• 24.04.2024, 12:19
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

LaNcom

Senior Member

Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 25. September 2003, 04:39

Moin.
Gibt es schon Erfahrungen mit dem Aquadrive und 10.000 bzw. 15.000 U/min Platten (zB WD Raptor oder SCSI Platten)?

Ich habe momentan eine IBM Ultrastar U160 SCSI Platte mit 10.000 U/min in meinem Rechner, und die wird 1.) sauheiss und 2.) extrem laut, macht einen ganz ekliges Pfeifton. Normal schalldämmen ist aber nicht, wegen Punkt 1.
Dazu möchte ich meine drei Quantum Atlas V SCSI Platten mit 7.200 U/min durch Maxtor Atlas 15K mit 15.000 U/min ersetzen, da dürften meine zwei genannten Probleme sonst noch schlimmer werden.
"Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music." -- Kristian Wilson, Nintendo, Inc, 1989.

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 25. September 2003, 05:22

Am besten Chewy fragen.

hier klicken für ein KM


Soweit ich weiss hat der ein "paar" schnelle SCSI platten und ein paar AquaDrives.......... der kann dich bestimmt weiter helfen !

mfg,

ThaDog
Ich hasse Apple ;) --- 15" MacBook Pro Retina (2014) 2,8 GHz Quad-Core Intel Core i7 Prozessor (Turbo Boost bis zu 4,0 GHz), 16GB Ram, 1TB SSD, NVIDIA GT 750M mit 2 GB GDDR5 --- 13" MacBook Pro Retina (2014) 3,0 GHz Dual-Core Intel Core i7 Prozessor (Turbo Boost bis zu 3,5 GHz), 16GB Ram, 1TB SSD --- iPad mini "White", 64 GB Wifi --- iPhone 6, 128 GB "White" --- Apple TV (2012) --- Airport Extreme --- Time Capsule 2 TB --- Apple Rockt :thumbsup: --- 05.10.2011 - R.I.P. Steve Jobs :(

TryPod

Senior Member

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 25. September 2003, 11:17

Hi,

leider steht im Shop ja noch immer "Aufgrund bisher nur unzureichend vorliegender Erfahrungen, können wir den Betrieb nur für Festplatten bis 7.200 UPM spezifizieren, für weitergehende Freigaben nötige Tests laufen zur Zeit."

Ich hatte auch ein Aquadrive, das leider undicht war. Meine Seagate Barracuda S-ATA war zu breit! :o Das "dynamisch gedichtete Plexiglasrohr" ließ sich nur auf jeweils einer Seite dicht halten, auf der jeweils anderen Seite war es dann undicht... Naja, hatte tierisches Glück, dass nichts passiert ist.

Zu deiner Frage, ob auch HDDs mit 10.000 U/min und höher darin laufen: Da bin ich mir nicht sicher, denn die Festplatten werden ja nicht nur an den Seiten heiß (da zwar am meisten), sondern auch oben und an der Unterseite. Und falls da die Wärme solch schneller Platten nicht abgeführt werden kann...

Gruß TryPod

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 25. September 2003, 12:04

mhh, die S-ATA Cudas, also die V, passen nicht ins AD?

Örgs, die wollte ich mir eigentlich holen :(

Gruss, Hobbser
[hr] Gruss Hobbser [hr] Suche original LianLi Seitenteil (PC60) und LianLi Alureste

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 25. September 2003, 13:02

Also ich halte von der ganzen HD-kühlerei via seitlicher Kühler und geschlossenem Gehäuse nix.
Kann mir nicht vorstellen dass das so Effektiv ist.

Die Platine z.B. wird dabei garnicht gekühlt. Im Gegenteil, ihre Wärme kann noch nicht mal durch natürliche Konvektion entweichen (geschlossenes Gehäuse).
Und der heiße Deckel wird sicher auch nicht kühler, weil der mit dem Bauteil welches gekühlt wird (der "Rahmen"), meistens keine wärmeleitfähige Verbindung hat. Zwischen "Rahmen" und Deckel ist ja üblicherweise ne Dichtung.

