, 6. Februar 2003, 18:48

was ist denn für dich profesionell
~~~ Liquid Coooled System ~~~

Re: AC Wasserkühlung im Test

Donnerstag, 6. Februar 2003, 19:16

ey wieso is deren kühler so geil poliert und meiner hatte schon grünspan >:(

Re: AC Wasserkühlung im Test

Donnerstag, 6. Februar 2003, 19:32

Naja, Test würde ich das nicht nennen. Eher eine Produktvorstellung mit Temperaturschätzung. Aber soweit ok. Bleibt nur die Frage: Was ist eine "3 Loch Halterung" ??

;)

MIC

Re: AC Wasserkühlung im Test

Donnerstag, 6. Februar 2003, 21:53

was fehlt dir denn zu einem richtigem test ?

und wieso nur temperaturschätzung ?
~~~ Liquid Coooled System ~~~

Re: AC Wasserkühlung im Test

Donnerstag, 6. Februar 2003, 22:32

Vieleicht schreibt ja Henrik was einen richtigen Test ausmacht, der weiß das nähmlich am besten, aber ich versuchs mal:
- Für einen richtigen Test braucht man eine Art Labor wo die Messwerte sauber aufgenommen und protokolliert werden.
- Die gegebenen Faktoren (Abwärme) sollten vorher exakt bestimmt werden, hier gibt es auch bei den Prozessoren Serienstreuungen.
- Die variablen Faktoren (Lufttemperatur) sollten durchgehend gemessen und protokolliert werden.
- Die Messwerte (Wasser und CPU-Temperatur) sollten ebenfalls durchgehend gemessen und protokolliert werden.
- Die Messung sollte mehrmals (mindestens 3-5 mal) durchgeführt werden, im konkreten Fall sollte auch die CPU einige Male neu montiert werden (4 Montagen x 5 Messungen = 20 Messungen)
- Die Messwerte und vor allem die exakte Beschreibung des Test-Aufbaus sollten sauber und komplett dargestellt werden. Zum einfachen Verständnis kann man ja das Wichtigste (Mittelwert) auf die Hauptseite und den Rest hinter einen Link versteckt, packen.

Enigma

Senior Member

Re: AC Wasserkühlung im Test

Donnerstag, 6. Februar 2003, 22:45

Die Ergebnisse sollten reproduzierbar sein1 (Finde ich.) ::)
[-= gaudeamus igitur juvenus dum sumos! =-] [-= AT Red-Blue =-] [-= old 'n' new =-]

Henrik

unregistriert

Re: AC Wasserkühlung im Test

Freitag, 7. Februar 2003, 00:02

Hallo,

zunächst sorry, daß ich mich derzeit selten melde, aber das Pendeln zwischen Krankenhaus und Foren ist etwas beschwerlich... :-[.

@Peterle

vielen Dank, das war es im Wesentlichen schon.

Vertiefend sei lediglich gesagt, daß Aussagen wie "Full Load" oder "Idle" überhaupt nichts sagen. Korrekt ist es, die anfallende Verlustleistung zu messen. Das kann zum Beispiel per Differenzmessung geschehen (System verbraucht mit Testprogramm XY z.B. 198 Watt, unter Ausnutzung des HLT Befehls und Berücksichtigung der den Datenblättern zu entnehmende dann herrschende Leistung von 5 Watt noch 128 Watt, läge die Verlustleistung bei 65 Watt.

Das setzt vorraus, daß vernünftiges Messinstrumentarium verwendet wird, der Wirkungsgrad des Netzteils bekannt ist oder bestimmt wird und der Testingenieur genau weiß, was er tut.

Weitere Faktoren wir Raum- und Wassertemeratur, sowie deren Verlauf müssen gemessen und protokolliert werden.

Es reicht nicht, irgendwelche Werte in eine Excell Grafik umzusetzen. Die beliebteste Ausrede bei solchen Patzern ist: "Na, soviel Geld und Zeit haben wir nun auch wieder nicht."
Meine Standardantwort: "Dann lasst es bitte bleiben!"

Plausibilitätsprüfungen sind obligatorisch. Der vorliegende Test macht noch nicht einmal von der einfachsten Form dessen Gebrauch. Wer den R(th) unter den gezeigten Systemen ausrechnet (für Last und Idle jeweils angenommene konkrete Zahlen eingesetzt), kommt auf Abweichungen, die auch durch Messungenauigkeiten nicht mehr erklärt werden können.

Ein Epox Mobo ohne begleitende Maßnahmen (kalibrierter Sensor, bevorzugt NiCrNi in der flachsten Ausführung - meiner hat 0,2mm Stärke und sitzt zur Kontrolle am Rand des DIE - ist indiskutabel. Natürlich kann man solche Daten der Einfachheit halber verwenden, muss dann aber auf die Messtoleranz hinweisen. Bei dem verwendeten Board liegt diese bei +- 3°C. Sprich: Die Ergebnisse kann man in die Tonne treten oder höchstens die Aussage treffen: Die Systeme sind gleichwertig, da unsere Messanordnung keine genauere Aussage erlaubt.

