• 13.06.2024, 07:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Wasserkühlung ?!?!

Donnerstag, 7. August 2003, 23:00

Hallöli!

Ich habe vergangenes Jahr einen Rechner bei DELL gekauft.
Bis jetzt läuft er. :D

Allerdings regt mich das ständige gebrumme des Grafik und CPU und wahrscheinlich auch Netzlüfters auf.....

Habe Eure Site gefunden und schon ne Menge info's gesammelt. Leider habe ich noch ein paar Fragen:

1.) Habe einen P4 2,6 Ghz, die Radeon 9700 und 1 GB RAM.
Was für ein Set oder System könnt ich mir zulegen, damit die Grafika, der Lüfter und der CPU ruhiger werden?
2.) Muß ich meinen Rechner zersägen? :o
3.) Wie laut wird mein Rechner danach sein? Ich mache viel mit selbstgebauten DVD's, Multimedia etc. ppp. und der Rechner wird sehr schnell störend laut. Da der im Schlafzimmer steht rastet meine Frau regelmäßig aus... ::)
4.) Kann ich das Zeug selbst einbauen?
5.) Was muß ich wissen, wo kann ich nötige KnowHow nachlesen?
Ich danke Euch für die HILFE !!!! :)

Re: Wasserkühlung ?!?!

Donnerstag, 7. August 2003, 23:09

Ach ja:

Was ist aktiv, was ist passiv, was ist ein radiator?

Ich HABE KEINE AHNUNG !

TobiasBC

unregistriert

Re: Wasserkühlung ?!?!

Donnerstag, 7. August 2003, 23:13

Also das System wird merklich leiser
und ob du das Gehäus zerschneiden kannst weiß ich auch nich sicher, wahrscheinlich aber schon, außer du baust den Radiator (dazu nachher mehr) extern (also ausserhalb des Gehäuses) ein.

Radiator = Wärmetauscher; ermöglicht die abgabe der Wärme im Wasser an die Luft
er kann dabei passiv gekühlt seinb, also kein Lüfter der durch den Radiator bläst oder
aktiv wenn ein Lüfter durchbläst

Ob du das Zeug alles elbst eingebaut bringst hängt von deinem Handwerklichen Geschick ab.

ein fertiges Set gibts keins, du kannst allerdings ein normales nehmen und dann einen Grafikkarten- und NorthbridgeKühler dazukaufen

Re: Wasserkühlung ?!?!

Donnerstag, 7. August 2003, 23:15

Hi,
was für ein Gehäuse hat dein Dell Rechner? Also in diese komischen (aktuellen) aufklappbaren Gehäuse wirst du keine WaKü (intern zumindest) unterbringen können.

zu 2) Sollte in ein Dell Gehäuse doch eine WaKü passen, was ich mir wirklich nicht vorstellen kann, dann musst du auf jeden Fall am Gehäuse sägen.

zu 3) Ziemlich leise. Wie leise kann man dir so nicht genau sagen, da es von deiner Lüfter-Konfiguration etc abhängt.

zu 4) Ja geht aber les dir dazu am besten die Fotostories von Dino durch. Bei mir hat's auch wunderbar geklappt, obwohl ich anfangs etwas Bammel hatte :)

zu 5) Hier im Forum ;)

PS: Danke an Dino, der meinen Account gerettet hat! :)
Reality is almost always wrong!

Re: Wasserkühlung ?!?!

Donnerstag, 7. August 2003, 23:27

willkommen im Forum :)

1: für den p4 entwerder einen cuplex oder cuplex evo(beides wasserkühler) mit der P4-Halterung. für die Radeon einen Twinplex ATi mit einer Grafikkartenblende(geforce 1-3). für den ram gibt es bisher keine industriell gefertigten kühler, da diese einfach viel zu schwer sind und keine besteftigungsmöglichkiet haben.

2: kommt drauf an.es gibt auch möglichkeiten, eine wakü einzubauen ohne irgendetwas am gehäuse zu verändern, diese ist aber nur beim Chieftech CS901 gegeben(wird auch als cs2001 und cs3001 ausgeschildert). mit externer Radiatorhalterung sind nur löcher zu befestigung und Schlauchdurchführung nötig.

3: das kann dir beim besten wille keiner sagen. aber auch alle fälle wirst du den unterschied sehr stark merken wenn in der nähe ein luftgekühlter rechner steht, selbst wenn du nur den Prozessor mit wasser kühlst(spreche da aus erfahrung). es ist allerdings möglich, den rechner auch völlig lüfterlos zu kühlen(allerdings nicht unbedingt empfehlenswert, da bei manchen Motherboards ein luftstrom vorausgestezt wird, damit nicht die kondensatoren sich aufblähen oder die Spannungswandler durchbrennen. einige langsam drehende Papstlüfter reichen da schon aus und sind unhörbar). andere Komponenten(Festplatte, netzteil) werden dir aber stärker auffallen.

4: mit einem kleinen bischen handwerklichen geschick, dem richtien Werkzeug und vorsicht ist das absolut kein Problem.

5: in der FAQ. einige Forummember haben das auch das ganze wissen auf eine webseite begracht, aber ich habe aber die addresse vergessen. die faq ist auch im supportbereich unter "faq" einzusehen.

zur erläuterung:

- ein Radiator ist ein wärmetauscher. die sind so aufgebaut, dass diese eine möglichst große fläche besitzen(zum wärmetausch) und kühlen das Kühlmittel. das hier ist auch eine sehr gute seite eines Forummembers mit einigen Tests und diagrammen. Ich kann mich vor dem Mann und seinem Wissen nur verneigen.