Ich will die Teile jetzt nicht schlecht machen oder was gegen AC sagen, aber ich denke der einzige Grund dafür das es die Teile gibt, ist einzig und alleine der Wunsch nach Geräuschdämmung und das man halt sagen kann das die HD auch mit Wasser gekühlt wird. Obs Sinn macht ist die andere Frage.

Selbstbaulösungen wie das "Schalllabyrinth" mit leisem innen eingebautem Lüfter würde ich schon eher vertrauen. Da wird die HD ja permanent mit nem leichten Luftzug gekühlt.

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 25. September 2003, 13:22

Zitat

Selbstbaulösungen wie das "Schalllabyrinth" mit leisem innen eingebautem Lüfter würde ich schon eher vertrauen. Da wird die HD ja permanent mit nem leichten Luftzug gekühlt.


Im Schalllabyrinth nen Lüfter bring doch nicht viel, wenns sich innendrin aufheizt, oder? Und wenn der Lüfter in die Wand eingebaut wird, ist der Dämmeffekt wieder weg :P.
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 25. September 2003, 13:26

dafür sollte das ad auf jeden fall noch reichen ! erfahrungen hat ac aber noch nicht gesammelt !
Fas - Ite, Maledicti, in Ignem Aeternum

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 25. September 2003, 15:07

@ Coooool

Die Platine an der Unterseite sowie der Deckel an der Oberseite erhitzt sich nur wenn ueber die Seitenteile nicht genug Wärme abgefuehrt werden kann. Die Festplatten sind so Entwickelt das 99% der Waerme ueber die Seitenflaeschen abgegeben wird / abgegeben werden sollte.

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 25. September 2003, 16:15

Hi,

Zitat

Die Platine an der Unterseite sowie der Deckel an der Oberseite erhitzt sich nur wenn ueber die Seitenteile nicht genug Wärme abgefuehrt werden kann.


Ähm mit Verlaub, aber die Aussage ist ja wohl nun echt etwas zu schwammig, dass ist ja so als würde man sagen "der DIE der CPU erhitzt sich nur wenn man die Rückseite der CPU unzureichend kühlt".
Naja klar wenn man die Rückseite der CPU auf Minusgrade kühlt wird wohl auch der DIE nicht wirklich warm, deswegen ist aber dennoch zweifellos besser direkt den DIE zu kühlen, solange man nicht ein fiktives Material mit einem thermischen Widerstand von 0 verwendet, erhitzt sich der DIE aber dennoch auf Temperaturen oberhalb seiner Umgebung. Die Frage ist nur wie weit oberhalb seiner Umgebung... also erhitzen auf was? welche Differenztemp wozu? "erhitzen" tut sich eine reale Wärmequelle in einer realen Umgebung immer...

Und wenn man die Wärmequelle direkt kühlt ist Delta-T zur Umgebung nunmal kleiner als wenn man da noch was mit nem R-Therm > 0 (was nunmal jeder reale Stoff hat) dazwischen hat.

Zitat

Die Festplatten sind so Entwickelt das 99% der Waerme ueber die Seitenflaeschen abgegeben wird / abgegeben werden sollte.

naja das hast du uns jetzt hier so hingeschrieben, aber auf welche fundierte, nachvollziehbare Quelle beruft sich diese Aussage?
Wenn man die Platte nun z.B. an der Ober- und Unterseite thermisch dämmt, z.B. durch ein  stehendes Luftpolster, dann kann logischer Weise keine Wärme mehr darüber abgegeben werden. Was dann noch übrigbleibt sind dann ganz klar die Seitenteile, in dem Fall wird dann halt zwangsläufig ein Großteil der Wärme über die Seiten abgegeben, da Ober und Unterseite thermisch gut isoliert sind, nur wenn der thermische Widerstand zwichen den Hauptwärmequellen der Platte (Kontrollerchip und Motor) und den Seiten zu hoch ist, dann heizt sich die Platte dabei sehr gut auf....
Und warum geben dann namhafte Hersteller wie z.B. Seagate an, dass z.B. ihre SCSI-Platten (bei IDE weiss ichs nicht) aktiv gekühlt werden sollen, wenn doch durch nen Lüfter hauptsächlich die Ober- und Unterseite der Platte gekühlt wird?
naja evtl. weil der Hauptcontrollerchip eine denkbar schlechte wärmeleitende Verbindung zum Rumpf der Platte hat: hautsächlich Luft und noch etwas Leiterplatine... bei IDE mag das ja noch ok sein, aber der Controllerchip von einem SCSI-Interface hat ja nunmal nen bissl mehr zu tun und wird halt auch heisser

