• 10.06.2024, 08:43
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

draXo

unregistriert

hdd leiser machen

Donnerstag, 3. Juli 2003, 00:26

hallo

kann man die drehzahl einer 7200er hdd runterregeln?


draXo

Re: hdd leiser machen

Donnerstag, 3. Juli 2003, 00:27

Selbst wenn es möglich wäre, wäre es doch zimlich kontra Produktiv.
Denn der Speed etc. geht Hops.
kauf dir doch lieber gleich ne 5400er wenn du es umbedingt langsamer willst...
MfG

Re: hdd leiser machen

Donnerstag, 3. Juli 2003, 03:41

Hi draXo,

da wird Dir wirklich entweder eine 5400er HDD helfen, oder ein AquaDrive.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Re: hdd leiser machen

Donnerstag, 3. Juli 2003, 03:46

entkoppeln bringt ne menge. der mod mit dem alten cd-rom und der wakü ist dann wohl nicht mehr hörbar. runterregeln kannst du die platte nicht. its hardware, not soft not micro

Re: hdd leiser machen

Donnerstag, 3. Juli 2003, 14:30

It´s a Sony. Ach nee, das war ja was anderes... ;) ;D

@DraXo
Ich schick dir mal was per KN... ;)

CU
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: hdd leiser machen

Donnerstag, 3. Juli 2003, 14:41

Hi,

bei einigen Herstellern gibts Tools um
die S.M.A.R.T - Daten auszulesen, Energiespar-
und Flüstermodies zu aktivieren.

Damit bekommt man auch 7.200er Platten schön leise.
Geht allerdings auf performance, da A: die drehzahl reduziert
wird und B: die Zugriffszeiten verlängert, weil der Kopf sich
dann eben langsamer beweht um weniger krach zu machen.

Wenns dir um ne neue Platte geht, hol dir ne Samsung p80.
Die leisesten 7.200er , die es gibt, und die 160er davon spielt
mit einer IBM/Hitachi GXP180 in einer Liga, was performance angeht.

CiapoC

draXo

unregistriert

Re: hdd leiser machen

Donnerstag, 3. Juli 2003, 15:58

Zitat von »ApoC«

Hi,

bei einigen Herstellern gibts Tools um
die S.M.A.R.T - Daten auszulesen, Energiespar-
und Flüstermodies zu aktivieren.

Damit bekommt man auch 7.200er Platten schön leise.
Geht allerdings auf performance, da A: die drehzahl reduziert
wird und B: die Zugriffszeiten verlängert, weil der Kopf sich
dann eben langsamer beweht um weniger krach zu machen.

Wenns dir um ne neue Platte geht, hol dir ne Samsung p80.
Die leisesten 7.200er , die es gibt, und die 160er davon spielt
mit einer IBM/Hitachi GXP180 in einer Liga, was performance angeht.

CiapoC


ja mit performance wäre ok ist nur übergang bis ich mir ne neue hole ;)

wo gibts so ein tool ?

Re: hdd leiser machen

Donnerstag, 3. Juli 2003, 16:00

Je nachdem welche Platte verbaut ist, kann man noch so viel dämmen und mit Gummidämpfern lagern. Das Laufgeräusch der 7200 Touren dringt immer durch. Hingegen das Zugriffsgeräusch ist dann kaum mehr wahrnehmbar.

Ich hatte kürzlich noch eine WD 1000JB mit 100GB drin, lautes Drehen, einfach unangenehm und nicht dämmbar. Mittlerweile hab ich diese gegen eine 1200JB vom gleichen Hersteller getauscht und nehme von den ebenso 7200 Touren nichts wahr. Auch das Zugriffsgeräusch ist nur mit dem Ohr am Gehäuse auszumachen.

Re: hdd leiser machen

Donnerstag, 3. Juli 2003, 16:26

@ApoC:
Vorsicht! Die Drehzahl wird und KANN NICHT vermindert werden!!! Warum?
Die Schreib-/Leseköpfe dürfen unter keinen Umständen die Platten, über die sie sich bewegen, berühren!!! Zu diesem Zweck besitzen sie eine Art kleine Rampe, die so konstruiert ist, das bei der Nenndrehzahl Luft unter den Kopf gelenkt wird. Dieser schwebt also die ganze Zeit auf einer Art Luftkissen, berührungslos über die Oberfläche.
Was meinst du was passiert, wenn du die Drehzahl verringerst? Genau es gibt einen Headcrash, der Kopf berührt die Platte und kann dann tiefe Rillen ziehen. Spätestens dann kannst du die Platte vergessen.

Was man machen kann, ist die Art der Zugriffe zu verändern.
Der Kopf bewegt sich deshalb, weil sich an seinem anderen Ende eine Spule (wie in einem Lautsprecher, deswegen auch Accoustic Drive genannt) in einem starken Magnetfeld befindet. Soll der Kopf an eine andere Stelle, so wird die Spule gezielt mit Strom durchflossen. Wie bei einem Lautsprecher ensteht eine Kraft, die bei selbigen zur Auslenkung der Membran und bei der Platte zur Auslenkung des Armes mit den Köpfen führt.
Eine intelligente Elektronik regelt so die geforderte Position ein und hält sie.
Stellt euch nun den Lautsprecher vor. Am besten einen grossen Basslautsprecher.
Jetzt gebt ihr ein wenig Strom auf die Spule. Die Membran bewegt sich ein wenig. Die Gummifassung hält dagegen. Je mehr Strom fließt, desto mehr Kraft bewirkt er in der Spule im Magnetfeld, desto weiter bewegt sich die Membran aus der Mitte.
Wechsel ich nun die Polarität, dann schwingt die Membran zurück in die andere Richtung. Die Frequenz ist sagen wir mal immer die gleiche. Jetzt mache ich immer mehr Strom drauf. Was passiert? Jep, es wird immer lauter und die Membran aber auch immer schneller, denn mehr Ausschlag bei gleicher Frequenz = schneller.
Eine gute Analogie zur Festplatte! Nur ZWEI Unterschiede:
1. keine Membran, dafür der Arm mit den Köpfen
2. Keine Gummiaufhängung, die Elektronik muss den Strom abschalten, sonst schlägt der Kopf an, denn er wird mechanisch nicht gebremst!