- aktivbetrieb ist es, wenn man den Radiator mit Lüftern betreibt. diese werden auf den Radiator geschraubt und pusten die lamellen durch. selbst ein für menschen nicht wahrnehmbare Luftstrom kann schon ausreichen. die gebräuchliste Variante wegen besseren temperaturen und trotzdem niedrigem Lautstärkeniveau da die lüfter auch sehr langsam drehen können.

- passivbetrieb ist es, wenn man keine Lüfter auf den Radiator packt und die Luftzirkulation allein der wärme überlässt(heisse luft stegt auf, kühle strömt nach). keine besonders niedrigen Temperaturen, aber absolut leise. bis auf wenige systeme(wie das von slame) ist passivbestrieb nur bei externer Montage des Radiators möglich.

edit: dabei tippe ich doch garnicht so langsam ::) naja langer Post.
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.

Re: Wasserkühlung ?!?!

Donnerstag, 7. August 2003, 23:34

WOW !

Soviele antworten in so kurzer zeit. Vielen Dank!
der link zu dem "papst" funktioniert leider nicht....

Noch eine frage: was ist besser: aktiv oder passiv?
brauche ich nur den cpu und die grafika zu kühlen oder MUß das netzteil auch gekühlt werde?

@ silli: ich habe den normalen dell rechner in grau mit der klappe. daher fragte ich, ob ich das onehin schon sehr wackelige ding zerschneiden muß.....

@all: gibt es unterschiedlich starke pumpen / radiatoren und welche stärke bräuchte ich?

DANKE !

Re: Wasserkühlung ?!?!

Donnerstag, 7. August 2003, 23:43

Zitat von »AndreF«

@ silli: ich habe den normalen dell rechner in grau mit der klappe. daher fragte ich, ob ich das onehin schon sehr wackelige ding zerschneiden muß.....
Ich weiss nicht wie die Dell Gehäuse von letztem Jahr aufgebaut sind. Kannst du da ganz normal ne Seitenwand abnehmen oder klappst du den Rechner in 2 Hälften, wenn du ihn öffnest? Sollte das der Fall sein, wirst du da intern keine Wasserkühlung unterbringen können.
Reality is almost always wrong!

TobiasBC

unregistriert

Re: Wasserkühlung ?!?!

Donnerstag, 7. August 2003, 23:43

Aktiv is besser, da wird mehr Wärme an die Luft abgeführt

Das Netzteil musst du nich kühlen, es ist sogar ganz praktisch wenn es mit Luft gekühlt wird da du so einen mindest Luftstrom im Gehäuse aufrechterhälst

Es gibt mehrer Pumpen
1. würde ich dir zu einer Eheim Pumpe raten, eine 1046er(kannste im Shop nachschauen) reicht da völlig, alternativ kannste auch die Aquastream Pumpe benutzen, da hast du dann keine Kabel die du aus dem Gehäuse rausführen musst

Re: Wasserkühlung ?!?!

Donnerstag, 7. August 2003, 23:51

tja, das hier ist halt ein schnelles Forum ;)

zu papst hatte ich doch garkeinen link gegeben... den passen 12cm-lüfter gibts im shop(da sollte nicht gespart werden).

ich rate ja zu aktivbetrieb und 2 psapstlüftern auf 5V(alles andere andeinem PC ist lauter...). das hat noch gut leistung.

das netzteil muss auch gekühlt werden.allerdings sollte man bei dell ÄUßERST vorsichtig sein, da die die ATX-steckerbelegung(Stromstecker) geändert haben(einer hier aus dem Forum hat sich dadurch 3 netzteile geschrottet...). gekühlt werden muss es, sonst würden die Hersteller keine Lüfter verbauen. es gibt auch netzteile ohne Lüfter(wie das Aquapower oder das coolCurrent im Shop). diese kosten meist eine ganze menge Geld, aber die ruhe ist es wert in meinen Augen.

es gibt verschieden Starke empfehlenswerte Pumpen, z.B. die Eheim 1046(oder ihre 12V-Variante, die Aquastream) oder die Eheim 1048 beide sind auf Jahrelangen Dauerbetrieb uns gelegt und schlucken so wenig Strom, dass eine warme mahlzeit zuzubereiten mehr kostet, als die einen Monat lang im Dauerbeetrieb zu lassen.
ich würde dir zur schwächeren eheim 1046 raten, da diese immer noch mehr als genug leistung bringt und so ziemlich nie kaputt geht( macht sich durch ein klackern beerkbar.tritt auch, wenn der gegendruck zu hoch ist; ein altbekanntes Problem der 1048)

als radiator rate ich zu einem Airplex evo 240. die leistung reicht gut auch für den passivbetrieb(außer vielleicht bei solch brütenden Temperaturen wie jetzt. bei einem halbwegs kühlen zimmer das ganze Jahr über betreibbar) ist passivbetrieb keine große Hürde wenn extern verbaut. liefert im aktivbetrieb fast die gleiche leistung wie sein größerer Bruder, der airplex evo 360 (erläuterungen auf der oben geposteten seite den Forenmembers).
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.

TobiasBC

unregistriert

Re: Wasserkühlung ?!?!

Donnerstag, 7. August 2003, 23:59

Zitat

gekühlt werden muss es, sonst würden die Hersteller keine Lüfter verbauen.


Das ist mir auch klar, ich meinte damit dass es nicht Wassergekühlt werden muss ;)

Re: Wasserkühlung ?!?!

Freitag, 8. August 2003, 00:01

als ich angefangen habe zu tippen, hat dein Beitrag noch garnicht existiert ;D

Hab die AquaFAQ gefunden. diese wurde vom Forenmember AndreasL zusammengefasst.
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.