@LaNcom:
Bei mir werkelt auch ne Seagate CheetahX15  Platte in einem AD drinnen, aber ich hab mich zusätzlich halt noch um die Kühlung der Unterseite gekümmert, das ist zwar laut den vom Hersteller angegebenen Betriebstemperaturen, gerade so noch nicht zwingend notwendig, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass ein ständiger Betrieb im oberenen Bereich der Spezifikation sich positiv auf die Lebenserwartung der Platte bzw. die Datensicherheit auswirkt... Man ist doch nur weil der Hersteller einer CPU eine maximal Betriebstemperatur von 95° angibt auch nicht mit 75° im Idle und 90° unter Vollast zufrieden, oder?

Roadrunner

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 25. September 2003, 16:26

Zitat von »Preda«

@ Coooool
Die Festplatten sind so Entwickelt das 99% der Waerme ueber die Seitenflaeschen abgegeben wird / abgegeben werden sollte.


Sorry aber diese Ausage musste belegen bevor ich das glaube.

@ x-stars

Das Schallabyrinth ist offen, somit passt das schon mit der Kühlung. Und die Schall-Dämmung wird über das Labyrinth erreicht (der Schall verläuft sich und findet nicht raus ;D).

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 25. September 2003, 20:15

@roadrunner

ich habe auch eine Cheetah15K und mir ein AD bestellt. Was hast du denn konkret mit dem AD gemacht, damit die Unterseite extra gekühlt wird?

Kann man z.B. vom AD Ober- oder Unterseite separat entfernen?

Mein Problem warum ich mir das AD bestellt habe für die Platte war eigentlich eher, dass die Luft um die Platte herum in meinem 19" einschub nicht bewegt wird und eigentlich auch nicht durch irgendwelche lüfter bewegt werden soll. Grundsätzlich ist diese Cheetah15K extrem leise für so eine leistungsfähige Platte. Und sie entwickelt auch extrem wenig Wärme, verglichen mit den Modellen von Maxtor/IBM/Fujitsu.

Will sagen, dass mir die Geräuschdämmung des AD recht egal ist, aber diejenige Wärme, die sich nach längerer Zeit entwickelt, sollte irgendwie abgeführt werden, wenn auch nur an den Seiten. Dafür würde ich den oberen oder unteren Deckel abbauen, je nach Lage.

Momentan ist die Platte bei mir so eingebaut, dass sie nur auf ungefähr der Hälfte der Unterseite in einem Luftstrom liegt. Trotzdem wird die Oberseite nicht sehr heiss. Die Seagate Tools zeigen mir eine Temp von 44C an. Ich finde das geht. Ich hoffe das klappt mit dem AD auch so, denn die Dinger sind doch schon etwas kostspielig.

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 25. September 2003, 20:36

Wer suchen kann ist klar im Vorteil!
Klick einfach auf dass!:

http://www.aqua-computer-systeme.de/cgi-…89519;start=0#0

Dort haben wir die Thematik schon abgehandelt! ;)

mfg baumi
--==[www.mircosoft.cz.tf]==-- WAKÜ Erfahrung seit 1997 (Immerhin wurde mit einem Auto-Radiator und einer Garten-Pumpe ein P200, eine ATI Rage PRO und zwei 5Gb Festplatte gekühlt, und das auch noch Passiv!)

