• 30.05.2024, 08:55
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Eretin

Junior Member

Aquaero Regelungsfragen!

Donnerstag, 8. Juli 2004, 21:16

Hallo

Habe nun gestern auch mein Aquaero bekommen und zum testen in meinen Luftgekühlten PC eingebaut.
In diesem PC sind 3 Lüfter (Prozi, Gehäuse rein und raus)
Der Prozessorlüfter hat noch eine manuelle Reglung über Poti diese hab ich auf maximum gestellt, so das das AE die Reglung komplett übernimmt.
Nur der Prozessorlüfter und ein Gehäuselüfter haben Tachosignal.
Die 4 Temp Sensoren hab ich an folgenden Stellen installiert:
Prozessor
Grafikkarte
Festplatte
Gehäuse Temp

So nun zu meinen Fragen:
Ich habe die Gehäuselüfter auf Linear Regelung zum Grafikkartensensor laufen, wie kann es sein das ein lüfter mit 5% Leistung läuft und der andere mit 49% sollten denn nicht beide gleich laufen? Spielt es eine Rolle bei der Regelung ob die lüfter Tachosignal haben oder nicht?

Ich habe es nicht geschafft den Prozessorlüfter ruhig zu bekommen, mit ruhig meine ich das er permannet hochläuft und wieder runter egal welche Regelung ich eingestellt habe ob Sollwert, Linear oder Progresssive. Selbst wenn ich bei Sollwert die Anlauf-Hysterese auf 20 gestellt hab nichts zu machen. Der lüfter läuft in unregelmässigen abständen bis zur Vollast hoch und wieder runter das ganze so im 2-5 Sekunden Takt. Kann es daran liegen das der Lüfter wie oben beschrieben noch zusätzlich eine Poti Regelung hat?

Hier noch ein Screenshot von der Software




Gruss Eretin

Re: Aquaero Regelungsfragen!

Donnerstag, 8. Juli 2004, 23:31

Stell mal ein das der Lüfter von keinem Sensor abhängig ist ( am Aquaero selber einstellen )

und dann einfach den Lüfter so Regeln wie du ihn haben magst ( auch am aquaero selbst ) dann läuft der Lüfter Permanent mit der Drehzahl die du eingestellt hast ( schwankt nur manchmal + - 50 U/min


also bei mir klappt es ;)

Eretin

Junior Member

Re: Aquaero Regelungsfragen!

Donnerstag, 8. Juli 2004, 23:54

Hi

Ja das klappt auch bei mir (siehe Screenshot), aber für solch eine Einstellung brauch ich dann aber kein Aquaero, gerade die Temperaturabhängige Regelung ist ja das was ich will!

Re: Aquaero Regelungsfragen!

Donnerstag, 8. Juli 2004, 23:55

hmmmm , ich glaube du musst den sensor etwas unempfindlicher einstellen , bzw. das er nicht bei jedem Grad mehr gleich Regeln soll , Frag mich aber nicht wie das geht , hab mein Aquaero auch erst seit heut ;)

Eretin

Junior Member

Re: Aquaero Regelungsfragen!

Freitag, 9. Juli 2004, 00:09

mmmhhh, unempfindlicher machen ginge ja nur über die Regelung Sollwert und dann in Zusammenhang mit der Hysterese und da hab ich alles schon probiert. Sonst wüsste ich auch nicht wie.

Ich werde morgen mal den Prozi Lüfter tauschen, ich denke ehr es liegt irgendwie am Lüfter.

Hat denn noch jemand eine mögliche Erklärung für das Linear Reglungsproblem was ich oben beschrieben hab ?

M18

Full Member

Re: Aquaero Regelungsfragen!

Freitag, 9. Juli 2004, 00:24

Kann leider noch ned wirklich helfen weil mein AE noch ned da is *richtung AC schau* :)
Also mit Hysterese ist schon richtig, damit sollte es eigentlich gehen, aber war damit ned ein bug in der software dass die ned im eeprom gespeichert wird... hast du dir die firmware und software von heut schonmal geladen und ausprobiert?

Eretin

Junior Member

Re: Aquaero Regelungsfragen!

Freitag, 9. Juli 2004, 00:35

Jepp neuste Frimware ist drauf.

Re: Aquaero Regelungsfragen!