Alle mir bekannten Testseiten haben dieses Manko mehr oder weniger stark. "Ordentliche" Tests gibt es nicht. Die im Zweifelsfall vorzuziehende sysnthetische Messmethode birgt auch Gefahren. Daher erachte ich ein Ergebnis nur dann für verwertbar, wenn unterschiedliche Testmethoden tendenziell gleiche Werte ergeben. Diese Mühe macht sich kaum jemand. Tut man es trotzdem (wie ich) kommt man zu höchst erstaunlichen Ergebnissen und versucht sich die Augen zuzuhalten, wenn man mal wieder lesen muss: Version x ist um 1bis2° besser als Version y und der Kühler abc besser als das Konkurrenzprodukt fgh.

Marketing, Gruppenzugehörigkeitsgefühl der Forenmitglieder "verschiedener Lager" spielen eine weit größere Rolle, als objektiv belelegbare Tastsachen/Messeregebnisse. Meine eigenen Messergebnisse habe ich im Frauenhoferinstitut für zerstörungsfreie Messungen von Freunden nachprüfen lassen (deren Möglichkeiten sind noch etwas besser als meine eigenen) und die kamen zu den gleichen Ergebnissen.

Veröffentlichen werde ich das nicht. Für manches Produkt wäre dies eine schallende Ohrfeige (auch für einen KK von AC).

In diesem Sinne und mit vielen Grüßen
Henrik

Re: AC Wasserkühlung im Test

Freitag, 7. Februar 2003, 01:01

Natürlich muss ich Henrik zustimmen, was die Frage der Messgenauigkeit betrifft.

Allerdings hat der Test doch sehr viele positive Seiten (NICHT NUR IN BEZUG AUF DIE BEWERUNG). So werden alle Komponenten des Sets genau beschrieben, Vor- und Nachteile aufgezeigt und die Montage der Komponenten bewertet.
Insbesondere wird auf die Lautstärke und die verwendeten Lüfter eingegangen.

In anderen Tests wird oftmals nur noch auf erreichte Temperaturen eingegangen, andere Features werden nicht einmal erwähnt.

Von daher finde ich diesen Test sehr gelungen.


Zum Testen von Kühlkörpern:

Es ist extrem schwer reproduzierbare Werte zu ermitteln. Die Kühlkörper reagieren je nach Prinzip unterschiedlich auf Durchflussmengen. Anpressdruck und Größe der zu kühlenden Fläche müssen beachtet werden usw.

Wir selber haben schon viele Kühlkörper getestet und die Vergleichbarkeit ist kaum gegeben. Da ist z.B. die Frage des Anpressdruckes: Manche Hersteller verwenden vom Kunden einzustellende Varianten, andere verwenden Federn um den Anpressdruck zu kontrollieren. Was soll man vergleichen ?

Oder aber die Durchflussmenge: Auf wieviel l/h stellt man das Testsystem ein ?

Oder die Luftmenge am Radiator: Wieviel m³/h sollen es sein ?

Oder die Die-Größe: P4 oder Athlon ?

Oder die Wärmeverteilung im Die: Gleichmäßig oder in Sektoren aufgeteilt....?

Ausführliche Test enden hier nicht mehr in vergleichbaren Werten, sondern in X-Dimensionalen Datenbanken. Derartige Test sind mir nicht bekannt und Henrik hat hier mit seinen Ausführungen sicher recht.

Aus meiner Sicht ist der genannte Test eher einer der besser gemachten. Das letzte Grad sollte heute nicht mehr kaufentscheidend sein.

Re: AC Wasserkühlung im Test

Freitag, 7. Februar 2003, 01:09

Und für mich ist der beste Test einfach mein System welches ich seit ein paar Tagen habe.

Wenn ein Athlon XP 2700+ sich stundenlang mit RC5 oder Seti@Home vergnügt und die Temperatur des Prozessors dabei nur auf 37°C geht, dann ist das System (Cuplex, 240'er Evo, AT, Lüfter auf 7Volt) einfach nur genial und wer was anderes über AC sagt kriegt ein mildes lächeln, PUNKT ! ;D

Re: AC Wasserkühlung im Test

Freitag, 7. Februar 2003, 01:48

Oh halt, ich bin auch davon überzeugt, dass AC wirklich gute Produkte herstellt. Sonst hätte ich ja nicht schon fast 1k€ überwiesen.

Mein Kommentar war auch nur auf den Bericht bezogen. Es ist eben kein Test, wenn man nur eine Excel-Grafik veröffentlicht. Und genau an Henriks Genauigkeit hatte ich gedacht, als ich das schrieb.

Ich finde den Bericht als Produktvorstellung auch gelungen. Und ich hatte mir sogar die Kommentare zur Rechtschreibung und manchen sinnfreien Formulierungen verkniffen. ;)

Gruss,

MIC