Ansonsten passt es! Aber was soll das Geschwafel? Nun ich wollte nur erklären, was diese Tools machen! Ja was denn nun?
Sie verstellen die maximale Stromstärke bei den Zugriffen. Damit (wie beim Lautsprecher) wird der Arm zwar langsamer, aber auch leiser!

Gerade IBMs (Hitachis), die normal durch sehr schnelle Zugriffe glänzen erreichen dies durch grosse Stromstärken und das geht auf die Lautstärke.
Benutzt man das Tool, so werden sie zwar unhörbar, aber auch nur noch halb so schnell in den Zugriffen!
Die konstante Übertragungsrate (da UPM gleich) bleibt auch gleich.

danke für's Lesen und hoffe es erklärt ein paar Ungereimtheiten   ;)

cad

Re: hdd leiser machen

Donnerstag, 3. Juli 2003, 16:36

Nette und komplette Ausführung, allerdings stört die meisten sicher nicht das minimal ratternde Geräusch des Lesekopfs sondern schlicht und einfach das monotone Surren des Pattern und das hängt eben von der Abschirmung der Platte und den Lagern ab, je mehr eine 7200er aus den ersten Generationen kommt, je lauter ist diese. Und genau daran kann man nur was machen, wenn man sich eine neuere kauft. Die aktuellen Maxtor Laufwerke haben eine Flüssigkeitslagerung und haben trotz der 7200 Umdrehungen kaum Eigengeräusche. Ebenso die neuen Gleitlager in den größeren Modellen von Western Digital. Bei IBM mag es sowas sicher auch geben, nur habe ich mich von diesem Hersteller was Platten angeht schleunigst abgewendet, als die 30er Platten alle nase lang nen Crash hatten.. *klack* wer kennt es nicht.

Re: hdd leiser machen

Donnerstag, 3. Juli 2003, 16:40

Also,

das mit dem Luftpolster unter den Köpfen etc. ist mir schon alles
bewußt, ich weiß im groben schon, wie eine Festplatte funktioniert,
aber einige Platten arbeiten auch mit unterschiedlichen Drehzahlen
im Normalbetrieb, um Aussen die gleichen Übertragungsraten wie
Innen zuhaben.

Wenn tatsächlich die Drehzahl nicht geändert wird, wie kommt
es dann, das meine beiden IC35L060 bei einem Wert von 128
im Akkustik-Management nicht mehr dieses hohe, sirrende Laufgeräusch machen,
das bei Normalbetrieb deutlich lauter und störender als die wirklich
sehr leisen Zugriffbewegungen des Kopfes ist??

CiapoC

Re: hdd leiser machen

Donnerstag, 3. Juli 2003, 16:54

Sind die heutigen Festplatten nicht ohnehin praktisch fakuumisiert? Ich vermute das die Leseköpfe nicht bei allen mit diesem "Luftwiderstand" arbeiten und man teilweise wirklich an der Geschwindigkeit der Patterns arbeitet.

Re: hdd leiser machen

Donnerstag, 3. Juli 2003, 18:39

also ich hab mal aus spass ne schrotte seagate barracuda zerlegt wenn die pladde aus war und die koepfe inner mitte uebr den scheiben waren dann war da auch abstand ohne das die sich drehten [wie auch wenn se schrott is !?!?!] auf jeden fall wie is das dann mit doppelscheibigen platten [oda mehr] weil dann hat man ja ne art gegen druck zwischen scheibe 1 und 2 weil die ja dann den luftstoss gegeneinander druecken und sich nix tut weils ja 2 gleichgrosse kraefte waeren ! oda sehe ich das nu falsch ??????? wenn ja bitte ich um ne antwort
MFG Seppel RECHTSCHREIBFEHLER SIND GEWOLLT UND DIENEN DER ALLGEMEINEN BELUSTIGUNG !

Ratman

Senior Member

Re: hdd leiser machen

Donnerstag, 3. Juli 2003, 19:29

Also, um mal ein paar Sachen klarzustellen:

1. Jede Platte hat eine bestimmte Drehzahl, die vom Werk festgelegt ist. Eine 7200er Platte dreht immer mit 7200 U/min, das Akustikmanagement hat darauf keinen Einfluss.

2. Das sog. Akustikmanagement sorgt dafür, dass (vereinfacht ausgedrückt) die Schreib/Leseköpfe der Platte "sanfter" positioniert werden, daher rattert es nicht mehr so laut. Die Auswirkung des Akustikmanagements ist nicht bei jeder Platte gleich, bei manchen Platten hört man es sehr deutlich, bei anderen weniger.

3. Die Schreib/Leseköpfe einer Festplatte sausen auf einer Art "Luftkissen" über die Platte. Dafür sorgt der sogenannte "Bernoulli-Effekt". Das Luftkissen baut sich ab einer gewissen Drehzahl automatisch unter den Köpfen auf, die Köpfe beginnen dann quasi zu schweben. Das Luftkissen ist nur wenige Micrometer dick, daher beeinflussen sich die einzelnen Scheiben in der Festplatte nicht gegenseitig. Zur genauen Erklärung des Bernoulli-Effekts startet mal eine Google-Suche oder so was...
-=Ratman=-