Freitag, 9. Juli 2004, 01:05

Moin erstmal,

Zitat von »Eretin«

So nun zu meinen Fragen:
Ich habe die Gehäuselüfter auf Linear Regelung zum Grafikkartensensor laufen, wie kann es sein das ein lüfter mit 5% Leistung läuft und der andere mit 49% sollten denn nicht beide gleich laufen? Spielt es eine Rolle bei der Regelung ob die lüfter Tachosignal haben oder nicht?


Ja, es spielt eine Rolle, ob ein Tachosignal vorhanden ist oder nicht. Wenn es vorhanden ist, wird die Drehzahl nach der Temperatur eingestellt, mit einem festen Sockel von 25% der Maximal-Drehzahl, d.h. bei Min.Temp würde der Lüfter auf 2200/4=550U/Min geregelt werden. Du bist bei ca. 1/3 zwischen Min.Temp und Max.Temp, also werden die weiteren 75% noch durch 3 geteilt und auf den Sockel addiert (wegen der Linear-Regelung, bei Progressiv sieht das noch anders aus), daraus kommen ca. 50% der Maximal-Drehzahl. Dieser Wert, die 1050U/Min, werden als Solldrehzahl übernommen und auch erreicht. Dafür braucht der Lüfter 5% PWM (hat die Regelung herausgefunden).

Ohne Tachosignal kann diese Rück-Regelung nicht funktionieren, deswegen wird statt ca. 50% der Maximal-Drehzahl einzuregeln, eben fest ca. 50% der PWM eingestellt. Der Sockel dabei ist die Minimalleistung, die bei dir noch auf dem Standard von 25% steht. Wenn du diese auf 0% stellst, wäre er bei 33% (bei Linear-Regelung) weil 42.5C ungefähr 1/3 auf dem Weg von 38.9C bis 50C ist. Ist also alles so, wie es sein sollte.

Zitat von »Eretin«

Ich habe es nicht geschafft den Prozessorlüfter ruhig zu bekommen, mit ruhig meine ich das er permannet hochläuft und wieder runter egal welche Regelung ich eingestellt habe ob Sollwert, Linear oder Progresssive. Selbst wenn ich bei Sollwert die Anlauf-Hysterese auf 20 gestellt hab nichts zu machen. Der lüfter läuft in unregelmässigen abständen bis zur Vollast hoch und wieder runter das ganze so im 2-5 Sekunden Takt. Kann es daran liegen das der Lüfter wie oben beschrieben noch zusätzlich eine Poti Regelung hat?


Es kann sein, dass das an dem Poti liegt, weil dieses das Lüfteransprechverhalten ein bisschen verändern kann. Dabei würde ich dir auf jeden Fall empfehlen, zuerst mit der Linear-Regelung oder sogar noch eine Ebene weiter oben mit der Drehzahlvorgabe herumzuspielen, weil diese Funktionen noch am einfachsten nachvollziehbar sind. Wenn du nur eine Drehzahl einstellst und diese nicht gehalten werden kann (evtl. gibt der Lüfter bei dieser Drehzahl kein Tachosignal ab, dann wird das z.B. nichts, weil das AE dann immer einen Einschalt-Boost gibt) ist es wirklich direkt am Lüfter ein Problem. Wenn diese Funktion geht, müsste eigentlich alles andere auch gehen.

Hth, Heiko

Eretin

Junior Member

Re: Aquaero Regelungsfragen!

Freitag, 9. Juli 2004, 02:26

Vielen Dank für die Antworten.
Werde das morgen mal in Ruhe testen.

Hab ich das richtig verstanden das das AE die Lüftersteuerung mit dem PWM Verfahren macht?
Es gab doch das Problem das bei diversen Lüftern mit diesem Verfahren ein Brummgeräusch auftrat. Hatte selbst das Problem mit meinen 120er Päpsten, als ich diese 3,5 Zoll Lüftersteuerung verwendet habe die mit dem Verfahren arbeitet.

Re: Aquaero Regelungsfragen!

Freitag, 9. Juli 2004, 10:39

@Eeretin
Von der PWM wirst Du nichts hören. Es ist ein Verfahren mit einer 10x höher auflösenden PWM als in den günstigen taiwanesischen Lüftersteuerungen :) Dadurch arbeitet sie absolut geräuschfrei.