• 02.06.2024, 17:35
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Tolky

Junior Member

Mein 1.WaKü-System entsteht!

Donnerstag, 19. Juni 2003, 20:58

Hallo an alle!

Hier möchte ich so nach und nach kund tun wie es mit meinem 1.WaKü-System steht und möchte alle herzlich dran teilnehmen lassen. Denn über Tipps jeder Art bin mehr als Dankbar!

Wie ist der Stand der Dinge?

Gehäuse: Es sollte geräumig, praktisch und hübsch sein!
Da gab es für mich nur eine Wahl: Ein Lian Li PC-70 sollte es sein.
Hier nochmal ein Dank an elpresidente und Motin, die mich in meiner Wahl mit Anschauungsmaterial unterstützt haben!

Strom: Die Kraft liegt im Saft 8) ...und wenn schon WaKü, dann doch wohl richtig, oder?
Also kommt da ein WaKü-Umbau des Enermax EG465AX-VE rein, was will man mehr? Thanx an ct100!

Was soll gekühlt werden?
Also hauptächlich ein P4C 2,8GHz + eine Radeon 9800Pro.
Optional hab ich mir noch überlegt vielleicht den Chipsatz zu kühlen oder noch ein AquaDrive einzuplanen...

Bisher dachte ich an folgende WaKü-Elemente:
Also Ausgangsbasis mal das high end 360-Set und für die GraKa dann ne Twinplex...
Ich denke da ist bisher noch nichts auszusetzten...

Problem hab ich ein wenig mit der Entscheidung wo ich was in dem (riiiieeesigen) Gehäuse verbauen soll.

Möglichkeit 1 - Im Deckel:
Find ich zwar auch ganz schick, aber ich würde das blubberwasser lieber von vorne betrachten und nicht immer schmachtend von ober drauf stieren....

Aquatube!
Möglichkeit 2 - Im AquaBay:
Das war lange mein Favorit, allerdings hab ich da 2 Dinge gefunden die mir nicht so ganz gefallen...
1. Es nimt immerhin 2 5,25"Schächte in Beschlag und der Lian Li hat halt auch "nur" 6. ok, das ist schon ganz schön viel, aber wenn man dann ein cf-Display (2Plätze), ein DVD, ein AquaDrive und (hoffendlich bald) ein Aquaero einplant, wird es schon ganz schön eng. 6 Plätze sind dann fast zu wenig.
2. Beim Einbau im AquaBay kann man anscheinend diese tolle MelvinPipe nicht verwenden... was ja schade wäre!

Möglichkeit 3 - Im 3,5" Käfig:
Auf die Variante hat mich Motin gebracht und mir das dann auch gleich mit Pics belegt... ist im Moment mein Favorit! Und je näher der Bestellzeitpunkt rückt, desto wahrscheinlicher wird es :)

Sonst noch nen Vorschlag?

Der 360-Radi würde demnach locker in den Deckel passen und dann mit möglichst langsam drehenden Lüftern versorgt werden. Oder langt es vielleicht sogar passiv?
Da ich das System auch ein wenig übertakten möchte ist mit Fan wohl besser ;D

Beim platzieren der Pumpe bin ich mir da nun schon nicht mehr so sicher. Zum einen ginge natürlich auf dem Boden... ist ja glaub die häufigste Variante. Allerdings überlege ich mir die Pumpe direkt auf dem NT zu befestigen. Da wäre der weg zum NT auch nicht so weit...

Allerdings bin ich mir nicht sicher wie sich das dann auf die Wasserzirkulation auswirkt... ich hab mal gelesen, das der Ausgleichsbehälter möglichst hoch und die Pumpe möglichst niedrig eingebaut werden soll. Stimmen da meine Infos?
Wäre schon wichtig für meine Planung...

Und wie ist das mit den gewinkelten und geraden p&c-Anschlüssen? Wann brauche ich was?
Beim dem Set sind cuplex, airplex und aquatube standartmässig mit geraden Anschlüssen dabei. Macht das generell sinn oder muss ich da auf etwas aufpassen. Das merkt man ja meistens erst wenn man die Teile dann daliegen hat...
Und den Twinplex sollte man dann wohl mit gewinkelten kaufen, oder?

Und dann noch ne allgemeine Frage zum ablassen vom Wasser:
Ich brauch dafür eine T-Stück, soviel hab ich kapiert! Aber damit das Wasser dann rausläuft muss ich doch irgendwo Luft rein lassen... wenn ich meine Aquatube in die Front einbaue, muss ich die Kiste dann auf die Rückwand stellen und Deckel abmachen?
Oder geht auch folgendes... ein 2tes T-Stück oben im Kreislauf einbauen das man zum entleeren ebenfalls öffnet? Dann müsste das doch auch funktionieren...

Sorry für die Newbs-Fragen, aber ich will die Dinge möglichst nicht nachbestellen müssen :(

Sind denn noch alle wach?
Dann will ich Euch mal nicht länger aufhalten!
Ich würde mich über jede Anregung freuen :)

Gruß Sascha

Re: Mein 1.WaKü-System entsteht!