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 25. September 2003, 22:01

naja das stimmt schon, aber dort sind wir auch nicht wirklich zu ner Erkenntnis gekommen ::)
Chewy hatte sich dort glaub ich auch net gemeldet und ansonsten wurde nachher eigentlich nur noch pro und kontra von SCSI und IDE diskutiert 8)

@smellycat:
naja so wie du das schilderst scheinst du wohl ne neuere Version der CheetahX15 zu haben und da scheint auch Seagate nochmal mächtig was verbessert zu haben, ich könnte jedenfalls nicht behaupten, dass meine Cheetah extrem leise ist und/oder extrem wenig Wärme entwickelt - zumindest nicht ohne rot zu werden ;)
so wie du das schilderst sollte ein AD dann wohl doch reichen für deine Platte, aber naja wissen tust dus wohl erst wenn du die verbaut hast und mal nen paar Temps gemessen hast, falls du dann doch der Meinung bist, dass das nicht reicht, dann hast du noch ne KM wie ich die Unterseite gekühlt hab

Roadrunner

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 25. September 2003, 22:04

ups sorry, zu spät gesehen, dass der alte thread wiederbelebt wurde...
also bitte hier :
http://www.aqua-computer-systeme.de/cgi-…89519;start=0#0

weiterposten...

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Freitag, 26. September 2003, 05:49

Zitat von »Roadrunner3d«


naja so wie du das schilderst scheinst du wohl ne neuere Version der CheetahX15 zu haben und da scheint auch Seagate nochmal mächtig was verbessert zu haben, ich könnte jedenfalls nicht behaupten, dass meine Cheetah extrem leise ist und/oder extrem wenig Wärme entwickelt - zumindest nicht ohne rot zu werden  ;)
so wie du das schilderst sollte ein AD dann wohl doch reichen für deine Platte, aber naja wissen tust dus wohl erst wenn du die verbaut hast und mal nen paar Temps gemessen hast, falls du dann doch der Meinung bist, dass das nicht reicht, dann hast du noch ne KM wie ich die Unterseite gekühlt hab

Roadrunner


Naja ich hab mir die Platte auf Basis der Datenbank im www.storagereview.com - insbesondere hier die environmental parameters - rausgesucht. Ich hatte früher mal eine IBM UltraStar 18GB, die wirklich sauschnell, saulaut und sauheiss!!! Da konnte man es nicht nebendran aushalten.

Mit der Cheetah bin ich relativ gesehen, also sehr zufrieden. Die hat lt. Messung eine temp von +20K und ein idle noise von 45db (auf der oberfläche - lt. spec sind es nur 35dB), das sind alles werte die man auch bei den sehr grossen IDE disks findet, nur die schaffen eben keine 3,6ms access time.

Ich werde schauen, ob die Platte auch ohne Modifikation am AD unter 55C bleibt und dann bin ich schon zufrieden. Bei 5 Jahren Garantie kann die auch ruhig irgendwann kaputt gehen ;)

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 2. Oktober 2003, 08:43

So, ich habe die Cheetah jetzt im AD verbaut. Komplett verkleidet, d.h., auch mit Front- und Rückblende.

Unter Volllast (sowohl disk also auch CPU) zeigt das Seagate Tool gerade mal 40C an. Erlaubt wären 55C. Ich denke, damit kann man gut leben! Un dabei ist das System sogar passiv gekühlt.

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 2. Oktober 2003, 09:55

ich hab eine U320 mit 15.000 U/min seit 6 Monaten im AD => Null Probleme.

eine weitere U160 mit 15.000 U/min seit über einem Jahr im AD => Null Probleme.

Allerdings eignet sich die Oberfläche des AD nach 24 h Dauerlauf der Platte auch als Herdplatte 8)

aber wessen Platte "rennt" schon 24 h.....

KOKA

Senior Member

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 2. Oktober 2003, 10:33

meine seid zwei jahren.und kp

Re: Aquadrive und HDD ab 10.000 U/min

Donnerstag, 2. Oktober 2003, 12:56

Mit welchem Tool "macht" man denn so einen 24h Dauerlauf?