Donnerstag, 19. Juni 2003, 21:27

Hi,

also mit dem AquaTube würde ich auch die Variante 3 nehmen und vielleicht Farbzusatz und/oder eine (UV-)LED mit dazustecken...

Mit dem passiven Betrieb vom EVO 360: Musste ausprobieren. Glaub ich aber nicht dass das so gut geht, kannsts ja mal mit nur einem oder nur zwei Lüftern probieren ;)

Also was eine gute Idee ist, an die ich noch gar nicht gedacht hab, ist, dass man das Gehäuse ja einfach drehen kann und dadurch der in der Front eingebaute AquaTube der höchste Punkt ist :o. Dann brauchste glaub ich (hab selbst noch keine Wakü) nur noch ein T-Stück mit einem Pfropfen (ich mag das Wort ;D) so anbringen, dass wenn das Gehäuse so gedreht ist dass der AquaTube oben ist, dieses T-Stück am weitesten unten ist.
Dann müsste es problemlos klappen, denke ich mal.

So, wo der Unterschied zwischen geraden und gewinkelten P'n'C-Anschlüssen ist und warum öfter die geraden empfohlen werden, würde ich auch gerne wissen ???

Gruß,
MasterPPPP

3170

Full Member

Re: Mein 1.WaKü-System entsteht!

Donnerstag, 19. Juni 2003, 22:01

was der unterschied zwischen 90° und grade ist,wisst ihr,oder?
ich denke es geht darum,dass man zum bsp beim airplex gewinkelte nehmen sollte,weil grade viel zu lang abstehen und auch so die einbaumöglichkeiten reduziert.es kommt halt immer auf das bauteil an welche p&c man nehmen sollte.ac macht ja nur nen guten vorschlag......


mfg

31/70 8)

s4c3rd0s

unregistriert

Re: Mein 1.WaKü-System entsteht!

Donnerstag, 19. Juni 2003, 22:04

melvinpipe kannste auch bei einbau in die front.. musst dann die backslash pipe


naja ich habe auch nen pc 70 mit 360er set..

habe at + 360er im deckel.. brauchst dann aber besser gewinkelte anschlüsse am at.. sonst wirds eng (zumindest wenn du den alten at hast)

Re: Mein 1.WaKü-System entsteht!

Donnerstag, 19. Juni 2003, 22:08

@ 3170

Das ist ja gerdae das Komische. AC empfehlt für alle Airplexe GERADE Plug & Cool Anschlüsse...

Re: Mein 1.WaKü-System entsteht!

Donnerstag, 19. Juni 2003, 22:14

Melvinpipe geht (noch) nicht optimal mit dem Aquabay aber eine Lösung ist wohl in Arbeit.

Wasser ablassen geht wie du schon vermutet hast: entweder mit Umdrehen oder einem zweiten T-Stück.

Wo Pumpe und AB sind ist nicht so wichtig. Nur sollte der AB direkt vor der Pumpe sein um das Befüllen zu erleichtern.

Welche Anschlüsse an welcher Komponente am besten sind merkst du, wenn du dein System genau planst. Mal es dir am besten irgendwo auf und guck, was besser passt.

Zitat von »Chewy«

wer anderen nen thread ausgräbt, der hat ein threadausgrabgerät 8)

Re: Mein 1.WaKü-System entsteht!

Donnerstag, 19. Juni 2003, 23:49

Hi,
da hab ich jetzt noch ne Frage:
Behindert ein mit so einem Pfropfen an der einen Öffnung zu gepfropftes ( ;D) T-Stück nicht den Wasserdurchfluss???

Und, warum werden bei den Airplexen GERADE Anschlüsse empfohlen, ist da irgendein Vorteil gegenüber den GEWINKELTEN ??? ??? ???

Re: Mein 1.WaKü-System entsteht!

Freitag, 20. Juni 2003, 00:06

Hallo MasterPPPP!
Der Stopfen wird nicht direkt in das T-Stück eingeführt, sondern in das T-Stück kommt ein Schlauch in entsprechender Länge ( am besten so lang, daß sein Ende außerhalb des Gehäuses endet, dann kannst du ein Auffanggefäß unterstellen), an das Ende des Schlauches kommt ein gerader Verbinder und in diesen Verbinder wird der Stopfen eingeschoben.
Gerade oder gewinkelte Anschlüsse sind einfach eine Geschmacksfrage oder vom individuellen Platzangebot abhängig, Vor-oder Nachteile entstehen dadurch nicht.
Gruß
curly
Gruß curly Mund zu, Augen auf!

Re: Mein 1.WaKü-System entsteht!

Freitag, 20. Juni 2003, 00:31

Ein T-Stück ist in folgender Position sinnvoll:



Am besten hinter den Druckstutzen der Eheim (=der obere) einbauen.
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D